- Prüfungsordnungen Bachelor of Education
-
Die Prüfungsordnungen für den Bachelor of Education und insbesondere für das Fach Kath. Religionslehre finden Sie übersichtlich und ständig aktualisiert auf den Seiten des Paderborner Zentrums für Bildungsforschung und Lehrerbildung(PLAZ). Bitte suchen Sie dort nach den für Ihren Studiengang gültigen Bestimmungen.
- Studienpläne Bachelor of Education ab dem WiSe 16/17
- Studienpläne Bachelor of Education bis zum SoSe 2016
- Allgemeine Informationen
- Prüfungstermine und Hinweise (Basismodule und Themenmodul)
-
Die aktuellen Termine für das laufenden Semester finden Sie unter: Aktuelles und Allgemeines: Prüfungstermine
Klausuren zu den Basismodulen
Die Klausuren zu den Basismodulen finden in der Regel an folgenden Terminen statt:
Grundkurs Systematische Theologie (WiSe) bzw. Grundkurs Kath. Religionspädagogik (SoSe)
1. Termin: erste vorlesungsfreie Woche: mittwochs 10-13 Uhr 2. Termin: vorletzte vorlesungsfreie Woche: mittwochs 10-13 Uhr Grundkurs Kirchengeschichte (SoSe)
1. Termin: zweite vorlesungsfreie Woche: mittwochs 10-13 Uhr 2. Termin: vorletzte vorlesungsfreie Woche: mittwochs 10-13 Uhr Sie haben die Wahl zwischen beiden Terminen und auch die Möglichkeit u.U. bei einem Nichtbestehen des ersten Versuchs den zweiten Versuch zum zweiten Termin abzulegen.
Bitte beachten Sie: Die Anmeldung zur Klausur am 2. Termin ist in PAUL i.d.R. während der vorlesungsfreien Zeit möglich. Sofern Sie nur diesen zweiten Termin wahrnehmen möchten, müssen Sie sich auch nur in diesem Zeitraum zur Prüfungsleistung anmelden. Die Anmeldung zur Studienleistung muss aber bestehen bleiben.
Hausarbeiten
...sind in folgenden Veranstaltungen vorgesehen:
- Biblische Textauslegung (BM1c)
- Themenmodul
1. Termin: 31.03. (WiSe) / 30.09. (SoSe) 2. Termin 30.09. (SoSe) / 31.03. (WiSe) - Prüfungstermine und Hinweise zur Anmeldung (Aufbaumodul)
-
Im Aufbaumodul des Bachelor-Studiengangs Lehramt ist eine mündliche Prüfung von 30 min. (Grundschule) bzw. 45-60 min. (alle anderen Schulformen) zu absolvieren. Die Prüfung setzt sich aus zwei Veranstaltungen des Aufbaumoduls zusammen und beinhaltet immer entweder das Teilgebiet der biblischen Exegese und/oder das Teilgebiet der Systematischen Theologie.
Die Prüfung kann auch Veranstaltungen umfassen, die in den vergangenen Semestern besucht wurden, sie wird jedoch immer im unmittelbaren Anschluss an die zweite besuchte Veranstaltung absolviert. D.h. die Anmeldung zur Prüfungsleistung kann erst dann vorgenommen werden, wenn die letzte der beiden zu prüfenden Veranstaltungen belegt wird.
Bitte beachten Sie die jeweiligen Hinweise in PAUL (zu Prüfungsmöglichkeiten, Begrenzungen etc.)! Mindestens eine der gewählten Veranstaltungen für die Prüfung im Aufbaumodul BA Ed. muss von einem Prüfer/einer Prüferin unseres Instituts angeboten werden (bspw. bei Prof. Dr. Burrichter, Prof. Dr. Priesching, Prof. Dr. Taschl-Erber, Vertr.-Prof. Dr. Johannes Grössl u.ä.).
Anmeldung der Prüfung:
1.) Melden Sie sich in PAUL bis zu den angegebenen Fristen zur Prüfungsleistung an.
