Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Die Bereiche des Instituts

Foto: Yvonne Ruhose

Dr. Johanna Tönsing

Kontakt
Vita
Publikationen
Dr. Johanna Tönsing

Neuere deutsche Literatur

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Büro:
H3 335
Sprechzeiten:

Sprechzeiten während des Semesters präsentisch: Montags 11.45-12.45 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

 

Persönlicher Meetingraum für weitere Absprachen (Anmeldung erforderlich):

Zoom-Meeting beitreten:

 

uni-paderborn-de.zoom.us/j/98714360583

Meeting-ID: 987 1436 0583
Kenncode: 737266

Bitte geben Sie Ihre Haus- und Portfolioarbeiten digital mit dem Betreff "Hausarbeit" oder "Portfolioarbeit" ab, sonst gehen sie neben den ganzen anderen Emails leicht unter. Korrigiert wird in der Reihenfolge des postalischen Eingangs. Die Regelkorrigierzeit beträgt 8 Wochen.

Hausarbeiten und Portfolioarbeiten aus dem WS 22/23 senden Sie mir bitte mit dem Betreff "Hausarbeit" zu. Falls ich Ihre Arbeiten nicht binnen 8 Wochen korrigiert haben sollte, senden Sie mir bitte eine Erinnerungsmail zu.

 

Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon:
+49 5251 60-2873
Büro:
C3.337
Besucher:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Dr. Johanna Tönsing
Sonstiges
10/2022 - 09/2025

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literatur, Assistenz Lehrstuhl Prof. Dr. Norbert Otto Eke und Redakteurin der Zeitschrift für deutsche Philologie (ZfdPh), Universität Paderborn

16.04.2019 - 09/2022

Lehrkraft für besondere Aufgaben

am Lehrstuhl für Literaturdidaktik, Universität Paderborn

01.04.2020 - 01.04.2021

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte, Universität Paderborn

08.09.2020

Promotion

"Selbstoptimierung als Subjektivierungsfigur in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur" (Gesamtnote: summa cum laude; Erstgutachter: Prof. Dr. phil. Norbert Otto Eke, Zweitgutachter: Prof. Dr. phil. Michael Hofmann)

01.10.2018 - 15.04.2019

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

am Lehrstuhl für Literaturdidaktik, Universität Paderborn

10/2017 - 31.03.2019

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Universität Paderborn

10/2017 - 03/2018

Stipendiatin der Universität Paderborn

10/2014 - 09/2017

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

am DFG-Graduiertenkolleg "Automatismen - Kulturtechniken zur Komplexitätsreduktion", Universität Paderborn

31.08.2016 - 15.10.2016

Forschungsaufenthalt

am German Department der UCLA (University of California Los Angeles)

10/2013 - 09/2014

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

07/2007 - 07/2013

Tutorin

für die Seminare "Einführung in die neuere deutsche Literaturgeschichte", "Topik und Formen", "Gattungen" an der Universität Würzburg

10/2007 - 03/2013

Magisterstudium an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Hauptfach Neuere deutsche Literatur- und Ideengeschichte, Nebenfächer: Didaktik der deutschen Sprache und Literatur sowie Musikpädagogik; Abgeschlossen mit der Magisterarbeit "Animalische Epistemologie - Tierwahrheiten bei Franz Kafka"

08/2011 - 10/2011

Lektorin

für den Forschungsbericht "Optimierung der Entlassungsberichte in der psychiatrischen Rehabilitation" am Lehrstuhl für Psychotherapie und Medizinische Psychologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

10/2005 - 07/2011

Studium der Germanistik für ein Lehramt an Grundschulen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Erstes Staatsexamen, Zulassungsarbeit: "Der Mensch und das Tier - Die Darstellung der Grenze bei Franz Kafka"

09/1996 - 06/2005

Julius-Echter-Gymnasium Elsenfeld

Abitur

08/2002 - 05/2003

Grant-High-School, Nebraska USA

High-School-Diploma

10/2022 - 09/2025

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literatur, Assistenz Lehrstuhl Prof. Dr. Norbert Otto Eke und Redakteurin der Zeitschrift für deutsche Philologie (ZfdPh), Universität Paderborn

