Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Vorlage: Very Large Array by Donald Giannatti, free to use under the Unsplash Licence | Umgestaltung: Silke Pielsticker, www.silkepielsticker.com | © Institut für Medienwissenschaften, Universität Paderborn Bildinformationen anzeigen
Vorlage: Red VIEW-MASTER from the 80's on white background by Girl with red hat, free to use under the Unsplash License | Umgestaltung: Silke Pielsticker, www.silkepielsticker.com | © Institut für Medienwissenschaften, Universität Paderborn Bildinformationen anzeigen
Vorlage: Media-Burn-by-Ant-Farm by Autistry Studios, CC BY 2.0 | Umgestaltung: Silke Pielsticker, www.silkepielsticker.com | © Institut für Medienwissenschaften, Universität Paderborn Bildinformationen anzeigen
Vorlage: Kismet by Rama, CC BY-SA 3.0 FR ShareAlike — If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same license as the original. | Umgestaltung durch Silke Pielsticker, www.silkepielsticker.com | © Institut für Medienwissenschaften, Universität Paderborn

Bildinformationen anzeigen
Vorlage: Millimeter wave technology. Gen 2 scanner manufactured by Brijot of Lake Mary, Fla | Umgestaltung: Silke Pielsticker, www.silkepielsticker.com | © Institut für Medienwissenschaften, Universität Paderborn Bildinformationen anzeigen
Vorlage: Shearon Harris Nuclear Power Plant control room, CC BY-SA 4.0 ShareAlike — If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same license as the original. | Umgestaltung: Silke Pielsticker, www.silkepielsticker.com | © Institut für Medienwissenschaften, Universität Paderborn Bildinformationen anzeigen
Vorlage: Girl with vintage camera by Juan Ignacio Escobar Tosi, free to use under the Unsplash License | Umgestaltung: Silke Pielsticker, www.silkepielsticker.com | © Institut für Medienwissenschaften, Universität Paderborn Bildinformationen anzeigen
Vorlage: Emojis | Umgestaltung: Silke Pielsticker, www.silkepielsticker.com | © Institut für Medienwissenschaften, Universität Paderborn Bildinformationen anzeigen
Vorlage: Technology / Cyberspace Wallpaper | Umgestaltung: Silke Pielsticker, www.silkepielsticker.com | © Institut für Medienwissenschaften, Universität Paderborn Bildinformationen anzeigen
Vorlage: Glitch Art, CC BY-SA 4.0 ShareAlike — If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same license as the original. | Umgestaltung: Silke Pielsticker, www.silkepielsticker.com | © Institut für Medienwissenschaften, Universität Paderborn Bildinformationen anzeigen
Vorlage: Tablet from inside by Alexander Schimmeck, free to use under the Unsplash License | Umgestaltung: Silke Pielsticker, www.silkepielsticker.com | © Institut für Medienwissenschaften, Universität Paderborn Bildinformationen anzeigen
Vorlage: HÖRZU Cover, Norddeutsche Ausgabe Hamburg, 5.-11. November 1961 Heft 45 | Umgestaltung: Silke Pielsticker, www.silkepielsticker.com | © Institut für Medienwissenschaften, Universität Paderborn Bildinformationen anzeigen
Vorlage: Collage | Umgestaltung: Silke Pielsticker, www.silkepielsticker.com | © Institut für Medienwissenschaften, Universität Paderborn Bildinformationen anzeigen
Vorlage: Apollo 11 / Buzz Aldrin by NASA, free to use under the Unsplash License | Umgestaltung: Silke Pielsticker, www.silkepielsticker.com | © Institut für Medienwissenschaften, Universität Paderborn Bildinformationen anzeigen
Vorlage: Leviathan by Thomas Hobbes | Umgestaltung: Silke Pielsticker, www.silkepielsticker.com | © Institut für Medienwissenschaften, Universität Paderborn Bildinformationen anzeigen
Vorlage: Las Meninas by Diego Velázquez | Umgestaltung: Silke Pielsticker, www.silkepielsticker.com | © Institut für Medienwissenschaften, Universität Paderborn Bildinformationen anzeigen
Vorlage: Plan of the Panopticon by Jeremy Bentham | Umgestaltung: Silke Pielsticker, www.silkepielsticker.com | © Institut für Medienwissenschaften, Universität Paderborn Bildinformationen anzeigen
Vorlage: "His Master's Voice" logo with Nipper | Umgestaltung: Silke Pielsticker, www.silkepielsticker.com | © Institut für Medienwissenschaften, Universität Paderborn Bildinformationen anzeigen
Vorlage: Eadweard Muybridge, Human and Animal Locomotion, Platte 626, Vollblutstute "Annie G" im Galopp | Umgestaltung: Silke Pielsticker, www.silkepielsticker.com | © Institut für Medienwissenschaften, Universität Paderborn Bildinformationen anzeigen
Vorlage: „Hello World“ Schriftzug | Umgestaltung: Silke Pielsticker, www.silkepielsticker.com | © Institut für Medienwissenschaften, Universität Paderborn Bildinformationen anzeigen
Vorlage: About Blank Website | Umgestaltung: Silke Pielsticker, www.silkepielsticker.com | © Institut für Medienwissenschaften, Universität Paderborn Bildinformationen anzeigen

