Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Institutsvorstand SoSe 2022
Foto: Universität Paderborn, Julian Heise Bildinformationen anzeigen
Verabschiedung von Prof. Dr. Angelika Strotmann, Begrüßung von Prof. Dr. Andrea Taschl-Erber
Foto: Universität Paderborn, Julian Heise Bildinformationen anzeigen
Studierende bei ihrer Arbeit in einem Seminar.
Foto: Universität Paderborn, Daniel Kanthak Bildinformationen anzeigen

Institutsvorstand SoSe 2022 Foto: Universität Paderborn, Julian Heise

Verabschiedung von Prof. Dr. Angelika Strotmann, Begrüßung von Prof. Dr. Andrea Taschl-Erber Foto: Universität Paderborn, Julian Heise

Studierende bei ihrer Arbeit in einem Seminar. Foto: Universität Paderborn, Daniel Kanthak

Foto: Universität Paderborn/ Daniel Kanthak

Dr. Ariane Cordes

Kontakt
Publikationen
Dr. Ariane Cordes

Institut für Katholische Theologie > Biblische Theologie > Altes Testament

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Telefon:
+49 5251 60-4274
Büro:
N3.104
Web:
Besucher:
Pohlweg 55
33098 Paderborn
Aufsätze:

Textbezüge des griechischen Psalters zum Pentateuch, in: U. Dahmen / J. Schnocks (Hg.), Juda und Jerusalem in der Seleukidenzeit. Herrschaft – Widerstand – Identität. FS H.-J. Fabry (BBB 159), Göttingen 2010, 243–258.

Sans la loi ou contre la loi? Le groupe de mots paranomi,a, para,nomoj et paranome,w dans le psautier de la Septante, in: I. Himbaza / A. Schenker (Hg.), Un carrefour dans l’histoire de la Bible. Du texte à la théologie au IIe siècle avant J.-C. (OBO 233), Göttingen 2007, 93–111.

Übersetzungstechniken und Interpretationen im Septuagintapsalter. Beobachtungen am Beispiel von Ps 84[85] und Ps 119[120], in: H.-J. Fabry / D. Böhler (Hg.), Im Brennpunkt: Die Septuaginta. Bd. 3: Studien zur Theologie, Anthropologie, Ekklesiologie, Eschatologie und Liturgie der Griechischen Bibel (BWANT 174), Stuttgart 2007, 106–131 (zusammen mit Erich Zenger).

Spricht Ps 109 LXX von einem Messias oder nicht? In: M. Knibb (Hg.), The Septuagint and Messianism (BEThL 195), Löwen 2006, 253–260.

Die Verwüstung des Tempels – Krise der Religion? Beobachtungen zum Volksklagepsalm 74 und seiner Rezeption in der Septuaginta und im Midrasch Tehillim, in: J. Hahn (Hg.), Zerstörungen des Jerusalemer Tempels. Geschehen – Wahrnehmung – Bewältigung (WUNT 147). Tübingen 2002, 61–91 (zusammen mit Therese Hansberger und Erich Zenger).

Theologische Interpretation in der Septuaginta. Beobachtungen am Beispiel von Psalm 76 LXX, in: E. Zenger (Hg.), Der Septuaginta-Psalter. Sprachliche und theologische Aspekte (HBS 32), Freiburg 2001, 105–121.

Der Septuaginta-Psalter? Zur Geschichte des griechischen Psalmentextes und seiner Edition, in: E. Zenger (Hg.), Der Septuaginta-Psalter. Sprachliche und theologische Aspekte (HBS 32), Freiburg 2001, 49–60.


 

Monographie:

Die Asafpsalmen in der Septuaginta. Der griechische Psalter als Übersetzung und theologisches Zeugnis (HBS 41), Freiburg 2004.

Rezension:

Rez. zu Michael Tilly, Einführung in die Septuaginta, Darmstadt 2005, in: ThRv 104 (2008), 291–293.

Übersetzung:

Mitarbeit an Septuaginta Deutsch. Das griechische Alte Testament in Deutscher Übersetzung, hg. von M. Karrer / M. Kraus, 2. Aufl. Stuttgart 2009.

Die Universität der Informationsgesellschaft