Dr. Elisa Linseisen

- Forschungsschwerpunkte
Techniken, Ästhetiken und Politiken des Applizierens | Digitale Medien, Digitale Kulturen, Digitale Bildlichkeit | Software- und Formattheorie | Medien- und Technikphilosophie | App Studies | Queer Computing | Politische Pädagogik | Geschichte, Ästhetiken und Theorien des Dokumentarischen | Forschende Bildpraktiken | Mimesis | 3D-Bildlichkeit und Stereoskopie
- Lehrtätigkeit
2020/21|WiSe Geteilte Mobilität. Mit Medien unterwegs | 2 SWS | B.A. Theater-, Film- und Medienwissenschaft | Universität Wien
2020/21|WiSe Desktop Documentary. Screencast als Methode | 2 SWS | M.A. Medienwissenschaften | UPB
2020/21|WiSe Jumpman – Medium, Marke, Michael Jordan | 2 SWS | B.A. Medienwissenschaften | UPB
2020|SoSe Don’t Worry, (Study) Be Yoncé | 2 SWS | M.A. Medienwissenschaften | UPB
2020|SoSe Un-Ready Mades: Unfertige Medien Denken | 2 SWS | B.A. Medienwissenschaften | UPB
2019/20|WiSe Know Your Meme. Oder: die 100 wichtigsten Memes aller Zeiten! | 2 SWS | B.A. Medienwissenschaften | UPB
2019/20|WiSe Horizon West | 2 SWS | M.A. und B.A. Medienwissenschaft | RUB
2019|SoSe Too big for the big screen? Unfertige Filme | 2 SWS | B.A. Medienwissenschaft | RUB
2018/19|WiSe Einführung in die Filmgeschichte: Odyssee und Brühwürfel | 2 SWS | B.A. Medienwissenschaft | RUB
2018/19|WiSe Moon: The Dark Side of the Medium | 2 SWS | B.A. Medienwissenschaft | RUB
2017/18|WiSe Format | 2 SWS | B.A. Medienwissenschaft | RUB
2017|SoSe Das Seminar | 2 SWS | B.A. Medienwissenschaft | RUB
2016|SoSe Einführung in die Filmtheorie | 2 SWS | B.A. Medienwissenschaft | RUB
2016|SoSe Videoessays | Projektseminar | 2 SWS | B.A. Medienwissenschaft | RUB
2015/16|WiSe High Definition| 2 SWS | B.A. Medienwissenschaft | RUB
2015|SoSe Einführung in die Filmtheorie mit besonderer Berücksichtigung von Deleuzes Kinotheorie | 2 SWS | B.A. Medienwissenschaft | RUB
2014/15|WiSe Bewusstseinsräume und Seelenlandschaften im Film | 2 SWS | B.A. Medienwissenschaft | RUB
2014|SoSe Visuelle Medien um 1900 | 2 SWS | B.A. Germanistik | LMU München
- Netzwerke und Mitgliedschaften
Seit 2021 Mitglied der AG Film und Video des Verbandes der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum
Seit 2020 Redaktionsmitglied der ZfM. Zeitschrift für Medienwissenschaft
Seit 2020 Mitglied des Forums Antrassismus Medienwissenschaft
Seit 2019 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik e.V.
