Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Institutsvorstand SoSe 2022
Foto: Universität Paderborn, Julian Heise Bildinformationen anzeigen
Verabschiedung von Prof. Dr. Angelika Strotmann, Begrüßung von Prof. Dr. Andrea Taschl-Erber
Foto: Universität Paderborn, Julian Heise Bildinformationen anzeigen
Studierende bei ihrer Arbeit in einem Seminar.
Foto: Universität Paderborn, Daniel Kanthak Bildinformationen anzeigen

Institutsvorstand SoSe 2022 Foto: Universität Paderborn, Julian Heise

Verabschiedung von Prof. Dr. Angelika Strotmann, Begrüßung von Prof. Dr. Andrea Taschl-Erber Foto: Universität Paderborn, Julian Heise

Studierende bei ihrer Arbeit in einem Seminar. Foto: Universität Paderborn, Daniel Kanthak

Foto: Universität Paderborn/ Daniel Kanthak

Fachstudienberatung

Die entsprechenden Studienberater finden Sie bei den entsprechenden Studiengängen.

Allgemeine Informationen erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung (ZSB).

Die Fachstudienberatung für die Studienfächer der Katholischen Religionslehre

Prof. Dr. Rita Burrichter

Kontakt
Profil
Publikationen
Prof. Dr. Rita Burrichter

Praktische Theologie

Professorin

Telefon:
+49 5251 60-2357
Büro:
N3.131
Sprechzeiten:

Sprechstunde im Sommersemester 2023

digital n.V.

 

 

Besucher:
Pohlweg 55
33098 Paderborn
Beruflicher Werdegang

Studium der Katholischen Theologie, Kunstgeschichte und Philosophie in Münster und Bochum

Promotion in Katholischer Theologie mit einer interdisziplinären Arbeit zum Thema „Kunstvermittlung“

wissenschaftliche Mitarbeiterin / Hochschulassistentin am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Katechetik der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum (1989-1996; 1998-2004)

Dozentin für Pastoraltheologie an der Bischöflichen Fachakademie des Bistums Essen (1996-2004)

seit 2004 Professorin für Praktische Theologie an der Universität Paderborn

Schwerpunkte
  • Bildtheologie und Bilddidaktik
  • ästhetisches Lernen im Religionsunterricht
  • Religion in der Popkultur
  • religionspädagogische Professionsforschung
Tätigkeiten

Mitglied des Hochschulrats der Universität Paderborn seit 2017

Studiendekanin der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn 2006-2011

Mitglied der Kunstkommission des Bistums Münster seit 2017

Mitglied der Missio-Kommission des Erzbistums Paderborn seit 2006

Schriftleiterin der religionspädagogischen Fachzeitschrift „Katechetische Blätter“ (seit 2013) und seit 2002 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats (Link zum Deutschen Katecheten-Verein)

Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Katholischen Bibelwerks 2008-1017

Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der pastoraltheologischen Zeitschrift „Lebendiges Zeugnis“ 2010-2014

Mitherausgeberin für das Sachgebiet "Medien und Methoden"  beim Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon im Internet (WiReLex) 2014-2019

Mitherausgeberin des Unterrichtswerks für die Oberstufe „sensus Religion. Vom Glaubensssinn und Sinn des Glaubens“, München 2013

Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft katholische Religionspädagogik/ Katechetik (AKRK)

Mitglied in der European Society of Women in Theological Research (ESWTR)

Kleinbeiträge und Materialsammlungen

Akzent – UnverBraucht, in: Katechetische Blätter 132, 2007:

 - Was Weihwasser wirkt. Oder: Den anderen in Gottes Obhut geborgen wissen wollen, S.50f.

 - Wir basteln Palmbuschen. Oder: Über das katechetische Handeln der Kinder, S.128f.

 - Nachdenken über die Gegenwart. Oder: Wie Bedenken gegenüber einem Fest dessen Kern sichtbar werden lassen, S.204f.

 - Näher kommen – verbunden sein. Oder: Über die Sehnsucht nach dem Heiligen, S.284f.

 - Beten braucht Übung. Oder: Über den Versuch, angesichts eines Verlustes den Gewinn zu erhoffen, S.360f.

 - Ein Licht für die Welt. Oder: Tertullian, Vigilantius und Calvin setzen sich nicht durch, S.440f.

Akzent Kind sein ????

Eröffnungen, in: Katechetische Blätter 122, 1997

 - 1/1997: Mit den Augen eines Kindes. S. 2f.

 - 2/1997: Störung und Verwandlung. S. 76f.

 - 3/1997: Die Wahrheit der Erscheinung. S. 148f.

 - 4/1997: Ein Küchenstuhl. Gleichnishafte Schilderungen der Wirklichkeit. S. 220f.

 - 5/1997: Poesie und Mechanik. S.292f.

 - 6/1997: Bedingungslose Zuwendung. S. 364f.

Eröffnungen, in: Katechetische Blätter 121, 1996

 - 1/1996: Über den Versuch, die Mitte zu finden, 2f.

 - 2/1996: Zeit sichtbar machen – dem Tode widerstehen, 74f.

 - 3/1996: Der Wirklichkeit habhaft werden,146f.

 - 4/1996: Auf der Suche nach der Kultur des Todes, 218f.

 - 5/1996: Der Blick auf die Dinge, 294f.

 - 6/1996: Vertrauensvolles Bei-Sich-Sein, 364f.

Bilderschließungen:

Hilger, Georg/ Reil, Elisabeth (Hrsg.): Bilder der Kunst für den Religionsunterricht. München 2000.

 - Joseph Beuys. Drei Jurakreuze. Folie 17, 37f.

 - Ayse Erkmen. Obejects of Mine. Folie 24, 50f.

 - Niki de Saint Phalle. Le tempe idéal (Kirche für alle Religionen). Folie 32, 66f.

Georg Hilger / Elisabeth Reil (Hg.), KunstStücke 5/6/7. 36 Folien mit Begleitheft, München 2003, Folie 14: Dorothee von Windheim, Salve Sancta Facies

Georg Hilger / Elisabeth Reil (Hg.), KunstStücke 8/9/10. 36 Folien mit Begleitheft, München 2004, Folie 13: Rune Mields, Genesis (Johannes 1)

Publikationen

2019

Zur Bildserie: Kulturgeschichte des Unterrichtens, in: Katechetische Blätter 144, 2019, 128-129.

Visuelle und auditive Strategien in „The Revenant“, in: Katechetische Blätter 144, 2019, 154-157.

Zur Bildserie: Udo Mathee, in: Katechetische Blätter 144, 2019, 57-59.

2018

Zur Bildserie: Darstellungen zur Apostelgeschichte, in: Katechetische Blätter 143, 2018, 263-266.

Petrus und Paulus: Doppeltes Lottchen mit Bart. Zu einer bulgarischen Apostelikone, in: Katechetische Blätter 143, 2018, 298-30.

Keine Frage des Stylings. Einige Gründe für eine ästhetische Ausrichtung der Religionspädagogik, in: Religionspädagogische Beiträge, Heft 78/2018, 24-32.

Vierfach hinsehen: drängende Fragen – keine vorschnellen Antworten. Kunst als Konfliktlösungspotenzial? In: Margit Eckholt / Georg Steins (Hg.), Aktive Gewaltfreiheit. Theologie und Pastoral für den Frieden, Würzburg 2018, 196-213.

Zwischenruf: Was ist bloß mit den Tanten los? Ein Aufruf zu mehr Experimentierfreude beim Kauf von Kinderbibeln, in: Bibel und Kirche 73, 2018, 43-44.

2017

Die Dinge wandeln sich stückweise. Zu einer Werkfolge von Fritz Schwegler, in: Katechetische Blätter 142, 2017, 421-426.

2016

„Tradition heuten“. Einige Hinweise zum Kompetenzerwerb im Religionsunterricht durch den Umgang mit Bildern der Kunst, in: ReLLIs Nr. 19, 2016:

… der nehme sein Heim auf sich … Zu Adrian Pacis Performance „Home to go“, in: Katechetische Blätter 141, 2016, 363-367.

2015

Sensus Religion – Routenplaner. Navigationshilfe für vernetztes Lernen, hg. von Rita Burrichter und Josef Epping, erarbeitet von Rita Burrichter, Josef Epping, Claudia Gärtner, Christof Kracht, Nanna Neßhöver, Jan Woppowa, München 2015.