Vorlage: Very Large Array by Donald Giannatti, free to use under the Unsplash Licence | Umgestaltung: Silke Pielsticker, www.silkepielsticker.com | © Institut für Medienwissenschaften, Universität Paderborn

Vorlage: Red VIEW-MASTER from the 80's on white background by Girl with red hat, free to use under the Unsplash License | Umgestaltung: Silke Pielsticker, www.silkepielsticker.com | © Institut für Medienwissenschaften, Universität Paderborn

Vorlage: Media-Burn-by-Ant-Farm by Autistry Studios, CC BY 2.0 | Umgestaltung: Silke Pielsticker, www.silkepielsticker.com | © Institut für Medienwissenschaften, Universität Paderborn

Vorlage: Kismet by Rama, CC BY-SA 3.0 FR ShareAlike — If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same license as the original. | Umgestaltung durch Silke Pielsticker, www.silkepielsticker.com | © Institut für Medienwissenschaften, Universität Paderborn

Vorlage: Millimeter wave technology. Gen 2 scanner manufactured by Brijot of Lake Mary, Fla | Umgestaltung: Silke Pielsticker, www.silkepielsticker.com | © Institut für Medienwissenschaften, Universität Paderborn

Vorlage: Shearon Harris Nuclear Power Plant control room, CC BY-SA 4.0 ShareAlike — If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same license as the original. | Umgestaltung: Silke Pielsticker, www.silkepielsticker.com | © Institut für Medienwissenschaften, Universität Paderborn

Vorlage: Girl with vintage camera by Juan Ignacio Escobar Tosi, free to use under the Unsplash License | Umgestaltung: Silke Pielsticker, www.silkepielsticker.com | © Institut für Medienwissenschaften, Universität Paderborn

Vorlage: Emojis | Umgestaltung: Silke Pielsticker, www.silkepielsticker.com | © Institut für Medienwissenschaften, Universität Paderborn

Vorlage: Technology / Cyberspace Wallpaper | Umgestaltung: Silke Pielsticker, www.silkepielsticker.com | © Institut für Medienwissenschaften, Universität Paderborn

Vorlage: Glitch Art, CC BY-SA 4.0 ShareAlike — If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same license as the original. | Umgestaltung: Silke Pielsticker, www.silkepielsticker.com | © Institut für Medienwissenschaften, Universität Paderborn

Vorlage: Tablet from inside by Alexander Schimmeck, free to use under the Unsplash License | Umgestaltung: Silke Pielsticker, www.silkepielsticker.com | © Institut für Medienwissenschaften, Universität Paderborn

Vorlage: HÖRZU Cover, Norddeutsche Ausgabe Hamburg, 5.-11. November 1961 Heft 45 | Umgestaltung: Silke Pielsticker, www.silkepielsticker.com | © Institut für Medienwissenschaften, Universität Paderborn

