Jakob Cyrkel, M.A.

Institut für Medienwissenschaften > Fernsehen und digitale Medien
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Mittwoch | 10-12 Uhr | Terminvergabe über PANDA (Z.EXT.00010) | Videokonferenz oder Telefonat
33098 Paderborn
- Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- (post-)moderne Medien- und Kulturtheorien
- Medialität von Literatur und Kunst, Trans- und Intermedialität
- Virtual und Augmented Reality
- digitale Gouvernementalität
- Geschichte des Computers
- Cultural Studies

10/2019 - heute | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Paderborn im Arbeitsbereich Fernsehen und digitale Medien, Institut für Medienwissenschaften |
04/2016 - 09/2019 | Master of Arts Master Komparatistik/Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Universität Paderborn Thema der Abschlussarbeit: „Historische und medienreflexive Zeitdiagnostik in den literarischen Städtefeuilletons der Weimarer Republik“ |
10/2010 - 12/2015 | Bachelor of Arts Zwei-Fach-Bachelor mit den Fächern Germanistische Literaturen und Geschichte, Universität Paderborn Thema der Abschlussarbeit: „Charaktere und Charakterisierung bei Theophrast und Elias Canetti“ |
- Publikationen
Historische und medienreflexive Zeitdiagnostik in den literarischen Städtefeuilletons der Weimarer Republik. Masterarbeit, open-access-Publikation der Universitätsbibliothek. Paderborn: 2019 (abrufbar unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:466:2-36386).
„Das Politische in der Literatur: Theoretische Reflexionen zur Literatur als Agonismus“, in: Claudia Öhlschläger, Lucia Perrone Capano, Leonie Süwolto, Beatrice Wilke (Hg.): Politische Interventionen und Spielräume in der Gegenwartsliteratur von Autorinnen (=Studien der Paderborner Komparatistik). Open-access-Publikation der Universitätsbibliothek. Paderborn: (erscheint 2020).
- Vorträge und Präsentationen
„Diskurse des Politischen in der Literatur. Theoretische Reflexionen“
Binationaler Workshop „Politische Interventionen und Spielräume in der Gegenwartsliteratur von Autorinnen (Universität Paderborn – Universität Salerno)“, Università degli Studi di Salerno, 10.-12.10.2018