Ablaufinformationen
Die Durchführung der inklusiven Domerkundung folgt der aktuell geltenden Corona-Schutzverordnung. Das Hygienekonzept folgt den Bestimmungen des Hohen Doms zu Paderborn.
Wer kann bei der inklusiven Domerkundung mitmachen?
Die inklusive Domerkundung ist für Lerngruppen der Jahrgangsstufe 3 konzipiert. Sie können mit Ihrer Religionslerngruppe kommen oder auch mit der ganzen Klasse. Welcher Religion Ihre Schülerinnen und Schüler angehören, ist dabei nicht entscheidend. Klassen des Gemeinsamen Lernens oder Förderschulklassen sind herzlich willkommen.
Wer führt die inklusive Domerkundung durch?
Die inklusive Domerkundung ist ein Lehrprojekt des Lehrstuhls für Religionspädagogik unter besonderer Berücksichtigung von Inklusion und wurde im Rahmen eines Seminars mit Masterstudierenden aller Schulformen entwickelt. In jedem Wintersemester wird dieses Seminar erneut angeboten, um die Vielfalt der inklusiven Domerkundungen zu erweitern und immer wieder neue Orte im Dom zu Lernorten für Ihre Schülerinnen und Schüler zu transformieren. Alle Domerkundungen werden daher von Masterstudierenden der Universität Paderborn durchgeführt.
Wie verläuft die inklusive Domerkundung?
Die inklusiven Domerkundungen haben einen allgemeinen Rahmen:
10:00 Uhr: Begrüßung am Paradiesportal
10:15 Uhr: Stationslauf durch den Dom mit ca. 20 min. pro Station
11:15 Uhr: Gemeinsamer Abschluss in der Krypta oder dem Westchor des Doms
Für den Stationslauf steht eine Vielzahl an Stationen zur Verfügung. Wir werden aus dieser jeweils die Stationen auswählen, die für Ihre Lerngruppe passen und gut zu bewältigen sind, d.h. aber auch, dass jede inklusive Domerkundung etwas anders gestaltet ist.