Jun.-Prof. Dr. Julia Eckel

Filmwissenschaft
Juniorprofessorin - Juniorprofessorin für Filmwissenschaft
33098 Paderborn
- Forschungsschwerpunkte
- Animation, Dokumentation, Demonstration
- Zeitlichkeit und Komplexität im Film
- Screencasting
- Menschenmotive in audiovisuellen Medien
- Anthropozentrismus und Medientheorie
- Selfies
- Lehrveranstaltungen
- WiSe 2022/23 | Zeit und Film | Universität Paderborn
- WiSe 2022/23 | Stop Motion | Universität Paderborn
- SoSe 2022 | Verlebendigung & Bewegung. Grundlagen der Animationsforschung | Universität Paderborn
- SoSe 2022 | Körper(lichkeit) & Medien (zus. mit Lisa Römer) | Universität Paderborn/Ruhr-Universität Bochum
- WiSe 2021 | Personae des Digitalen | Institut für Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
- WiSe 2021 | Animation und Dokumentation | Institut für Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
- WiSe 20201 | Seminar Medien der Demonstration | Institut für Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
- SoSe 2020 | Seminar Anthropomorphe Audiovisualität | Institut für Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
- WiSe 2019/20 | Praxisseminar: Analoge Animation | Institut für Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
- SoSe 2019 | Einführung in die Animationsforschung | Institut für Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
- WiSe 2018/19 | Zeit und Medien | Institut für Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
- SoSe 2018 | Seminar „Medientheorien des Selfie“ | Institut für Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
- WiSe 2017/18 | Übung „Mensch-Medien-Relationen“ | Institut für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg
- WiSe 2016/17 | Seminar „Zeit im Film“ (Gruppe B) | Institut für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg
- WiSe 2016/17 | Seminar „Zeit im Film“ (Gruppe A) | Institut für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg
- SoSe 2016 | Seminar „Medientheorien lesen“, Institut für Medienwissenschaft | Philipps-Universität Marburg
- SoSe 2016 | Projektseminar „Einführung in die analoge Animation“ (zus. m. Franziska Bruckner), Institut für Medienwissenschaft | Philipps-Universität Marburg
- WiSe 2015/16 | Seminar „Medien/Technologien des Selbst“, Institut für Medienwissenschaft | Philipps-Universität Marburg
- SoSe 2015 | Seminar „Narrative Komplexität in Film, Fernsehen und digitalen Medien“ | Institut für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg
- WiSe 2014/15 | Seminar „Medien/Menschen“ | Institut für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg
- SoSe 2014 | Projektseminar „Medien | Recht – Gestaltung einer Ausstellung zur GfM-Jahrestagung 2014“ | Institut für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg
- WiSe 2013/14 | Seminar „Achronologien des Films“ | Institut für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg
- SoSe 2013 | Seminar „Zur Figur – Theorie und Analyse audiovisueller Figurationen“ | Institut für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg
- SoSe 2011 | Seminar „(DIS)ORIENTATION | (dis)orienting media and narrative mazes – Planung und Durchführung einer wissenschaftlichen Tagung“ (zus. m. Bernd Leiendecker, Christine Piepiorka und Daniela Olek) | Institut für Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
- SoSe 2011 | Projektseminar „KörperMedien / MedienKörper – Gestaltung einer Projekt-Homepage“ | Institut für Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
- SoSe 2009 | Seminar „Das ‚Audioviduum’“, Institut für Medienwissenschaft | Ruhr-Universität Bochum
- WiSe 2008/09 | Seminar „Nonlineare Narration im Film“, Institut für Medienwissenschaft | Ruhr-Universität Bochum
- Mitgliedschaften
- Forum Antirassismus Medienwissenschaft (FAM)
- AK Kanonkritik
- Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)
- European Network for Cinema and Media Studies (necs)
- Society for Animation Studies (SAS)
- Society for Cinema and Media Studies (SCMS)
- Ruhr-University Research School (2008-2021)
- mentoring³, Mentoring Programm der Research Academy Ruhr (Jahrgang 2019–2021)
- Forum Antirassismus Medienwissenschaft (FAM)
- Projekte & sonstige Aktivitäten
- seit 2020 | Mitglied des internationalen DFG-Forschungsnetzwerks „Animation and Contemporary Media Culture. Challenges and Potentials of Animation Studies in the Digital Era“ | Leitung: Dr. Maike Sarah Reinerth (Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf)
