Dr. Tilman Moritz

Institut für Katholische Theologie > Kirchen- und Religionsgeschichte
Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Lehrstuhlassistenz
In der vorlesungsfreien Zeit WiSe 20/21
Sprechstunden finden derzeit digital oder telefonisch statt. Termine vereinbaren Sie bitte per E-Mail.
33098 Paderborn
___________________________________________________
- Curriculum Vitae
-
2016 – heute
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
am Lehrstuhl für Kirchen- und Religionsgeschichte (Prof. Dr. Nicole Priesching) der Universität Paderborn2015–2016
Lehrbeauftragter
am Historischen Institut der Universität Paderborn12.11.2015
Promotion (Dr. phil.)
2013–2014
Gaststipendiat
am SFB 933 „Materiale Textkulturen“ der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg2009–2012
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. Johannes Süßmann) der Universität Paderborn2009
Stipendiat
des Internationalen Graduiertenkollegs „Politische Kommunikation von der Antike bis ins 20. Jahrhundert“ an den Universitäten Innsbruck und Bologna2008
Wissenschaftliche Hilfskraft
am Historischen Institut (Prof. Dr. Hartmut Leppin / Prof. Dr. Frank Bernstein und Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte / Dr. Markus Friedrich) der Goethe-Universität Frankfurt2005–2007
Tutor für Altertumswissenschaften und Latein
am Seminar für Alte Geschichte (Prof. Dr. Manfred Clauss / Prof. Dr. Hartmut Leppin) der Goethe-Universität Frankfurt2004–2007
Studentische Hilfskraft
am Historischen Institut (Prof. Dr. Manfred Clauss und Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte / Dr. Markus Friedrich) der Goethe-Universität Frankfurt2002–2007
Studium
der Geschichte und Archäologie an den Universitäten Frankfurt und Mainz (Abschluss: Magister Artium) - Aktuelles Projekt
-
Geschichtspolitik im Fürstbistum Paderborn nach dem Dreißigjährigen Krieg
- Publikationen
-
I. Monographien
Autobiographik als ritterschaftliche Selbstverständigung. Ulrich von Hutten, Götz von Berlichingen, Sigmund von Herberstein (= Formen der Erinnerung. 70). Göttingen 2019 [Dissertationsschrift].
Rezensiert in: Francia-Recensio 2020/2 (Éric Hassler); Daphnis 48 (2020), S. 649–653 (Helge Perplies).II. Herausgeberschaften & Mitarbeit
1.
mit Nicole Priesching und Stefan Kopp: Katholische Konfessionalisierung in Paderborn? Religiöse Prozesse in der Frühen Neuzeit. Erträgeband zur Interdisziplinären Tagung an der Theologischen Fakultät Paderborn, 27.–28. Juli 2019 [in Vorb.].
2.
Sklaverei im Urteil der Jesuiten. Eine theologiegeschichtliche Spurensuche im Collegio Romano (= Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit. 15). Von Nicole Prieschung, unter Mitarbeit von Gabriel-David Krebes und Tilman Moritz. Hildesheim, Zürich, New York 2017.
III. Aufsätze
1.
Seelsorge der Geschichte? Konfessionelle Geschichtspolitik im 17. Jahrhundert am Beispiel der Monumenta Paderbornensia Ferdinands von Fürstenberg. In: Stefan Kopp, Tilman Moritz und Nicole Priesching (Hgg.): Katholische Konfessionalisierung in Paderborn? Religiöse Prozesse in der Frühen Neuzeit. Erträgeband zur Interdisziplinären Tagung an der Theologischen Fakultät Paderborn, 27.–28. Juli 2019 [in Vorb.].
2.
Mehr Barock wagen. Neuordnungen des Fürstbistums Paderborn aus dem Dreißigjährigen Krieg. In: Christoph Stiegemann (Hg.): Peter Paul Rubens und der Barock im Norden. Kat. Diözesanmuseum Paderborn. Petersberg 2020, S. 136–147.
3.
An Army in Revolt? Military Disorder during the Reign of Commodus. In: Ancient World Magazine, 17.11.2017, online [20.12.2018].
4.
