Nadja Stenzel

Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Ab dem 12.09.2023 befinde ich mich in Elternzeit.
Bei Fragen zum Projekt "Vielfalt stärken" schreiben Sie bitte an meine Kollegin Ulrike Reineke (reineke@plaz.uni-paderborn.de).
Bei Anfragen zu Workshops und Fortbildungen schreiben Sie bitte an meine Studentische Hilfskraft Dana Assen (dassen@campus.uni-paderborn.de), sie wird Ihre Anfrage an mich weiterleiten.
33100 Paderborn

Sonstiges |
|
Seit 11/2021 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und Mehrsprachigkeit im Projekt "Vielfalt stärken" in den beiden Projekten "Vielfalt stärken – Sprachförderung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache" und "Vielfalt stärken – Sprachbildung an Berufskollegs" |
10/2019 - 12/2022 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und Mehrsprachigkeit im Projekt Weiterbildendes Studium "Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache" an der Universität Paderborn |
10/2019 - 03/2022 |
Studium Master of Arts (M.A.) Deutsch als Fremdsprache und Germanistik mit dem Profil Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache und germanistische Linguistik |
12/2018 - 10/2021 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und Mehrsprachigkeit, DSSZ-Modul |
10/2012 - 09/2018 |
Studium Bachelor (B.Ed.) und Master of Education (M.Ed.) für HRSGe mit den Fächern Deutsch und Textilgestaltung, Schwerpunkt Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache |
Seit 11/2021 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und Mehrsprachigkeit im Projekt "Vielfalt stärken" in den beiden Projekten "Vielfalt stärken – Sprachförderung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache" und "Vielfalt stärken – Sprachbildung an Berufskollegs" |
10/2019 - 12/2022 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und Mehrsprachigkeit im Projekt Weiterbildendes Studium "Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache" an der Universität Paderborn |
10/2019 - 03/2022 |
Studium Master of Arts (M.A.) Deutsch als Fremdsprache und Germanistik mit dem Profil Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache und germanistische Linguistik |
12/2018 - 10/2021 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und Mehrsprachigkeit, DSSZ-Modul |
10/2012 - 09/2018 |
Studium Bachelor (B.Ed.) und Master of Education (M.Ed.) für HRSGe mit den Fächern Deutsch und Textilgestaltung, Schwerpunkt Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache |
- Publikationen
Drumm, S., Müller, M., & Stenzel, N. (2021): Digitale Räume geben und nehmen: Unterrichtsinteraktion in DSH-Kursen während der COVID-19-Pandemie. Informationen Deutsch als Fremdsprache, 48(5), 496-515.
Stenzel, N. (2020): Verknüpfung von Fach- und Sprachlernen im Textilunterricht – Ein Anleitung zur Technik Weben schreiben. In: Zierau, Cornelia (Hrsg.): DaZ Sekundarstufe: Deutsch als Zweitsprache - Konzepte und Materialien. München: Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH, 17-21.
Drumm, S., Stenzel, N. (2019): Scaffoldingelemente zur Sprachförderung im Textilunterricht. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/drumm_stenzel_scaffoldingelemente_textilunterricht.pdf.
- Workshops, Webinare, Fortbildungen
2023
07/09/2023: Mehrsprachigkeit von Kindern als Chance – Workshop für ehrenamtliche Coaches in Kindergarten und Grundschule, im Rahmen des Projektes "Wir für Kinder" vom Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Ibbenbüren
24/08/2023: Die rezeptive Fertigkeit Lesen – Leseförderung im Unterricht (digital), Kommunales Integrationszentrum Unna
03/05/2023: Die sprachliche Vielfalt von Kindern und Jugendlichen in Schule und Unterricht anerkennen, berücksichtigen und fördern, Kommunales Integrationszentrum Steinfurt
27/04/2023: Wortschatzarbeit im Regelunterricht – Tipps zu Wortschatzlernen und -förderung für alle Lehrkräfte (digital) im Rahmen einer Kooperation der Bildungsinitiative RuhrFutur und des Kommunalen Integrationszentrums Unna
2022
22/09/2022: Wertschätzung und Förderung mehrsprachiger Kompetenzen von Schüler*innen in der weiterführenden Schule im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Mehrsprachigkeit in Bildungseinrichtungen und Impulse zur pädagogischen Praxis“, Kommunales Integrationszentrum Bonn
22/06/2022: Deutsch als neue Sprache vermitteln – Hinweise und Tipps zur Wortschatzarbeit mit neuzugewanderten Kindern und Jugendlichen im Unterricht (digital), Bildungsinitiative RuhrFutur
07/04/2022: Sprachförderung für neu zugewanderte Schüler*innen - Erste Hinweise und Handlungsmöglichkeiten für den Unterricht (digital), Bildungsinitiative RuhrFutur
15/03/2022: Die sprachliche Vielfalt von Schüler*innen wahrnehmen, wertschätzen und fördern zum Themenschwerpunkt Vielfalt und Inklusion im Rahmen des Programms Klasse!Digital (digital), Bildungsinitiative RuhrFutur
2021
16/08/2021: Sprachsensibler Unterricht in den MINT-Fächern, Friedrich-Spee-Gymnasiums Rüthen
06/07/2021: Hierarchisierungen von Sprachen in Schule auflösen: Die lebensweltliche Mehrsprachigkeit von Schüler*innen als Ressource wahrnehmen und nutzen im Rahmen der Sommerakademie zur Bildungsgerechtigkeit und Diskriminierung (digital), Bildungsinitiative RuhrFutur
12/03/2021: Mehrsprachigkeit als Bildungspotenzial (digital) Bildungsinitiative RuhrFutur