Seit 2015 Mitglied des Habilitand*innen-Kolloquiums Medienkulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der RUB und der UPB
Seit 2014 Mitglied der Gesellschaft für Medienwissenschaft | AG Medienphilosophie, AG Filmwissenschaft, AG Gender/Queer Studies und Medienwissenschaft
2018–2019 Mitverantwortliche des Digitale-Lehre-in-GB-Gesprächsforums der Fakultät für Philologie der RUB
- Tagungs- und Workshoporganisation
02|2020 Things Beside Themselves. Mimetic Existences | Internationale Konferenz | Bauhaus-Universität Weimar | zusammen mit der Forschungsgruppe Medien und Mimesis
01|2019 Reflections on LOL History | Internationaler Workshop | AdBK München | zusammen mit Sebastian Althoff, Maja-Lisa Müller und Franziska Winter
11|2018 Mimesis Expanded | Internationale Konferenz | RUB | zusammen mit Friedrich Balke
11|2018 Reflections on the Lumière Galaxy | Internationaler Workshop mit Francesco Casetti | RUB | zusammen mit Felix Hasebrink
08|2018 Media Philology | Internationale Summer Academy in Kooperation mit der Rutgers University | RUB | zusammen mit Nina Janz und Robin Schrade
06|2018 Re/Dissolution. Learning from Pixels | Internationaler Workshop | AdBK München | zusammen mit Sebastian Althoff
02|2018 31. Film und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium (FFK) | Internationale Konferenz | RUB | zusammen mit Robert Dörre, Julia Eckel, Sarah Horn und Leonie Zilch
09|2017 Vom Medium zum Format | Internationale Konferenz | RUB | zusammen mit Oliver Fahle
02|2017 Copycat. Dealing with dangerous Mimesis | Internationale Konferenz | Bauhaus-Universität Weimar | zusammen mit Anika Höppner und Karin Kröger
12|2016 Zwischen Nachahmung und Wirkung. Perspektiven minderer Mimesis | Workshop | AdBK München | zusammen mit Stefan Hölscher
- Vorträge
11|2020 Einleitung in die Textdiskussion | digitale_kultur. Genres und Formate im digitalen Zeitalter | Workshop | FernUniversität in Hagen
11|2020 Queeres Applizieren | Gender – Medien – Affekt. Amplifizierte Asymmetrien | Internationale Konferenz | FernUniversität in Hagen
09|2020 Experimente lernen, Techniken tauschen – spekulative Praktiken in der Lehre | GfM Jahrestagung | Internationale Konferenz | RUB
06|2020 Digital | Monumental. Excessive Data Processing in the Work of Ryoji Ikeda |Without Measure? Excess(es) in Contemporary Art | Internationales Symposium | AdBK München
03|2020 National Geographic und das Konzept des Protodokumentarismus | Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium (ffk) #33 | Internationale Konferenz | HBK Braunschweig
02|2020 Thinking, Searching, Experimenting in Formats | Ecology of Techniques | Workshop | Universität Gießen
01|2020 Jeremiah Johnson | Horizon West | Ringvorlesung | RUB
12|2019 Ereignishorizonte. Utopien in Hochauflösung | Medien|Utopien | Ringvorlesung | UPB
11|2019 Hochauflösen. Digitalbildliche Erkenntnisprozesse durch Image Processing | Out of Focus? – Let’s Use Autofocus! | Internationales Symposium | Universität Bayreuth
10|2019 Pause und ‚Pose‘ | Operationen der Serialität | Pop-Up Lecture | Universität Bielefeld
09|2019 Epistemologisch Zoomen ins Raw-Material postdigitaler Wirklichkeit | Panel: Re/Dissolving Mimesis | GfM Jahrestagung | Internationale Konferenz | Universität zu Köln
04|2019 Bilder/Denken Um/Formatieren. Praktiken der Hochauflösung | Forschungskolloquium Kunstgeschichte | Universität Bielefeld
01|2019 Epistemological Zooming | Reflections on LOL History | Internationaler Workshop | AdBK München
11|2018 Introduction | Mimesis Expanded | Internationale Konferenz | RUB
11|2018 HD & LD | Reflections on Lumière Galaxy | Internationaler Workshop | RUB
08|2018 Digitale Seh-Szenen | Media Philology | Summer Academy | RUB
06|2018 Skalierung und Auflösung. Der epistemische Zoom | Seminar | AdBK München
06|2018 Introduction | Re/Dissolution. Learning from Pixels | Internationaler Workshop | AdBK München | zusammen mit Sebastian Althoff
