Dr. Christian Schulz

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
nach Vereinbarung
33100 Paderborn
- Publikationen
Monografie
Infrastrukturen der Anerkennung. Eine Theorie sozialer Medienplattformen, Campus Frankfurt a. M./New York 2023.
Herausgaben
Filter – Medienwissenschaftliche Symposien der DFG, gemeinsam mit Ralf Adelmann, Tobias Matzner und Monique Miggelbrink; MediaRep Marburg 2023 (in Vorbereitung).
Tech I Imaginations. Navigationen. Zeitschrift für Medien-und Kulturwissenschaften Jg. 23, 02/2023, Siegen Univsersi (im Erscheinen).
Filter(n) – Geschichte, Ästhetik, Praktiken. Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften Jg. 20, 2/2020, Siegen Universi.
Aufsätze
Vom foto-sozialen Graph zum Story-Format: Über die Institutionalisierung sozialmedialer Infrastruktur aus dem Geiste der Fotografie, in: Anja Schürmann, Kathrin Yacavone (Hg.): Die Fotografie und ihre Institutionen: Netzwerke, Sammlungen, Archive, Museen, Reimer Verlag Berlin 2024 (in Vorbereitung).
From mental models to algorithmic imaginaries to co-constructive mental models, in: Tech I Imaginations. Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften Jg. 23, 2/2023, Siegen Universi (im Erscheinen).
Tech I Imaginations – Introduction, in: Tech I Imaginations. Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften Jg. 23, 2/2023, Siegen Universi (im Erscheinen).
Vernakulärer Code oder die Geister, die der Algorithmus rief - digitale Schriftlichkeit im Kontext von sozialen Medienplattformen, in: Martin Bartelmus, Alexander Nebrig (Hg.): Digitale Schriftlichkeit, transcript Bielefeld 2023 (in Vorbereitung).
In Likes We Trust oder die unmögliche Möglichkeit vom Like als Gabe zu sprechen, in: Günter Koch, André Rottgeri (Hg.): Populäre Artikulationen – Artikulationen des Populären, transcript Bielefeld 2023 (im Erscheinen).
A Healing Media System of Care - Cancer Diaries and Social Media (gemeinsam mit Birte de Gruisbourne), in: Özgür Çiçek, Özlem Savaş (Ed.): Inquiring healing across screen cultures: Recuperating narratives, mediums, and creativities, Routledge New York 2023 (im Erscheinen).
Reziprozität und das alteritäre Dritte – Über die wechselseitigen Verflechtungen von PageRank und sozialen Medien, in: Behemoth. A Journal on Civilisation – Special Issue: Alterität der Algorithmen. Algorithmen der Alterität, Vol. 15, 2/2022, S. 37-47.
A new algorithmic imaginary
, in: Media, Culture & Society 45 (3), 646-655. journals.sagepub.com/doi/10.1177/01634437221136014
Mediale Fluidität oder fluide Medialität? Eine kurze Geschichte des Social-Media-Feeds (gemeinsam mit Ann-Kathrin Allekotte), in: Kathrin Dreckmann, Verena Meis (Hg.): Medialität, Materialität und Medienästhetik des Fluiden, de Gruyter/düsseldorf university press 2022, S. 269-294.
(De)Coding social practice in the field of XAI: Towards a co-constructive framework of explanations and understanding between lay users and algorithmic systems (gemeinsam mit Josefine Finke, Ilona Horwath und Tobias Matzner), in Helmut Degen, Stavroula Ntoa (Hg.): Artificial Intelligence in HCI (Lecture Notes in Computer Science), Springer Nature Cham 2022, S. 149-160. (Best Paper Award der HCI Conference)
Feed the Interface - Social-Media-Feeds als Schwellen (gemeinsam mit Tobias Matzner), in: Filter(n) – Geschichte, Ästhetik, Praktiken. Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften Jg. 20, 2/2020, S. 147-164.
»The Filter is the Message« oder der entwendete Begriff - Zur Einführung (gemeinsam mit Theresia Bäcker und Jasmin Kathöfer), in: Filter(n) - Geschichte, Ästhetik, Praktiken. Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften Jg. 20, H. 2/2020, S. 7-22.
Mobile Foto-Filter – Von technischer Entstörung und bildästhetischer Aufwertung, in: Medienobservationen, hg. v. Oliver Jahraus et al., 16 S., 2019.
›Authentizität‹ im Kontext von Rap und Gentrifzierung, in: Pop-Zeitschrift hg. v. Thomas Hecken et al., 2018.
Sonstige Publikationen
Data Literacy: Kompetenzrahmen für Hochschulen (gemeinsam mit Annika Bush, Birte de Gruisbourne & Tobias Matzner), Arbeitspapier im Rahmen des Projekts DataLiteracySkills@OWL, 2021.
Selfie, in: Lexikon der Filmbegriffe, hg. v. Hans-Jürgen Wulff, 2017.
Selbstoptimierung durch Selfies oder Selfies durch Selbstoptimierung? – Interview mit Alain Bieber, in: Blog des DFG-Graduiertenkollegs 1678 „Materialität und Produktion“, 2016.
