Prof. Dr. Claudia Lillge

Komparatistik/Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft
Professorin - Frau Lillge wurde auf den Lehrstuhl für Anglistische Literatur- und Kulturwissenschaft an die FAU Erlangen-Nürnberg berufen
Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Professorin
- 1. Forschung
Historisch und Systematisch
- Deutsche und anglophone Literaturen (GB, USA, Neuere englische Literaturen)
- Komparatistik und transkulturelle Fragestellungen, Theorien des Vergleichs, anglophone Binnenkomparatistik
- Literaturen und Kulturen des Globalen
- Kanon und Wertung
- Gattungstheorie
- Intermedialitätsforschung, Medienkultur und Medienästhetik (Fotografie, Film, Fernsehen)
- Themen und Theorien der Gender, Post- und Neocolonial Studies
- Komik und Komiktheorie
- Kulturwissenschaftliche Arbeitsforschung
- Cultural Animal Studies, Environmental Humanities und Sustainability Studies
Praktisch
- Literaturkritik
- Museale Praktiken und Inszenierungsstile
- 2. Forschungsprojekte (aktuell)
Cultural Environmental und Cultural Animal Studies
- Die Großwildjagd in Literatur, Film und Kunst
- Mediennarrativ Artenschutz und das globale Imaginäre
Kulturen der Arbeit/ Nicht-Arbeit
- Arbeit und Migration
- vita activa politica: Arbeit und imperiale Lebensweise
Sprecherin der Forschergruppe: Kulturphänomen Arbeit
- 3. Lehre
Vollständiges Verzeichnis der Lehrveranstaltungen
- 4. Gremien, Kommissionen, Funktionen
2009-2013 Mittelbauvertreterin in der Forschungskommission der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn
2008-2009 Mittelbauvertreterin im Fakultätsrat der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn
2005-2013 Koordinatorin der Erasmus-Programme im Masterstudiengang Komparatistik
2005-2013 Koordinatorin des Masterstudiengangs Komparatistik
2005-2013 Mittelbauvertreterin im Prüfungsausschuss für die modularisierten Studiengänge (BA/ MA) an der Universität Paderborn

Sonstiges |
|
01.06.2022 |
Berufung auf die W3-Professur für Anglistische Literatur und Kulturwissenschaft (Lehrstuhl) an die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
10.10.2021 - 2022 |
Professurvertretung an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg im Fach Englische Literatur- und Kulturwissenschaft (Nachfolge: Prof. Dr. Isabel Karremann) |
2020 - 2021 |
Gastprofessorin an der FU Berlin am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt anglophone Literaturen (Nachfolge: Prof. Dr. Claudia Olk); in dieser Zeit Visiting Professor an der University of California/ Berkeley am Institute of European Studies (2021). |
2019 - 2020 |
Professurvertretung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main im Fach Anglistik/Komparatistik (Nachfolge: Prof. Dr. Julika Griem); in dieser Zeit Forschungsaufenthalte an der University of Colorado, Boulder (2019, 2020) und an der Jawahral-Nehru Univerisity, New Delhi (2020) |
2018 - 2019 |
Professurvertretung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main im Fach Anglistik/Komparatistik (Vertretung: Prof. Dr. Susanne Scholz); in dieser Zeit zwei Forschungsaufenthalte in Hongkong zur Teilnahme am Hong Kong International Film Festival (2018, 2019) |
2017 - 2018 |
Professurvertretung an der Goethe-Universität Frankfurt im Fach Germanistik/Komparatistik (Nachfolge: Prof. Dr. Eva Geulen) |
2017 |
Auszeichnung der Habilitation Mit dem BritCult Award der Gesellschaft für das Studium britischer Kulturen |
2016 - 2017 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg im Fach Germanistik/Komparatistik |
2015 - 2016 |
Professurvertretung an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg im Fach Germanistik/Komparatistik (Vertretung: Prof. Dr. Roland Borgards) |
2015 |
Habilitation an der Universität Paderborn; Venia legendi für die Fächer: Komparatistik und Anglistik |
2013 - 2014 |
Lehrbeauftragte an der Universität Paderborn in den Fächern Komparatistik, Germanistik und Anglistik; Forschungsaufenthalt am National Museum of Iceland und am Reykjavik Museum of Photography |
2012 - 2013 |
Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Paderborn im Fach Komparatistik |
2007 - 2013 |
DAAD-Gastdozentin an der University of Sheffield (2007 und 2013), der Università degli studi di Salerno (2008) sowie an der Durham University (2013) |
2011 - 2012 |
Professurvertretung an der Univeristät Paderborn im Fach Komparatistik (Nachfolge: Prof. Dr. Gisela Ecker) |
2005 - 2011 |
Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Paderborn im Fach Komparatistik (bei Prof. Dr. Gisela Ecker) |
2009 |
Forschungspreis der Universität Paderborn Auszeichnung mit dem Forschungspreis der Universität Paderborn für den Aufbau der Forschergruppe Kulturphänomen Arbeit |
2005 - 2006 |
Forschungsstipendiatin am John-F.-Kennedy-Institut Berlin (bei Prof. Dr. Winfried Fluck) |
2005 |
Promotion an der Georg-August-Universität Göttingen im Fach Anglistik (Prädikat: summa cum laude) |
2000 - 2005 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Georg-August-Universität Göttingen im Fach Anglistik |
2016 - 03.01.2001 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (in Vertretung) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg im Fach Neuere deutsche Literaturgeschichte |
1994 - 2000 |
Magisterstudium an der Georg-August-Universität Göttingen der Fächer Amerikanistik, Anglistik und Germanistik |
01.06.2022 |
Berufung auf die W3-Professur für Anglistische Literatur und Kulturwissenschaft (Lehrstuhl) an die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
10.10.2021 - 2022 |
Professurvertretung an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg im Fach Englische Literatur- und Kulturwissenschaft (Nachfolge: Prof. Dr. Isabel Karremann) |
2020 - 2021 |
Gastprofessorin an der FU Berlin am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt anglophone Literaturen (Nachfolge: Prof. Dr. Claudia Olk); in dieser Zeit Visiting Professor an der University of California/ Berkeley am Institute of European Studies (2021). |
2019 - 2020 |
Professurvertretung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main im Fach Anglistik/Komparatistik (Nachfolge: Prof. Dr. Julika Griem); in dieser Zeit Forschungsaufenthalte an der University of Colorado, Boulder (2019, 2020) und an der Jawahral-Nehru Univerisity, New Delhi (2020) |
2018 - 2019 |
Professurvertretung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main im Fach Anglistik/Komparatistik (Vertretung: Prof. Dr. Susanne Scholz); in dieser Zeit zwei Forschungsaufenthalte in Hongkong zur Teilnahme am Hong Kong International Film Festival (2018, 2019) |
2017 - 2018 |
Professurvertretung an der Goethe-Universität Frankfurt im Fach Germanistik/Komparatistik (Nachfolge: Prof. Dr. Eva Geulen) |
2017 |
Auszeichnung der Habilitation Mit dem BritCult Award der Gesellschaft für das Studium britischer Kulturen |
2016 - 2017 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg im Fach Germanistik/Komparatistik |
2015 - 2016 |
Professurvertretung an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg im Fach Germanistik/Komparatistik (Vertretung: Prof. Dr. Roland Borgards) |
2015 |
Habilitation an der Universität Paderborn; Venia legendi für die Fächer: Komparatistik und Anglistik |
2013 - 2014 |
Lehrbeauftragte an der Universität Paderborn in den Fächern Komparatistik, Germanistik und Anglistik; Forschungsaufenthalt am National Museum of Iceland und am Reykjavik Museum of Photography |
2012 - 2013 |
Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Paderborn im Fach Komparatistik |
2007 - 2013 |
DAAD-Gastdozentin an der University of Sheffield (2007 und 2013), der Università degli studi di Salerno (2008) sowie an der Durham University (2013) |
2011 - 2012 |
Professurvertretung an der Univeristät Paderborn im Fach Komparatistik (Nachfolge: Prof. Dr. Gisela Ecker) |
2005 - 2011 |
Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Paderborn im Fach Komparatistik (bei Prof. Dr. Gisela Ecker) |
2009 |
Forschungspreis der Universität Paderborn Auszeichnung mit dem Forschungspreis der Universität Paderborn für den Aufbau der Forschergruppe Kulturphänomen Arbeit |
2005 - 2006 |
Forschungsstipendiatin am John-F.-Kennedy-Institut Berlin (bei Prof. Dr. Winfried Fluck) |
2005 |
Promotion an der Georg-August-Universität Göttingen im Fach Anglistik (Prädikat: summa cum laude) |
2000 - 2005 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Georg-August-Universität Göttingen im Fach Anglistik |
2016 - 03.01.2001 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (in Vertretung) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg im Fach Neuere deutsche Literaturgeschichte |
1994 - 2000 |
Magisterstudium an der Georg-August-Universität Göttingen der Fächer Amerikanistik, Anglistik und Germanistik |
- 1. Monografien
Big Game Hunting: Trophy Culture and Wildlife Design (Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, in Vorbereitung für 2020).
