Liebe*r Student*in,
Sie stehen kurz vor Ihrer Abschlussarbeit? Sie sind auf der Suche nach dem passenden Thema und einer Betreuer*in?
Dann sind Sie hier bei uns genau richtig!
Wenn Sie auf dieser Seite gelandet sind, überlegen Sie, ob der Bereich der Religionspädagogik auf Ihre Interessen zutrifft. Darüber freuen wir uns. Egal, ob es sich um eine Bachelor- oder eine Masterarbeit handelt, stehen Sie vor einem großen Schritt in Ihrem Studium. Damit können viele Fragen oder auch Zweifel auftreten, das ist ganz normal! Einige Unsicherheiten, die die Organisation Ihrer Abschlussarbeit betreffen, können wir aber schon hier zusammen angehen.
Den gesamten Prozess von der Entscheidung, in welchem Lehrstuhl Sie Ihre Arbeit schreiben möchten bis hin zu ihrer Abgabe, haben wir versucht, in vier Phasen aufzuteilen, die jeweils mit ihren ganz eigenen Fragen auftreten.
I. Discovery - Does it feel good?
Zunächst geht es darum, einen Lehrstuhl zu finden, der Ihnen nicht nur Betreuungsmöglichkeiten, sondern auch Themen bieten kann, die ihr Interesse wecken.
- Was bietet der Lehrstuhl Religionspädagogik unter besonderer Berücksichtigung von Inklusion?
-
Wir, der Lehrstuhl Religionspädagogik/Inklusion, bieten Ihnen einhergehend mit der Entscheidung der Verfassung Ihrer Abschlussarbeit bei uns folgendes:
- intensive Zusammenarbeit und Unterstützung
- Beitrag und Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte
- ggf. Möglichkeit zur Arbeit in einem Team
- ggf. Möglichkeiten der Verknüpfung von Forschungsarbeit im Praxissemester und Masterarbeit
- ggf. Möglichkeiten der Veröffentlichung und Weiterarbeit mit Abschlussarbeiten
- ggf. Möglichkeit zur Weiterarbeit als Hilfskraft in unserem Lehrstuhl
- Welche Themen bzw. Inhaltsbereiche bieten sich für meine Abschlussarbeit an?
-
Einerseits besteht oft die Möglichkeit, die Arbeit im Kontext von Forschungsprojekten zu schreiben, andererseits sind auch individuelle und eigene Themen und Fragestellungen möglich:
- Religiöse Sprachentwicklung im Ganztag
- Entwicklung der ehrenamtlichen Mitverantwortung
- Katholische Schulen - Profilbildung stärken
- Die anderen Religionen in der christlichen und islamischen Religionslehrerbildung
- Inklusive Domerkundung
- Eigene Themenvorschläge bzw. Ideen basierend auf Religion und Inklusion
(Klicken Sie sich einfach mal durch unsere Forschungsseiten)
- Wer kann mich betreuen?
-
Bachelorarbeit: Prof. Dr. Dr. Oliver Reis, Isabelle Hoyer und Lisa Hofmeister
Zweitgutachten: Prof. Dr. Dr. Oliver Reis, Isabelle Hoyer und Lisa Hofmeister
Masterarbeit: Prof. Dr. Dr. Oliver Reis
Zweitgutachten: Isabelle Hoyer sowie Lisa Hofmeister bei direktem Projektbezug
- Wann ist der richtige Zeitpunkt, um sich bei uns zu melden?
-
Damit Sie eine ungefähre Vorstellung erhalten, sehen Sie hier mögliche Zeitpläne:
Bachelorarbeiten
BA im SoSe schreiben
BA im WS schreiben
Ansprache und Abklärung der Betreuung
Bis Januar
Bis Juli
Themenentwicklung
(inkl. Beratungsgespräche und Exposé)Januar bis April
Juli bis November
Anmeldung der Arbeit
Mitte Mai
Ende November
Späteste Abgabe
Ende August
Ende Februar
Masterarbeiten
MA im SoSe schreiben MA im WiSe Schreiben Ansprache und Abklärung der Betreuung Bis Januar Bis Juli Themenentwicklung
(inkl. Beratungsgespräche und Exposé)Januar - April Juli - November Anmeldung der Arbeit Anfang April Mitte Oktober Späteste Abgabe Mitte August Mitte Februar Genauere Informationen zur zeitlichen und formalen Planung der Bachelor- und Masterarbeit finden Sie auf den Seiten des PLAZ.
II. Brainstorming
Wenn Sie sich sicher sind, dass dieser Lehrstuhl der richtige für Ihre Abschlussarbeit ist, können Sie die ersten Schritte ergreifen.
- Wie finde ich das für mich passende Thema?
-
1. Schritt: Vorarbeit - Machen Sie sich Gedanken über...
- Eigene Interessen
- Vergangene Studiums- und Praktikumserfahrungen
- Zukünftige Studiums- und Berufsziele
- Erlerntes Vorwissen aus dem Studium
- Informieren Sie sich über die Forschungsprojekte am Lehrstuhl.
2. Schritt: Gespräch
- Nach Anregungen und Ideen im Erstgespräch fragen bzw. eigene Ideen vorstellen.
- Tiefergehende Auseinandersetzung mit Projekten des Lehrstuhls
⇒ Endgültige Festlegung eines Themas mit Betreuer*in
- Wie läuft die Betreuung ab?