Vorlage: Collage | Umgestaltung: Silke Pielsticker, www.silkepielsticker.com | © Institut für Medienwissenschaften, Universität Paderborn

Vorlage: Apollo 11 / Buzz Aldrin by NASA, free to use under the Unsplash License | Umgestaltung: Silke Pielsticker, www.silkepielsticker.com | © Institut für Medienwissenschaften, Universität Paderborn

Vorlage: Leviathan by Thomas Hobbes | Umgestaltung: Silke Pielsticker, www.silkepielsticker.com | © Institut für Medienwissenschaften, Universität Paderborn

Vorlage: Las Meninas by Diego Velázquez | Umgestaltung: Silke Pielsticker, www.silkepielsticker.com | © Institut für Medienwissenschaften, Universität Paderborn

Vorlage: Plan of the Panopticon by Jeremy Bentham | Umgestaltung: Silke Pielsticker, www.silkepielsticker.com | © Institut für Medienwissenschaften, Universität Paderborn

Vorlage: "His Master's Voice" logo with Nipper | Umgestaltung: Silke Pielsticker, www.silkepielsticker.com | © Institut für Medienwissenschaften, Universität Paderborn

Vorlage: Eadweard Muybridge, Human and Animal Locomotion, Platte 626, Vollblutstute "Annie G" im Galopp | Umgestaltung: Silke Pielsticker, www.silkepielsticker.com | © Institut für Medienwissenschaften, Universität Paderborn

Vorlage: „Hello World“ Schriftzug | Umgestaltung: Silke Pielsticker, www.silkepielsticker.com | © Institut für Medienwissenschaften, Universität Paderborn

Vorlage: About Blank Website | Umgestaltung: Silke Pielsticker, www.silkepielsticker.com | © Institut für Medienwissenschaften, Universität Paderborn

Lukas Dehmel

Kontakt
Profil
Publikationen
 Lukas Dehmel

Medienpädagogik und empirische Medienforschung

Mitglied - Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Telefon:
+49 5251 60-3344
Büro:
E0.104
Sprechzeiten:

Dienstags 11-12 Uhr online oder in Präsenz (bitte schreiben Sie vorher eine Mail mit Ihrem Anliegen und wie Sie teilnehmen möchten)

Besucher:
Pohlweg 55
33098 Paderborn
Funktionen

Sprecher der Fachgruppe Erwachsenen- und Weiterbildung der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) - https://www.gmk-net.de/ueber-die-gmk/lf-fachgruppe/fachgruppe-e-learning-erwachsenenbildung/

Lehrpreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Lukas Dehmel wird für sein Seminar "Lernvideos als Elemente der Lehrkräfteprofessionalisierung - empirische Reflexionen und praktische Gestaltungsweisen" aus dem SoSe 22 mit dem Lehrpreis für den Wissenschaftlichen Nachwuchs 2022 ausgezeichnet. Eine Projektbeschreibung findet sich hier: https://www.uni-paderborn.de/universitaet/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/lehrpreis/lehrpreis-2021-1

Projektmitarbeit

- Mitarbeit (3/2018 - 6/2020) in der Begleitforschung zur "Lernstatt 2020" - finanziert durch die NRW.Bank

- Einwerbung und Mitarbeit (7/2020 - 10/2021) im Projekt "Medienpädagogische Professionalisierung in der beruflichen (Medien-)Bildung" - finanziert durch die Forschungsreserve der Fakultät Kulturwissenschaften

Promotionsthema

Medienpädagogische Professionalisierung in der beruflichen Weiterbildung - eine Studie aus Perspektive der biografischen Medienforschung (die Promotion ist abgeschlossen)

Publikationen

Dehmel, Lukas/Meister, Dorothee/Gerhardts, Lara (in Vorbereitung): Die Entgrenzung von Kommunikationskulturen in Lehrkräftekollegien. Reflexion einer unbeabsichtigten Begleiterscheinung der Arbeit mit Tablets. In: Zeitschrift MedienPädagogik (Themenheft zum DGfE-Kongress 2022).