06|2018 High/Resolution. Epistemological Zooming & Scale Immanence | Scaling. What Happens When We Scale Things Up or Down? | IKKM Princeton-Weimar Summer School | Princeton University
02|2018 Introduction | Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium (ffk) #31 | Internationale Konferenz | RUB
12|2017 Format reflects Film History| Format Matters | Internationale Konferenz | Johannes-Gutenberg-Universität Mainz | zusammen mit Oliver Fahle
10|2017 Realismen als Delegationen des Dokumentarischen | Principles of Disruption | Vortragsreihe | TU Dresden | zusammen mit Oliver Fahle
09|2017 /. Slash Dot. Konvertierung von Denk/Formaten | Constructive Thinking | Workshop | Bauhaus-Universität Weimar
09|2017 Format-Werden. Hubbles Fernrohr | Vom Medium zum Format | Internationale Konferenz | RUB
06|2017 Das Dokumentarische in HD | Das Dokumentarische. Exzess und Entzug | Grundlagenseminar | RUB
06|2017 Response | Panel: Let’s Talk about Sex | NECS | Internationale Konferenz | Université Sorbonne Nouvelle – Paris 3
12|2016 Einführung | Zwischen Nachahmung und Wirkung. Perspektiven minderer Mimesis | Workshop | AdBK München
09|2016 Interview/Affekt | Panel: Interview/Kritik | GfM Jahrestagung | Internationale Konferenz | Freie Universität Berlin
02|2016 Das Versprechen der Oberfläche: High Definition | Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium (ffk) #29 | Internationale Konferenz | Universität Bayreuth
11|2015 Filmen ein Gesicht verleihen. Affektion in Hochauflösung | Medien/Denken | Vortragsreihe | RUB
06|2015 HD – Cinematic Affection and Visual Density | Archive Futures | IKKM Princeton-Weimar Summer School | Bauhaus-Universität Weimar
05|2015 Podiumsdiskussion | 3D-Reloaded – Was ist vom stereoskopischen Kino zu erwarten? | Internationale Kurzfilmtage Oberhausen | Filmfestival | Oberhausen
03|2015 Quotation Atlas | XXII International Film Studies Conference und International Film Studies Spring School | Internationale Konferenz | Universita degli Studi di Udine/Gorizia
03|2014 3D – Filmisches Denken einer Unmöglichkeit | Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium (ffk) #27 | Internationale Konferenz | LMU München

Sonstiges |
|
Seit 01.01.2020 |
Assoziiertes Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs "Das Dokumentarische. Exzess und Entzug" Forschungsprojekt: Protodokumentarismus. Mit National Geographic epistemische Gegen/Modelle dokumentarischen Wandels aufspüren |
Seit 01.11.2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) am Institut für Medienwissenschaften, Universität Paderborn Projekt: Applikation — Applizieren. Mediale Techniken, Politiken und Ästhetiken des Anwendens und Zueignens Forschungsinteressen: Kulturtechniken des Applizierens, Ästhetik der Digitalbildlichkeit, forschende Bildpraktiken, Software- und Formattheorie, mediale Ober- und Interflächen, Medienphilosophie, Mimesis, Video-Essayismus, 3D-Bildlichkeit und Stereoskopie, Wissenschaftstheorie, Historiographie der Medienwissenschaft |
01.10.2021 - 30.06.2022 |
Gastprofessorin für Theorie und Ästhetik digitaler Medien am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien |
15.04.2021 - 30.09.2021 |
Gastwissenschaftlerin zur Vertretung der Juniorprofessur Bildtheorie an der Bauhaus-Universität Weimar |
13.12.2019 |
Promotion zur Dr. phil. mit dem Promotionsprojekt: "High/Definition/Bilder/Denken/Digital. Medienphilosophisches Image Processing". Die Arbeit entwickelt aus medienphilosophischer Perspektive einen prozessorientierten und operativen Bildbegriff anhand von hochaufgelösten Digitalbildern (HD-Bildern). HD-Bilder und die Pixelproportionen, die mit dem Akronym medientechnisch benannt sind, lassen sich über eine visuelle Datendichte und Informationssättigung charakterisieren. Jenseits einer gestochen-scharfen und gut sichtbaren Repräsentation stellen HD-Bilder über diese pixelbasierte Wertpluralität Wirklichkeit aber nicht nur detailgenau und hochaufgelöst in einem integren Bild dar. Sie fordern es vielmehr weiterverarbeitet zu werden. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Bildpraktiken des Post/Produzierens, Um/Formatierens, Skalierens, Interpolierens und Zoomens. Über diese Formen der Bildbearbeitung und -prozessierung, so die leitende These, bringen HD-Bilder Wirklichkeit zuallererst hervor. Dieses leitende Argument basiert auf der Zuschreibung, den mit HD benannten Pixelumfang als Möglichkeitsrahmen für Differenzierungen zu identifizieren. HD-Bilder sind übervoll mit Differenzen und treten damit nicht sinnentschieden auf. Sie sind stets Bilder des Potenzialen. So werden Bedeutungen pluralisiert und in der Datendichte Alternativen, Ausschließlichkeiten, Intensitäten, Widersprüche und Gegenkonzepte formiert. HD-Bilder fordern eine post/produzierende und um/formatierende Auseinandersetzung und stehen so ein, für einen (medien)ontologischen Konjunktiv. Die Forschungsfrage dieser Arbeit lautet, welches epistemische Angebot zur Wissensherstellung, welche Denkprozesse, aber auch welche politischen Dringlichkeiten und aktivistischen Gegenbewegungen über Praktiken mit und durch HD medienphilosophisch und epistemologisch identifiziert werden können. Es soll deutlich werden, wie HD-Bilder in ihrer Prozessualität und über ihre Weiterverarbeitung medienphilosophisch produktiv werden: Wie formiert sich ein HD/Bilder/Denken/Digital als medienphilosophisches Image Processing? Anhand von digitalen Kunstwerken, Fotografien, Fernsehinhalten, Filmen, Wissenschaftsbildern und Anwendungen liegt der Fokus der Forschung auf einem fragenden, investigativen, kritisierenden, dokumentierenden und aktivistischen Einsatz von hochaufgelöster Digitalbildlichkeit. |
01.04.2017 - 31.10.2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt "Mimetische Existenzweisen" der DFG-Forschungsgruppe "Medien und Mimesis" |
01.10.2014 - 31.10.2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Filmwissenschaft mit dem Schwerpunkt Filmtheorie und Filmästhetik am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum |
01.04.2016 - 01.04.2017 |
Koordinatorin der DFG-Forschungsgruppe "Medien und Mimesis" |
30.06.2013 |
Magister Artium in Neuerer Deutscher Literatur, Politologie und Germanistischer Linguistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
Seit 01.01.2020 |
Assoziiertes Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs "Das Dokumentarische. Exzess und Entzug" Forschungsprojekt: Protodokumentarismus. Mit National Geographic epistemische Gegen/Modelle dokumentarischen Wandels aufspüren |
Seit 01.11.2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) am Institut für Medienwissenschaften, Universität Paderborn Projekt: Applikation — Applizieren. Mediale Techniken, Politiken und Ästhetiken des Anwendens und Zueignens Forschungsinteressen: Kulturtechniken des Applizierens, Ästhetik der Digitalbildlichkeit, forschende Bildpraktiken, Software- und Formattheorie, mediale Ober- und Interflächen, Medienphilosophie, Mimesis, Video-Essayismus, 3D-Bildlichkeit und Stereoskopie, Wissenschaftstheorie, Historiographie der Medienwissenschaft |
01.10.2021 - 30.06.2022 |
Gastprofessorin für Theorie und Ästhetik digitaler Medien am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien |
15.04.2021 - 30.09.2021 |
Gastwissenschaftlerin zur Vertretung der Juniorprofessur Bildtheorie an der Bauhaus-Universität Weimar |
13.12.2019 |