Old Games and New Order. The Tournaments of the Four Lands. In: Medieval Warfare 7.3 (2017), S. 13–17.
5.
Managing the Crisis. Suetonius’ „On the Life of the Caesars“. In: Ancient Warfare 10.6 (2017), S. 10–12.
6.
Luther zwischen Image und Imagination. In: Katechetische Blätter 141.4 (2016), S. 246–247.
7.
Puzzling History. The Fragments of Fabius Pictor. In: Ancient Warfare 9.4 (2015), S. 10–13.
8.
Neue Welten, alte Helden? Die Briefe Philipps von Hutten zwischen Medium und Memoria des Heroischen. In: helden. heroes. herós. 2.2 (2014), S. 7–16, online [20.12.2018].
9.
A History of Victors? Josephus’ Account on the First Jewish War. In: Ancient Warfare 8.5 (2014), S. 9–11.
N.N.
Thesenblätter der Paderborner Jesuitenuniversität. In: Johannes Süßmann (Hg.): Jesuitenuniversitäten als Medienzentren [in Vorb.].
IV. Rezensionen
1.
P. O. Adiele: The Popes, the Catholic Church and the Transatlantic Enslavement of Black Africans 1418–1839. Hildesheim u. a. 2017. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 38 (2020), S. 383–384.
2.
A. Voß: Reisen erzählen. Erzählrhetorik, Intertextualität und Gebrauchsfunktionen des adligen Bildungsreiseberichts in der Frühen Neuzeit. Heidelberg 2016. In: DIEGESIS 6.2 (2017), S. 214–220, online [20.12.2018].
3.
L. Powell: Marcus Agrippa. Right-hand Man of Caesar Augustus. Barnsley 2015. In: Ancient Warfare 10.4 (2016), S. 55–56.
4.
W. Kühlmann (Hg.): Reuchlins Freunde und Gegner. Kommunikative Konstellationen eines frühneuzeitlichen Medienereignisses. Tübingen 2010. In: H-Soz-Kult, 13.4.2012, online [20.12.2018].
5.
P. Matheson (Hg.): Argula von Grumbach: Schriften. Gütersloh 2010. In: H-Soz-Kult, 29.4.2011, online [20.12.2018].
6.
O. Auge u. a. (Hgg.): Fürsten an der Zeitenwende zwischen Gruppenbild und Individualität. Formen fürstlicher Selbstdarstellung und ihre Rezeption (1450–1550). Ostfildern 2009. In: H-Soz-Kult, 15.6.2010, online [20.12.2018].
7.
R. Dauser u. a. (Hgg.): Wissen im Netz. Botanik und Pflanzentransfer in Korrespondenznetzen des 18. Jahrhunderts. Berlin 2008. In: H-Soz-Kult, 6.1.2010, online [20.12.2018].
8.
Adelsbilder von der Antike bis zur Gegenwart. Historikertag 2006, Konstanz. In: H-Soz-Kult, 18.10.2006, online [20.12.2018].