Umgang mit Heterogenität im konfessorischen Religionsunterricht? Anmerkungen zu Optionen und Herausforderungen in einem schulischen Praxisfeld, in: Rita Burrichter / Georg Langenhorst / Klaus von Stosch (Hg.), Komparative Theologie: Herausforderung für die Religionspädagogik. Perspektiven zukunftsfähigen interreligiösen Lernens, Paderborn 2015, 141-158.

Individuelle didaktische Theorien von Lehrer/-innen zu „Funktion und Wirkung von Kunst im Religionsunterricht", in: Claudia Gärtner / Andreas Brenne (Hg.), Kunst im Religionsunterricht – Funktion und Wirkung. Entwicklung und Erprobung empirischer Verfahren, Stuttgart 2015, 151-173.

Die spirituelle Dimension des Kunstwerks angemessen zur Sprache bringen. Rita Burrichter im Gespräch mit Günter Lange, in: Claudia Gärtner / Andreas Brenne (Hg.), Kunst im Religionsunterricht – Funktion und Wirkung. Entwicklung und Erprobung empirischer Verfahren, Stuttgart 2015, 289-296.

Sich nach sich sehnen. Zu einer Arbeit von Andreas Gursky, in: Katechetische Blätter 140, 2015, 351 – 355.

2014

Rita Burrichter / Claudia Gärtner, mit Bildern lernen. Eine Bilddidaktik für den Religionsunterricht, München 2014.

Zusammen mit Tuba Iṣik, gemeinsam Dank und Bitte vor Gott tragen – Anlässe und Räume multireligiöser Feiern, in: Volker Meißner / Martin Affolderbach / Hamideh Mohagheghi 7 Andreas Renz (Hg.9, Handbuch christlich-islamischer Dialog. Grundlagen – Themen – Praxis – Akteure, Freiburg i. Br. 2014, 268-272.

2013

Lehrerkommentar zu sensus Religion: Gott, München 2013.

Tragen und getragen werden – zu den religiösen Themen im Werk Erich Bödekers (1904-1971), in: Albrecht Geck (Hg.), Kirche – Kunst – Kultur. Recklinghausen und darüber hinaus, Berlin 2013, 146-163.

So und anders. Lesarten einer künstlerischen Fotografie „ohne Titel“ im Horizont einer religionspädagogischen Rede von Gott, in: Stefan Altmeyer / Gottfried Bitter / Joachim Theis (Hg.), Religiöse Bildung – Optionen, Diskurse, Ziele, Stuttgart 2013, 75-86.

Jesus als Prophet – (k)ein Thema des christlichen Religionsunterrichts. Eine fundamentaldidaktische Durchsicht ausgewählter Unterrichtswerke, in: Klaus von Stosch / Tuba Işik (Hg.), Prophetie in Islam und Christentum, Paderborn u.a. 2013, 211-226.

Zusammen mit Marion Rose, Barbiecue. Eine fröhliche intergenerationelle Veranstaltung zur Zubereitung der Geschlechterverhältnisse mit Musik, in: Marion Keuchen / Helga Kuhlmann / Martin Leutzsch (Hg.), Musik in Religion – Religion in Musik, Jena 2013, 49-59.

Zwischenruf: Was heißt hier „Abbruch“? So voll wie jetzt waren die Kirchen noch nie! In: Bibel und Kirche 68, 2013, 112/113.

Josef Epping / Rita Burrichter (Hg.), sensus Religion. Vom Glaubenssinn und Sinn des Glaubens. Unterrichtswerk für die gymnasiale Oberstufe, München 2013.

Zusammen mit Josef Epping (Hg.), Folienset zu sensus, München 2013.

Perspektiven der Kirchenpädagogik im Horizont gegenwärtiger praktisch-theologischer Fragestellungen, in: Theologie und Glaube 103, 2013, H.2: „Kirchenraum“, 201-214.

„Das habe ich so noch nicht gesehen“. Zum Umgang mit Bildern der Kunst in religiösen Lernprozessen, in: Bernd Schröder / Harry Harun Behr / Daniel Krochmalnik (Hg.), „Du sollst Dir kein Bildnis machen …“ Bilderverbot und Bilddidaktik im jüdischen, christlichen und islamischen Religionsunterricht, Berlin 2013, 219-228 (Wiederabdruck aus: impulse 2/2010; zugleich auch in: Religion unterrichten. Informationen für Religionslehrerinnen und –lehrer im Bistum Hildesheim 1/2013).

„Das habe ich so noch nicht gesehen“. Zum Umgang mit Bildern der Kunst in religiösen Lernprozessen, in: Bernd Schröder / Harry Harun Behr / Daniel Krochmalnik (Hg.), „Du sollst Dir kein Bildnis machen …“ Bilderverbot und Bilddidaktik im jüdischen, christlichen und islamischen Religionsunterricht, Berlin 2013, 219-228 (Wiederabdruck aus: impulse 2/2010).

„Zeugen bürgten für Brückenbau“. Professionsmetaphern in kirchlichen Dokumenten, in: Katechetische Blätter 138, 2013, 8-12.

2012

Perspektiven einer geschlechterbewussten Religionsdidaktik, in: Marita Kampshoff / Claudia Wiepcke (Hg.), Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik, Wiesbaden 2012, 245-257.

Neue Wege der Erstkommunionkatechese erproben. Erfahrungen und Perspektiven eines Praxismodells, in: Lebendiges Zeugnis 67, 2012, H.3, 213-218.

Zusammen mit Bernhard Grümme, Hans Mendl, Manfred Pirner, Martin Rothgangel, Thomas Schlag, Professionell Religion unterrichten. Ein Arbeitsbuch, Stuttgart 2012.

Zwischen Schule und Kirche – Rahmenbedingungen und Selbstverständnis von Religionslehrkräften im Horizont des katholischen und evangelischen Religionsunterrichts, in: Burrichter, Rita u.a., Professionell Religion unterrichten. Ein Arbeitsbuch, Stuttgart 2012, 52-71.

In komplexen Unterrichtssituationen handeln – zur theologisch-religionspädagogischen Kompetenz, in: Burrichter, Rita u., Professionell Religion unterrichten. Ein Arbeitsbuch, Stuttgart 2012, 72-89.

Zusammen mit Hans Mendl, Schülerinnen und Schüler unterstützen und begleiten – zur erzieherischen Kompetenz, in: Burrichter, Rita u.a., Professionell Religion unterrichten. Ein Arbeitsbuch, Stuttgart 2012, 140-156.

2011

Sichtbarkeit und Nicht-Sichtbarkeit. Zu einem Kunstprojekt von Flora Neuwirth, in: Katechetische Blätter 136, 2011, H.4, 247-250.

Zwischen Katechismus und Bravo, in: Katechetische Blätter 136, 2011, 347-350.

Zus. mit Annette Brinkmann, Claudia Decker (Hg.), Lernprozesse professionell begleiten. Beiträge des Paderborner Grundschultages 2009 zu Diagnose und Förderung, Berlin 2011.

Gehen, sehen und verstehen. Zum religionspädagogischen Umgang mit Brauchtum in einer enttraditionalisierten Gegenwart, in: Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionspädagogik, Bd. 2: Kirchengeshichte, hg. von Gerhard Büttner, Hans Mendl, Oliver Reis, Hanna Roose, Hannover 2011, 117-128.

„Hinter der Kirche gleich links“. Überlegungen zum Verhältnis von „Identifizierung“, „Identifikation“ und „Identität“ im Horizont der Umnutzung von Kirchengebäuden, in: Gottfried Bitter / Martina Blasberg-Kuhnke (Hg.), Religion und Bildung in Kirche und Gesellschaft. Für Norbert Mette, Würzburg 2011, 226-234.

Zus. mit Lothar Kuld, Warum ein Heft zum islamischen Religionsunterricht? In: Katechetische Blätter 136, 2011, 160-162.

Gleich und doch verschieden. Zu Khaver Idrees Gemälde „Equal but different“, in: Katechetische Blätter 136, 2011, 194-196.

Ein Who’s who der Nachfolge. Die Ikonographie der Apostel – Kontinuitäten und Transformationen, in: Welt und Umwelt der Bibel 16, 2011, Nr. 59, 42-49.

2010

Das besondere Bild: Das erste Bad des Kindes – mehr als ein bebilderter Kurs in antiker Säuglingspflege, in: Bibel heute, 4/2010, 26f.

Bin im Bilde! Chancen des religiösen Lernens durch die Begegnung mit Werken der Kunstgeschichte, in: rhs. Religion an höheren Schulen 53, 2010, H.5, 262-270. 

Josef – ein guter und gerechter Familienvater (Mt 1,16.18-21.24a); Ein wirklich guter Einkauf (Jes 55,1-3), beides in: Bettina Eltrop (Hg.), Kinder- und Familiengottesdienste – für alle Sonn- und Festtage, Lesejahr A, Stuttgart 2010, 192-196. 268-272.

Zus. mit Günter Lange, Die »Höllenfahrt« Christi und die Begegnung des Auferstandenen mit Maria Magdalena, in: Katechetische Blätter 135, 2010, 104-112.

Das habe ich so noch nicht gesehen. Zum Umgang mit Bildern der Kunst in religiösen Lernprozessen, in: impulse. Vierteljahrsschrift der Hauptabteilung Schule und Hochschule des Erzbistums Köln Nr. 94, 2/2010, 4-7.

Exposition – Ausstellungen als Bildungsbewegungen, in: Michael Bredeck, Maria Neubrand (Hg.), Wahrnehmungen. Kirche – Theologie – Kunst, Paderborn 2010.

Es wird gut werden. Und: Es wird richtig schön werden! Zum Fest der Aufnahme Mariens in den Himmel, in: Wir werden aber alle verwandelt werden (1 Kor 15,51b). Mit der Bibel durch RUHR 2010 – Ein Brevier fürs Revier, hg. Von Harald Schroeter-Wittke u.a., Kamen 2009, 207-210.

2009

Burrichter, Rita / Schroeter-Wittke, Harald www.religion-in-der-region.de Ein religionspädagogischer Reiseführer im Internet. 

We are family: Die Heilige Sippe, in: Welt und Umwelt der Bibel H.4/2009, 28f.

Epiphanie der Mühseligen und Beladenen. Zu einem Weihnachtsbild der Malerfamilie Bruegel, in: Katechetische Blätter 134, 2009, 437-441.

Schöne Bescherung: über Gaben, Gnade und Geschenke, in: Katechetische Blätter 124, 2009, 394-398.

Kultur der Kinder – Kultur für Kinder – Kinderkultur. Ein begrifflicher Streifzug in problemerhellender Absicht, in: Bibel und Liturgie 82, 2009, 136-141.

Leiden und Leidenschaft. Eine künstlerische Annäherung an das ganze Leben. Zu einer Arbeit von Hannah Wilke, in: Katechetische Blätter 134, 2009, 358- 363.

"Das Leben, diese einfache Sache ..." Eine Komposition von Aleksandr Rodchenko als Weltbild, in: Katechetische Blätter 134, 2009, 273- 277.

Offenbarung tanzen. Die apokryphe Szene von Marens Tempelgang als theologisches Denkspiel, in: Katechetische Blätter 134, 2009, 220- 225.

Eschatologischer Vorbehalt im Donautal. Eine Kreuzigungsdarstellung von Albrecht Altdorfer als theologische Sehschule, in: Katechetische Blätter 134, 2009, 134 – 139.

In die Welt gestellt. Ein Gemälde von Meret Oppenheim als Inbild des Menschseins, in: Katechetische Blätter 134, 2009, 29-33.

2008

Buch und Bild, Clip und CD. Intermedialität als Herausforderung der Religionspädagogik, in: Schulinformationen Paderborn 38, 2008, 12-17.

Konfrontation mit Tradition – Transformation von Tradition. Bildlichkeit als Ausgangspunkt religiösen Lernens, in: Religionspädagogische Beiträge 61/2008, 3-14.

„Du sollst Dir ein Bild machen“ – religiöses Lernen heute im Horizont ästhetischen Lernens, in: Vorst, Claudia/ Grosser, Sabine/ Eckhardt/ Burrichter, Rita (Hg.), Ästhetisches Lernen. Fachdidaktische Grundfragen und praxisorientierte Konzepte im interdisziplinären Kontext von Lehrbildung und Schule, Frankfurt am Main 2008, 99- 121.

Profilierung und Professionalisierung. Herausforderungen und Perspektiven der Religionspädagogik der Gegenwart, in: Herder Korrespondenz Spezial  2/2008:Glauben denken. Theologie heute – eine Bestandsaufnahme, 57- 60.

2007

Raumbezüge – Beziehungen im Raum, in: Kat. Tatort Paderborn. Irdische Macht und Himmlische Mächte, Konzeption Ingrid Raschke-Stuwe, Paderborn 2007, 164-168.

Burrichter, Rita / Oberthür, Rainer (Hrsg.): Die Bibel für Kinder und alle im Haus. Eine Arbeitshilfe – mit allen Bildern der Bibel auf 32 Farbfolien. München 2007.

Lernortwechsel als Herausforderung zu „Perspektivenwechsel“ und „Perspektivenübernahme“. Überlegungen zum Umgang mit einer aktuellen religionspädagogischen Begrifflichkeit, in: Faßnacht, Michael/ Flothkötter, Hermann/ Nische, Bernhard (Hg.), Im Wandel bleibt der Kern. Reflexionen – Ansätze – Ankerpunkte. Münster 2007, 107- 119.

Mit Bildern der Kunst arbeiten, in: Rendle, Ludwig (Hg.), Ganzheitliche Methoden im Religionsunterricht, München 2007, 218- 230.

2006

Gott wird handgreiflich. Wie eine mittelalterliche Bibelillustration von der Errettung Jonas die ganze Bibel auf den Punkt bringt, in: Katechetische Blätter 131, 2006, 259-264.

Das Jesuskind als Randfigur – ist am Rand die Mitte? Oder bleibt der Rand Rand? Zu einem weitverbreiteten Bildmotiv der Malerfamilie Bruegel, in: Keuchen, Marion/ Kuhlmann, Helga/ Schoeter- Wittke, Harald (Hg.), Die besten Nebenrollen. 50 Porträts biblischer Randfiguren, Leipzig 2006, 49- 54.

Das Leichte und das Schwere. Überlegungen zu einem mehrdeutigen Bild Rembrandts, in: Katechetische Blätter 131, 2006, 414-418.

2005

Burrichter, Rita / Schroeter- Wittke, Harald: Religionspädagogik als Kulturwissenschaft. Paderborn 2005 (PUR 96).

Religiöse Identität in der weltanschaulich pluralen Gesellschaft. Zum Umgang mit Heterogenität im Religionsunterricht der öffentlichen Schule, in: Bräu, Karin/ Schwerdt, Ulrich (Hg.), Heterogenität als Chance. Vom produktiven Umgang mit Gleichheit und Differenz in der Schule, Münster 2005, 179- 196.

Tiere segnen – auch bissige. Zu einem Schöpfungsbild von Meister Bertram, in: Katechetische Blätter 130, 2005, 187-194.

Halbritters Tierwelt. Die Bildserie dieses Heftes zeigt doppelbödige Tier-Karikaturen, in: Katechetische Blätter130, 2005, 173-174.

Art. Museum, in: Kristian Fechtner / Gotthard Fermor / Uta Pohl-Patalong / Harald Schroeter-Wittke (Hg.), Handbuch Religion und Populäre Kultur, Stuttgart 2005, 199-205.

Rita Burrichter / Harald Schroeter-Wittke, „Wie schön leuchtet der Morgenstern. Ökumenische Dialog-Liedpredigt, in: Zeitschrift für Gottesdienst & Predigt 23, 2005, 42-44.

Schwarz sehen – aber richtig. Religionspädagogik als Wahrnehmungswissenschaft, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 57, 2005, 335- 347.

2004

Elija begegnet Gott am Berg Horeb, in: Katechetische Blätter 129, 2004, 13-17.

Bilder von Schönheit – schöne Bilder? Konzepte zeitgenössischer Künstlerinnen, in: rheinweiber Nr. 13, 2004, 21-24.

