Jakob Cyrkel, M.A.

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
 Jakob Cyrkel, M.A.

Fernsehen und digitale Medien

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Telefon:
+49 5251 60-3375
Büro:
E0.117
Sprechzeiten:

Montag | 11-12 und 13-14 Uhr | Informationen und Terminvergabe bei PANDA | Sprechstunde - Cyrkel (WiSe 2023/24)

Besucher:
Pohlweg 55
33098 Paderborn
(Mit-)Organisation von Ringvorlesungen, Tagungen und Workshops
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
  • Medien- und Kulturtheorien der (Post-)Moderne
  • Virtual Reality, Augmented Reality
  • Medien und politische Theorie
  • digitale Gouvernementalität
  • Medialität von Literatur und bildender Kunst, Trans- und Intermedialität
  • Mediengeschichte (Geschichte des Computers, Geschichte des Fernsehens)
  • Cultural Studies
Lehre
  • Einführung in die Fernsehwissenschaft | Einführungsseminar | 2 SWS | WiSe 2023/24
  • Psychotherapie und Virtual Reality | Seminar | 2 SWS | WiSe 2023/24
  • Das Morgen von gestern schon heute. Medienkulturwissenschaftliche Perspektiven auf vergangene Zukünfte und Retrofuturismus | Seminar | 2 SWS | SoSe 2023
  • „Werbung ist die Kunst, auf den Kopf zu zielen und die Brieftasche zu treffen.“ Medien und Kulturen der Werbeagentur | Seminar | 2 SWS | WiSe 2022/23
  • Zwischen Pose, Transparent und Mad Men: Gender und Fernsehen | Seminar | 2 SWS | SoSe 2022
  • „Werbung ist die Kunst, auf den Kopf zu zielen und die Brieftasche zu treffen.“ Medien und Kulturen der Werbeagentur | Blockseminar | 2 SWS | SoSe 2022
  • Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens für Medienwissenschaftler*innen | Einführungsseminar | 2 SWS | SoSe 2022
  • Einführung in die Fernsehwissenschaft | Einführungsseminar | 2 SWS | WiSe 2021/22   
  • Zwischen Motherboard und Graphical User Interface – Zu Architekturen des Computers | Seminar | 2 SWS | WiSe 2021/22
  • „Das ist ein Dispositiv, das geht, es läuft!“ Eine kritische Annäherung an Dispositiv-Theorien | Seminar | 2 SWS | SoSe 2021 
  • Die wilden Siebziger – eine Kultur- und Mediengeschichte des „entfesselten Jahrzehnts“ | Seminar | 2 SWS | SoSe 2021
  • Einführung in die Fernsehwissenschaft | Einführungsseminar | 2 SWS | WiSe 2020/21
  • Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens für Medienwissenschaftler*innen | Einführungsseminar | 4 SWS | WiSe 2020/21
  • Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens für Medienwissenschaftler*innen | Einführungsseminar | 2 SWS | SoSe 2020 
 Jakob Cyrkel, M.A.
Sonstiges
Seit 10/2019

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Paderborn

im Arbeitsbereich Fernsehen und digitale Medien, Institut für Medienwissenschaften

04/2016 - 09/2019

Master of Arts

Master Komparatistik/Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Universität Paderborn

Thema der Abschlussarbeit: „Historische und medienreflexive Zeitdiagnostik in den literarischen Städtefeuilletons der Weimarer Republik“

10/2010 - 12/2015

Bachelor of Arts

Zwei-Fach-Bachelor mit den Fächern Germanistische Literaturen und Geschichte, Universität Paderborn

Thema der Abschlussarbeit: „Charaktere und Charakterisierung bei Theophrast und Elias Canetti“

Seit 10/2019

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Paderborn

im Arbeitsbereich Fernsehen und digitale Medien, Institut für Medienwissenschaften

04/2016 - 09/2019

Master of Arts

Master Komparatistik/Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Universität Paderborn

Thema der Abschlussarbeit: „Historische und medienreflexive Zeitdiagnostik in den literarischen Städtefeuilletons der Weimarer Republik“

10/2010 - 12/2015

Bachelor of Arts

Zwei-Fach-Bachelor mit den Fächern Germanistische Literaturen und Geschichte, Universität Paderborn

Thema der Abschlussarbeit: „Charaktere und Charakterisierung bei Theophrast und Elias Canetti“

Publikationen

Historische und medienreflexive Zeitdiagnostik in den literarischen Städtefeuilletons der Weimarer Republik. Masterarbeit, open-access-Publikation der Universitätsbibliothek. Paderborn: 2019 (abrufbar unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:466:2-36386).

Vorträge und Präsentationen

„Training to Toy to Treatment” – Psychotherapie mit Virtual Reality | 14. Graduiertentagung Data, Culture, Society – Komplexe Transformationen verstehen und gestalten der Fakultät für Kulturwissenschaften | Universität Paderborn | 07.-09.06.2022

„Training to Toy to Treatment” – Psychotherapie mit Virtual Reality als mediales Gefüge der Wissensproduktion | Interdisziplinäre Doktorand:innen-Tagung DIS(S)-CONNECT III – Wie Medien uns trennen und verbinden | Freie Universität Berlin | 07.-09.10.2021

#DISKUTIEREN: Mehr als Wissenschaftsfreiheit. Theoretische Perspektiven auf die Debatte um ‚Cancel Culture‘ | Diskussionspanel auf der GfM-Jahrestagung 2021 WISSENSÖKOLOGIE, zusammen mit Christoph A. Büttner (Filmuniversität Babelsberg), Deborah Wolf (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), Nanna Heidenreich (Universität für Angewandte Kunst Wien), Stephan Packard (Universität zu Köln), Chris Tedjasukmana (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz) und Thomas Waitz (Universität Wien) | Leopold-Franzens-Universität Innsbruck | 22.-25.09.2021

„Diskurse des Politischen in der Literatur. Theoretische Reflexionen“ | Binationaler Workshop „Politische Interventionen und Spielräume in der Gegenwartsliteratur von Autorinnen (Universität Paderborn – Universität Salerno)“, Università degli Studi di Salerno, 10.-12.10.2018