Arbeit: Eine Literatur- und Mediengeschichte Großbritanniens (Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2016).
Informationen zum Buch, Presse: Verleihung Britcult Award 2017, Focus
Rezensiert in: Archiv für Sozialgeschichte (2019), o.S.; Anglistik: International Journal of English Studies 29/1 (2018), S. 181-182; Arbeiten aus Anglistik nd Amerikanistik 43/1 (2018), S. 7-11; Kpmparatistik: Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (2017).
Die Brontë-Methode: Elizabeth Stoddards transatlantische Genealogie und das viktorianische Imaginäre (Heidelberg: Winter, 2009).
- 2. Herausgaben (Bücher)
Muße und Müßiggang (Edition: Handliche Bibliothek der Romantik, Bd. 13), hrsg. von Claudia Lillge (Zürich: Secession Verlag für Literatur, 2023)
Ken Loach (Themenheft der Reihe Film-Konzepte/ edition text+kritik), hrsg. von Claudia Lillge (München: text+kritik, 2018).
Rezensiert in: Filmbuch-Rezensionen (2018), o.S.
Arbeit und Müßiggang in der Romantik, hrsg. von Claudia Lillge, Thorsten Unger und Björn Weyand (Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2017).
Rezensiert in: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge XXVIII (2018), 2, S. 407-410.
Die neue amerikanische Fernsehserie: Von 'Twin Peaks' bis 'Mad Men', hrsg. von Claudia Lillge, Dustin Breitenwischer, Jörn Glasenapp und Elisabeth K. Paefgen (Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2014).
Rezenziert in: tv diskurs, 1 (2015), S. 106, literaturkritik.de 8 (2014) und auf rbb/ Kulturradio (29.08.2014)
Kulturen der Arbeit, hrsg. von Gisela Ecker und Claudia Lillge (Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2011).
Rezenziert in: Arbitrium, 30 (2012), S. 134-137; Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2 (2012), o. S.
Interkulturelle Mahlzeiten: Kulinarische Begegnungen und Kommunikation in der Literatur, hrsg. von Claudia Lillge und Anne-Rose Meyer (Bielefeld: transcript, 2008).
Rezensiert in: Monatshefte, 103/3 (2011), S. 425-439; Epikur: Journal für Gastrosophie: www.epikur-journal.at (09/2009)
Die Filmkomödie der Gegenwart, hrsg. von Jörn Glasenapp und Claudia Lillge (München: UTB im Wilhelm Fink Verlag, 2008).
Rezensiert in: Medienwissenschaft, 4 (2008), S. 430-432; Buch des Monats der Deutschen Kinemathek, Museum für Film und Fernsehen: www.deutsche-kinemathek.de (06/2008); Rundfunk und Geschichte, 1/2 (2009), 35. Jg., S. 63; "Kulturnachrichten", WDR 3/ Mosaik (21.4.2011)
Cyberfiktionen: Neue Beiträge, hrsg. von Jörn Glasenapp und Claudia Lillge (München: Reinhard Fischer Verlag, 2002).
Rezensiert in: Medienwissenschaft, 1 (2003), S. 131-133; PhiN: Philologie im Netz, 24 (2003), S. 44-46
- 3. Herausgaben (Zeitschriften)
Tiere sehen, hrsg. von Claudia Lillge, Themenheft der Zeitschrift Fotogeschichte, 148 (2018).