Die Bibel für Kinder und alle im Haus. Erzählt und erschlossen von Rainer Oberthür. Mit Bildern der Kunst ausgewählt und gedeutet von Rita Burrichter. München 2004.

2003                           

Bildkommentare zu Kain und Abel, Jakob zieht nach Ägypten, Elija begegnet Gott am Berg Horeb, Jesus besucht einen Zöllner, in: Hops, Reinhard (Hrsg.): Sehen lernen mit der Bibel. Der Bildkommentar zu „Meine Schulbibel“. München 2003.

Aktuelle religionspädagogische Perspektiven im Horizont der Wahrnehmung von Differenz, in: Beyer, Franz- Heinrich (Hg.), Religionsunterricht in den Wandlungsprozessen der Lebenswelt. Perspektiven auf ein Fach, Waltrop 2003, 167- 179.

Begegnung mit dir, mit mir, mit allen. Katsura Funakoshi, in: Katechetische Blätter 128, 2003, 280-285.

Das Leben der hl. Elisabeth und die Bedeutung sozialer Beziehungen in der Kirche, in: Katechetische Blätter 128, 2003, 419-428.

„Jeder ist in seiner eigenen Welt, aber meine ist die richtige.“ Umgang mit Wahrheitsansprüchen als Aufgabe religiöser Bildung heute, in: Religionspädagogische Beiträge 50/2003, 27- 37.

Einerseits – andererseits. Überlegungen zum Symbol Kreuz anlässlich einer Arbeit von Udo Mathee, in: Bibel und Liturgie 76, 2003, 185- 188.

2002

Nicht auf das Ende hin, doch vom Ende her leben. Überlegungen zum Umgang mit Zeit im Buch Kohelet, in: Suchen und Finden. Das ökumenische Werkbuch, hg. Von der Deutschen Bibelgesellschaft und dem Katholischen Bibelwerk, Stuttgart 2002, 32-33.

Art. Maria Magdalena, Teil 3: Maria Magdalena in der Kunst, in: Wörterbuch der Feministischen Theologie, hg. Von Elisabeth Gössmann u.a., Gütersloh 22002, 403-404.

Bildwelten erschließen – Bilderfahrungen machen. Aspekte einer Bilddidaktik im Kontext des Religionsunterrichts, in: Jahrbuch der Religionspädagogik (JRP) Bd. 18, hg. Von Christoph Bizer u.a., Neukirchen- Vluyn 2002, 144- 157.

2001

Eva Niestrath. „Werke mit Papier“ und Jürgen Brodwolf „Installationen und Figurentücher“, in: in: Habig, Inge/ Zelinka, Udo (Hg.): Transzendenz im Augenschein, Paderborn 2001, 59-63 und 75-79.

Feministische Theologie und theologische Frauenforschung im Kontext der Fachdidaktik katholische/ evangelische Religionslehre, in: Hoppe, Heidrun/ Kampshoff, Marita/ Nyssen, Elke (Hg.), Geschlechterperspektiven in der Fachdidaktik, Weinheim/ Basel 2001, 21- 42.

Art. Kunst und Religionspädagogik, in: Lexikon der Religionspädagogik, hg. Von Norbert Mette und Folkert Rickers, Bd. 1, Neukirchen-Vluyn 2001, Sp. 1139-1144.

Über Tisch und Bänke“. Religiöses Lernen im Kirchenraum – rligiöses Lernen im Raum der Kirche? In: Bibel und Liturgie 74, 2001, 111-113.

2000

Im Blickpunkt 17 - Bilder im Religionsunterricht, Comenius- Institut Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V., Münster 2000.

Die Bilder in Dir. Grenzziehungen moderner Kunst, in: Religionsunterricht an höheren Schulen 43, 2000, 89- 92.

Erkenntnis und Hingabe – Maria Magdalena in der bildenden Kunst, in: Bibel und Kirche 55, 2000, 178- 186.

1999

Der Blick in den Abgrund -  Die Proklamation einer erneuerten Welt. „Ende“ und „Wende“ als bildliches Phänomen. In: Bertz, Michael N./ Zwick, Reinhold: Jüngste Tage. Die Gegenwart der Apokalyptik. Freiburg/ Basel/ Wien 1999, S. 227- 247.

Susanna – Venus oder Weisheitslehrerin? Die Erzählung im Danielbuch und in Bildern der Kunst, in: Katechetische Blätter 124, 1999, 15-21.

Lebensgeschichtliche Perspektiven ernst nehmen: Fachdidaktische Anfragen einer Feministischen Religionspädagogik, in: Religionspädagogische Beiträge 43/1999, 13- 24.

Visuelle Grenzgänge. „Apokalyptische“ Dimensionen moderner Kunstwerke, in: Müller, Josef/ Zwick, Reinhold (Hg.): Apokalyptische Visionen. Film und Theologie im Gespräch. Schwerte 1999, 173- 193.

1998

„Die Heilung des Gelähmten“. Funktion und Grenzen von Illustrationen biblischer Geschichten, in: Entwurf  2/1998, 28-  31.

Das Heil suchen. Zu Salvador Dalís Bibelillustration „Die Heiligen Drei Könige“, in: Katechetische Blätter 123, 1998, 374- 379.

Kunstvermittlung. Eine praktisch-theologische Auseinandersetzung mit moderner Kunst. Yves Klein und Dorothee von Windheim, Münster 1998 (Dissertation).

1997

Documenta X: Kunst und Kontext, in: Kunst und Kirche H. 3, 1997, S. 13f.

„Die Wirkung des Bildes beruht auf Gegensätzen.“ Zu Georg Scholz – Kakteen und Semaphore 1923, in: Katechetische Blätter 122, 1997, 159- 164.

Den Bann der Bilder brechen. Beobachtungen im Verhältnis von Bildlichkeit und Sprache in den Arbeiten Jenny Holzers, in: Rainer, Michael J./ Janssen, Hans- Gerd (Hg.), Bilderverbot. Jahrbuch Politische Theologie, Münster 1997, 252- 270.

Theologische Kunstvermittlung – fundamentaldidaktische Überlegungen, in: Jahrbuch der Religionspädagogik (JRP) Bd. 13, hg. Von Peter Biehl u.a., Neukirchen- Vluyn 1997, 163- 187.

1996

Burrichter, Rita./ Lange, Günter: Das Kreuz in der Kunst. Konfrontationen in didaktischer Absicht, in: Glaube und Lernen. Diesseits und Jenseits von Golgatha – Das Kreuz Jesu Christi im Disput. H. 11, 1996, 172 – 192.

Liegen – Wachsen – Schweben. Zur Skulptur „Ostern“ von Brigitte und Martin Matschinsky – Denninghoff, in: Wort auf dem Weg, H. Juli- Oktober 1996, 60- 66.

Katalogbeiträge zu Max Ackermann, Winfried Gaul, Rupprecht Geiger, Gerhard Hoehme, Norbert Kricke, Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghoff, Ernst Wilhelm Nay, Otto Ritschl, Gustav Seitz, Hann Trier, Fritz Winter, in: Kat. Kunst des Westens. Deutsche Kunst 1945-1960. Kunstausstellung der Ruhrfestspiele Recklinghausen 1996, hg. Von Ferdinand Ullrich, Köln 1996.

1995

Die Panik auf Abstand halten. Zu den Bildern dieses Heftes, in: Katechetische Blätter 120,1995, 666f.

DIN A4 – Überlegungen zur Bedeutung des Formats, in: Kat DIN A$, hg. Von Ferdinand Ullrich, Kunstverein Recklinghausen, Recklinghausen 1995, 232-133.

1993

Eine Kirche für alle Religionen. Zu Niki de Saint Phalles Skulptur „Le temple idéal“, in: Katechetische Blätter 118, 1993, 493- 496.

1992

„Mach die Materie nicht schlecht“ (Johannes von Damaskus). Zu Monika Brandmeier O.T. 1991, in: Katechetische Blätter 117, 1992, 88ff.

Muse, Modell, Malerin – Frauen in der Kunst, in: Schlangenbrut. Streitschrift für feministisch und religiös interessierte Frauen H. 38,1992, 7- 11.

1991

Jesus in der modernen Kunst – eine Herausforderung für Theologie und Kirche, in: Diakonia 22,1991, 400 – 402.