Meister, Dorothee M./Dehmel, Lukas (2022): Institutionen der Medienpädagogik. Erwachsenen- und Weiterbildung. In: Sander, Uwe/von Gross, Friederike/Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.): Handbuch Medienpädagogik. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 871-878.

doi.org/10.1007/978-3-658-23578-9_98

Hummrich, Merle/Dehmel, Lukas (2022): Bildungspolitische und einzelschulische Entwürfe von Bildung in Differenzverhältnissen. Mediatisierungstheoretische Analysen im Kontext qualitativ vergleichender Forschung. In: Hummrich, Merle/Schwendowius, Dorothee/Terstegen, Saskia (Hrsg.): Schulkulturen in Migrationsgesellschaften. Studien zu Differenzverhältnissen im deutsch-amerikanischen Vergleich. Wiesbaden: Springer VS, S. 69-123.

doi.org/10.1007/978-3-658-30604-5_3

Dehmel, Lukas/Meister, Dorothee M. unter der Mitarbeit von Anne Heitmann und Alina Stappert (2021): Forschungsbericht: Medienbezogene Rahmenbedingungen der Professionalisierung in der beruflichen Bildung. Ergebnisse der Begleitforschung zur Einrichtung der Stelle "Bildungscoachin für Digitales". Paderborn: Universität Paderborn. kw.uni-paderborn.de/fileadmin/fakultaet/mp2019/2_Forschungsbericht_UPB_Berufskolleg_Kreis_Hoexter_final.pdf

Burgfeld-Meise, Bianca/Dehmel, Lukas (2021): Subjektwissen als Bildungsperspektive junger Erwachsener. Self-Tracking-Apps als digitale Optimierungstechnologien im Spannungsgefüge von Kontrolle und Selbstermächtigung. In Zeitschrift MedienPädagogik 42, S. 237-258, online unter doi.org/10.21240/mpaed/42/2021.06.21.X

Dehmel, Lukas (2021): Zur Entgrenzung der Arbeit des medienpädagogischen Weiterbildungspersonals im Kontext tiefgreifender Mediatisierung. In: Bernhard-Skala, Christian/Bolten-Bühler, Ricarda/Koller, Julia/Rohs, Matthias/Wahl, Johannes (Hrsg.): Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung. Impulse - Befunde - Perspektiven. Bielefeld: wbv, S. 205-219. www.wbv.de/shop/geistes-und-sozialwissenschaften/erwachsenenbildung/shop/detail/name/_/0/1/6004789/facet/6004789///////nb/0/category/1738.html

Gerhardts, Lara/Dehmel, Lukas/Meister, Dorothee M. (2021): Die berufliche Tabletaneignung von Lehrkräften als Beispiel der Mediatisierung pädagogischer Handlungskontexte. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde. In: Wolf, Karsten D./Rummler, Klaus/Bettinger, Patrick/Aßmann, Sandra (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 16. Medienpädagogik in Zeiten einer tiefgreifenden Mediatisierung, S. 129-159, online unter doi.org/10.21240/mpaed/jb16/2021.01.15.X

Dehmel, Lukas/Gerhardts, Lara/Meister, Dorothee M. (2020): Zur Stabilisierung medienbezogener Handlungsroutinen im Lehrer*innenberuf. Längsschnittliche Betrachtungen zur Integration von Tablets in den Arbeitsalltag. In: Meister, Dorothee M./Mindt, Ilka (Hrsg.): Mobile Medien im Schulkontext. Wiesbaden: Springer VS, S. 109-134.

doi.org/10.1007/978-3-658-29039-9_6

Dehmel, Lukas/Burgfeld-Meise, Bianca (2020): Vergissmeinnicht! Self-Tracking-Apps auf dem Smartphone als Erinnerungsräume junger Erwachsener. In: MerzWissenschaft 64(6), S. 38-47.