- seit 2019 | Mit-Organisatorin des interuniversitären Habilitand_innen-Kolloquiums „Medienkulturwissenschaft“ der Heinrich Heine-Universität Düsseldorf, der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Paderborn | zus. mit Martin Doll und Elisa Linseisen
- seit 2019 | Mit-Herausgeberin von Rabbit Eye – Zeitschrift für Filmforschung zusammen mit Simon Frisch, Dominik Orth und Oliver Schmidt
- seit 2014 | Co-Sprecherin der AG Animation (in der GfM) gemeinsam mit Dr. Erwin Feyersinger; zuvor: 2012-2014 Mitglied des Koordinationsteams der AG | www.ag-animation.de
- 2018-2022 | Mitglied der Kommission des ifm-Kolloquiums MEDIEN|DENKEN am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum
- 2015-2022 | Gutachterin für die Ruhr University Research School
- 2022 | Reviewerin für "NECSUS"
- 2021 | Reviewerin für „Digital Culture & Society„
- 2018 | Reviewerin für „Social Media + Society„
- 2010 – 2011 | Teilnehmerin am DAAD-Projekt „Bilder außerhalb / Imagens de fora“. Thema: Medienwandel des Films der Gegenwart. Kooperation der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. Oliver Fahle) mit der Universidade Federal de Minas Gerais (UFMG) in Belo Horizonte, Brasilien
- seit 2000 | verschiedene freie Arbeiten & Tätigkeiten im Bereich Grafik-/Web-Design und Fotografie
- Veranstaltungsorganisation
- 2022 | Organisation des internationalen Workshops Animation & Digial Games. Intersections, Aesthetics, Practices [Kooperations-Workshop der AG Animation und AG Games der GfM] | Universität Paderberon [virtuell] | 9.-11. Juni 2022 | zus. mit Christopher Lukmann, Andreas Rauscher und Hanns-Christian Schmidt | animation-games.blogs.ruhr-uni-bochum.de
- 2022 | Organisation des Workshops Im Fixierbad der Geschichte. Historische Rekonstruktion in Fotografie und Film mit Peter Geimer | Ruhr-Universität Bochum [virtuell] | 20./21.01.2022 | zus. mit Friedrich Ballke | das-dokumentarische.blogs.ruhr-uni-bochum.de/im-fixierbad-der-geschichte
- 2021 | Organisation des internationalen Workshops The Visuality of Virtuality – Documenting Digital Animation | Ruhr-Universität Bochum [virtuell] | 23.–25. Juni 2021 | das-dokumentarische.blogs.ruhr-uni-bochum.de/visuality-of-virtuality
- 2020 | Mit-Organisation der Tagung Experimentieren! – Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2020 an der Ruhr-Universität Bochum [virtuell] | 29. September – 02. Oktober 2020 | zus. mit Oliver Fahle, Janou Feikens, Henriette Gunkel, Felix Hasebrink, José Herranz, Hilde Hoffmann, Simon Rothöhler, Florian Sprenger | www.rub.de/gfm2020
- 2018 | Mit-Organisation der Tagung Gegen\Dokumentation an der Ruhr-Universität Bochum | 08.–10.11.2018 | gemeinsam mit den (Post)Doktorand_innen des DFG-Graduiertenkollegs „Das Dokumentarische. Exzess und Entzug“ | www.das-dokumentarische.blogs.ruhr-uni-bochum.de/gegen_dokumentation/
- 2018 | Mit-Organisatorin (Conference Committee) derTagung In Wirklichkeit Animation … an der FH St. Pölten | 26.–28.11.2018 | gemeinsam mit Franziska Bruckner, Juergen Hagler, Holger Lang, Maike Sarah Reinerth, Christian Freisleben-Teutscher und Rosa von Suess | ag-animation.de/tagung-2018
- 2018 | Organisation des 31. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums (FFK) an der Ruhr-Universität Bochum | 13. –15.02.3018 | gemeinsam mit Robert Dörre, Sarah Horn, Elisa Linseisen und Leonie Zilch | www.rub.de/ffk2018
- 2016 | Organisation der Tagung Zur Ästhetik des Gemachten in Animation und Comic – Interdisziplinäres Symposium deutschsprachiger Animations- und Comicforschung im Tagungszentrum der Volkswagen-Stiftung Schloss Herrenhausen Hannover | 09. – 11.11.2016 | gemeinsam mit Ass. Prof. Dr. Hans-Joachim Backe, Dr. Erwin Feyesinger, Dr. Véronique Sina und Dr. Jan-Noel Thon | www.aesthetikdesgemachten.wordpress.com
- 2015 | Organisation der Tagung #SELFIE – Imag(in)ing the Self in Digital Media an der Philipps-Universität Marburg | 23. – 24.04.2015 | gemeinsam mit Prof. Dr. Jens Ruchatz und Sabine Wirth | www.uni-marburg.de/selfie
- 2014 | Organisation der Tagung Im Wandel … – Metamorphosen der Animation an der Eberhard Karls Universität Tübingen | 24. – 26.10.2014 | gemeinsam mit Dr. Erwin Feyersinger und Dr. Meike Uhrig | www.ag-animation.de/tagung-2014
- 2014 | Mit-Organisation der Tagung Medien | Recht. Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft | 02. – 04.10.2014 | gemeinsam mit Prof. Dr. Malte Hagener, Dr. Dietmar Kammerer, Sabine Wirth und Eric Buhse
- 2011 | Organisation der Tagung (DIS)ORIENTATION – (dis)orienting media and narrative mazes an der Ruhr-Universität Bochum | 10. – 11.11.2011 | gemeinsam mit Bernd Leiendecker, Daniela Olek & Christine Piepiorka | www.disorienting-media.de