16.04.2019 - 09/2022

Lehrkraft für besondere Aufgaben

am Lehrstuhl für Literaturdidaktik, Universität Paderborn

01.04.2020 - 01.04.2021

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte, Universität Paderborn

08.09.2020

Promotion

"Selbstoptimierung als Subjektivierungsfigur in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur" (Gesamtnote: summa cum laude; Erstgutachter: Prof. Dr. phil. Norbert Otto Eke, Zweitgutachter: Prof. Dr. phil. Michael Hofmann)

01.10.2018 - 15.04.2019

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

am Lehrstuhl für Literaturdidaktik, Universität Paderborn

10/2017 - 31.03.2019

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Universität Paderborn

10/2017 - 03/2018

Stipendiatin der Universität Paderborn

10/2014 - 09/2017

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

am DFG-Graduiertenkolleg "Automatismen - Kulturtechniken zur Komplexitätsreduktion", Universität Paderborn

31.08.2016 - 15.10.2016

Forschungsaufenthalt

am German Department der UCLA (University of California Los Angeles)

10/2013 - 09/2014

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

07/2007 - 07/2013

Tutorin

für die Seminare "Einführung in die neuere deutsche Literaturgeschichte", "Topik und Formen", "Gattungen" an der Universität Würzburg

10/2007 - 03/2013

Magisterstudium an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Hauptfach Neuere deutsche Literatur- und Ideengeschichte, Nebenfächer: Didaktik der deutschen Sprache und Literatur sowie Musikpädagogik; Abgeschlossen mit der Magisterarbeit "Animalische Epistemologie - Tierwahrheiten bei Franz Kafka"

08/2011 - 10/2011

Lektorin

für den Forschungsbericht "Optimierung der Entlassungsberichte in der psychiatrischen Rehabilitation" am Lehrstuhl für Psychotherapie und Medizinische Psychologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

10/2005 - 07/2011

Studium der Germanistik für ein Lehramt an Grundschulen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Erstes Staatsexamen, Zulassungsarbeit: "Der Mensch und das Tier - Die Darstellung der Grenze bei Franz Kafka"

09/1996 - 06/2005

Julius-Echter-Gymnasium Elsenfeld

Abitur

08/2002 - 05/2003

Grant-High-School, Nebraska USA

High-School-Diploma

Monographie

"Hallo, wer spricht? Hallo, wer spricht!" Über die Poetik der Selbstoptimierung in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur. Bielefeld 2021. (=Moderne Studien 27) [Leseprobe: www.aisthesis.de/epages/63645342.sf/de_DE/]

 

Herausgeberschaft

Mit Magdalena Kißling (Hrsg.): Einfach aussortieren? Machtaffirmierende Erzählwelten zwischen Zumutbarkeit und Verletzung in der literaturwissenschaftlichen und literaturdidaktischen Diskussion, Berlin: Frank und Timme 2023. [Im Erscheinen]

Mit Sebastian Bernhardt (Hrsg.): Zeitnutzung in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. Literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Perspektiven. Berlin 2021. www.frank-timme.de/verlag/verlagsprogramm/buch/verlagsprogramm/sebastian-bernhardtjohanna-toensing-hg-zeitnutzung-in-der-aktuellen-kinder-und-jugendliteratur/backPID/separate-titel.html

Rezensionen:

 https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=28586

https://www.kinderundjugendmedien.de/kritik/fachbuecher/6462-zeitnutzung-in-der-aktuellen-kinder-und-jugendliteratur-literaturwissenschaftliche-und-literaturdidaktische-perspektiven

 

Publikationen

German Psychos - Mörder ihrer Selbst in der Literatur des Neoliberalismus, in: Michael Hofmann (Hg.): Aktuelle Deutschland Studien. Zu Sprache, Kultur und Literatur in der postmigrantischen Gesellschaft, Würzburg: Königshausen und Neumann 2023, S. xxx-xxx. [Im Erscheinen]

Mit Magdalena Kißling: Einleitung. In: Johanna Tönsing und Magdalena Kißling (Hg.): Einfach aussortieren? Machtaffirmierende Erzählwelten zwischen Zumutbarkeit und Verletzung in der literaturwissenschaftlichen und literaturdidaktischen Diskussion, Berlin: Frank und Timme 2023, S. xx-xx. [im Erscheinen]

