Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Die Bereiche des Instituts

Foto: Yvonne Ruhose

Dr. Manuel Wille

Kontakt
Profil
Publikationen
Dr. Manuel Wille

Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Fakultät für Kulturwissenschaften > Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft > Germanistische und Allgemeine Sprachwissenschaft

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Telefon:
+49 5251 60-2490
Büro:
H3.144
Sprechzeiten:

Nur nach vorheriger Anmeldung in komo. Sie können sich ohne Passwort in den "Sprechstundenkurs" eintragen und dort einen Slot wählen. Ab April 2022 findet meine Sprechstunde wieder in Präsenz statt!

Personen ohne Paderborner IMT-Zugang erreichen mich auch per Mail.

Web:
Web(extern):
Besucher:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Profil

Linguistische Interessensgebiete

  • Medienlinguistik
  • multimodale Kommunikation
  • Semiotik
  • Pressekommunikation (synchron und diachron)
  • historische Entwicklung der Zeitungssprache (v. a. 18. und 19. Jh.)
  • Phraseologie
  • Syntax
  • Textlinguistik
  • dynamische Texttheorie

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS)
  • Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte (GGSG)
  • Netzwerk „KULI – Kulturbezogene und kulturanalytische Linguistik”

Historische Pressekommunikation und Linguistik

Video: Historische Pressekommunikation und Linguistik

Aufsätze

Wille, Manuel (i. Vorb.): Populärwissenschaftliche Vermittlungstexte. Erscheint in: Szurawitzki, Michael; Wolf-Farré, Patrick [Hrsg.]: Handbuch Deutsch als Fach- und Fremdsprache. De Gruyter.

Wille, Manuel (i. Vorb.): Text-Bild-Bezüge in illustrierten Flugblättern von 1500 bis 1700. Erscheint in: Reihe "Berliner Sprachwissenschaftliche Studien", Weidler Verlag. Hrsg. v. Anna Just und Claudia Wich-Reif.

Wille, Manuel (2021): Erklärvideos in der Sprachwissenschaft – Sprache-Bild-Bezüge und ihr Einfluss auf den Lernerfolg. In: Die Hochschullehre. Interdisziplinäre Zeitschrift für Studium und Lehre, Jahrgangssammlung 21. S. 348-362. Online

Wille, Manuel (2019): Prinzipien und Strategien der Textgliederung in den Zeitungen des 18. Jahrhunderts – Eine computerbasierte Korpusanalyse. In: Simmler, Franz; Baeva, Galina [Hrsg.]: Textgliederungsprinzipien. Ihre Kennzeichnungsformen und Funktionen vom 8. bis 18. Jahrhundert. Akten zum Internationalen Kongress vom 22. bis 24. Juni 2017 an der Universität St. Petersburg. Berlin: Weidler.

Wille, Manuel (2019): Zeitungen des 18. Jahrhunderts im Kontext des Höflichkeitsdiskurses. In: Wiener Geschichtsblätter, 74. Jg., Heft 2/2019. Wien: DonauForumDruck. S. 163-181.

Schuster, Britt-Marie; Wille, Manuel (2017): Die Volltextdigitalisierung der „Staats- und Gelehrten Zeitung des Hamburgischen Unpartheyischen Correspondenten“ und ihrer Vorgänger (1712-1848) und ihr Nutzen: Befunde zur Genese und zum Wandel von Textmustern. In: Pfefferkorn, Oliver; Riecke, Jörg; Schuster, Britt-Marie [Hrsg.]: Die Zeitung als das Medium der neueren Sprachgeschichte? Korpora, Analyse und Wirkung. Berlin/Boston: De Gruyter. S. 99-119.

Wille, Manuel (2017): Von der Kanzleisprache zur Pressesprache im 'Hamburgischen Correspondenten' und seinen Vorgängern (1712 - 1801). In: Hünecke, Rainer; Aehnelt, Sandra [Hrsg.]: Kanzlei und Sprachkultur. Beiträge der 8. Tagung des Arbeitskreises Historische Kanzleisprachenforschung, Dresden 3. bis 5. September 2015. Wien: Ed. Praesens. S. 277-295.

Schuster, Britt-Marie; Wille, Manuel (2016): Von der Kanzlei- zur Bürgersprache? Sprachmediengeschichtliche Betrachtungen zur ›Staats- und Gelehrten Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten‹ im 18. Jahrhundert. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte. Bd. 17. Stuttgart: Franz Steiner Verlag (2016). S. 7-29.

Qualifikationsarbeiten

Wille, Manuel (2020): Die Tageszeitung des 18. Jahrhunderts auf dem Weg zum Massenmedium. Eine textlinguistische Untersuchung des „Hamburgischen Correspondenten“. In: Fritz, Gerd; Gloning, Thomas; Kaltwasser, Dennis (Hrsg.): Linguistische Untersuchungen, Bd. 15. Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießener Elektronische Bibliothek. [Dissertation]. Online

Wille, Manuel (2016): Texte - Bilder - Dialoge. Eine multimodale Analyse dreier verschiedener Werbeformen des Unternehmens McDonald's. Saarbrücken: AV Akademikerverlag (Print on Demand) [Masterarbeit].