Dehmel, Lukas/Zick, Sebastian (2020): Das Smartphone in der berufsvorbereitenden Bildung junger Erwachsener. Empirische Erkundungen aus praxistheoretischer Perspektive. In: Bettinger, Patrick/Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.): Praxistheoretische Perspektiven in der Medienpädagogik. Wiesbaden: Springer VS, S. 179-196.

doi.org/10.1007/978-3-658-28171-7_10

Dehmel, Lukas (2020): Medienpädagogisches Erwachsenenbildungspersonal und Mediatisierung. Konzeptionelle Überlegungen zur theoretischen Erfassung biografischer Bearbeitungsprozesse. In: Zeitschrift MedienPädagogik 37, S. 249-264, online unter doi.org/10.21240/mpaed/37/2020.07.13.X

Cordsen, Nicole/Dehmel, Lukas/Kunze, Johanna-Juliane/Lüders, Sandra/Niemeyer-Jensen, Beatrix/Zick, Sebastian (2018): "Out of the Comfort Zone". Möglichkeitsräume eröffnen durch interkulturelle Begegnungen. In: Arbeitsbereich Erwachsenenbildung, Europa-Universität Flensburg (Hrsg.): JUMP Impulse, online unter www.jump-projekt.eu/cms/wp-content/uploads/2019/03/2018-12-JUMP-Impuls-comfort-zone-deutsch.pdf.

Zick, Sebastian/Dehmel, Lukas (2017): "Ihr seid irgendwie mit involviert". Das Verhältnis von Wissenschaft und Praxis in der Berufsvorbereitung aus Perspektive der Praxis. In: bwp@ - Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, Ausgabe 33, online unter www.bwpat.de/ausgabe/33/zick-dehmel.

Niemeyer-Jensen, Beatrix/Zick, Sebastian/Dehmel, Lukas (2017): "Niemand kennt die Jugendlichen besser als wir". Zur Differenz zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung junger Erwachsener in beruflichen Integrationsmaßnahmen. In: Forum Erwachsenenbildung 50(3), S. 22-26.

Niemeyer, Beatrix/Zick, Sebastian/Dehmel, Lukas (2017): (Prekäre) Erwerbsorientierungen zwischen den Generationen. In: Olaf Dörner, Carola Iller, Henning Pätzold, Julia Franz, Bernhard Schmidt-Hertha (Hrsg.): Biografie - Lebenslauf - Generation. Perspektiven der Erwachsenenbildung. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 61-74.

Dehmel, Lukas (2016): Mit Pikachu zu mehr körperlicher Aktivität? Zum Beitrag der Pokémon Go App zur Bearbeitung des pädagogisierten Problems von mangelnder Bewegung Jugendlicher. In: Magazin Digitale Spielewelten, online unter digitale-spielewelten.de/magazin/mit-pikachu-zu-mehr-korperlicher-aktivitat/39.

Vorträge/Posterpräsentationen/Workshops

Medienpädagogische Professionalisierung in der beruflichen Weiterbildung. Eine Studie aus Perspektive der biografischen Medienforschung. Vortrag bei der online-Vortragsreihe "Qualifikationsarbeiten im Kontext erwachsenenpädagogischer Digitalisierungsforschung" des Netzwerks "Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung" im Februar 2023.

Zur Rekonstruktion von In- und Exklusionsmechanismen im Kontext der Mediatisierung berufsschulischer Möglichkeitsräume. Vortrag gemeinsam mit Dorothee M. Meister bei der Sektionstagung Medienpädagogik im September 2022 an der Universität Bielefeld.

Medienpädagogische Weiterbildung als Krisenintervention am Berufskolleg. Einblicke in eine entwicklungsorientierte Begleituntersuchung. Vortrag gemeinsam mit Dorothee M. Meister bei der Sektionstagung Erwachsenenbildung im September 2022 an der Europa-Universität Flensburg.