- Vorträge
- Tonfilmmanifeste. Geladener Vortrag im Rahmen des Workshops „Filmmanifeste als Krisenreflexion: Eine Theorie- und Mediengeschichte des Films | Organisation der Wahrnehmung und Filmtechnik“ | Universität Jena [online], 13.–14.02.2023
- Watching Images (At) Work – Animation als Arbeit im/am Bewegtbild. Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) „Arbeit“ | Martin Luther Universität Halle-Wittenberg, Halle/Saale, 28.09.–01.10.2022
- The Real in the (Deep) Fake – Documenting AInimation. Jahrestagung der Society for Animation Studies (SAS) "Animation unlocked" | Teesside University Middlesbrough, 27.06.-30.06.2022
- Documenting Games, Documenting Animation. Vortrag im Rahmen des Internationalen Workshops „Animation & Digital Games. Intersections, Aesthetics, Practices“ | Universität Paderborn [online], 09. –11.06.2022
- Das Ideal der (Re)Animation. Respondenz im Rahmen des Workshops „Im Fixierbad der Geschichte. Historische Rekonstruktion in Fotografie und Film“ mit Peter Geimer | Ruhr-Universität Bochum [online], 21. Januar 2022
- Screencasting und die Dokumentation des Digitalen als Ober-/Interfläche. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Das Dokumentarische IV. Projekte & Begriffe“ des DFG-Graduiertenkollegs „Das Dokumentarische. Exzess und Entzug“ | Ruhr-Universität Bochum, 28. Oktober 2021 [online]
- Automatic Animation. Documenting and Demonstrating Digitality. Vortrag im Rahmen des Workshops „The Visuality of Virtuality. Documenting Digital Animation“ | Ruhr-Universität Bochum, 24. Juni 2021 [online]
- Animation in Theorie und Praxis. Geladener Vortrag an der Fakultät Kunst und Gestaltung | Bauhaus-Universität Weimar, 21. Mai 2021 [online]
- Dokumentarische Animation. Geladener Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Dokumentarisches Erzählen im Film“ | Bergische Universität Wuppertal, 28. Januar 2021
- Let’s Re-Play! Documenting Games, Documenting Animation. Conference „Documentaries and the Fiction/Nonfiction Divide“ | Queen Mary University London, 15.-16. November 2019
- Animaterialität. Vortrag & Workshop im Rahmen der GfM-Jahrestagung 2019 (Medien-Materialitäten) | Universität zu Köln, 26. September 2019
- Dokumentarische Praktiken des digitalen Bewegtbildes: Tech-Demos und Screencasts. Vortrag im Rahmen der Summer Academy „Media Philology“ | Rutgers University New Brunswick (NJ) / USA, 29. August 2019
- Animated / Spaces / Documented / Places. Jahrestagung der Society for Animation Studies (SAS) „Animation is a Place“ | Universidade Lusófona Lissabon, 17.-21. Juni 2019
- Fragment & Wiederholung. Unzuverlässigkeit und Nonlinearität als filmische Mittel des Erinnerns, Vergessens und Verdrängens. Vortrag im Rahmen des Filmabends „Erinnern | Vergessen | Verdrängen“ des SFB 1280 „extinction learning“ | kino.endstation Bochum, 10. Mai 2019
- Documenting Animation. Vortrag im Rahmen des „3rd Animation Research Colloquium“ | Eberhard-Karls Universität Tübingen
- “Screenshot or it didn’t happen” – The Interactivity of Documenting Game Animation. Symposium „Interactive Animation and Video Games“ beim Anifest Canterbury | Canterbury Christchurch University, 08. März 2019
- Re/Dis-Solved|Selves – (Re)Searching Selfies, (Inter)Facing the Face. Workshop „Reflections on LOL history“ der DFG-Forschungsgruppe "Medien und Mimesis" | Akademie der Bildenden Künste München, 12. Januar 2019
- Tech Demo/Tech Doku – Zur Wirklichkeit des Animierens. Tagung „In Wirklichkeit Animation …“. 4. Jahrestagung der AG Animation | FH St. Pölten, 26. November 2018
- Zur Indexikalität des Grafischen – Mimesis und Animation. Tagung „Mimesis Expanded“ der DFG-Forschungsgruppe "Medien und Mimesis" | Ruhr-Universität Bochum, 23. November 2018
- Animieren als dokumentarische und dokumentierte Praxis. Vortrag im Rahmen des Workshops „Dokumentarische Praktiken in medialer Transformation. Historische Entwicklungen und aktuelle Perspektiven“ | Universität Hamburg, 06.-07. Juli 2018
- Menschen und Medien (Medientheorie II). Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Mediengeschichte und Medientheorie für (zukünftige) Lehrkräfte (Reihe Lehrerbildung)“ | Philipps-Universität Marburg, 17. Januar 2018
- „Your Selfie isn’t Art“!? – Das Selfie zwischen Selbstportrait und Selbstbild. Ein bilderreicher Vortrag zur Kunst- und Mediengeschichte des Selfies. Geladener Vortrag im Rahmenprogramm der Ausstellung „Jugend und Alter. Ludwig Meidners Porträts aus den 1950er und 1960er Jahren“ | Stadtmuseum Hofheim am Taunus, 27.10.2016.
- (Ver)Störendes Erzählen in THE TRACEY FRAGMENTS. Geladener Vortrag im Rahmen des filmnarratologischen Symposiums „Verstörendes Erzählen im Film“ | Universität Bremen, 10.-12.03.2016
- Mirror/Me/Selfie.Geladener Vortrag im Rahmen des Seminars Spiegel|Medien (Sonja Kirschall) | Ruhr-Universität Bochum, 04.02.2016
- Synthespianthropology. Thinking Anthropomediality through Animated Characters. Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Summer School "Animation Studies" | Eberhard Karls-Universität Tübingen, 17. September 2015
- Selbstdarstellung – Selbstherstellung – Selbstbeherrschung. Zur Verschränkung von Gouvernementalität und Medialität. Geladener Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Was ist Politik?“ (Semesterschwerpunkt: Politischer Narzissmus) des Portals Ideengeschichte | Philipps-Universität Marburg, 25. Juni 2015
- #.DAS.BIN.ICH. Überlegungen zu Selfie und Autorschaft. Geladener Vortrag im Rahmen des Seminars „Selbstdokumentationen“ (Astrid Deuber-Mankowsky/Eva Warth) am Institut für Medienwissenschaft | Ruhr-Universität Bochum, 05. Mai 2015
- RaumZeitFilmDenken. Workshop für Schüler_innen | Adalbert-Stifter-Gymnasium Castrop-Rauxel, 27. Februar 2015
- What time is it? – Zeitliche Komplexität im Film. Geladener Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung „Film ab! Zeitdimensionen des Films“ (Stefanie Kreuzer) | Universität Saarbrücken, 05. Juni 2014
- Talkgast beim nordmedia Talk Bremen zum Thema „Nonlineares Erzählen im Film„ | Bremen, 27. November 2013
- Kutte, Bandshirt, Aufnäher – Die vestimentäre Schriftbildlichkeit des Heavy Metals. Geladener Vortrag beim Grenzüberschreitungen-Festival „49° MetalZone“ im Iwalewa-Haus | Bayreuth, 25. Oktober 2013
- „Wimps and Posers Leave the Hall“- Trueness im Heavy Metal. 26. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium | Philipps-Universität Marburg, 05. März 2013.
- Zeitenwende(n) des Films – Temporale Desorientierung im zeitgenössischen Erzählkino. Tagung „(DIS)ORIENTATION – disorienting media and narrative mazes“ | Ruhr-Universität Bochum, 10. November 2011.
- Broadcast Yourself!? – Technologies of the Self and the ‚audiovidual‘. Vortrag im Rahmen des DAAD-Projekts „Bilder außerhalb“ | Universidade Federal Fluminense, Nitéroi / Brasilien, 27. Oktober 2011.
- Broadcast Yourself!? – Technologies of the Self and the ‚audiovidual‘. Vortrag im Rahmen des DAAD-Projekts „Bilder außerhalb“ | Universidade Federal do Rio de Janeiro (UFRJ), Rio de Janeiro / Brasilien, 26. Oktober 2011.
- Nonlineare Narrationen im zeitgenössischen Erzählkino – Versuch einer Typologisierung. Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) 2011 "Dysfunktionalitäten" | Universität Potsdam, 05. Oktober 2011.
- ‚Audioviduum‘. Geladener Vortrag beim FIDENA Kunstrausch 2011 | FIDENA Festival Bochum, 03. Oktober 2011.
- ‘AniMuted‘ Characters – Voicelessness in the Digital Universe. NECS Conference 2011 "Sonic Futures: Soundscapes and the Languages of Screen Media" | London, 26. Juni 2011.
- Personalisierte Pixel – Der Synthespian als Figuration des Digitalen. 24. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium | Universität Zürich, 01. April 2011.
- Regiert … durch Models? Selbsttechnologien / Medientechnologien in GERMANY’S NEXT TOPMODEL. Vortrag im Rahmen des Master-Seminars „Wissenschaftssystematik und aktuelle Forschungsthemen der Medienwissenschaft“ am Institut für Medienwissenschaft | Ruhr-Universität Bochum, 09. Dezember 2010.
- Nonlineare Narrationen im zeitgenössischen Film. Vortrag im Rahmen des Jahrestreffens des DAAD-Projekts „Bilder außerhalb“ | Universidade Federal de Minas Gerais (UFMG), Belo Horizonte / Brasilien, 11. August 2010.
- Aufgezeichnete Auflösung – Synthespians und die Identitätskrise des Filmschauspielers. Tagung „Im Netz der Eindeutigkeiten – Unbestimmte Figuren und die Irritation von Identität“ | Depot Wien, 26. Juni 2010.
- „Kutte & Co“ – Zur textilen SchriftBildlichkeit des Heavy Metals. Tagung „Metal Matters – Heavy Metal als Kultur und Welt“ | HFBK Braunschweig, 04. Juni 2010.
- Das ‚Audioviduum‘ – Eine Diskursgeschichte des Anthropomorphen in audiovisuellen Medien. 23. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium | Universität Hildesheim, 19. März 2010.

Sonstiges |
|
Seit 01.05.2022 |
Juniorprofessorin für Filmwissenschaft \ Institut für Medienwissenschaften \ Universität Paderborn |
01.04.2018 - 30.04.2022 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin \ Institut für Medienwissenschaft \ Ruhr-Universität Bochum am Lehrstuhl von Prof. Dr. Friedrich Balke (Professur für Medienwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Theorie, Geschichte und Ästhetik bilddokumentarischer Formen) |
15.10.2016 - 30.04.2022 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Koordinatorin \ DFG-Graduiertenkolleg "Das Dokumentarische. Exzess und Entzug" \ Ruhr-Universität Bochum |
01.10.2021 - 31.03.2022 |
Vertretungsprofessorin \ Institut für Medienwissenschaft \ Ruhr-Universität Bochum Vertretung der Professur für Medienwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Theorie, Geschichte und Ästhetik bilddokumentarischer Formen |
01.04.2013 - 31.03.2018 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin \ Institut für Medienwissenschaft \ Philipps-Universität Marburg am Lehrstuhl von Prof. Dr. Jens Ruchatz (Professur für Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Audiovisuelle Transferprozesse) |
01.02.2018 |
Promotion zur Dr. phil. \ Fakultät für Philologie \ Ruhr-Universität Bochum |
22.11.2015 - 15.05.2016 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Koordinatorin \ Fakultät für Philologie \ Ruhr-Universität Bochum Koordination des Fakultäts-Forschungsschwerpunkts "Formationen von Bildkulturen und Textkulturen" |
01.10.2009 - 30.09.2012 |
Promotionsstipendiatin der Fakultät für Philologie \ Ruhr-Universität Bochum |
03.11.2008 - 30.09.2009 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin \ Institut für Medienwissenschaft \ Ruhr-Universität Bochum am Lehrstuhl von Prof. Dr. Eva Warth (Professur für Film- und Fernsehwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der medialen Konstruktion von Gender) |
01.04.2006 - 30.09.2008 |
M.A.-Studium \ Ruhr-Universität Bochum & Universität Zürich Fach: Medienwissenschaft (RUB), Filmwissenschaft (UZH) |
01.10.2002 - 30.03.2006 |
B.A.-Studium \ Ruhr-Universität Bochum Fächer: Medienwissenschaft, Sozialpsychologie/anthropologie |
Seit 01.05.2022 |
Juniorprofessorin für Filmwissenschaft \ Institut für Medienwissenschaften \ Universität Paderborn |
01.04.2018 - 30.04.2022 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin \ Institut für Medienwissenschaft \ Ruhr-Universität Bochum am Lehrstuhl von Prof. Dr. Friedrich Balke (Professur für Medienwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Theorie, Geschichte und Ästhetik bilddokumentarischer Formen) |
15.10.2016 - 30.04.2022 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Koordinatorin \ DFG-Graduiertenkolleg "Das Dokumentarische. Exzess und Entzug" \ Ruhr-Universität Bochum |
01.10.2021 - 31.03.2022 |
Vertretungsprofessorin \ Institut für Medienwissenschaft \ Ruhr-Universität Bochum Vertretung der Professur für Medienwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Theorie, Geschichte und Ästhetik bilddokumentarischer Formen |
01.04.2013 - 31.03.2018 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin \ Institut für Medienwissenschaft \ Philipps-Universität Marburg am Lehrstuhl von Prof. Dr. Jens Ruchatz (Professur für Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Audiovisuelle Transferprozesse) |
01.02.2018 |
Promotion zur Dr. phil. \ Fakultät für Philologie \ Ruhr-Universität Bochum |
22.11.2015 - 15.05.2016 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Koordinatorin \ Fakultät für Philologie \ Ruhr-Universität Bochum Koordination des Fakultäts-Forschungsschwerpunkts "Formationen von Bildkulturen und Textkulturen" |
01.10.2009 - 30.09.2012 |
Promotionsstipendiatin der Fakultät für Philologie \ Ruhr-Universität Bochum |
03.11.2008 - 30.09.2009 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin \ Institut für Medienwissenschaft \ Ruhr-Universität Bochum am Lehrstuhl von Prof. Dr. Eva Warth (Professur für Film- und Fernsehwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der medialen Konstruktion von Gender) |
01.04.2006 - 30.09.2008 |
M.A.-Studium \ Ruhr-Universität Bochum & Universität Zürich Fach: Medienwissenschaft (RUB), Filmwissenschaft (UZH) |
01.10.2002 - 30.03.2006 |
B.A.-Studium \ Ruhr-Universität Bochum Fächer: Medienwissenschaft, Sozialpsychologie/anthropologie |
- MONOGRAFIEN
Eckel, Julia (2021): Das Audioviduum. Eine Theoriegeschichte des Menschenmotivs in audiovisuellen Medien. Bielefeld: transcript. (OPEN ACCESS)
Eckel, Julia (2012): Zeitenwende(n) des Films - Temporale Nonlinearität im zeitgenössischen Erzählkino. Marburg: Schüren.
- HERAUSGABEN
SAMMELBÄNDE
Bruckner, Franziska/Eckel, Julia/Feyersinger, Erwin/Reinerth, Maike Sarah (Hg.) (2022): Handbuch Animation Studies. Wiesbaden: Springer VS.
Backe, Hans-Joachim/Eckel, Julia/Feyersinger, Erwin/Sina, Véronique/Thon, Jan-Noël (Hg.) (2018): Ästhetik des Gemachten. Interdisziplinäre Beiträge zur Animations- und Comicforschung. Berlin: De Gruyter. [OPEN ACCESS]
Eckel, Julia/Ruchatz, Jens/Wirth, Sabine (eds.) (2018): Exploring the Selfie – Historical, Theoretical, and Analytical Approaches to Digital Self-Photography. London: Palgrave Macmillan. [PEER REVIEWED]
Eckel, Julia / Feyersinger, Erwin / Uhrig, Meike (Hg.) (2017): Im Wandel ... Metamorphosen der Animation. Wiesbaden: Springer VS.
Eckel, Julia / Leiendecker, Bernd / Olek, Daniela / Piepiorka, Christine (eds.) (2013): (Dis)Orienting Media and Narrative Mazes. Bielefeld: transcript.
ZEITSCHRIFTEN & ONLINE-PERIODICALS
Eckel, Julia/Ernst, Christoph/Schröter, Jens (Hg.) (2023): Tech | Demo. Navigationen - Zeitschrift für Medien und Kulturwissenschaften, Heft 1 (2023).
[OPEN ACCESS]Eckel, Julia/Linseisen, Elisa (Hg.) (2022): Anschaulichkeit. Rabbit Eye - Zeitschrift für Filmforschung, Nr. 13. [OPEN ACCESS]
Eckel, Julia/Ehrlich, Nea (eds.) (2022): AI and Animation. animationstudies 2.0 (February theme). [Link to contributions].
Dörre, Robert/Eckel, Julia/Horn, Sarah/Linseisen, Elisa/Zilch, Leonie (Hg.) (2019): FFK journal, Heft 4. Publikation des 31. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums. [OPEN ACCESS]
- AUFSÄTZE
BEITRÄGE IN SAMMELBÄNDEN
Eckel, Julia (2024; in Vorbereitung): Documentation. In: Bruckner, Franziska/Gadassik, Alla (eds.): Encyclopedia of Animation Studies. Vol 2: Techniques, Forms & Process. London: Bloomsbury.
Eckel, Julia (2024; in Vorbereitung): Media Studies. In: Levitt, Deborah/Warren-Crow, Heather (eds.): Encyclopedia of Animation Studies. Vol 3: Critical Approaches and Contexts. London: Bloomsbury.
Eckel, Julia (2023; im Erscheinen): Animation und Dokumentation. In: Bruckner, Franziska/Eckel, Julia/Feyersinger, Erwin/Reinerth, Maike Sarah (Hg.): Handbuch Animation Studies. Wiesbaden: Springer VS.
Eckel, Julia/Reinerth, Maike Sarah (2023; im Erscheinen): Animationsdefinitionen. In: Bruckner, Franziska/Eckel, Julia/Feyersinger, Erwin/Reinerth, Maike Sarah (Hg.): Handbuch Animation Studies. Wiesbaden: Springer VS.
Eckel, Julia/Linseisen, Elisa (2023; im Erscheinen): The Virus Is Present, Presence Is Virulent: Being Co(m)present With Others in Times of Corona. In: Steinhoff, Heike (ed.): Epidemics and Othering. The Biopolitics of COVID-19 in Historical and Cultural Perspectives. Bielefeld: transcript.
Eckel, Julia (2023): Screencasting: Documenting Processuality. In: Gerling, Winfried/Möring, Sebastian/de Mutiis, Marco (Hg.): Screen-Images. In-Game Photography, Screenshot, Screencast. Berlin: Kadmos, S. 341–370.
Eckel, Julia/Ernst, Christoph (2023): Tech | Demo – Introduction. In: Eckel, Julia/Ernst, Christoph/Schröter, Jens (eds.): Navigationen – Zeitschrift für Medien und Kulturwissenschaften. Schwerpunkt: Tech | Demo, Heft 1 (2023), S. 7–15. [OPEN ACCESS]
Eckel, Julia/Linseisen, Elisa (2022): Editorial: Anschaulichkeit. Wissen. Macht. Alternativen. In: Rabbit Eye – Zeitschrift für Filmforschung. Schwerpunkt: Anschaulichkeit, Heft 012 | 2022, S. 1–13. [OPEN ACCESS]
Eckel, Julia (2022): Animation und Mimesis. Zur digitalen Expansion bewegtbildlicher Mimesis und ‚animimetischem‘ Denken. In: Balke, Friedrich/Linseisen, Elisa (Hg.): Mimesis Expanded - Die Ausweitung der mimetischen Zone. Paderborn: Fink, S. 267–294.
Eckel, Julia (2021): Tech Demo/Tech Doku. Zur Wirklichkeit des Animierens. In: Bruckner, Franziska/Hagler, Jürgen/Lang, Holger/Reinerth, Maike Sarah (Hg.): In Wirklichkeit Animation ... Wiesbaden: Springer VS, S. 11–32.
Bruckner, Franziska/Eckel, Julia/Feyersinger, Erwin/Freisleben-Teutscher, Christian F./ Ohnmacht, Tina (2021): Bilden mit/zu Animation. In: Bruckner, Franziska/Hagler, Jürgen/Lang, Holger/Reinerth, Maike Sarah (Hg.): In Wirklichkeit Animation ... Wiesbaden: Springer VS., S. 197–216.
Eckel, Julia (2021): Zeitliche Komplexität im Film. In: Kreuzer, Stefanie (Hg.): FilmZeit - Zeitdimensionen des Films. Marburg: Schüren, S. 77–112.
Eckel, Julia (2020): Ferres vor/neben/mit/am … – Instagrammatikalische Präpositionen. In: Beyer, Marcel/GRK 2132 (Hg.): Exzess und Entzug: Ferres vor Gursky, Ferres vor Immendorff. Leipzig: Spector Books, S. 27–29.
Eckel, Julia (2020): Re/Dis-Solved Selves: (Re)Searching Selfies, (Inter)Facing the Face. In: Althoff, Sebastian/ Linseisen, Elisa/Müller, Maja-Lisa/Winter, Franziska (eds.): Re-/Dissolving Mimesis. Berlin: Fink, S. 261–290.
Eckel, Julia/Ruchatz, Jens/Wirth, Sabine (2018): The Selfie as Image (and) Practice – Approaching Digital Self-Photography. In: dies. (eds.): Exploring the Selfie – Historical, Theoretical, and Analytical Approaches to Digital Self-Photography. London: Palgrave Macmillan, pp. 1–24. [PEER REVIEWED
Eckel, Julia (2018): Selfies and Authorship – On the Displayed Authorship and the Author Function of the Selfie. In: dies./Ruchatz, Jens/Wirth, Sabine (eds.): Exploring the Selfie – Historical, Theoretical, and Analytical Approaches to Digital Self-Photography. London: Palgrave Macmillan, pp. 131–166. [PEER REVIEWED]
Backe, Hans-Joachim/Eckel, Julia/Feyersinger, Erwin/Sina, Véronique/Thon, Jan-Noël (2018): Zur Einführung: Ästhetik des Gemachten. In: dies. (Hg.): Ästhetik des Gemachten. Interdisziplinäre Beiträge zur Animations- und Comicforschung. Berlin: De Gruyter, S. 1–10. [OPEN ACCESS]
Eckel, Julia (2017): Disturbance and Perturbation in THE TRACEY FRAGMENTS. In: Schlickers, Sabine/Toro, Vera (Hg.): Perturbatory Narration in Film. Narratological Studies on Deception Paradox and Empuzzlement. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 19–36.
Eckel, Julia / Feyersinger, Erwin / Uhrig, Meike (2017): Animation im/als Wandel. In: dies. (Hg.): Im Wandel ... Metamorphhosen der Animation. Wiesbaden: Springer VS, S. 1–10.
Eckel, Julia (2013): „This thing walks and talks and acts like me“ – Der Synthespian und die Identitätskrise des Filmschauspielers. In: Andreas, Michael / Frankenberg, Natascha (Hg.): Im Netz der Eindeutigkeiten – Unbestimmte Figuren und die Irritation von Identität. Bielefeld: transcript, 135–160.
Eckel, Julia / Leiendecker, Bernd (2013): (Dis)Orienting Media and Narrative Mazes. In: dies. / Olek, Daniela / Piepiorka, Christine (eds.): (Dis)Orienting Media and Narrative Mazes. Bielefeld: transcript, S. 11-18. [PDF ONLINE]
Eckel, Julia (2013): Twisted Times: Non-linearity and Temporal Disorientation in Contemporary Cinema. In: dies. / Leiendecker, Bernd / Olek, Daniela / Piepiorka, Christine (eds.): (Dis)Orienting Media and Narrative Mazes. Bielefeld: transcript, S. 275–291. [PDF ONLINE]
Eckel, Julia (2012):Anthropomorphe Audiovisualität – Problematisierung eines Forschungsgegenstands. In: Frisch, Simon/Raupach, Tim (Hg.): Revisionen – Relektüren – Perspektiven. Marburg: Schüren [Reihe 'Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium', Bd. 23], S. 98–109.
Eckel, Julia (2012): Die Überwindung der Zeit im Fluss der Bilder – Achronologien des Films. In: Spangenberg, Peter M. / Westermann, Bianca (Hg.): Im Moment des ‚Mehr‘ – Mediale Prozesse jenseits des Funktionalen. Münster: Lit, S. 29–51.
Eckel, Julia (2011): „Kutte & Co.“ – Zur textilen SchriftBildlichkeit des Heavy Metals. In: Nohr, Rolf F. / Schwaab, Herbert (Hg.): Metal Matters – Heavy Metal als Kultur und Welt. Münster: Lit, S. 55–70. [PDF ONLINE]
BEITRÄGE IN ZEITSCHRIFTEN & ONLINE-PERIODICALS
Eckel, Julia/Ehrlich, Nea (2022): Minds in Motion – Some Basic Thoughts on AI and Animation. In: animationstudies 2.0, May 10, 2022. [OPEN ACCESS]
Eckel, Julia (2022): Intelligence In Between – Documenting AI in Animation. In: animationstudies 2.0, May 2, 2022. [OPEN ACCESS]
Dörre, Robert/Eckel, Julia/Horn, Sarah/Linseisen, Elisa/Zilch, Leonie (2019): Editorial. In: FFK journal, Heft 4, S. I-V. [OPEN ACCESS]
Eckel, Julia (2012): Vom Orient über den Nordpol zum ICH – (Des)Orientierende Medien und narrative Irrgärten. In: Double – Magazin für Puppen-, Figuren- und Objekttheater, 1/2012 (Themenheft "Wo bin ich hingeraten? Räumliche und andere (Des)Orientierungen"), S. 6–9.
REZENSIONEN
Eckel, Julia (2019): Fotografische Sozialität. Über Nathan Jurgensons The Social Photo: On Photography and Social Media. In: Cargo Nr. 43 (09/2019), S. 74–76.
SONSTIGES
Eckel, Julia (2019): What does AI see? What does AI know? – An AI Memory Game. Bildbeitrag in: Zeitschrift für Medienwissenschaft Nr. 21 "Künstliche Intelligenzen" (09/2019), S. 9. [PDF ONLINE]
Eckel, Julia/Reinerth, Maike Sarah (2017): „Eigentlich ist es schon ziemlich verrückt, ein perspektivisch so unsicheres Leben anzustreben...“ – Doktorand*innen-Umfrage der Kommission Gute Arbeit in der Medienwissenschaft (2017). Zusammenfassung der Ergebnisse. [PDF ONLINE]