Susan Sontags Fototheorie, hrsg. von Jörn Glasenapp und Claudia Lillge, Themenheft der Zeitschrift Fotogeschichte, 126 (2012).
Das komische Bild: Die Fotografie und das Lachen, hrsg. von Jörn Glasenapp und Claudia Lillge, Themenheft der Zeitschrift Fotogeschichte, 119 (2011).
- 4. Herausgaben (Reihen)
Seit 2015: Herausgeberin der Schriftenreihe inter|media im Wilhelm Fink Verlag
Mitherausgeber:
Prof. Dr. Andrea Bartl/ Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Prof. Dr. Jörn Glasenapp/ Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Beirat:
Prof. Dr. Brad Prager / University of Missouri (USA)
Prof. Dr. Martin Schäfer/ Universität Hamburg
Prof. Dr. Thomas Wortmann/ Universität Mannheim
Einzelbände:
2016, 2016, 2017, 2017, 2018, 2018, 2018, 2018, 2018, 2019, 2021, 2021
Seit 2014: Herausgeberin der Schriftenreihe vita activa im Wilhelm Fink Verlag
Mitherausgeber:
Prof. Dr. Thorsten Unger/ Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Beirat:
Prof. Dr. Franz-Josef Deiters/ Monash University (Australien)
Prof. Dr. Bernd Stiegler/ Universität Konstanz
Prof. Dr. Isabella von Treskow/ Universität Regensburg
Einzelbände:
- 5. Aufsätze
40. "Shadow Stories: The Epistemological Function of Anecdotes in Stephen Greenblatt’s Shakespearean Negotiations", in: Anekdote: Zur Geschichte und Poetik einer kleinen Form, hrsg. von Christian Moser und Reinhard Möller (Berlin: De Gruyter, i.V. für 2021).
39. "'The Comfort of Things': Flotsam, Jetsam, and Transformed Objects in Modern and Contemporary Robinsonades (Defoe, Haushofer, Ballard, Martel)", Comparative Literature (i.V. für 2021).
38. "Am Strand: Temporale Inszenierungen von Überdruss und Gärung bei Kate Chopin, Thomas Mann und Daphne du Maurier", in: Auszeiten: Temporale Ökonomien des Luxus, hrsg. von Ruth Signer, Christine Weder und Peter Wittemann (Berlin: De Gruyter, i.V. für 2021).
37. "Jenseits der Stille", in: Post-Wende-Kino: Der Versuch einer Kanonbestimmung, hrsg. von Corina Erk, Matteo Galli und Jörn Glasenapp (München: Edition: text+kritik, i.V. für 2021).
36. "Schauerromane á la mode: Jane Austens Northanger Abbey und die Heldin als romantische Leserin", in: "...jetzt kommen andere Zeiten angerückt": Schriftstellerinnen der Romantik, hrsg. von Martina Wernli (Stuttgart und Weimar: Metzler, i.V. für 2021), in: Neue Romantikforschung, Bd.1., hrsg. von Roland Borgards, Frederike Middelhoff und Martina Wernli.
35. "Kinderarbeit und (neo)imperiale Lebensweise im Zeitalter der Globalisierung: Miki Mistratis THE DARK SIDE OF CHOCOLATE“, in: Arbeit – Job – Beruf in Geschichte, Gegenwart und Zukunft, hrsg. von Thorsten Unger (Paderborn: Wilhelm Fink, i.V. für 2020).
34. "Out of Austria: Sonne, Sand und Großwildjagd in Ulrich Seidls SAFARI“, in: Ulrich Seidl, hrsg. von Corina Erk und Brad Prager, Themenheft der Reihe: Film-Konzepte, hrsg. von Kristina Köhler, Fabienne Liptay und Jörg Schweinitz, Bd.59.9 (München: text+kritik, 2020), S. 75-82.
33. "Ästhetische Eigenzeiten und romantische Inszenierungsräume: Dynamiken der Beschleunigung und Entschleunigung in Büchners Woyzeck und Leonce und Lena", in: Georg Büchner und die Romantik, hrsg. von Roland Borgards und Burkhard Dedner (Stuttgart und Weimar: Metzler, 2020), S. 171-181.
32. "'I would prefer not to': Zur Ästhetik und Poetik der Absage in Herman Melvilles Bartleby, the Scrivener", in: Leider nein! Die Absage als kulturelle Praktik, hrsg. von David-Christopher Assmann, Kevin Kempke, Nicola Menzel und Miriam Zeh (Bielefeld: transcript, 2020), S. 57-69.
31. "Martin Usborne's Dogs: On Entangled Empathy in The Silence of Dogs in Cars and Where Hunting Dogs Rest", in: An Eclestic Bestiary in a More-than-Human-World, hrsg. von Birgit Spengler und Babette B. Tischleder (Bielefeld: transcript, 2019), S. 311-320.
30. "Safari: Trophäenjagd in David Chancellors Fotobuch Hunters", in: Fotogeschichte (Themenheft: Tiere sehen, hrsg. von Claudia Lillge), 149 (2018), S. 34-46.
29. "(K)eine Falkennovelle: KES" in: Ken Loach, hrsg. von Claudia Lillge, Themenheft der Reihe: Film-Konzepte, hrsg. von Michaela Krützen, Fabienne Liptay und Johannes Wende, Bd. 49 (München: Edition: text+kritik, 2018), S. 8-18.
28. "Können Tiere Helden sein? Anthropozentrischer und zoozentrischer Anthropomorphismus in Gabriela Cowperthwaites BLACKFISH", in: helden. heroes. héroes: E-Journal zu Kulturen des Heroischen, hrsg. von Marie-Luise-Egbert und Ulrike Zimmermann (2018), S. 71-79.
27. "Jagdhunde im Porträt: Ein medienkomparatistischer Streifzug (Homer, Thomson, Ebner-Eschenbach, Landseer, Faulkner, Usborne)", in: Porträtkulturen, hrsg. von Jörn Glasenapp (Paderborn: Wilhelm Fink, 2019), S. 201-220.
26. "Von Jägern und Sammlern: Großwildsafaris und Trophäenbrauch in der Fotografie (Blixen, Hemingway, Chancellor)", in: Sammeln: Eine (un-)zeitgemäße Passion, hrsg. von Martina Wernli (Würzburg: Königshausen und Neumann, 2016), Würzburger Ringvorlesungen Bd. 16, S. 231-250.
25. "Über die Mittagsruhe: Alltagspolitik und ästhetische Eigenzeit bei Wordsworth, Eichendorff und Courbet", in: Arbeit und Müßiggang in der Romantik, hrsg. von Claudia Lillge, Thorsten Unger und Björn Weyand (Paderborn: Wilhelm Fink, 2017), S. 285-250.
24. "Arbeit und Müßiggang in der Romantik: Eine Einführung" (gemeinsam mit Thorsten Unger und Björn Weyand), in: Arbeit und Müßiggang in der Romantik, hrsg. von Claudia Lillge, Thorsten Unger und Björn Weyand (Paderborn: Wilhelm Fink, 2017), S. 11-36.
23. "Iceland is not an Island, or Reykjavík rocks", in: Fotogeschichte (Themenheft: Nordische Fotografie, hrsg. von Jörn Glasenapp), 139 (2016), S. 55-67.
22. "Elizabeth Stoddard", in: Handbook of Transatlantic North American Studies, hrsg. von Julia Straub (Stuttgart: Metzler, 2016), S. 136-149.
21. "Große Fernseherzählungen und ihre Lektüren" (gemeinsam mit Dustin Breitenwischer, Jörn Glasenapp und Elisabeth K. Paefgen), in: Die neue amerikanische Fernsehserie: Von TWIN PEAKS bis MAD MEN, hrsg. von Claudia Lillge, Dustin Breitenwischer, Jörn Glasenapp und Elisabeth K. Paefgen (Paderborn: Wilhelm Fink, 2014), S. 7-15.
20. "Jenseits des Serienprinzips: SIX FEET UNDER", in: Die neue amerikanische Fernsehserie: Von TWIN PEAKS bis MAD MEN, hrsg. von Claudia Lillge, Dustin Breitenwischer, Jörn Glasenapp und Elisabeth K. Paefgen (Paderborn: Wilhelm Fink, 2014), S. 45-81.
19. "Verlagswesen und Buchhandel im englischsprachigen Bereich", in: Handbuch Kanon und Wertung, hrsg. von Gabriele Rippl und Simone Winko (Stuttgart: Metzler, 2013), S. 128-134.
18. "'With a Little Help from my Friends': Arbeit, Arbeitssicherheit und Klassenbewusstsein in Ken Loachs RIFF-RAFF und THE NAVIGATORS", in: Omnia vincit labor? Narrative der Arbeit und Arbeitskulturen in medialer Reflexion, hrsg. von Ilse Nagelschmidt, Inga Probst und Torsten Erdbrügger (Berlin: Frank & Timme, 2013), S. 69-88.
17. "Susan Sontag und die Fotografie: (K)eine Liebesgeschichte" (gemeinsam mit Jörn Glasenapp), in: Fotogeschichte (Themenheft: Susan Sontag und die Fotografie, hrsg. von Jörn Glasenapp und Claudia Lillge), 126 (2012), S. 5-10.
16. "Helden der Arbeit/Helden der Freizeit: Poesien des Alltags im britischen New Wave-Kino", in: Kulturen der Arbeit, hrsg. von Gisela Ecker und Claudia Lillge (Paderborn: Wilhelm Fink, 2011), S. 85-115.
15. "Einleitung: Kulturen der Arbeit" (gemeinsam mit Gisela Ecker), in: Kulturen der Arbeit, hrsg. von Gisela Ecker und Claudia Lillge (Paderborn: Wilhelm Fink, 2011), S. 7-11.
14. "'Zeigt her Eure Füße, zeigt her Eure Schuh!' Narrative der Bewegung und Bewegungsarretierung", in: Bewegung: Aspekte der Medizinphilosophie, hrsg. von Christian Hoffstadt, Michael Nagenborg und Franz Peschke (Bochum und Freiburg: Projekt, 2010), S. 231-249.
13. "Komische Interferenz: Bergson und der fotografische sight gag" (gemeinsam mit Jörn Glasenapp), in: Fotogeschichte (Themenheft: Das komische Bild: Die Fotografie und das Lachen, hrsg. von Jörn Glasenapp und Claudia Lillge), 119 (2011), S. 5-14.
12. "'When we rough beasts actually slouch into Bethlehem': Postkoloniale Revisionen des Western Canon", in: Kanon: Konzepte, Herausforderungen, praktische Perspektiven, hrsg. von Christof Hamann und Michael Hofmann (Hohengehren: Schneider, 2009), S. 43-54.
11. "'Come Dine With Me': Kulinarische Zeiterfahrungen zwischen Montaigne und Popular Culture", in: Gastrosophical Turn: Essen zwischen Medizin und Öffentlichkeit, hrsg. von Christian Hoffstadt, Franz Peschke, Andreas Schulz-Buchta und Michael Nagenborg (Bochum und Freiburg: Projekt, 2009), S. 11-20.
10. "How to Become an Australian? Photography and Concepts of Bricolage in J. M. Coetzee's Slow Man", in: Multi-Cultural Identities in Transition: Case Studies in Australian and German Literature, Theatre, Film and Radio, hrsg. von Ulrike Garde und Anne-Rose Meyer (Cambridge: Cambridge Scholars Publishing, 2009), S. 103-110.
9. "Die Schöne und der Fotograf: Blickbeziehungen in Daphne du Mauriers The Little Photographer", in: Fotogeschichte (Themenheft: Licht/Schrift: Intermediale Grenzgänge zwischen Fotografie und Text, hrsg. von Jörn Glasenapp), 108 (2008), S. 5-10.
8. "Interkulturelle Dimensionen von Mahlzeiten" (gemeinsam mit Anne-Rose Meyer), in: Interkulturelle Mahlzeiten: Kulinarische Begegnungen und Kommunikation in der Literatur, hrsg. von Claudia Lillge und Anne-Rose Meyer (Bielefeld: transcript, 2008), S. 11-22.
7. "'All the world's a kitchen': Arnold Weskers Mahlzeiten oder Kochen im Akkord", in: Interkulturelle Mahlzeiten: Kulinarische Begegnungen und Kommunikation in der Literatur, hrsg. von Claudia Lillge und Anne-Rose Meyer (Bielefeld: transcript, 2008), S. 297-313.
6. "Einleitung: Die Filmkomödie der Gegenwart" (gemeinsam mit Jörn Glasenapp), in: Die Filmkomödie der Gegenwart, hrsg. von Jörn Glasenapp und Claudia Lillge (München: UTB bei Wilhelm Fink, 2008), S. 7-12.
5. "Die glorreichen Sechs: Peter Cattaneos Arbeiterkomödie GANZ ODER GAR NICHT/ THE FULL MONTY", in: Die Filmkomödie der Gegenwart, hrsg. von Jörn Glasenapp und Claudia Lillge (München: UTB bei Wilhelm Fink, 2008), S. 47-64.
4. "Soweit die Schmerzen tragen: Fuß und Schuh im europäischen Volks- und Kunstmärchen": in: Schmerzdifferenzen: Physisches Leid und Gender in kultur- und literaturwissenschaftlicher Perspektive, hrsg. von Iris Hermann und Anne-Rose Meyer (Königstein: Ulrike Helmer, 2006), S. 191-209.
3. "Frauen und Frauenkultur der Moderne: Blaustrümpfe, Backfische, Bohèmiennes", in: Die Kultur des ersten Jahrzehnts, hrsg. von Werner Faulstich (München: Wilhelm Fink, 2006), S. 175-186.
2. "Billy Wilder: DAS APPARTEMENT", in: Filmgenres, hrsg. von Heinz-B. Heller und Matthias Steinle (Stuttgart: Reclam, 2005), Bd. 4: Komödie, S. 301-305.
1. "'Man ahmte die Töne der Liebe nach': Überlegungen zu Liebe und Salongeselligkeit unter besonderer Berücksichtigung des 19. Jahrhunderts", in: Liebe als Kulturmedium, hrsg. von Werner Faulstich und Jörn Glasenapp (München: Wilhelm Fink, 2002), S. 57-80.
- 6. Kürzere Texte und Editorials
7. "Biografie: Ken Loach" in: Ken Loach, hrsg. von Claudia Lillge, Themenheft der Reihe: Film-Konzepte, hrsg. von Michaela Krützen, Fabienne Liptay und Johannes Wende, Bd. 49 (München: Edition: text+kritik, 2018), S. 101-102.
6. "Vorwort" in: Ken Loach, hrsg. von Claudia Lillge, Themenheft der Reihe: Film-Konzepte, hrsg. von Michaela Krützen, Fabienne Liptay und Johannes Wende, Bd. 49 (München: Edition: text+kritik, 2018), S. 3-7.
5. "Editorial: Tiere sehen", in: Fotogeschichte (Themenheft: Tiere sehen, hrsg. von Claudia Lillge), 148 (Mai 2018), S. 2-5. 04.
4. "Editorial: Susan Sontags Fototheorie" (gemeinsam mit Jörn Glasenapp), in: Fotogeschichte (Themenheft: Susan Sontag und die Fotografie, hrsg. von Jörn Glasenapp und Claudia Lillge), 126 (2012), S. 3-4
3. "Editorial: Die Fotografie und das Lachen" (gemeinsam mit Jörn Glasenapp), in: Fotogeschichte (Themenheft: Das komische Bild: Die Fotografie und das Lachen, hrsg. von Jörn Glasenapp und Claudia Lillge), 119 (2011), S. 3.
2. "Interview zur Publikation: Interkulturelle Mahlzeiten. Kulinarische Begegnungen und Kommunikation in der Literatur", www.transcript-verlag.de/ts881/ts881.php (Juni 2008).
1. "Vorwort: Ein Aufruf zur Beharrlichkeit" (gemeinsam mit Jörn Glasenapp), in: Cyberfiktionen: Neue Beiträge, hrsg. von Jörn Glasenapp und Claudia Lillge (München: Reinhard Fischer, 2002), S. 5-6.