1990

Die Kunstfigur als Schmerzensmann, in: Katechetische Blätter 115,1990, 798 – 804.

1989

Lots Töchter lesen einen biblischen Kommentar, in: Schlangenbrut. Streitschrift für feministisch und religiös interessierte Frauen, H. 25, 1989, S. 22- 24.

Träume vom Frieden – begrabene Hoffnungen. Ruhrfestspiele Recklinghausen 1982. Münster 1989.

1988

Literaturbericht zur Feministischen Theologie. Katechetische Blätter (113/1988), S. 687- 690.

1987 

Die Klage der Leidenden wird stumm gemacht. Eine biblisch-literarische Reflexion zum Thema Vergewaltigung und Zerstörung der Identität, in: Christine Schaumberger (Hg.), Weil wir nicht vergessen wollen. Zu einer Feministischen Theologie im deutschen Kontext, Münster 1987, 11-46.

1986

Burrichter, Rita /Lueg, Claudia: Aufbrüche und Umbrüche. Zur Entwicklung Feministischer Theologie in unserem Kontext. In: Schaumberger, Christine/ Maaßen, Monika (Hrsg.): Handbuch der Feministischen Theologie. Münster 1986. S. 14 – 35.

Die Fachstudienberatung des Studienfachs Komparative Theologie der Religionen

Prof. Dr. Jochen Schmidt

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
Prof. Dr. Jochen Schmidt

Systematische Theologie, Ethik und Religionsphilosophie

Ehemaliger - Systematische Theologie

Telefon:
+49 5251 60-2353
Sprechzeiten:

Ich bin nicht mehr an der Universität Paderborn tätig. Meine neue E-Mail Adresse lautet: jochen.schmidt@uni-mainz.de

Web:
Betreute Promotions- und Habilitationsprojekte

Begleitetes Habilitationsprojekt

Betreute Promotionsprojekte

Prof. Dr. Jochen Schmidt
Sonstiges
2022

Visiting Fellow an der Yale Divinity School mit einem Stipendium der Heinrich Hertz-Stiftung

2017

Ruf auf eine Professur für Systematische Theologie der Bergischen Universität Wuppertal

2017

Professor für Systematische Theologie, Ethik und Religionsphilosophie am Institut für Evangelische Theologie, Universität Paderborn

2015 - 2017

Professor für Systematische Theologie und Ökumene am Institut für Evangelische Theologie, Universität Paderborn

2016

Visiting Fellow an der Yale Divinity School mit einem Stipendium der Heinrich Hertz-Stiftung

2013 - 2015

Professor auf Zeit für Systematische Theologie und Ökumene am Institut für Evangelische Theologie, Universität Paderborn

2007 - 2013

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung für Kirchengeschichte, Universität Bonn

2011 - 2012

Vertretungsprofessur für Systematische Theologie, Universität Bonn

2010 - 2011

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung für Systematische Theologie, Goethe-Universität Frankfurt

2010

Habilitation in Systematischer Theologie an der Ev.-Theol. Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

2007 - 2008

Geschäftsführer (komm.), Zentrum für Religion und Gesellschaft, Universität Bonn

2007

Lehrbeauftragter für Systematische Theologie, Universität Koblenz-Landau

2005 - 2007

Honorary Research Associate, Faculty of Arts, University of Glasgow

2005 - 2006

MPhil (Research) in Theology and Religious Studies (Literature and Theology), Centre for the Study of Literature, Theology, and the Arts, University of Glasgow; Academic Ambassadorial Scholar, Rotary Foundation

2005

Promotion zum Dr. theol. an der Ev.-Theol. Fakultät der Universität Bonn

2003 - 2005

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Praktische Theologie, Universität Bonn; Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes

2002

Erstes Kirchliches Examen der Evangelischen Kirche im Rheinland

1995 - 2002

Studium der (evangelischen) Theologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und an der University of Oxford

2022

Visiting Fellow an der Yale Divinity School mit einem Stipendium der Heinrich Hertz-Stiftung

2017

Ruf auf eine Professur für Systematische Theologie der Bergischen Universität Wuppertal

2017

Professor für Systematische Theologie, Ethik und Religionsphilosophie am Institut für Evangelische Theologie, Universität Paderborn

2015 - 2017

Professor für Systematische Theologie und Ökumene am Institut für Evangelische Theologie, Universität Paderborn

2016

Visiting Fellow an der Yale Divinity School mit einem Stipendium der Heinrich Hertz-Stiftung

2013 - 2015

Professor auf Zeit für Systematische Theologie und Ökumene am Institut für Evangelische Theologie, Universität Paderborn

2007 - 2013

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung für Kirchengeschichte, Universität Bonn

2011 - 2012

Vertretungsprofessur für Systematische Theologie, Universität Bonn

2010 - 2011

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung für Systematische Theologie, Goethe-Universität Frankfurt

2010

Habilitation in Systematischer Theologie an der Ev.-Theol. Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

2007 - 2008

Geschäftsführer (komm.), Zentrum für Religion und Gesellschaft, Universität Bonn

2007

Lehrbeauftragter für Systematische Theologie, Universität Koblenz-Landau

2005 - 2007

Honorary Research Associate, Faculty of Arts, University of Glasgow

2005 - 2006

MPhil (Research) in Theology and Religious Studies (Literature and Theology), Centre for the Study of Literature, Theology, and the Arts, University of Glasgow; Academic Ambassadorial Scholar, Rotary Foundation

2005

Promotion zum Dr. theol. an der Ev.-Theol. Fakultät der Universität Bonn

2003 - 2005

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Praktische Theologie, Universität Bonn; Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes

2002

Erstes Kirchliches Examen der Evangelischen Kirche im Rheinland

1995 - 2002

Studium der (evangelischen) Theologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und an der University of Oxford

1. Monographien

Was wir uns schulden. Freiheit und Pflichten gegen sich selbst (Alber Thesen 85), Baden-Baden 2022. 

Wahrgenommene Individualität. Eine Theologie der Lebensführung (Edition Wege zum Menschen 3), Göttingen 2014 (hier im Netzwerk der Universität Paderborn als E-Book verfügbar).
Rez.: ThLZ 141 (2016), 688–689 (Niklas Schleicher).

Klage. Überlegungen zur Linderung reflexiven Leidens (RPT 58), Tübingen 2011. 
Rez.: ThLZ 138 (2013), 364–366 (Ulrich Eibach); bbs 3.2014 (Rolf Baumann); PrTh 51 (2016), 60-62 (Andreas Kubik).

Vielstimmige Rede vom Unsagbaren. Dekonstruktion, Glaube und Kierkegaards pseudonyme Literatur (KSMS 14), Berlin/New York 2006. 
Rez.: PhR 54 (2007), 266–269 (Markus Kleinert).

2. Zeitschriftenaufsätze

Between Church and State, Confession and Science. On the Position of Theological Faculties at German Universities, in: International Journal for the Study of the Christian Church 21 (2021), 237–249.

Leben in Würde als Leben in Übereinstimmung mit sich selbst? Hermeneutisch-ethische Überlegungen im Anschluss an "Würde als Haltung" von Eva Weber-Guskar, in: ZEE 65 (2021), 247–260.

Die ethische Pascaline. Versuch über hermeneutische Ethik, in: NZSTh 62 (2020), 206–221.

Schmerz, Sprachlosigkeit und die Anderen. Skalen starker und schwacher Klage in depression memoirs, in: WzM 72 (2020), 433-443.

'Holocaustgedenken und Zivilreligion'. Ein theologisch-ethischer Versuch über Erinnerung, in: ZEE 63 (2019), 190–201.

Climate Virtue Ethics. A Proposal for Future Research, in: Religious Inquiries 8 (2019), 29-36.

Telling Stories - Giving Reasons. Narrative Ethics Revisited, in: The Journal of Philosophical Theological Research 21 (2019), 89-102.

Gewahrte Haltung. Überlegungen zu einer skeptischen Tugendethik, in: NZSTh 60 (2018), 585-558.

Warum "Empathie für Fundamentalismus"? In: AndersOrt (2018), 5-8.

Work on oneself. Sceptical remarks on authenticity, in: Religious Inquiries 7 (2018), 5-15.