Promotion zur Dr. phil. mit dem Promotionsprojekt: "High/Definition/Bilder/Denken/Digital. Medienphilosophisches Image Processing". Die Arbeit entwickelt aus medienphilosophischer Perspektive einen prozessorientierten und operativen Bildbegriff anhand von hochaufgelösten Digitalbildern (HD-Bildern). HD-Bilder und die Pixelproportionen, die mit dem Akronym medientechnisch benannt sind, lassen sich über eine visuelle Datendichte und Informationssättigung charakterisieren. Jenseits einer gestochen-scharfen und gut sichtbaren Repräsentation stellen HD-Bilder über diese pixelbasierte Wertpluralität Wirklichkeit aber nicht nur detailgenau und hochaufgelöst in einem integren Bild dar. Sie fordern es vielmehr weiterverarbeitet zu werden. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Bildpraktiken des Post/Produzierens, Um/Formatierens, Skalierens, Interpolierens und Zoomens. Über diese Formen der Bildbearbeitung und -prozessierung, so die leitende These, bringen HD-Bilder Wirklichkeit zuallererst hervor. Dieses leitende Argument basiert auf der Zuschreibung, den mit HD benannten Pixelumfang als Möglichkeitsrahmen für Differenzierungen zu identifizieren. HD-Bilder sind übervoll mit Differenzen und treten damit nicht sinnentschieden auf. Sie sind stets Bilder des Potenzialen. So werden Bedeutungen pluralisiert und in der Datendichte Alternativen, Ausschließlichkeiten, Intensitäten, Widersprüche und Gegenkonzepte formiert. HD-Bilder fordern eine post/produzierende und um/formatierende Auseinandersetzung und stehen so ein, für einen (medien)ontologischen Konjunktiv. Die Forschungsfrage dieser Arbeit lautet, welches epistemische Angebot zur Wissensherstellung, welche Denkprozesse, aber auch welche politischen Dringlichkeiten und aktivistischen Gegenbewegungen über Praktiken mit und durch HD medienphilosophisch und epistemologisch identifiziert werden können. Es soll deutlich werden, wie HD-Bilder in ihrer Prozessualität und über ihre Weiterverarbeitung medienphilosophisch produktiv werden: Wie formiert sich ein HD/Bilder/Denken/Digital als medienphilosophisches Image Processing? Anhand von digitalen Kunstwerken, Fotografien, Fernsehinhalten, Filmen, Wissenschaftsbildern und Anwendungen liegt der Fokus der Forschung auf einem fragenden, investigativen, kritisierenden, dokumentierenden und aktivistischen Einsatz von hochaufgelöster Digitalbildlichkeit. |
01.04.2017 - 31.10.2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt "Mimetische Existenzweisen" der DFG-Forschungsgruppe "Medien und Mimesis" |
01.10.2014 - 31.10.2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Filmwissenschaft mit dem Schwerpunkt Filmtheorie und Filmästhetik am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum |
01.04.2016 - 01.04.2017 |
Koordinatorin der DFG-Forschungsgruppe "Medien und Mimesis" |
30.06.2013 |
Magister Artium in Neuerer Deutscher Literatur, Politologie und Germanistischer Linguistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
- Monografien
High Definition. Medienphilosophisches Image Processing. Lüneburg: meson press, 2020.
3D. Filmisches Denken einer Unmöglichkeit. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014.
- Herausgaben
Anschaulichkeit. Rabbit Eye. Nr. 13., zusammen mit Julia Eckel, 2021 (in Vorbereitung).
Lehrbuch „Medientheorie“, zusammen mit Ralf Adelmann. Baden-Baden: nomos, 2021 (in Vorbereitung).
Mimesis Expanded. Die Ausweitung der mimetischen Zone, zusammen mit Friedrich Balke. Paderborn: Fink, 2021 (im Erscheinen).
- Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
Drag or Drop? Queere Methodologie zum Umgang mit (un-)geliebten Begriffen In: Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch. Herausgegeben von Julia Bee und Gerko Egert. Berlin: nocturne, 2020– (im Erscheinen).
Pragmatisch flüchtige Zukünfte planen. In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften. Radikale Imagination. Kulturen der Zukunft mit Castoriadis. Herausgegeben von Christoph Ernst, Heike Paul und Jens Schröter. Bielefeld: transcript, 2022 (im Erscheinen).
Wissen transferieren, Wissen app(lizieren). Für eine Mikropolitik des Anwendens und Zueignens. In: Wissenstransfer Aufgabe, Herausforderung und Chance kulturwissenschaftlicher Forschung. Herausgegeben von Anda-Lisa Harmening, Stefanie Leinfellner und Rebecca Meier. Darmstadt: wbg Academic, 2022 (im Erscheinen).
Protodokumentarisches für alle! Wirklichkeit applizieren mit der National-Geographic-App. In: Relationalität und Emanzipation. Dokumentarische Gefüge und ihre Aushandlungen. Herausgegeben von Tabea Braun, Felix Hüttemann, Robin Schrade und Leonie Zilch. Bielefeld: transcript, 2022 (im Erscheinen).
Image Processing und Datenwirklichkeit. Algorithmische (Anti-)Hermeneutik bei Ryōji Ikeda. In: Bild | Kanäle. Zur Theorie und Ästhetik vernetzter Medienkultur. Herausgegeben von Olga Moskatova und Laura Katharina Mücke. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2022 (im Erscheinen).
Somebody's Queer OS. In: Digital Gender – de:mapping politics. Spekulieren mit 30 Objekten. Herausgegeben von Julia Bee, Irina Gradinari, Kat Köppert. 2022 (im Erscheinen).
Mi(s)mesis, rassifizierende Apophänie und Black (W)holes. Vom Produzieren digitaler Ähnlichkeiten. In: Mimesis Expanded. Die Ausweitung der mimetischen Zone. Herausgegeben zusammen mit Friedrich Balke. Paderborn: Fink, 2022 (im Druck).
Unfertiges pflegen. Offene Filmherstellungsprozesse und ihr kuratorisches Potenzial. In: Kuratieren als medienkomparatistische Methode. Periodical Medienkomparatistik. Herausgegeben von Nicole Kandioler und Marion Biet. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2022 (im Druck).
Episteme des Digitalen. Eine geschichtstheoretische Reflexion. In: Geschichtstheorie am Werk. Herausgegeben von Britta Hochkirchen, Philipp McLean, Lisa Regazzoni und Bettina Severin-Barboutie. Hypotheses, 2022.
Handreichung zur Gewaltprävention in Lehr- und Lernkontexten online, zusammen mit Jennifer Eickelmann, Sophie G. Einwächter, Felix T. Gregor, Ulrike Hanstein und Sandra Kero. Mediarep.org, 2021.
Total Refusal: The Special Sauce of a Pseudomarxist media Guerilla. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft. Spielen. 25.2. Bielefeld: transcript, 2021, S. 92–100.
Desertieren vom digitalen Regime. In: Onlinebesprechung der Filme der 44. Duisburger Filmwoche.
Ludogénie. Latenz des Computerbildes in Beyond two Souls. In: Nach dem Kino – vor dem Spiel. Das Computerspielwerk von David Cage und die Medienkultur. Herausgegeben von Alexander Schlicker, Marcel Schellong und Tobias Unterhuber. Berlin: LIT, 2020, S. 103–126, zusammen mit Oliver Fahle.
Editorial: Re/Dissolving Mimesis. In: Re/Dissolving Mimesis. Paderborn: Fink, 2020, S. 15–29, zusammen mit Sebastian Althoff, Maja-Lisa Müller und Franziska Winter.
Epistemological Zoomings into Post-Digital Reality, or How to Deal with Digital Images? Mimesis as a Methodological Approach. In: Re/Dissolving Mimesis. Herausgegeben zusammen mit Sebastian Althoff, Maja-Lisa Müller und Franziska Winter. Paderborn: Fink, 2020, S. 157–185.
A.K. (1985). In: Filmische Moderne. 60 Fragmente. Herausgegeben von Oliver Fahle, Lisa Gotto, Britta Neitzel, Lars Nowak, Hedwig Wagner, André Wendler und Daniela Wentz. Bielefeld: transcript, 2019, S. 223–228.
Der Verlust der Wirklichkeit. Ein Potpourri digitaler Seinsweisen. In: Der blaue Reiter. Die Seele im digitalen Zeitalter. 41. Hannover: Verlag für Philosophie, 2018, S. 44–49.
Quotation Atlas. The Moving Image in Times of Complexity. In: A History of Cinema without Names. Herausgegeben von Diego Cavallotti, Federico Giordano und Leonardo Quaresima, Mailand/Udine: Mimesis Edizioni, 2016, S. 165–172 (Peer Reviewed).
Gravity. Filmischer Existenzialismus. In: Medienobservationen, München, 2014.