Grenzverschiebungen im Lehrkräfteberuf. Diskussion eines wenig reflektierten Aspekts im mobilen Lernen. Workshop gemeinsam mit Lara Gerhardts beim Fachtag "Gestaltung von Unterricht in der digital vernetzten Welt - selbstorganisiertem Lernen Raum geben" im September 2022 im HNF Paderborn.

Zur Entgrenzung arbeitsbezogener Kommunikationskulturen durch Tablets. Ein Blick auf den Lehrer*innenberuf. Vortrag gemeinsam mit Lara Gerhardts und Dorothee M. Meister beim DGfE-Kongress (online) im März 2022 an der Universität Bremen.

Zur Entgrenzung institutioneller Bildungskontexte mit und durch mobile Medien. Symposium (gemeinsamer Chair mit Dorothee M. Meister und Lara Gerhardts) beim DGfE-Kongress (online) im März 2022 an der Universität Bremen.

Medienbiografien von Lehrenden in der beruflichen Weiterbildung. Eine Studie zur individuellen medienpädagogischen Professionalisierung. Posterpräsentation bei der online-Sektionstagung Erwachsenenbildung im September 2021 an der Helmut Schmidt Universität Hamburg.

Bildungsgerechtigkeit - wie gelingen gleiche Bildungschancen für alle Schüler*innen? Workshopmoderation gemeinsam mit Felix Winkelnkemper bei der Bildungskonferenz "Kompass Lernstatt - Neuausrichtung des digitalen Lernens" im September 2021 im HNF Paderborn.

Individuelle medienpädagogische Professionalisierung von Lehrenden in der beruflichen Weiterbildung - eine Untersuchung aus Perspektive der biographischen Medienforschung. Vortrag beim online-Forschungskolleg "Empirische Bildungsforschung" an der Universität Paderborn im Mai 2021.

Medienpädagogische Professionalisierung im Kontext von Individualisierung und Mediatisierung. Eine Biografieanalyse zu Lehrpersonal in der medienpädagogischen Weiterbildung. Vortrag beim online-Doktorand*innenforum auf der Joint Conference der Sektion Medienpädagogik (DGfE) und dem Netzwerk Forschung kulturelle Bildung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im März 2021.

Rahmenbedingungen medienpädagogischer Professionalisierung in der beruflichen Bildung. Online-Vortrag gemeinsam mit Dorothee M. Meister, Anne Heitmann und Alina Stappert am Berufskolleg Kreis Höxter im März 2021.

Befunde und Perspektiven zu Verläufen schulischer Medienintegration. (Eingeladener) Workshop/Fortbildung gemeinsam mit Dorothee M. Meister beim online-pädagogischen Tag am Weser-Gymnasium Vlotho im Februar 2021.

Fake News als Thema in der medienpädagogischen Weiterbildung. Workshop gemeinsam mit Christian Schulz und Anne Schulze beim online-GMK-Forum im November 2020.

Tablets im Schulunterricht. Konzeption, Ergebnisse und Perspektiven eines Lehrforschungsprojekts zu digitalen Medien in der Lernstatt Paderborn. (Eingeladener) Workshop/Fortbildung gemeinsam mit Lukas Rösener beim Online-Fachtag "Lernen in einer digital vernetzten Welt" im September 2020 im HNF Paderborn.

Medienpädagogische Professionalisierung von Grundschullehrkräften. Aktuelle Erkenntnisse und Schlussfolgerungen aus der Begleitforschung zur Lernstatt 2020. (Eingeladener) Workshop/Fortbildung gemeinsam mit Lara Gerhardts und Dorothee M. Meister beim online-Fachtag "Lernen in einer digital vernetzten Welt" im September 2020 im HNF Paderborn.

Supporting teachers in dealing with the challenges of the contemporary digital classroom. Findings from a longitudinal study. Vortrag zusammen mit Lara Gerhardts und Dorothee M. Meister bei der EARLI SIG 6 & 7 online-Konferenz im August 2020 an der Universität Tübingen.