Erzählte Heiligkeit. Über Unverfügbarkeit und Menschenwürde, in: ZEE 61 (2017), 120-125.

Kultur der Heiligkeit. Über theologische Rede vom Unverfügbaren in einem säkularen Zeitalter, in: ZThK 113 (2016), 279–290.

Life As Art – Aesthetic Virtue and Moral Obligation, in: Religious Theory (2016).

„Die höchste Tugend ist: Leiden und Tragen alle Gebrechlichkeit unserer Brüder“. Luthers Tugendethik als Ethik der Wahrnehmung, in: Luther 86 (2015), 8–20. 

Critical Virtue Ethics, in: Religious Inquiries 3 (2014), 35–47.

Sünde und Selbstverfehlung. Versuch einer Verhältnisbestimmung, in: NZSTh 56 (2014), 293–305.

Was heißt „Entkonkretisierung religiöser Glaubenssätze“? Eine Entgegnung zu Günter Kehrer, in: Erwägen Wissen Ethik 25 (2014), 132–134.

Achtsamkeit. Versuch zur ethischen Theologie, in: NZSTh 54 (2012), 23–38 (Besprechung: Thomas Gross, Achtsam sei der Mensch. Philosophische Deutung eines Modewortes, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.7.2012, N4).

Neither/Nor. The mutual negation of Søren Kierkegaard’s early pseudonymous voices, in: JCRT 8/1 (2006), 58–71.

Roth’s rotten prophet. “Sabbath’s Theater” and the Sabbatian logic of salutary destruction, in: Literatur & Religion 2006, 1–5.

Homiletische Begriffskunde. Intertextualität – Vielstimmige Rede – Dekonstruktion, in: PThI 25 (2/2005), 166–176.

3. Sammelbände

Egidi, Margreth/Peters, Ludmila/ Schmidt, Jochen (Hgg.), Unverfügbar. Kulturen des Heiligen, Bielefeld 2023 (in Vorbereitung zur Drucklegung)

Schmidt, Jochen (Hg.), Erzähltes Selbst. Narrative Ethik aus theologischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive - The narrated self. Narrative Ethics from the perspectives of theology and literary studies (Theologie - Kultur - Hermeneutik 27), Leipzig 2020.

Althaus, Rüdiger/Schmidt, Jochen (Hgg.), Staat und Religion (Quaestiones disputatae 303), Freiburg im Breisgau 2019.

Janus, Richard/Niepert-Rumel, Sophia/Nord, Ilona/Schmidt, Jochen/ Schroeter-Wittke, Harald (Hgg.), Jesus-Transformationen, Leipzig 2019.

Nassery, Idris/Schmidt, Jochen (Hgg.), Moralische Vortrefflichkeit in der pluralen Gesellschaft. Tugendethik aus philosophischer, christlicher und muslimischer Perspektive (Beiträge zur Komparativen Theologie 25), Paderborn 2017.

Schmidt, Jochen (Hg.), Religion und Sexualität (Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft 13), Würzburg 2016.

Hauschildt, Eberhard/Schmidt, Jochen (Hgg.), Theologie des Psalters (Theologie – Kultur – Hermeneutik 17), Leipzig 2015.

Fiddes, Paul/Schmidt, Jochen (Hgg.), Vom Bösen Reden/Rhetoric of Evil (Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft 9), Würzburg 2013.

Schmidt, Jochen/Schulz, Heiko (Hgg.), Religion und Irrationalität. Historisch-systematische Perspektiven (RPT 71), Tübingen 2013, 255–266.

Kinzig, Wolfram/Schmidt, Jochen (Hgg.), Glaublich – aber unwahr? (Un-)Wissenschaft im Christentum (Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft 10), Würzburg 2013.

Kinzig, Wolfram/Schmidt, Jochen/Volp, Ulrich (Hgg.), Liturgie und Ritual in der Alten Kirche (Patristic Studies 10), Leuven 2011.

Beyerle, Stefan/Roth, Michael/Schmidt, Jochen (Hgg.), Schuld. Interdisziplinäre Versuche ein Phänomen zu verstehen (Theologie – Kultur – Hermeneutik 11), Leipzig 2009.

Roth, Michael/Schmidt, Jochen (Hgg.), Gesundheit. Human­wissenschaftliche, historische und theologische Aspekte (Theologie – Kultur – Hermeneutik 8), Leipzig 2008.

Klinger, Susanne/Schmidt, Jochen (Hgg.), Dem Geheimnis auf der Spur. Kulturhermeneutische und theologische Konzeptualisierungen des Mystischen in Geschichte und Gegenwart (Theologie – Kultur – Hermeneutik 6), Leipzig 2007.

4. Beiträge in Sammelbänden

Die Sakralität der Freiheit. Heiligkeitssemantiken im Umfeld jüngster Kontroversen über ärztlich assistierten Suizid, in: Heinrichs, Ulrike/Eke, Norbert/Lothar van Laak (Hg.), Unverfügbarkeit – Latenz – Widmung. Das Heilige in der Kultur, Paderborn 2023 (im Druck).

Gelassener Stolz. Überlegungen zu moralischer Selbstaffirmation, Überheblichkeit und Glaube im Anschluss an David Hume und Immanuel Kant, in: Sass, Hartmut von (Hg.), Glaube und (De)Motivation (Perspektiven der Ethik), Tübingen 2023 (im Druck).

(gemeinsam mit Norbert Eke) Zum Begriff des Heiligen, in: Egidi, Margreth/Peters, Ludmila/ Schmidt, Jochen (Hgg.), Unverfügbar. Kulturen des Heiligen, Bielefeld 2023 (in Vorbereitung zur Drucklegung).

Torfbauernbetörung und zweite Naivität. Søren Kierkegaard, das Genie in einer Kleinstadt, In: Joachim Negel/Winrich C.-W Clasen (Hg.), Die letzte Zahl. Eine kulturgeschichtliche Reise von Zürich nach Riga, Rheinbach 2023, 181–188.

Was ist und was leistet hermeneutische Ethik?, in: Körtner, Ulrich H.J./Tietz, Christiane (Hgg.), Ethik in der Hermeneutik – Hermeneutik in der Ethik (Hermeneutik und Interpretationstheorie 5), Paderborn 2022, 9–23. 

Ethik für Endliche. Skizze einer skeptischen Theorie zeitbezogener Tugenden, in: Zimmermann, Ruben/Erbele-Küster, Dorothea/Horn, Friedrich Wilhelm/Meyer zu Hörste-Bührer Raphaela J. (Hgg.), Ethik der Zeit – Zeiten der Ethik (WUNT), Tübingen [im Druck].

Bekenne dich selbst – bekenne dir selbst. Ein hermeneutisch-ethischer Versuch über die Kritik von Lebensformen, in: Uhlig, Mirco/Roth, Michael/Thums, Barbara (Hgg.), Sakralisierung des Selbst (Theologie – Kultur – Hermeneutik), Leipzig 2021, 72–80.

“Depression is the loneliest f***ing thing on Earth” (Elisabeth Wurtzel). Depression memoirs as acts of lamentation?, in: Schmidt, Jochen (Hg.), Erzähltes Selbst. Narrative Ethik aus theologischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive – The narrated self. Narrative Ethics from the perspectives of theology and literary studies, Leipzig 2020 (Theologie – Kultur – Hermeneutik 27), 141–151.

Standort, Perspektive und Haltung. Überlegungen zum Proprium der Kirchengeschichte als einer Disziplin theologischer Wissenschaft, in: Kampmann, Claudia/Volp, Ulrich/Wallraff, Martin/Winnebeck, Julia. (Hgg.), Kirchengeschichte. Historisches Spezialgebiet und/oder theologische Disziplin (Theologie – Kultur – Hermeneutik 28), Leipzig 2020, 393-408

"Das moralische Gesetz ist heilig (unverletzlich).“ Versuch zu den Grenzen vernünftiger Rechenschaft über moralische Geltungsansprüche im Anschluss an Kant, in: Gerhard Schreiber (Hrsg.), Interesse am Anderen. Interdisziplinare Beiträge zum Verhältnis von Religion und Rationalitat (TBT 187), Berlin 2019, 643-664

(gemeinsam mit Rüdiger Althaus), Einleitung, in: dies. (Hg.): Staat und Religion (Quaestiones disputatae 303), Freiburg im Breisgau 2019 , 7–11.