- Lehrveranstaltungen
-
SoSe 2021 Die Prozesse um Jeanne d’Arc (Proseminar) WiSe 2020/21 Barock, eine katholische Medienrevolution? (Hauptseminar) SoSe 2020
Konquista und Mission. Katholische Kultur(en) im frühneuzeitlichen Lateinamerika (Proseminar)
WiSe 2019/20
Konfessionskirchen und Ökumene in der Frühen Neuzeit (Proseminar, zugleich Vernetzungsveranstaltung mit der Systematischen Theologie)
SoSe 2019
Gotteskrieger, Machtpolitiker, Medienprofis – Die Jesuiten in der Frühen Neuzeit (Proseminar)
WiSe 2018/19
Aufklärung im »katholischen« und im »muslimischen« Frankreich (Proseminar mit Resul Karaca, Romanistik)
SoSe 2018
»Romans go home« – Palästina zur Zeit Jesu (Proseminar, zugleich Vernetzungsveranstaltung mit der Systematischen Theologie)
WiSe 2017/18
Kriege um Glaube, Religion, Konfession (1550–1650) (Proseminar)
SoSe 2017
Die Trennung von Glaube und Staat in Frankreich, ihre Geschichte und der Islam (Proseminar mit Resul Karaca, Romanistik, im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Interreligiöser Dialog«)
WiSe 2016/17
Geschichte des Bistums Paderborn von der Gründung bis zur Gegenwart (Proseminar)
SoSe 2016
Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte (Proseminar)
WiSe 2015/16
Einführung in das Studium der Frühen Neuzeit (Einführungsseminar)
Machiavelli (Proseminar)SoSe 2012
»Si vis pacem para bellum«? Gesellschaft und Gewalt im Dreißigjährigen Krieg (Grundseminar)
WiSe 2011/12
Ferdinand von Fürstenberg (1626–1683), Fürstbischof von Paderborn und Münster (Hauptseminar mit Prof. Dr. Johannes Süßmann, Geschichtswissenschaft)
WiSe 2010/11
Ritter, Tod und Teufel – Krise(n) der Ritterschaft im 16. Jahrhundert? (Grundseminar)
- Vorträge, Mitgliedschaften, Förderungen und Auszeichnungen
-
Vorträge
tba
Vortrag: »Die Rückkehr der Liboriusreliquien nach Paderborn 1627 als Bühne geistlicher Herrschaft zwischen behaupterter und erfundener Tradition« – Tagung »Festlichkeiten in Zeiten des Krieges. Öffentliche Zeremonien und Rituale in mitteleuropäischen Städten 1618 bis 1650«, Historisches Institut der Tschechischen Akademie der Wissenschaften, Department Geschichte und Department Germanistik und Komparatistik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Altdorf [Termin verschoben].
11/2020 Projektbericht – Kolloquium »Aktuelle Forschungen zur Frühen Neuzeit«, Universität Paderborn, Historisches Institut. 10/2019
Vortrag: »Barockisierte Herrschaft? Neuordnungen Paderborns aus dem Dreißigjährigen Krieg« – Ringvorlesung »Barock: Kulturtransfer / Transferkultur«, Universität Paderborn, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft.
09/2019
Vortrag: »Auferstehung und Ruinen. Das Bistum Paderborn im unsichtbaren Schatten des Dreißigjährigen Kriegs« – Jahrestagung der Görres-Gesellschaft 2019.
06/2019
Vortrag: »Seelsorge an der Geschichte. Konfessionelle Historiographie und Paderborner Geschichtspolitik des 17. Jahrhunderts« – Tagung »Katholische Konfessionalisierung in Paderborn? Religiöse Prozesse in der Frühen Neuzeit«, Universität Paderborn und Theologische Fakultät Paderborn.
06/2019
Vortrag: »Religious Discourses in the 16th Century« – Tagung »Ways to Reconciled Diversity in Christianity and Islam«, Johann-Adam-Möhler-Institut (Paderborn), Institut für Ökumenische Studien (Strasbourg), Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (Paderborn).
06/2017
Vortrag: »Autobiographik als ritterschaftliche Selbstverständigung: Das Beispiel der Argula von Grumbach« – Bielefelder Kolloquium (Prof. Dr. Franz-Josef Arlinghaus), Universität Bielefeld, Historisches Institut.
09/2016
Moderation: Workshop »Wissensordnungen und Argumentationsmuster des Politischen im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, 14.–16. Jahrhundert«, Universität Trier, Zentrum für Mediävistik.
01/2011
Vortrag: »Ulrich von Hutten, ein ritterschaftlicher Autobiograph?« – Neuere Forschung zur Geschichte der Frühen Neuzeit, Justus-Liebig-Universität Gießen, Historisches Institut.
11/2010
Vortrag: »Autobiographik als Ausdruck ritterschaftlicher Habitusbildung im Reich (1480–1560)« – Kolloquium zur Geschichte, Bergische Universität Wuppertal, Historisches Seminar.
Förderungen und Auszeichnungen
2020 Good Practice digitaler Lehre (für das Proseminar "Konquista und Mission – Katholische Kultur(en) im frühneuzeitlichen Lateinamerika", SS 2020), Universität Paderborn 2011
Förderung der Dissertation durch Forschungsmittel der Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn