Dr. Cordula Heupts

Institut für Katholische Theologie > Systematische Theologie
Wissenschaftliche Mitarbeiterin - DFG-Projekt "Theologie der Prophetie im Dialog. Christliche Prophetologie mit dem Blick auf Judentum und Islam"; Geschäftsführerin des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
Nach Absprache per Mail
33100 Paderborn

04/2020 - heute | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Theologie der Prophetie im Dialog. Christliche Prophetologie mit dem Blick auf Judentum und Islam" |
07/2018 - 03/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Klaus von Stosch (Systematische Theologie) an der Universität Paderborn |
07/2015 - 07/2018 | Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes |
07/2012 - 07/2015 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Zenrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften der Universität Paderborn |
10/2007 - 07/2013 | Studium der Katholischen Theologie (GyGe) an der Universität Paderborn |
10/2010 - 07/2012 | Studentische Hilfskraft bei Prof. Klaus von Stosch (Systematische Theologie) an der Universität Paderborn |
04/2007 - 07/2012 | Studium Gymnasiallehramt Musik und Instrumentalpädagogik Violine an der Hochschule für Musik Detmold |
- Monographien, Aufsätze, Rezensionen
Auf den Spuren der Herrlichkeit Gottes. Theologische Ästhetik im christlich-islamischen Gespräch, Paderborn 2021(für 29. März erwartet). www.schoeningh.de/view/title/59447
Zusammen mit Saida Mirsadri: Naher Gott, ferner Gott? In: DOM Magazin (5/2020), 16-17.
Zusammen mit Idris Nassery: Heiliger Boden? Ein Gespräch über (Ent-)sakralisierung von Räumen in Christentum und Islam, in: Stefan Kopp (Hg.), Gott begegnen an heiligen Orten, Freiburg i.Br. 2018, 141-157.
TRIMUM – Juden, Christen und Muslime singen gemeinsam, in: Helga Jamal (Hg.): David. Interreligiöse Bildung, Berlin 2018, 70-81.
König David als Schlüsselfigur für das interreligiöse Singen? In: Bernhard König/ Tuba Isik/Cordula Heupts (Hgg.), Singen als Interreligiöse Begegnung. Musik für Juden, Christen und Muslime, Paderborn 2016, 103-121.
Rezension zu Beilschmidt, T., Gelebter Islam. Eine empirische Studie zu DTIB-Moscheegemeinden in Deutschland, Bielefeld 2015. In: Salzburger Theologische Zeitschrift 20 (2/2016), 261-264.
Hingerissen von Gottes Wohlklang. Ästhetische Offenbarung von der Koran-Rezitation bis zur geistlichen Musik, in: Inta – Interreligiöses Forum 2 (3/ 2015), 6-8.
Ästhetische Offenbarung? – Die Rezitation des Koran als Anlass, das Herz des Islam und das Potential der geistlichen Musik zu entdecken. In: www.akademie-rs.de/akademie/preise/essay-preis-der-studienwoche/ (2. Preis beim Essay-Wettbewerb der Georges-Anawati-Stiftung 2013).
- Mitherausgeberin
Bernhard König, Tuba Isik, Cordula Heupts (Hg.): Singen als interreligiöse Begegnung. Musik für Juden, Christen und Muslime. Paderborn 2016.
___________________________________________________
- Seminare
-
SoSe 21 Die Auferstehung Jesu - Auseinandersetzung mit dem Osterglauben WiSe 20/21 Sind Moses, Jesus und Mohammed Propheten? Zum christlichen Verständnis von Propheten in Auseinandersetzung mit jüdischen und islamischen Vorstellungen SoSe 20 Die Männlichkeit des Erlösers und das kirchliche Amt (gemeinsam mit Prof. Dr. Helga Kuhlmann) WiSe 19/20 Freiheit nach dem Tod? - Eschatologie bei Karl Rahner und Hans Urs von Balthasar SoSe 19 Theologie vernetzen: Kirche zwischen Ideal und Wirklichkeit - systematisch-theologische Perspektiven WiSe 18/19 Theologische Ästhetik. Über die Schönheit und Herrlichkeit Gottes - Vorträge (Auswahl)
-
04.07.2020 „Altruismus in den abrahamischen Religionen“ auf der Konferenz „Altruismus“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 30.10.2019 „Hat Jesus gesungen und getanzt?“ KHG Paderborn 11.01.2019 „Auf den Spuren der Herrlichkeit Gottes – Theologische Ästhetik im christlich-islamischen Dialog“ Abendvortrag Katholische Akademie Schwerte (https://www.akademie-schwerte.de/veranstaltungen/auf-den-spuren-der-herrlichkeit-gottes) 29.01.2018 „Heiliger Boden? Ein Gespräch über (Ent-)Sakralisierung von Räumen in Christentum und Islam“ Montagsakademie der Theologischen Fakultät Paderborn (zusammen mit Idris Nassery) 27.10.2017 Response zum Vortrag “Divine Will and Social Justice: Muslims, Feminist Activism, and God” von Juliane Hammer (Chapel Hill) auf der Tagung “Current Debates on Divine Action” (Franz Hitze Haus, Münster) 04.09.2017 „Trimum - Können Juden, Christen und Muslime gemeinsam singen?“ Vortrag im Rahmen einer Lehrerfortbildung (ptz Stuttgart) 08.05.2017 „Einführung in die Komparative Theologie“ Vortrag im Rahmen einer Lehrerfortbildung, (Franz-Hitze Haus, Münster) 21.03.2015 “Revelation through Beauty in Islam and Christianity” Engaging Particularities Conference, Boston College, USA