Was erwartet der Staat von der Religion?, in: Althaus, Rüdiger/Schmidt, Jochen (Hgg.), Staat und Religion (Quaestiones disputatae 303), Freiburg im Breisgau 2019, 134–149.

Two Kinds of Truthfulness. An Afterword. In: Jasper, David/Wright, Jenny (Hgg.), Truth and the Church in a Secular Age, London 2019, 190–194.

"Hate evil, love good; maintain justice in the courts.” (Amos 5:15). Compassion and anger in a Christian voice, in: Raeisian, Gholamreza/Morvarid, Jafar /Aghdassi Abbas (Hgg), Justice and Ethics in the Contemporary World. International Conference on Justice and Ethics, Masshad 2018, 193–203.

Unverfügbar. Theologische Begründungen der Menschenwürde und ihre konfessionellen Prägungen, in: Kopp, Stefan/Thönissen, Wolfgang (Hgg.), Mehr als friedvoll getrennt? Ökumene nach 2017 (Theologie im Dialog), Freiburg im Breisgau 2017, 208–218.

Ohnmacht und Klage. Selbstermächtigung in Ausweglosigkeit, in: Richter, Cornelia (Hg.), Ohnmacht und Angst aushalten. Kritik der Resilienz in Theologie und Philosophie (Religion und Gesundheit 1), Stuttgart 2017, 107–117.

Moral Vision und Charakter. Skizze einer skeptischen Tugendethik, in: Nassery, Idris/Schmidt, Jochen (Hgg.), Moralische Vortrefflichkeit in der pluralen Gesellschaft. Tugendethik aus philosophischer, christlicher und muslimischer Perspektive (Beiträge zur Komparativen Theologie 25), Paderborn 2017, 151–164.

(gemeinsam mit Idris Nassery) Einleitung, in: dies. (Hgg.), Moralische Vortrefflichkeit in der pluralen Gesellschaft. Tugendethik aus philosophischer, christlicher und muslimischer Perspektive (Beiträge zur Komparativen Theologie 25), Paderborn 2017, 7–14.

Religion, Kultur und Moral. Überlegungen im Anschluss an Kant und Wittgenstein, in: Hofmann, Michael/von Stosch, Klaus/Schmitz, Sabine (Hgg.), Religion und Kultur (Edition Kulturwissenschaft 85), Bielefeld 2016, 163–173.

Überlegungen zur ethischen Bewertung von Pornographie, in: Schmidt, Jochen (Hg.), Religion und Sexualität (Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft 13), Würzburg 2016, 225–235.

The Young man. Voice of naïveté, in: Nun, Katalin/Stewart, Jon (Hgg.), Kierkegaard’s Pseudonyms (Kierkegaard research: Sources, reception and resources 17), Farnham u.a. 2015, 303–310.

Letter and spirit adrift: On the late-modern crisis of hermeneutics with special reference to Kafka, in: Bader, Günter/Fiddes, Paul (Hgg.), The spirit and the letter. A Christian tradition and a late-modern reversal, London 2013, 166–178.

(gemeinsam mit Wolfram Kinzig) Einleitung: Pseudowissenschaft und UnWissenschaft, in: Kinzig, Wolfram/ Schmidt, Jochen (Hgg.), Glaublich – aber unwahr? (Un-)Wissenschaft im Christentum (Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft), Würzburg 2013, 7–10.

(gemeinsam mit Heiko Schulz) Einleitung, in: Schmidt, Jochen/Schulz, Heiko (Hgg.), Religion und Irrationalität. Historisch-systematische Perspektiven (RPT 71), Tübingen 2013, VII–XXXIV.

Konstruktive Negativität. Notizen zur theologischen Annäherung an Kafka, in: Wimmer, Gernot (Hg.), Franz Kafka zwischen Judentum und Christentum, Würzburg 2012, 5–15.

(gemeinsam mit Michael Roth und Stefan Beyerle) Einleitung, in: Beyerle, Stefan/Roth, Michael/Schmidt, Jochen (Hgg.), Schuld. Interdisziplinäre Versuche ein Phänomen zu verstehen, Leipzig 2009 (Theologie – Kultur – Hermeneutik 11), 9–17.

„… schärfer als jedes zweischneidige Schwert“. Sprachtheoretische Betrachtungen zur Rede vom Wort Gottes in Auseinandersetzung mit Emmanuel Lévinas’ Denken des Anderen, in: Beyer, Martin/Liedtke, Ulf (Hgg.), Wort Gottes im Gespräch. Matthias Petzoldt zum 60. Geburtstag, Leipzig 2008, 53–61.

(gemeinsam mit Michael Roth) Einleitung, in: Roth, Michael/Schmidt, Jochen (Hgg.), Gesundheit. Humanwissenschaftliche, historische und theologische Aspekte (Theologie – Kultur – Hermeneutik 8), Leipzig 2008, 7–10.

Seelische Krankheit und Klage. Vom Denken und Bewältigen des Leidens an der Zeit, in: Roth, Michael/Schmidt, Jochen (Hgg.), Gesundheit. Humanwissenschaftliche, historische und theologische Aspekte (Theologie – Kultur – Hermeneutik 8), Leipzig 2008, 127–147.

Kierkegaards beredte Sigetik. Ein Beitrag zur Vorgeschichte postmoderner Strategien der Entsagung, in: Alloa, Emanuel/Lagaay, Alice (Hgg.), „Wie nicht sprechen?“ Strategien des Ent-Sagens im Gegenwartsdenken (Edition Moderne Postmodern), Bielefeld 2008, 159–170.

„Es ist ja zum Glück eine wahrhaft ungeheure Reise.“ Kafkas Leidensmystik und die theologische Reflexion negativer Erfahrung, in: Klinger, Susanne/Schmidt, Jochen (Hgg.), Dem Geheimnis auf der Spur. Kulturhermeneutische und theologische Konzeptualisierungen des Mystischen in Geschichte und Gegenwart (Theologie – Kultur – Hermeneutik 6), Leipzig 2007, 21–32.

 „Gott oder Geld“? Notizen zur Konkurrenz von Glaube und Konsumorientierung ausgehend von John Updikes Rabbit-Tetralogie, in: Beyerle, Stefan/Roth, Michael (Hgg.), Geld als bestimmender Faktor menschlicher Existenz (Theologie – Kultur – Hermeneutik 5), Leipzig 2006, 199–205.

Unlust und Glaube. Die Aporie erlebnisorientierter Freizeitgestaltung als Herausforderung für die Kulturhermeneutik, in: Claudy, Tobias/Roth, Michael (Hgg.), Freizeit als Thema der theologischen Gegenwartsdeutung (Theologie – Kultur – Hermeneutik 1), Leipzig 2005 , 105–119.

5. Lexikon- und Handbuchartikel

Art. Lament, Lamentation. III. Christianity. D. Modern Europe and America, in: Christine Helmer, Steven Linn McKenzie/Thomas Chr. Römer/Jens Schröter/Barry Dov Walfish/Eric Ziolkowski (Hgg.), Encyclopedia of the Bible and Its Reception (EBR), Bd. 5, Berlin 2017, 702-704.

Leiden, in: Heiko Schulz/Knut Wenzel/Christian Wiese (Hgg.), Handbuch Religionsphilosophie. Geschichte – Konzepte – Kontroversen, Stuttgart 2023 (im Druck).

Martha Nussbaum, in: Martin Breul/Aaron Langenfeld (Hgg.), Kleine Philosophiegeschichte für das Theologiestudium. Eine Einführung für das Theologiestudium (Grundwissen Theologie), Paderborn 2017, 303–308 (Übersetzung ins Koreanische bei University of Korea Press in Vorbereitung; erweiterte Version: Intelligente Emotionen. Martha Nussbaum, in: Martin Breul/Aaron Langenfeld (Hgg.), Der Glaube im Denken. Eine kleine Philosophiegeschichte, Freiburg im Breisgau 2023, 420-426 [im Druck]).

Art. Liberale Theologie, in: Cornelia Dockter/Martin Dürnberger/Aaron Langenfeld (Hgg.), Theologische Grundbegriffe. Ein Handbuch (Grundwissen Theologie), Paderborn 2020, 103f.

Art. Dialektische Theologie, in: Cornelia Dockter/Martin Dürnberger/Aaron Langenfeld (Hgg.), Theologische Grundbegriffe. Ein Handbuch (Grundwissen Theologie), Paderborn 2020, 39f.

6. Rezensionen

Alexander Merkl, Von Todsünden und Hauptlastern. Rekonstruktionen und Neureflexionen (Studien zur theologischen Ethik 159), Basel/Würzburg 2022, in: ZEE 67 (2023), 75-77.

Paul Schofield, Duty to Self. Moral, Political, and Legal Self-Relation, New York 2021, in: ThLZ 147 (2022), 235-237.

Olivia Mitscherlich-Schönherr (Hg.), Gelingendes Sterben. Zeitgenössische Theorien im interdisziplinären Dialog (Grenzgänge 1), Berlin/New York 2019, in: ThLZ 146 (2021), 345f.

Winfried Rohr (Hg.), Liebe - eine Tugend? Das Dilemma der modernen Ethik und der verdrängte Status der Liebe, Wiesbaden 2018, in: ThLZ 144 (2019), 950-952.

Weber-Guskar, Eva, Würde als Haltung. Eine philosophische Untersuchung zum Begriff der Menschenwürde, in: ZEE 62 (2018), 317f. 

Nora Hämäläinen, Literature and Moral Theory, New York 2016, in: Literature & Theology 32 (2018), 505-505.

Nora Hämäläinen, Literature and moral theory, New York 2016, in: ZEE 62 (2018), 231–233.

Martha Craven Nussbaum, Anger and Forgiveness. Resentment, Generosity, Justice, New York, NY 2016, in: ZEE 61 (2017), 311f.

Alberto Masala/Jonathan Webber (Hgg.), From Personality to Virtue. Essays on the Philosophy of Character, Oxford 2016, in: ThLZ 141 (2016), 1404f.

Christian B. Miller/Michael R. Furr/Angela Knobel/William Fleeson (Hgg.), Character. New directions from philosophy, psychology, and theology, Oxford: Oxford University Press 2015, in: ZEE 60 (2016), 228-230.

Nancy E. Snow (Hg.), Cultivating virtue. Perspectives from philosophy, theology, and psychology, Oxford/New York: Oxford University Press 2015, in: ThLZ 141 (2016), 1153–1155.

William Dalton Wood, Blaise Pascal on Duplicity, Sin, and the Fall. The Secret Instinct (Changing paradigms in historical and systematic theology), Oxford: Oxford University Press 2013, in: ThLZ 140 (2015), 836–838. 

Michael Frieß, Sterbehilfe. Zur theologischen Akzeptanz von assistiertem Suizid und aktiver Sterbehilfe, Stuttgart: Kohlhammer 2010, in: ZEE 56 (2012), 223–225.

Ingolf Dalferth/Michael Rodgers (Hgg.), Passion and Passivity. Claremont Studies in the Philosophy of Religion, Conference 2009, Tübingen: Mohr Siebeck 2011 (RPT 61), in: ThLZ 139 (2014), 97–99.

Boris Wandruszka, Philosophie des Leidens. Zur Seinsstruktur des pathetischen Lebens, Freiburg i. Br.: Alber 2009 (Phänomenologie. Texte und Kontexte), in: ThLZ 136 (2011), 196–198.

Kritisches Forum: Enzyklopädische Zugänge zur Theologie [Becker, Eve-Marie/Hiller, Doris (Hgg.), Handbuch Evangelische Theologie. Ein enzyklopädischer Zugang, Tübingen/Basel 2006; Stock, Konrad, Die Theorie christlicher Gewißheit. Eine enzyklopädische Orientierung, Tübingen 2005], in: EvTh 68 (2008), 77–80.

Joshua Foe Dienstag, Pessimism. Philosophy, Ethic, Spirit, Princeton/Oxford 2006, in: ThLZ 133 (2008), 1143–1145.

John D. Caputo, The Weakness of God. A Theology of the Event, Bloomington/Indianapolis 2006, in: ThLZ 132 (2007), 454–456.

7. Übersetzungen

Rainey, Justin, Art. Postliberal Theology, in: Cornelia Dockter/Martin Dürnberger/Aaron Langenfeld (Hgg.), Theologische Grundbegriffe. Ein Handbuch (Grundwissen Theologie), Paderborn 2020, 135f. (im Druck)

Meyer-Blanck, Michael, Inspired Reading, Speaking, and Listening. Letter and Spirit in Preaching, in: Bader, Günter/Fiddes, Paul (Hgg.), The spirit and the letter. A Christian tradition and a late-modern reversal, London 2013, 231–237.

Caputo, John D., Die Tränen und Gebete einer diabolischen Hermeneutik. Derrida und Meister Eckhart, in: Klinger, Susanne/Schmidt, Jochen (Hgg.), Dem Geheimnis auf der Spur. Kulturhermeneutische und theologische Konzeptualisierungen des Mystischen in Geschichte und Gegenwart (Theologie – Kultur – Hermeneutik 6), Leipzig 2007, 125–146.

Carlson, Thomas, Apophatische Analogie. Zur Sprache des mystischen Nichtwissens und des Seins zum Tode, in: Klinger, Susanne/Schmidt, Jochen (Hgg.), Dem Geheimnis auf der Spur. Kulturhermeneutische und theologische Konzeptualisierungen des Mystischen in Geschichte und Gegenwart (Theologie – Kultur – Hermeneutik 6), Leipzig 2007, 454–456.

8. In Vorbereitung

Demut und Hochmut (Buchprojekt)

9. Varia

Lyrik in: Ort der Augen. Blätter für Literatur 2/1996, 28f.

Lyrik in: Ort der Augen. Blätter für Literatur 4/1997, 45f.

10. Presse

Anon. [Winter, Hannah], Wie hängen Sexualität und Religion zusammen?, in: General-Anzeiger Bonn, 13.09.2016, S. 11. Bericht über die Publikation: Schmidt, Jochen (Hg.), Religion und Sexualität (Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft 13), Würzburg 2016.

Busch, Fabian: Sind Religionen ein Garant für Gerechtigkeit? Ob Christentum, Islam oder Judentum: Soziale Gerechtigkeit spielt in den großen Weltreligionen eine wichtige Rolle. Gerecht zu sein, ist dabei nicht nur Gott vorbehalten – sondern auch ein Auftrag an die Gläubigen. Quellen: Gespräch mit Hamideh Mohagheghi, Jochen Schmidt, Online verfügbar unter https://web.de/magazine/panorama/religionen-garant-gerechtigkeit-33420984.

Gross, Thomas, Achtsam sei der Mensch. Philosophische Deutung eines Modewortes, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.7.2012, N4, Bericht zu: Achtsamkeit. Versuch zur ethischen Theologie, in: NZSTh 54 (2012), 23–38

Svenja Wegener

Kontakt
 Svenja Wegener

Systematische Theologie, Ethik und Religionsphilosophie

Ehemalige - Fachspezifische Studienberatung (Zwei-Fach-Bachelor) Komparative Theologie der Religionen

Telefon:
+49 5251 60-3495
Büro:
N2.240
Sprechzeiten:

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen entfällt vorerst die wöchentliche Sprechstunde.

Bei Fragen bin ich aber jederzeit per Mail erreichbar.

Bleibt gesund! 

Wichtige Unterlagen zum Zwei-Fach-Bachelor können unter diesem Link gefunden werden:

 https://kw.uni-paderborn.de/zekk/studium/zwei-fach-bachelor-anteilsfach-komparative-theologie-der-religionen/

Besucher:
Pohlweg 55
33098 Paderborn

Sollten Sie einen Studiengang- oder Fachwechsel planen, können Sie das Beratungsangebot der Zentralen Studienberatungsstelle und des PLAZ in Anspruch nehmen. Über Fristen, Termine und weitere Formalitäten informiert das Studierendensekretariat.

HuDi-Sprechstunden im SoSe 2023

Informationen zu den HuDi-Sprechstunden des Instituts:

HuDi-Sprechstunden digital nach Vereinbarung mit Frau Burrichter.

Bitte melden Sie sich per Mail an.

Die Universität der Informationsgesellschaft