Zus. mit Sebastian Bernhardt: Über die gegenwartsliterarische Dekonstruktion kolonialer Blicke im Menschenzoo am Beispiel von An den Ufern des Orowango. Gustavs und Kulus abenteuerliche Reise zum Kongo (2023). In: Sebastian Bernhardt (Hg.): Frank Maria Reifenbergs Werke im literaturdidaktischen Fokus, Berlin: Frank und Timme 2023, S. xxx-xxx. [Im Erscheinen]

Weiblichkeitsdiskurse in der Gegenwartsliteratur und deren Thematisierung im genderorientierten Unterricht. In: Michael Hofmann (Hrsg.): Neue Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Literaturdidaktik. Würzburg 2023, S. 301-318.

Zus. mit Iris Kruse und Bernd Maubach: Wirkliches, Mögliches und Notwendiges - Eine gesprächsförmige Suche nach erfahrungsintensiven Formen für Autor:innenlesungen. In: Iris Kruse und Petra Josting (Hrsg.): Salah Naoura. Bielefelder Poet in Residence 2022/ Paderborner Kinderliteraturtage 2022. München 2023, S. 149-262. 

Über „Gleis 11“ [Dokumentarfilm von 2021]. In: Swen Schulte-Eickholt und Michael Hofmann (Hrsg.): Sammelband über den deutsch-türkischen Film. Würzburg 2023. [Im Erscheinen]

Die Komik Salah Naouras am Beispiel von "Ratz Fatz x-weg 23". In: Iris Kruse und Petra Josting (Hrsg.): Salah Naoura. Bielefelder Poet in Residence 2022/ Paderborner Kinderliteraturtage 2022. München 2023, S. 137-150.

Chancen für einen rassismussensiblen Literaturunterricht - didaktische Perspektiven für das Lesen von Menschenzoogeschichten in der Grundschule am Beispiel von Rainer Maria Rilkes Gedicht "Die Aschanti. Jardin d´acclimatation" (1902). In: Michael Hofmann und Karina Becker (Hrsg.): Rassismussensibler Literaturunterricht. Neue Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Literaturdidaktik. Würzburg 2023. [Im Erscheinen]

(K)eine kinderleichte Gattung:  Konsequenzen einer psychoanalytisch informierten Märchendidaktik. In: Sebastian Bernhardt und Thomas Hardtke (Hrsg.): Interpretation. Literaturdidaktische Perspektiven. Berlin 2022, S. 115-137. URL: link.springer.com/content/pdf/10.57088/978-3-7329-9143-3_6.pdf

Das Wissen der Literatur über Selbstoptimierung. In: Loreen Dalski, Lisa Keil, Kirsten Flöter, Kathrin Lohse, Lucas Sand und Annabelle Schülein (Hrsg.): Optimierung des Selbst. Konzepte, Darstellungen und Praktiken. Bielefeld 2022, S. 139-156. Link zur pdf: www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6134-7/optimierung-des-selbst/

John von Düffel´s "Ego" (2001) as a Seismographic Recorder of the Neoliberal Crisis. In: Jill Twark(Hrsg.): Invested Narratives: German Responses to economic Crisis. New York 2022, S. 147-166. URL: file:///C:/Users/T%C3%B6nsing/Downloads/10.1515_9781800736948-010.pdf

Ein feministischer Blick: Zur Darstellung der Coronakrise in ausgewählter Kinder- und Jugendliteratur. In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbands 2 (2021); In Krisen erzählen - von Krisen erzählen. Sprachliche, literarische und mediale Dimensionen. Hrsg. von Elvira Topalović und Jan Standke; S. 152-163. URL: www.vr-elibrary.de/doi/epdf/10.14220/mdge.2021.68.2.152

Zus. mit Sebastian Bernhardt: Einleitung: In: Johanna Tönsing und Sebastian Bernhardt (Hrsg.): Zeit und Zeitnutzung als Motiv in der Kinder- und Jugendliteratur. Herausgeberschaft mit Sebastian Bernhardt. Berlin 2021.

Über das Kotzen in der Literatur. John von Düffels Ego (2003) als Ausverleibung ökonomischer Logiken. In: Iris Meinen und Nils Lehnert (Hrsg.): Öffnung – Schließung – Übertritte. Körperbilder in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Bielefeld 2021, S. 99-114. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5680-0

Animalische Epistemologie. Tierwahrheiten bei Franz Kafka. Paderborn 2020. URL: digital.ub.uni-paderborn.de/urn/urn:nbn:de:hbz:466:2-37112.