- 7. Lexikonartikel
7. "Elizabeth Stoddard: The Morgesons", in: Kindlers Literatur Lexikon, hrsg. von Heinz Ludwig Arnold (Stuttgart: Metzler Verlag, 2009), S. 382-383.
6. "Maxwell Anderson: Das dramatische Werk", in: Kindlers Literatur Lexikon, hrsg. von Heinz Ludwig Arnold (Stuttgart: Metzler Verlag, 2009), S. 611-612.
5. "Cyberspace", in: Metzler Lexikon Literatur: Begriffe und Definitionen, hrsg. von Dieter Burdorf, Christoph Fasbender und Burkhard Moennighoff (Stuttgart: Metzler Verlag, 2007), S. 137.
4. "Salon", in: Metzler Lexikon Literatur: Begriffe und Definitionen, hrsg. von Dieter Burdorf, Christoph Fasbender und Burkhard Moennighoff (Stuttgart: Metzler Verlag, 2007), S. 675-676.
3. "Verfilmung", in: Metzler Lexikon Literatur: Begriffe und Definitionen, hrsg. von Dieter Burdorf, Christoph Fasbender und Burkhard Moennighoff (Stuttgart: Metzler Verlag, 2007), S. 801.
2. "Videoclip", in: Metzler Lexikon Literatur: Begriffe und Definitionen, hrsg. von Dieter Burdorf, Christoph Fasbender und Burkhard Moennighoff (Stuttgart: Metzler Verlag, 2007), S. 808.
1. "Georg Kaiser: Villa Aurea", in: Reclams Romanlexikon, hrsg. von Frank Rainer Max und Christine Ruhrberg (Stuttgart: Reclam Verlag, 1999), Bd. 3: 20. Jahrhundert, S. 295-296.
- 8. Rezensionen
8. Gabriele Rippl (Hg.): Handbook of Intermediality: Literature - Image - Sound - Music (Berlin, Boston: Walter de Gruyeter, 2015), in: Anglia/Journal of English Philology (im Druck, 2018)..
7. Achim Geisenhanslüke: Dummheit und Witz: Poetologie des Nichtwissens (Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2011), in: Journal of Literary Theory (01.10.2012), www.jltonline.de/index.php/reviews/article/view/515/1346.
6. Heinz-Joachim Müllenbrock: "Literary Emancipation in England in the Context of the Formation of Cultural and National Identity from the Restoration until about 1750", in: Abgrenzung – Eingrenzung: Komparatistische Studien zur Dialektik kultureller Identitätsbildung, hrsg. von Frank Lauterbach, Fritz Paul und Ulrike-Christine Sander (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2004), S. 518-546, in: The Scriblerian and the Kit-Cats, XLI/1 (2008), o. S.
5. Daniel Hermsdorf: Billy Wilder: Filme – Motive – Kontroverses (Bochum: Paragon-Verlag, 2006), in: Rundfunk und Geschichte, 33/3-4 (2007), S. 95.
4. Simone Wernet: "Leben ohne Liebe bleibt Imitation": Melodramatische Leinwandheldinnen (St. Augustin: Gardez! Verlag, 2003), Filmstudien: Bd. 27, in: Medienwissenschaft, 1 (2004), S. 115-117.
3. Märkte, Medien, Vermittler: Zur interkulturellen Vernetzung von Literatur und Film, hrsg. von Manfred Engelbert, Burkhard Pohl und Udo Schöning (Göttingen: Wallstein Verlag, 2001), Medienwissenschaft, 4 (2002), S. 446-447.
2. Deutsche Literatur von Frauen: Von Catharina von Greiffenberg bis Franziska von Reventlow, hrsg. von Mark Lehmstedt (Berlin: Digitale Bibliothek, 2001), in: Praxis Deutsch, 29 (2002), S. 63.
1. Europa – ein Salon? Beiträge zur Internationalität des literarischen Salons, hrsg. von Roberto Simanowski, Horst Turk und Thomas Schmidt (Göttingen: Wallstein Verlag, 1999), in: PhiN, 16 (2001), S. 92-95.