2.) Zusätzlich zur Meldung über PAUL muss die angemeldete Prüfungsleistung bei der Studienberatung des Instituts für Katholische Theologie gemeldet werden. Das Anmeldeverfahren ist auch dann notwendig, wenn Sie die Prüfung wiederholen oder sich in der letzten Phase abgemeldet und nun wieder angemeldet haben!! Erst durch Ihre Anmeldung am Institut kann Ihnen ein Prüfungstermin zugeteilt werden, sodass eine Anmeldung in PAUL nicht ausreicht.
Bitte senden Sie zur Anmeldung der Prüfungsleistung eine Mail mit dem Betreff „PL AM Ihr Name“ und den folgenden Angaben
-
Ihr Name, Ihr Studiengang (Schulform!) und Ihre Matrikelnummer
-
Die gewählten Veranstaltungen (incl. DozentIn und dem Semester, in dem die Veranstaltung stattgefunden hat)
-
Prüfungsphase (!), Einschreibung in den Master im folgenden Semester?
Mailadresse: marion.rose(at)uni-paderborn(dot)de
Wichtige Hinweise:
-
Falls Sie die interne Anmeldefrist nicht einhalten, werden Sie bei der Terminvergabe nicht berücksichtigt bzw. es wird Ihnen der frühestmögliche Termin und PrüferInnen zugeteilt.
-
Wenn Sie die Prüfung nicht absolvieren können/möchten, melden Sie sich bitte in jedem Fall in der jeweiligen Frist in PAUL wieder ab. Bei einer fehlenden Abmeldung liegt sonst ein Fehlversuch vor! Bitte melden Sie sich auch bei den Prüfer*innen und bei der Studienberatung ab.
- Bitte beachten Sie, dass wir auf individuelle Terminwünsche keine Rücksicht nehmen können. Prüfungstermine können nur aufgrund einer gleichzeitig (!) stattfindenden anderen Prüfungsleistung oder aufgrund von Krankheit verschoben werden. Pro Semester bieten wir nur einen Prüfungsversuch an.
- Ein Wechsel der Prüfungsphasen ist nach der Anmeldung bzw. Zuteilung der Termine nicht mehr möglich
Aktuelle Fristen und Prüfungstermine für das Sommersemester 2022
Prüfungsanmeldung
Anmeldung der PL am Institut bis zum 15.06.2022 Anmeldung in PAUL bis zum 22.06.2022 Prüfungsphasen
1. Phase: im Kern in der letzten Vorlesungswoche des Semesters 11.07.-15.07.2022 Zwischenphase (Kombination Biblische + Systematische Theologie) 26.09.2022 2. Phase: im Kern in der ersten Vorlesungswoche des neuen Semesters 10.10.-14.10.2022 Stand: 18.05.2022
-
- Allgemeine Hinweise zum Themenmodul
-
Das Themenmodul befasst sich mit theologischen Einzelfragen aus Sicht der verschiedenen theologischen Disziplinen (Biblische, Historische, Systematische und Praktische Theologie). Es geht darum, die Theologie als Glaubenswissenschaft in ihrer Einheit und Vielfalt und die Verknüpfung unterschiedlicher Disziplinen wahrzunehmen. Dazu wird eine theologische Themenstellung aus der Perspektive der verschiedenen Disziplinen bearbeitet. Die Themenbereiche wechseln jeweils zum Sommersemester und orientieren sich an den schulischen Lehrplänen und Unterrichtsvorgaben.
Folgende Themen werden regelmäßig wiederkehrend angeboten:
1.) Religion (SoSe 2020/WiSe 2020/21)
2.) Gott (SoSe 2021/WiSe 2021/22)
3.) Jesus Christus (SoSe 2022/WiSe 2022/23)
4.) Kirche (SoSe 2023/WiSe 2023/24)
Bitte beachten Sie, dass Sie sich im Themenmodul für ein Thema entscheiden und zu diesem Thema Veranstaltungen aus verschiedenen Disziplinen (Biblische Theologie, Praktische Theologie, Systematische Theologie, Kirchengeschichte) wählen, d.h. die Veranstaltungen des Themenmoduls müssen innerhalb eines Sommersemesters und dem darauffolgenden Wintersemester absolviert werden.
a) Fachwissenschaftliche Lehrveranstaltung 1 im Themenmodul
Lehrveranstaltung einer Fachwissenschaft (Biblische, Historische, Systematische und Praktische Theologie) zur theologischen Fragestellung des aktuellen Themenmoduls.