Lehrforschungsprojekt zur Integration von digitalen Unterrichtsmaterialien. Konzeption, Zwischenstand und Perspektiven. Vortrag beim Netzwerktreffen der Lernstatt Anfang März 2020 im Heinz Nixdorf Institut Paderborn

Digitalisierung von Schulen am Beispiel des Paderborner Pilotprojekts Lernstatt 2020. Ausgangslage, Begleitforschung und Perspektiven. (Eingeladener) Gastvortrag zusammen mit Lara Gerhardts im Seminar "Mobile Medien im Schulkontext" bei Frau Prof. Dr. Anna-Maria Kamin im Dezember 2019 an der Universität Bielefeld

Digitale Medien in der Erwachsenen- und Weiterbildung. (Eingeladener) Impulsvortrag zusammen mit Dorothee M. Meister innerhalb des Workshops Digitale Zukunft und Qualität in der Erwachsenen- und Weiterbildung beim GMK-Forum im November 2019 an der Hochschule München

Die Etablierung von Tablets im Lehrer*innenalltag. Erkenntnisse aus einer qualitativen Längsschnittstudie. Vortrag zusammen mit Lara Gerhardts bei der Jahrestagung der Kommission Schulforschung und Didaktik im September 2019 an der Universität Göttingen

Zum Wandel schulischen Lehrens und Lernens durch tabletgestützten Unterricht. Symposium gemeinsam mit Dorothee M. Meister, Anna-Maria Kamin, Birgit Hüpping und Lara Gerhardts bei der Jahrestagung der Kommission Schulforschung und Didaktik im September 2019 an der Universität Göttingen

Teachers, tablets, training. The acquisition of new skills in the use of mobile technologies. Vortrag zusammen mit Lara Gerhardts bei der EARLI-Konferenz im August 2019 an der RWTH Aachen

Begleitforschung zur Lernstatt 2020. Ergebnisse zur beruflichen Tabletaneignung von Lehrkräften. Poster zusammen mit Lara Gerhardts und Dorothee M. Meister beim Profiltag Medien und Bildung im Mai 2019 im Heinz Nixdorf Museumsforum Paderborn

Erwachsenenbildner*innen in mediatisierten Welten. Überlegungen zur berufsorientierten Mediensozialisation pädagogischen Personals in der Fort- und Weiterbildung. Posterpräsentation beim Doktorand*innenforum der Sektionstagung Medienpädagogik im März 2019 an der Universität Paderborn

(Neu-)Orientierungen im Lehrer*innenberuf - Zwischenbilanz einer medienpädagogischen Längsschnitt-Studie zum Einsatz von Tablets in Grundschulen. Vortrag zusammen mit Lara Gerhardts und Dorothee M. Meister bei der Sektionstagung Medienpädagogik im März 2019 im Heinz Nixdorf Museumsforum Paderborn

Tableteinsatz in der Schule - Potentiale und Herausforderungen hinsichtlich der Gestaltung von Übergängen. Fortbildung/Workshop für Lehrkräfte gemeinsam mit Lara Gerhardts beim Grundschultag im März 2019 an der Universität Paderborn

Begleitforschungsergebnisse zur Lernstatt 2020 - Tablets und ihr transformatives Potential für die Unterrichtspraxis. Vortrag zusammen mit Dorothee M. Meister, Anna-Maria Kamin und Lara Gerhardts in der Ringvorlesung "Mobile Medien im Schulkontext" im November 2018 an der Universität Paderborn

Tabletnutzung von Grundschullehrkräften aus Erwachsenenbildungssicht - Formen der Aneignung in professionellen Handlungskontexten und Desiderate für die Lehrer*innenfortbildung. Vortrag zusammen mit Lara Gerhardts und Dorothee M. Meister auf der Sektionstagung Erwachsenenbildung im Sptember 2018 an der Universität Mainz

(Prekäre) Erwebsorientierungen zwischen den Generationen. Vortrag zusammen mit Beatrix Niemeyer-Jensen und Sebastian Zick auf der Sektionstagung Erwachsenenbildung im September 2016 an der Universität Tübingen

Die Universität der Informationsgesellschaft