Der Bodybuilder als autoritärer Charakter. Das “neue Dreß“ des national-sozialistischen Körperkults in Elfriede Jelineks Ein Sportstück (1998). In: Colloquia Germanica 3-4 (2017) Special Issue: New Authorities in Politics and Literature, S. 339-354. URL: www.jstor.org/stable/26852201

Rezensionen/Wörterbucheinträge/Tagungsberichte

Sebastian Vehlken. Zootechnologien. Eine Mediengeschichte der Schwarmforschung, 2012. In: Tierstudien 04 (2013). Hrsg. von Jessica Ullrich und Antonie Ulrich. S. 144-145. [Rezension]

Mit Tanja Brock, Elena Fingerhut, Timo KaerleinKolja Liebau, Monique Miggelbrink, Jennifer Morstein, Samuel Müller, Annelie Pentenrieder und Anne Schreiber: Online-Tagungsbericht zu "Gehäuse: Mediale Einkapselungen". Zeitschrift für Medienwissenschaft 2015. URL: http://www.zfmedienwissenschaft.de/online/geh%C3%A4use-mediale-einkapselungen.

Selbstoptimierung. In: Von Automatismen bis Zersetzung. Wörterbuchprojekt des Graduiertenkollegs Automatismen. URL: https://woerterbuch-automatismen.de/. Zuletzt aufgerufen am 28.4.2018.

Rezension von Daniel Napp: Das schlaue Buch vom Büchermachen. In: Grundschulunterricht Deutsch 3 (2019), S. 46.

Vorträge

Menschenzoogeschichten – Unerhörtes der Kolonialgeschichte am Beispiel von Rainer Maria Rilkes „Aschanti. Jardin d’Acclimatation“ (1902). Tagung: XVI. Internationaler Türkischer Germanistik Kongress. 8.-10. Mai 2023. Istanbul.

Wissenspoetologie - Affendarstellungen des 19. Jahrhunderts am Beispiel von Alfred Brehms "Aus dem Leben des Chimpanse" (1873)"". 28.2.2023. Internationales Doktorand:innenkolloquium am Lehrstuhl von Michael Hofmann. Universität Paderborn.

"Was ist und zu welchem Ende studiert man Wissenspoetologie? Eine Einführung" Internationales Doktorand:innenkolloquium am Lehrstuhl von Michael Hofmann. 18.1.2023. Universität Paderborn.

Zus. mit M. Kißling: Einführung. Tagung. Einfach aussortieren? Machtaffirmierende Erzählwelten zwischen Zumutbarkeit und Verletzung in der literaturdidaktischen Diskussion. Universität Paderborn 3.- 4.11.2022.

German Psychos - Mörder ihrer Selbst in der Literatur des Neoliberalismus. Tagung: Aktuelle Deutschland Studien. Zu Sprache, Kultur und Literatur in der postmigrantischen Gesellschaft. Universität La Manouba, Tunis, Tunesien. 24.-30.10.2022.

Zus. mit M. Aksakal: The Diary of an Inuk exhibited in a human Zoo. Chances and Limitations of Grasping Migrant Perspectives for Global History Studies. Tagung: Was it a man´s world? Intersections of gender and global history. Universität Bern. 25.-27.08.2022. Conference Report: networks.h-net.org/node/73374/announcements/11159993/conference-report-was-it-man%E2%80%99s-world-intersections-gender-and

Rassismuskritisches Geschichtslernen im Literaturunterricht der Grundschule – Überlegungen zum nicht-immersiven Lesen mit Kindern am Beispiel von Menschenzoogeschichten um 1900. Ringvorlesung: Revitalising Democracy in Times of Division. Der gegenwärtige Bildungsauftrag des Literaturunterrichts. Universität Paderborn WS 2021/22.

Ein gefährlich beliebter Umgang mit Märchen im Deutschunterricht der Grundschule – handlungs- und produktionsorientiertes Arbeiten mit einer voraussetzungsreichen Gattung. Tagung: Interpretationsverfahren und didaktische Referenzkonzepte der germanistischen Literaturdidaktik. Universität Schwäbisch-Gmünd. 21.9.-23.9.2021.