- Veranstaltungsbezogene Studienleistung
b) Fachwissenschaftliche Lehrveranstaltung 2 im Themenmodul
Lehrveranstaltung einer Fachwissenschaft (Biblische, Historische, Systematische und Praktische Theologie) zur theologischen Fragestellung des aktuellen Themenmoduls.
- Veranstaltungsbezogene Studienleistung
c) Einführung in das theologische Arbeiten
Unter der Lehrveranstaltung „Einführung in das theologische Arbeiten - Theologie vernetzen“ findet sich eine zweiteilige Lehrveranstaltung, in der die Inhalte der Veranstaltungen des aktuellen Themenmoduls unter einer wissenschaftlichen Fragestellung vernetzt werden. Zudem werden Grundkenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten vermittelt, die für die Erstellung der Hausarbeit als Prüfungsleistung des Themenmoduls notwendig sind.
Teil 1: Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten
Auf der E-Learning-Plattform LMS der Universität Paderborn arbeiten Sie selbstständig im Kurs „Einführung ins wiss. Arbeiten“ (https://lms.uni-paderborn.de). Dieser steht Ihnen mit Beginn des Studiums zur Verfügung. Die Plattform beinhaltet Aufgaben zum Selbststudium, aber auch mit Feedbackmöglichkeit. Welche Eingaben zur Studienleistung nötig sind, finden Sie direkt im Kurs.
Durch diesen Kurs werden Ihnen alle notwendigen Grundlagen zur Erstellung von Hausarbeiten etc. vermittelt. Diese Veranstaltung sollte möglichst früh im Studium absolviert werden.
Teil 2: Veranstaltungsbezogene Studienleistung im Seminar „Theologie vernetzen“
In diesem Seminar wird die Vernetzung der Disziplinen und damit der besuchten Veranstaltungen inhaltlich aufgearbeitet und so die Hausarbeit vorbereitet. Sie sollte möglichst nach den beiden fachwissenschaftlichen Veranstaltungen absolviert werden.
d) Prüfungsleistung
Sie schließen das Modul mit einer Hausarbeit (20.000 Zeichen bzw. 40.000 Zeichen) ab. In dieser zeigen Sie Ihre Vernetzungsleistung in Bezug auf die bearbeiteten Fragestellungen beispielhaft auf. Die Arbeit kann von jedem Lehrenden des Themenmoduls betreut werden.
- Hinweise zu Veranstaltungen der Fachdidaktik
-
Hinweis zu den Veranstaltungen "Einführung in die Fachdidaktik" sowie "Fachdidaktik"
Wenn Sie die Seminare belegen wollen, obwohl Sie den Grundkurs Religionspädagogik bisher nicht absolviert haben, können Sie am Ende der ersten Seminarsitzung an einem fünfzehnminütigen Wissenstest teilnehmen, der sich auf die Inhalte des Grundkurses bezieht. Der Test kann auf Basis der intensiven Auseinandersetzung mit der Grundlagenliteratur zum Grundkurs bestanden werden:
Gottfried Bitter u. a. (Hg.), Neues Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe, München 2002.
Georg Hilger/Stephan Leimgruber/Hans-Georg Ziebertz, Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf, München 2012.
Fachstudienberatung Lehramt
Dr. Marion Rose
Institut für Katholische Theologie >
Praktische Theologie
Fachstudienberatung

Im SoSe2022: Donnerstag, 9.30-10.30 Uhr.
Bitte melden Sie sich je per Mail an.
Die Sprechstunde am 09.06.2022 entfällt.
Fachstudienberatung Lehramt
Prof. Dr. Rita Burrichter
Institut für Katholische Theologie >
Praktische Theologie

Sprechstunde im Wintersemester 2019/20
i.d.R. Mittwoch 16-17 Uhr
Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit
um Anmeldung per Mail bis zum Vortag wird gebeten
06.03.2020 16-17 Uhr
Sprechstunde im Sommersemester 2020 i.d.R.
Mittwoch 16-17 Uhr
Bitte beachten Sie aktuelle Aushänge und Hinweise auf... mehr