Unveröffentlichte Vorträge/Workshops/Rezensionen/Sonstiges

Wille, Manuel; Kurpiers, Anna-Katharina (2022): Multimodale Erzählstrategien zur Inszenierung von Profi-Fußballern auf Instagram. Vortrag bei der DGPUK-Tagung "Multimodales Erzählen in digitalen Medien" der Universität Innsbruck. 02/2022

Wille, Manuel; Kadzioch, Axel (2021): OER in der Sprachgeschichte - Das Konsortialprojekt "digGer". Vortrag bei der 13. GGSG-Jahrestagung der Pädagogischen Hochschule Tirol zum Thema "Sprachgeschichte und Bildung", 09/2021

Markewitz, Friedrich; Wille, Manuel (2020): Lühr, Rosemarie, Vera Faßhauer, Daniela Prutscher & Henry Seidel (Hrsg.) (2018): Genderspezifik in thüringischen Fürstinnenkorrespondenzen der Frühen Neuzeit: Korpusphilologische Studien. Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 439 S. [Rezension].

Wille, Manuel (2019): Das Textanalyseportal "TAP" als Baustein in der Lehre. Impulsvortrag beim "barcamp" bei der IWM Tübingen. 11/2019

Wille, Manuel (2019): Vorformen des modernen Feuilletons. Die "Gelehrten Beiträge" in der Presse des 18. Jahrhunderts. Vortrag zur Jahrestagung der Gesellschaft für Germanistische Sprachgeschichte an der Universität Vechta. 09/2019.

Wille, Manuel (2018): Der "Hamburgische Unpartheyische Correspondent" als digitale Ressource in der Forschungspraxis (18./19. Jh.). Vortrag bei der Tagung "Vom Diarium zum Digitarium" an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, 04/2018

Wille, Manuel (2018): Die Tageszeitung des 18. Jahrhunderts auf dem Weg zum Massenmedium. Eine textlinguistische Untersuchung des „Hamburgischen Unpartheyischen Correspondenten“. Vortrag im Rahmen eines Linguistik-Kolloquiums an der Universität Paderborn, 02/2018

Schuster, Britt-Marie; Wille, Manuel (2018): Text- und kommunikationsanalytische Kompetenzen fördern - das Textanalyseportal (TAP) als Baustein der Lehre. Vortrag bei der "lernPause" an der Universität Paderborn, 01/2018

Schuster, Britt-Marie; Haaf, Susanne; Wille, Manuel (2017): Textmusterwandel integrativ erfassen. Zum Einsatz digitaler Werkzeuge am Beispiel von Zeitung und Erbauungsliteratur. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Digitale Kultur- und Geisteswissenschaften" an der Universität Paderborn, 12/2017

Mitorganisation der Veranstaltung "Sprache und Demokratie" am 29. Juni 2017 an der Universität Paderborn (u.a. mit Prof. Dr. Joachim Scharloth, Prof. Dr. Thomas Niehr, Christoph Ruf und Nadine Lindner)

Schuster, Britt-Marie; Wille, Manuel (2016): Workshop zum Thema "Zeitungs- und Zeitschriftenkorpora des 19. Jhs. am 24.11. in Darmstadt", TU Darmstadt, 11/2016

Wille, Manuel (2016): "Die Volltextdigitalisierung des 'Hamburgischen Correspondenten' und seiner Vorgänger (1712-1848): Projektüberblick und Nutzungsszenarien", Vortrag im Rahmen des Workshops "Wien[n]erisches Diarium digital: Pilotstudie zur Erschließung einer historischen Zeitung", Wien 06/2016

Wille, Manuel (2016): "Die Tageszeitung auf dem Weg zum Massenmedium – Zur Entwicklung der komplexen Nominal- und Präpositionalphrasen in der politischen Berichterstattung des 'Hamburgischen Correspondenten' von 1712 bis 1801.", STAPS Dresden 04/2016

Wille, Manuel; Brandt, Michael (2016): Das Textanalyseportal "TAP". Ein "blended-learning"-Projekt der Germanistischen Sprachwissenschaft an der Universität Paderborn. Tag der Lehre, Universität Paderborn. 02/2016.

Schuster, Britt-Marie; Wille, Manuel (2014): Die 'Stats- und gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten' (1712-1849): Von der Kanzlei- zur modernen Pressesprache? Vortrag im Rahmen eines Seminars bei Frau Prof. Dr. Sandra Reimann, Universität Regensburg 12/2014

---

Zertifikatsprogramm "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" als berufsbegleitende Weiterbildung an der Universität Paderborn (seit WS 2017/2018)

Zertifikat 'E-Learning-Label' der "Stabsstelle für Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik" für das Seminar "Einführung in die Textlinguistik" (WS 2016/2017)

Weiterbildendes Zertifikatsstudium "Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache" als berufsbegleitende Weiterbildung an der Universität Paderborn  (WS 2016/2017)

Weiterbildendes Fernstudium am „Institut für Lernsysteme“, Hamburg (Lehrgang „Journalismus“)

Die Universität der Informationsgesellschaft