Selfie-Betrachtungen. Rezension zu Alain Bieber (Hg.): »Ego Update – die Zukunft der digitalen Identität«, in: Pop-Zeitschrift, hg. v. Thomas Hecken et al., 2016.
Vorträge (Auswahl)
The Return of Black Box Theory in Explainable AI (gemeinsam mit Fabian Beer), Vortrag im Rahmen der 4S Conference (Society for the Social Studies of Science), Honolulu/Hawaii, USA, 8.-11. November 2023.
Algorithmisch imaginäre Abhängigkeiten, Vortrag im Rahmen des Panels "Autonome Abhängigkeiten? Archive, Care und das Imaginäre im Kontext digitaler Medien" bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2023, Rheinische Friedich-Wilhelms-Universität Bonn, 27.-30. September 2023.
Das (soziale) Imaginäre im Algorithmischen, Vortrag im Rahmen des Workshops "Das soziale Imaginäre lesbar machen", Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, 13. Juli 2023 (auf Einladung von Larissa Pfaller, Ingo Rohrer und Dominik Kremer).
Der "Super Like" oder über den Status Quo der Forschung zu sozialen Medien, Vortrag im Rahmen des Seminars "Soziale Medien – Plattformen, Techniken und Phänomene", Ruhr-Universität Bochum (auf Einladung von Anna Tuschling und Robert Dörre), 12. Juni 2023.
Vernacular Metaphors of AI (gemeinsam mit Annedore Wilmes), Vortrag im Rahmen des ICA Preconference Workshops "History of Digital Metaphors", University of Toronto, Kanada, 25. Mai 2023.
Vernakulärer Code oder die Geister, die der Algorithmus rief - digitale Schriftlichkeit im Kontext von sozialen Medienplattformen, Vortrag im Rahmen des Workshops „Digitale Schriftlichkeit - Programmieren, Prozessieren und Codieren von Schrift", online/Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 9. Dezember 2022 (via Zoom).
Utopische Beschleunigung oder rasender Stillstand? Was sich von TikTok vielleicht über den Akzelerationismus lernen lässt, Vortrag im Rahmen des Workshops "#Akzeleration? #WTF? Verortungen, Politiken, Subjektivierungen, Universität Paderborn, 24. November 2022.
Gabe oder Arbeit? Über Facebooks "Project Zelda", Vortrag bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2022, Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, 30. September 2022.
(De)Coding social practice in the field of XAI, Vortrag im Rahmen der Konferenz "HCI International 2022", online, 26. Juni 2022 (via Zoom).
Der foto-soziale Graph: Über die Institutionalisierung sozial-medialer Infrastruktur aus dem Geiste der Fotografie, Vortrag im Rahmen der Tagung "Die Fotografie und ihre Institutionen: Netzwerke, Sammlungen, Archive, Museen", Kulturwissenschaftliches Institut Essen, 24. Juni 2022.
(Re-)Konzeptualisierung eines algorithmisch Imaginären, Vortrag im Rahmen der Tagung „Radikale Imagination. Cornelius Castoriadis zum 100sten Geburtstag", IFK (Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften) Wien, Österreich, 17. Dezember 2021 (via Zoom). Mitschnitt des Vortrags auf der Homepage des IFK.
A Healing Media System of Care - Cancer Diaries and Social Media" (gemeinsam mit Birte de Gruisbourne), Vortrag im Rahmen des Workshops "Inquiring healing across screen cultures: Recuperating narratives, mediums, and creativities", Freie Universität Berlin/Humboldt-Universität Berlin, 2. Juni 2021 (via Zoom).
Was ist denn mit der Realness? - Rap, Ratgeber und (soziale) Medien, Vortrag im Rahmen des Seminars „Online oder tot. Wie sich deutscher Rap im Internet inszeniert" (auf Einladung von Ann-Kathrin Allekotte und Wanja van Suntum), 14. Dezember 2020, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (via Zoom).
„Nothing is real, it's all fake, we're all doomed" - Fake News aus medienwissenschaftlicher Perspektive, Vortrag beim Workshop „Fake News als Thema in der medienpädagogischen Weiterbildung" im Rahmen des 37. Forum für Kommunikationskultur der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, 20. November 2020, Universität Bielefeld (via Zoom).
In Likes We Trust – Instagram und (Falsch-)Geld im Rahmen der Jahrestagung der AG Populärkultur und Medien der GfM, Universität Passau, 14. Februar 2019.
In Likes We Trust – Instagram und (Falsch-)Geld im Rahmen der Tagung „Manifestationen fotografischer Dispositive“ des DFG-Graduiertenkollegs „Das fotografische Dispositiv“, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, 17. Januar 2019.
Selfies – Diskurse, Technologien und leere Bilder? im Rahmen des Seminars „Mediale Entwürfe des Selbst“ (auf Einladung von Robert Dörre), Ruhr-Universität Bochum, am 14. Januar 2019.
Mobile Photo Filters – a Digital Processed Layer on (Nearly) Everything im Rahmen der Konferenz „After Post Photography 4“, European University St. Petersburg, Russland, am 17. Mai 2018.