Die Entstehung des Zoos oder die Einübung des rassistischen Blicks - Ashantigeschichte(n)". Tagung: Neue Perspektiven auf eine kultur- und humanwissenschaftlich orientierte Deutschdidaktik - Interdisziplinäre und internationale Sichtweisen auf eine rassismussensible Lehre und Ausbildung. Universität Hannover. 2.- 4.6.2021.

Introduction. Im Rahmen des Panels "Invest in yourself. Discourses of Self-Care and Self-Optimization in Literatures of the Neoliberal Economy". Organisiert von Johanna Tönsing und Theresa Kauder. American Comparative Literature Annual Meeting [Online]. 8.-11.04.2021.

Perspektiven der Literatur auf die Subjektivierungsfigur der Selbstoptimierung. Jahrestagung des Graduiertennachwuchskollegs "Ethnographien des Selbst in der Gegenwart" an der Johannes-Gutenberg Universität Mainz zum Thema "Optimierung des Selbst. 04.-06.03.2021.

Zoogeschichte(n) im 19. Jahrhundert – Grenzverhandlungen. Tagung: Kulturelle Transformationen in Sprache und Literatur. Interkulturelle Studien im Kontext deutsch-marrokanischer Kooperationen. Online-Tagung. 30.11.-01.12.2020. [Host: Universität Paderborn]

Selbstoptimierung als Subjektivierungsfigur bei der die „vergegenwärtigte Zukunft zur vorherrschenden Art der Selbsterfahrung und Selbstbeschreibung wird“. Panel: Zeit als Herausforderung der Allgemeinen Literaturwissenschaft“. Im Rahmen des deutschen Germanistentags 2019. Saarbrücken 21.9.-25.9.2019.

John von Düffels Ego (2001) als seismographisches Registrierinstrument der neoliberalen Krise. Lesbarkeit der Welt – II. Internationales Kolloquium für Nachwuchswissenschaftler. Universität Keio, Tokio, Japan. 23.3.-25.3.2019.

Weiblichkeitsdiskurse in der Gegenwartsliteratur und deren Thematisierung im genderorientierten Unterricht – Ildikó von Kürthys „Neuland“. Tagung: Neue Perspektiven einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik. Universität Paderborn 20.-22.11.2018. [wegen Krankheit entfallen]

Über das Kotzen in der Literatur – die Darstellung der Rebellion des sich der Macht entziehenden Körpers am Beispiel von John von Düffels "Ego". Tagung Körperöffnung – Körper(ein)schließung. Körperbilder in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Universität Koblenz 28.9.2018.

Kreieren Automatismen Ähnlichkeit? Zur Tierphilosophie John Bergers. Workshop Phänomenbereiche der Ähnlichkeit. Kooperation des Graduiertenkollegs Automatismen der Universität Paderborn und dem Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) der Bauhaus Universität Weimar sowie dem Kompetenzzentrum Medienanthropologie (KOMA) der Bauhaus Universität Weimar. Bauhaus Universität Weimar 15.-16.12.2016.

Der Körper als moderne Zielscheibe autoritärer Persönlichkeit am Beispiel von Elfriede Jelineks „Ein Sportstück“. Jahreskonferenz der GSA (German Studies Association) 2016. Panel: Authoritarian Personality and Contemporary Politics, Populism and Subjectivity. San Diego 29.9.-3.10.2016.

Ist es möglich das Konzept des narrativen Selbst in poststrukturalistische Theorie zu integrieren? Falls ja, handelt es sich bei Selbstoptimierung um eine neue Form des narrativen Selbst oder müsste sie anders theoretisiert werden? Tagung des Arbeitskreises trans_it. Poststrukturalistische (Dis-)Kontinuitäten in der Theoriebildung der Gegenwart. Konzepte, Narrative und literarische Reflexionen. Ludwigs-Maximilians.Universität München 18.-19.12.2015.

Selbstoptimierung als Wissensfigur in Literatur und anderen Wissensfeldern. Jahrestagung von Diskurs interdisziplinär: Diskurs-holistisch. Perpektiven integrierender Diskursforschung. Universität Bern 13.11.-14.11.2015.

Der Entzug der Sichtbarkeit als moderne Utopie in zeitgenössischer Literatur am Beispiel von Angelika Meiers „Heimlich heimlich mich vergiss". Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2015. Panel: "…jenseits bewusster Planung. Zum Verhältnis von Automatismen und utopiegeleiteten Praxen". Universität Bayreuth 30.9.-3.10.2015.

Selbstoptimierung als Wissensfigur. Graduiertentagung der Fakultät für Kulturwissenschaften. Universität Paderborn 9.-10.7.2015.

Der Mensch und das Tier – die Darstellung der Grenze bei Franz Kafka. Tagung: Human-Identity – Under Construction. Universität Freiburg 26.-27.7.2013.

Workshops und Tagungen

„Die Bedeutung des Fleischs in dem Film In my skin von Marina de Van“. Workshop im Rahmen der Würzburger Summer School der Cultural and Literary Animal Studies zum Thema „politische Zoologie“ im September 2013

Planung von „Diskursanalysen – Workshop mit Willy Viehöver“ zusammen mit Tanja Brock, Samuel Müller und Matthias Fuchs. 18.-19. September 2015. Universität Paderborn. 

Planung der Ringvorlesung "Verkörperung und Materialisierung" im WS 2015/16 des GRK "Automatismen" zusammen mit Käthe von Bose, Tanja Brock, Hannelore Bublitz, Norbert Otto Eke, Matthias Fuchs, Oliver Leistert, Jennifer Morstein und Simon Strick.

Mit Käthe von Bose, Hannelore Bublitz, Annette Brauerhoch, Paul Buckermann, Norbert Otto Eke, Matthias Fuchs, Inga Lemke, Kolja Liebau, Thorben Mämecke, Nicole Wilk, Mirna Zeman: Planung der Abschlusstagung des Graduiertenkollegs „Automatismen – Kulturtechniken zur Komplexitätsreduktion“: Strukturauflösung und Zersetzung.  25.-27.1.2017, Universität Paderborn.

Zusammen mit Iris Kruse und Bernd Maubach: Planung und Organisation der Paderborner Kinderliteraturtage 2019: Die Kinderliteratur Karen-Susan Fessels. Universität Paderborn 24.-26.6.2019.

Zus. mit Max Rohland: Workshop: Märchen Inszenieren. Im Rahmen des Seminars: Literaturdidaktisches Vorbereitungsseminar für die Grundschule. 16.12.2019.

Zus. mit Christina May: Workshop: Modellwelten - Die Inszenierung von Tieren und Menschen in Zoolandschaften von 1950 bis heute. Workshop im Rahmen des Seminars Tiere in der Kinderliteratur des 20. Jahrhunderts. 15. Januar 2021.

Zus. mit Theresa Kauder: Planung und Organisation des Panels: „Invest in yourself. Discourses of Self-Care and Self-Optimization in Literatures of the Neoliberal Economy. ACLA-Jahreskonferenz 2021. [Online]

Zus. mit Iris Kruse, Bernd Maubach und Julian Kanning: Planung und Organisation der Paderborner Kinderliteraturtage 2022. Die Kinderliteratur Salah Naouras. Universität Paderborn. 27.-29.6.2022

Zus. mit Magdalena Kißling: „Einfach Aussortieren? Machtaffirmierende Erzählwelten zwischen Zumutbarkeit und Verletzung in der literaturdidaktischen Diskussion“. Universität Paderborn. 3.-5.11.2022.

 

Grundschuldidaktische Lehre

 Ausgewählte Aspekte der Grundschulpädagogik (WiSe 2013/14)

Bildungsräume in der Pädagogik – Grundschule als professionelles Forschungs- und Handlungsfeld (SoSe 2014)


Ausgewählte Themen des Sachunterrichts (SoSe 2014)

Literaturwissenschaftliche Lehre

„Melancholie im Sturm und Drang" (Universität Paderborn, SoSe 2018)

"Selbstoptimierung als Subjektivierungsfigur in der Gegenwartsliteratur  (Universität Paderborn, SoSe 2020)

Affengeschichten der Gegenwart (Universität Paderborn, WS 2020/21)

(Menschen-)Zoogeschichte(n) um 1900 - unerhörte Stimmen der Kolonialgeschichte (Universität Paderborn, WS 2022/23)

German Psychos - Mörder ihrer Selbst in der Literatur des Neoliberalismus (WS 2022/23, Universität Paderborn)

Literatur und Psychoanalyse (SoSe 2023, Universität Paderborn)

No DWEM´s? Canonwars und Identitätspolitik in der literaturtheoretischen und kulturwissenschaftlichen Diskussion. (SoSe 2023, Universität Paderborn)

Unerhörtes der Kolonialgeschichte - Rainer Maria Rilkes "Die Aschanti. Jardin d`Acclimatation" (1902) (Erasmus plus, Universität Istanbul Mai 2023)

Literaturdidaktische Lehre

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester/Literaturdidaktik Grundschule: Konzepte und Methoden des lernbereichsintegrativen Literaturunterrrichts in der  Grundschule" (SoSe 2019 - heute)

Die Kinderliteratur von Karen-Susan Fessel (SoSe 2019)

Märchenlesen im Literaturunterricht der Grundschule (SS 2019, WS 19/20)

Diagnose und Förderung von literarischer- und Lesekompetenz (WS 2019/20 - heute)

Tiere in der Kinderliteratur des 20. Jahrhunderts - didaktische Perspektiven (WS 2020/21)

Gendersensibler Literaturunterricht (SoSe 2021, SoSe 2022)

Rassismussensibler Literaturunterricht (SoSe 2021)

Selbstoptimierung in der Kinder- und Jugendliteratur (WiSe 2021/22)

"Kindgemäßheit" in der literaturdidaktischen Diskussion (WiSe 2021/22)

Kulturwissenschaftliche und diskursanalytische Perspektiven auf Salah Naouras Kinderliteratur (SoSe 2022)

Die Liebe zum Lesen und zum Buch anregen (SoSe 2022)

Die Lust am Text bei Kindern initiieren (SoSe 2022)

Betreute Abschlussarbeiten

Masterarbeit:

Maja Menke (Zweitbetreuung): Kinderliteratur zum Thema Behinderung und ihr inklusionspädagogisches Potential - eine Wirkungspotentialanalyse auf der Basis kindlicher Rezeptionsreaktionen

Bachelorarbeiten:

Sarah Protte: Antirassistische Kinderliteratur – didaktische Möglichkeiten für die
Grundschule am Beispiel von Nancy J. Dellas „Das Wort, das Bauchschmerzen macht“
(2014), Lisbeth Kaisers „Rosa Parks“ (2020) und Karin Beeses „Nelly und die
Berlinchen: Die Schatzsuche“ (2021)

Jana Angele: Zum Familienbild in der Kinder- und Jugendliteratur mit dem Fokus auf
die Entwicklung von Homosexualität und Regenbogenfamilien – Eine didaktische
Untersuchung

 

Sonstiges

Teilnahme an der Summer School: „Nature Culture Agency“ des CLAS Nachwuchsforschernetzwerkes (Cultural and Literary Animal Studies) im September 2012. Universität Würzburg.

Teilnahme an der Summer School: „Politische Zoologie“ des CLAS Nachwuchsforschernetzwerkes (Cultural and Literary Animal Studies) im September 2013 des CLAS Nachwuchsforschernetzwerkes (Cultural and Literary Animal Studies) im Oktober 2012. Universität Würzburg. 

Teilnahme an der Summer School: „Zoologische Ästhetik“ des CLAS Nachwuchsforschernetzwerkes (Cultural and Literary Animal Studies) im Oktober 2012. Universität Würzburg. 

Teilnahme an der Marsilius Frühlings-Akademie 2015: Jung und alt: Zwei Lebensphasen unter Optimierungsdruck. Universität Heidelberg.

Teilnahme am 61. Kulturseminar der Japanischen Gesellschaft für Germanistik: Tateshina Symposion 2019: Literarischer Habitus. 17.3. - 22.3.2019.

Exzellenzurkunde für herausragende Leistungen in der Onlinelehre des Sommersemesters 2020. Verliehen von der Fachschaft Lehramt.

Gewähltes Vorstandsmitglied des ZdG (Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur der Universität Paderborn)

Forschungsschwerpunkte

Postkoloniale Studien

Animal Studies

Gender Studies

Wissenspoetologie

Gegenwartsliteratur

Selbstoptimierung in der Literatur

(Menschen)zoogeschichte(n)

Die Universität der Informationsgesellschaft