-
Hinweise und Antworten finden Sie dazu in dem folgenden Dokument
- Was muss ich bei der Anmeldung meiner Arbeit beachten?
-
Nähere Informationen zum Anmeldeverfahren für Bachelorarbeiten und Masterarbeiten finden Sie auf den zentralen Seiten des PLAZ.
III. Work Period
Nach den Fragen zur Organisation der Arbeit, geht es an die eigentliche Ausarbeitung.
- Wie entwickle ich eine konkrete Fragestellung?
-
Nachdem Sie sich auf ein Thema festgelegt haben, setzten Sie sich zunächst intensiv mit der Literatur auseinander.
Eine gute Forschungsfrage sollte...
- präzise formuliert sein.
- einen Gegenstand mit einer Handlung verknüpfen, um ein Thema auszudrücken (Bsp.: Analyse (Handlung) von eschatologischen Vorstellungen (Gegenstand) von Grundschulkindern).
- auf ein einziges konkretes Thema begrenzt sein.
- relevant für das Studienfach sein.
- Möglichkeiten zur Erforschung bieten.
- komplex genug sein, dass daraus eine wissenschaftliche Arbeit enstehen kann.
- im Hinblick auf das Zeitlimit und den Umfang Ihrer Arbeit eingegrenzt werden.
Wissenschaftliche Arbeiten haben das Ziel zu neue Erkenntnissen zu kommen. Entweder indem Sie...
-
nach noch unbekanntem Wissen suchen
oder
-
eine neuen Perspektive einnehmen und damit zu neuen Erkenntnissen kommen .
Hinweis: Angebote zur Vorbereitung und zum konkreten Schreibprozess bietet auch die UPB.
- Was gehört alles in die Arbeit?
-
Wichtige Bestandteile sind:
- Deckblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis (optional)
- Abkürzungsverzeichnis (optional)
- Einleitung (Vorstellung des Themas, Ziel der Forschung, Neugier der Leser*innen wecken, Relevanz des Themas darstellen, Überblick über den Aufbau der Arbeit)
- Theoretischer Teil
- Methodik
- Ergebnisse
- Diskussion
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Eidesstaatliche Erklärung
Eine ausführliche Darstellung des forschungslogischen Aufbaus finden Sie z.B. in: Forschungsmethoden und Evaluation
- Wo finde ich passende Literatur?
-
Wichtig: Es gibt auch gute Möglichkeiten außerhalb der Universitätsbibliothek. Erweitern Sie Ihre Literaturrecherche:
- UPB Katalog
- IRUM
- KatHO
- Karlsruher Virtueller Katalog (KVK)
- Index Theologicus
- EAB-Paderborn
- Springer Verlag
- Google Scholar
- Lehrstuhl ⇒ Sprechen Sie auch gerne unsere SHKs an. Es gibt Literatursammlungen für die einzelnen Projekte.
- Was sollte ich bei der Angabe von Literaturquellen beachten?
-
Nützliche Hinweise zu Zitierweisen und Quellenangaben finden Sie in: Arbeitstechniken Theologie von Katharina Lammers und Klaus von Stosch
Wichtig ist, dass Sie eine einheitliche Zitierweise verwenden und alle fremden Inhalte kennzeichnen.
- Welche formalen Anforderungen (Seitenränder, Schriftgröße etc.) muss meine Arbeit erfüllen?
-
Nützliche Hinweise dazu finden Sie ebenfalls in: Arbeitstechniken Theologie von Katharina Lammers und Klaus von Stosch
- Sind Rücksprachen während des Schreibprozesses notwendig?
-
Wir halten Rücksprachen während des Schreibprozesses für sehr wertvoll. Zum einen werden Ihnen dadurch Unsicherheiten genommen. Zum anderen kann dadurch ihr weiterer Schreibprozess gesichert und gefestigt, aber auch bereits bestehende Ergebnisse verbessert werden. Also können Sie sich immer gerne bei ihren Betreuer*innen melden.
Möglichkeiten sind in den Sprechstunden oder nach Vereinbarungen per Mail und Microsoft Teams-Besprechungen.
- Habe ich an alles gedacht?
-
Eine ausführliche Checkliste finden Sie in: Kapitel 5 von Arbeitstechniken Theologie von Katharina Lammers und Klaus von Stosch.
- Wo gebe ich was wann und wie ab?
-
Nähere Informationen zur Abgabe der Bachelor- oder der Masterarbeit finden Sie auf der Seite des PLAZ.
Wichtig: Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie die Arbeiten beim Prüfungssekretariat einreichen, damit ihre Abgabe vermerkt wird. Eine Angabe beim Lehrstuhl allein genügt nicht! Das Prüfungssekretariat kann die Arbeiten dann an ihre Betreuer*innen weiterleiten.
Sprechen Sie mit ihren Betreuer*innen ab, ob eine gebundene Fassung abgegeben werden soll.
- Gibt es Termine für die Verteidigung der Masterarbeit?
-
Wir werden an dieser Stelle jeweils die Termine für die Abschlussprüfungen der Masterarbeiten veröffentlichen.
Verteidigungstermine finden im SoSe Anfang/Mitte September und im WiSe Anfang/Mitte März statt.
Der genaue Termin wird mit den Betereuer*innen abgesprochen.