Mobile Phone Photography as a Medium of Recognition, Impulsvortrag auf dem Kooperationsworkshop des DFG-Graduiertenkollegs "Das fotografische Dispositiv" und des Goethe-Instituts, Goethe-Institut Tokyo, Japan, 16. März 2018.
Mobile Foto-Filter – eine digital prozessierte Schicht auf (fast) allem, Vortrag im Rahmen des DGPh-Symposiums Was wir in/an den sozialen Medien finden (auf Einladung von Susanne Holschbach und Stefanie Diekmann), Museum für Fotografie Berlin, 7. Oktober 2017.
Vortrag im Rahmen des Panels „Fotografische Dispositive - Zugänge und Grenzüberschreitungen“ (zusammen mit Jasmin Kathöfer, Beate Pittnauer, & Dörthe Wilke-Kempf), Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2017, Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen, 6. Oktober 2017.
Einführungsvortrag beim Workshop „Verteilte Agency - digitale Präsenzen" am DFG-Graduiertenkolleg "Das fotografische Dispositiv", Hochschule für bildende Künste Braunschweig, 26. April 2017.
Grenzüberschreitungen des fotografischen Dispositivs, Panel zusammen mit Jasmin Kathöfer, Katrin Deja und Beate Pittnauer, 30. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium, Universität Hamburg, 8. März 2017.
Ein Selfie kommt selten allein – medienkulturwissenschaftliche Perspektiven zu einem Alltagsphänomen, Vortrag und Gast der Podiumsdiskussion mit Alain Bieber und Felicitas Thun-Hohenstein, Symposium: #ich – Das Selfie in der gegenwärtigen Bildkultur (auf Einladung von Lars Blunck und Matthias Dachwald) Kunsthalle Nürnberg, 8. Dezember 2016.
Selfies- kleine Ichs in relationalen Gefügen, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2016, Freie Universität Berlin, 29. September 2016.
Selfies – kleine Ichs zwischen Subjekt und Objekt, im Rahmen des Workshops Konstellationen des Kleinen (auf Einladung von Sabiene Autsch und Jens Birkmeyer), Universität Paderborn, 25. Juni 2016.
Lehrveranstaltungen
Praxis – Medien – Kritik – Begleitseminar zur Ringvorlesung (gemeinsam mit Jakob Cyrkel, Lukas Dehmel und Birte de Gruisbourne) (SS 2023)
Geschichte und Theorie(n) sozialer Medien (SS 2021)
Daten als gesellschaftliches Phänomen (gemeinsam mit Birte de Gruisbourne) (WS 2020/2021)
Filter(n) – Geschichte, Ästhetiken, Praktiken (SS 2020)
Einführung die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (für Medienwissenschaftler*innen) (WS 2019/2020)
Medien I Utopien – Begleitseminar zur Ringvorlesung (gemeinsam mit Michel Diester und Serjoscha Wiemer) (WS 2019/2020)
Von Schlüsseln, Kammmuscheln und schlafenden Polizisten – Akteur-Netzwerk-Theorie und Medien (SS 2019)
Medien I Dystopien – Begleitseminar zur Ringvorlesung (gemeinsam mit Franziska Schloots und Henrik Wehmeier) (SS 2019)
Selfie-Kulturen (WS 2018/2019)
Like-Ökonomien (SS 2018)
Organisation
Ringvorlesung "Praxis – Medien – Kritik" des Instituts für Medienwissenschaften Paderborn (gemeinsam mit Jakob Cyrkel, Birte de Gruisbourne und Lukas Dehmel) (SS 2023)
Mitglied des Programmkomitees zur Durchführung des vierten medienwissenschaftlichen Symposiums zum Thema "Filter" der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 17.-20. Oktober 2022, Seehotel Krautkrämer, Münster.
Online-Workshop „Fake News als Thema in der medienpädagogischen Weiterbildung" (gemeinsam mit Lukas Dehmel und Anne Schulze) beim 37. Forum für Kommunikationskultur der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, 20.-22. November 2020, Universität Bielefeld.
Ringvorlesung „Medien I Utopien“ des Instituts für Medienwissenschaften Paderborn (gemeinsam mit Michel Diester und Serjoscha Wiemer) (WS 2019/2020)
Ringvorlesung „Medien I Dystopien“ des Instituts für Medienwissenschaften Paderborn (gemeinsam mit Franziska Schloots und Henrik Wehmeier) (SS 2019)
Workshop „Verteilte Agency – digitale Präsenzen“ mit Susanne Holschbach (Berlin) und Jan-Hendrik Passoth (München) am DFG-Graduiertenkolleg „Das fotografische Dispositiv“, Hochschule für bildende Künste Braunschweig, 26. April 2017 (gemeinsam mit Ayse Batur, Katrin Deja & Jasmin Kathöfer)
sonstige Projekte
04/2020 – 06/2021 : Wissernschaftlicher Mitarbeiter (25%) im Verbundprojekt "Data Literacy Skills@OWL" der Universität Bielefeld, Universität Paderborn und Fachhochschule Bielefeld; gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen