Dr. Jens Hälterlein

Kontakt
Profil
Publikationen
Dr. Jens Hälterlein

Mediensoziologie

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Telefon:
+49 5251 60-3346
Büro:
E0.101
Sprechzeiten:

nach Absprache

Besucher:
Pohlweg 55
33098 Paderborn
Forschungsschwerpunkte

Autonome Waffensysteme

Überwachungstechnologien (insb. Predictive Policing und Gesichtserkennung)

Computersimulation

Künstliche Intelligenz

Resilienz

Science and Technology Studies

Critical Security Studies

Surveillance Studies

Governmentality Studies

Konsumsoziologie

Lehre

SoSe 2023 Medien der Antizipation, M.A. Medienwissenschaften, Universität Paderborn

WiSe 2022/2023 Killerbots, Terminatoren und Drohnenschwärme - Autonome Waffensysteme zwischen medialer Fiktion und tödlicher Realität, B.A. und M.A. Medienwissenschaften, Universität Paderborn

SoSe 2022 Biometrische Gesichtserkennung, Corona-Apps, Self-Tracker – Überwachung und Kontrolle im digitalen ZeitalterBiometrische Gesichtserkennung, Corona-Apps, Self-Tracker – Überwachung und Kontrolle im digitalen Zeitalter, M.A. Medienwissenschaften, Universität Paderborn

WiSe 2019/2020 Digitale Überwachungs- und Kontrolltechnologien, B.A. und M.A., offen für Studierende aller Fakultäten, Universität Freiburg

WiSe 2018/2019 Technologien sozialer Kontrolle, B.A. und M.A. Soziologie, Universität Freiburg 

WiSe 2017/2018 Klassische Texte der Kriminalsoziologie, B.A. und M.A. Soziologie, Universität Freiburg

WiSe 2015/2016 Einführung in die Soziologische Theorie, B.A. Soziologie, Universität Potsdam 

SoSe 2011 Sozialwissenschaftliche Diskurs-/Dispositivanalyse I, M.A. Soziologie, Universität Potsdam

WiSe 2011/2012 Sozialwissenschaftliche Diskurs-/Dispositivanalyse II, M.A. Soziologie, Universität Potsdam 

SoSe 2010 Einführung in die Konsumsoziologie, B.A. Soziologie, Universität Jena

WiSe 2009/2010 Einführung in die soziologische Theorie: Michel Foucault und Ulrich Beck, B.A. Soziologie, Universität Jena 

SoSe 2009 Soziologie der Kritik. Von Pierre Bourdieu zu Luc Boltanski, M.A. Soziologie, Universität Jena

WiSe 2008/2009 Theorien reflexiver Modernisierung: Ulrich Beck und Anthony Giddens, B.A. Soziologie, Universität Jena

Monografien

Die Regierung des Konsums. In der Reihe: Konsumsoziologie und Massenkultur. Wiesbaden: VS Verlag 2015

Herausgeberschaften

Predictive Security Technologies. Special Issue des European Journal for Security Research, 3 (2) (zus. mit Lars Ostermeier) (2018).

Zeitschriftenaufsätze (peer reviewed)

Agentenbasierte Modellierung und Simulation im Pandemiemanagement. In: TATuP 1/2023 „Modeling for Policy: Entscheidungsfindung mit KI und Computersimulationen – Herausforderungen für die TA durch neue prognostische Methoden", (2023) Link

Technological Expectations and the Making of Europe. In: Science and Technology Studies, 36 (2), (2023) Link

Epistemologies of predictive policing: Mathematical social science, social physics and machine learning. In: Big Data & Society, 8 (1), (2021) Link

Die Prognose sicherheitsrelevanter Ereignisse mittels Künstlicher Intelligenz. Zukunftsvorstellungen, Erwartungen und Effekte auf Praktiken der Versicherheitlichung. In: BEHEMOTH. A Journal on Civilisation, 13 (1), S. 47-56, (2020). Link

Editorial. In: Predictive Security Technologies. Special Issue of the European Journal for Security Research, 3 (2), pp. 91-94 (zus. mit Lars Ostermeier) (2018). Link

Die Manipulation der Bedürfnisse. Zum Verhältnis von Kritik und Geist der Werbung. In: Sociologia Internationalis. Europäische Zeitschrift für Kulturforschung, 52 (2), pp. 307-328 (2015).

Subjektivierung als Artikulation diskursiver Ordnungen. Zur Aneignung von Subjektpositionen im Kontext der Entwicklung automatisierter Videoüberwachung. In: Zeitschrift für Diskursforschung, 2 (1), pp. 55-76 (together with Norma Möllers and Tina Spies) (2014).

Privacy Issues in Public Discourse. The Case of 'Smart' CCTV in Germany. In: Innovation: The European Journal of Social Science Research, 26 (1 – 2), pp. 57-70 (together with Norma Möllers) (2013).

Handbuchartikel, Beiträge in Sammelbänden und sonstige Publikationen

Facial Recognition in Law Enforcement. In: Borch, C., Pardo-Guerra. J. P. (Eds.): The Oxford Handbook of the Sociology of Machine Learning, Oxford University Press (im Erscheinen).

The Use of AI in Domestic Security Practices. In: Lindgren, S. (Ed.): Handbook of Critical Studies of Artificial Intelligence, Edward Elgar Publishing (im Erscheinen)

Resilienz durch Integration freiwilliger Helfer*innen in den Katastrophenschutz: organisationale und (forschungs-)politische Perspektiven. In: Endreß, M.; Rampp, B. (Eds.): Resilienz als Prozess, Springer VS, pp. 289-310 (zus. mit Stefan Kaufmann). (2022)

Die Simulation der Pandemie. Ein Beitrag zur Reihe "Sicherheit in der Krise". In: Soziopolis, Link (3.6.2020)

(Un)Sicherheitsproduktion im Cyberspace. Cybersecurity-Architekturen in Deutschland und der Schweiz. TATuP, 29 (1), Link (1.4.2020)

RESIlienz durch Helfernetzwerke zur BEwältigung von KriSen und Katastrophen - RESIBES : Schlussbericht zum Verbundprojekt : Teilvorhaben: Entwicklung und Bewertung von kommunikativen und organisatorischen Verfahren zur Etablierung eines Helfernetzwerkes, Link (2020)

Integrating volunteers: the operationalization of resilience in German civil security research. In: A. Fekete and F. Fiedrich (Eds.): Urban Disaster Resilience and Security – Novel Approaches for Dealing with Risks in Societies, The Urban Book Series, Springer, pp. 113-128 (zus. mit L. Madsen, A. Schuchardt, R. Peperhove and L. Gerhold) (2017).

Habermas und der Neoliberalismus. Zum Diskurs der Konsumkritik und seinen Effekten. In: kultuRRevolution, nr. 72, pp. 60-68 (2017).

Regiere dich selbst. In: botopress - plattform für architekturen, städte, technologien & fiktionen, Link (2016)

Supplement. In: When paradox holds power. Einundzwanzig Versuche zum Paradox (Falten und Glätten no. 2). (2015)

(Deutungskonflikte um automatisierte Videoüberwachung: Zur sozialen Konstruktion einer Technologie als Instrument der Kriminalitätsbekämpfung. In: Zoche, Peter; Kaufmann, Stefan; Arnold, Harald (Eds.): Grenzenlose Sicherheit? Berlin: LIT Verlag, pp. 163-180 (zus. mit Norma Möllers) (2015).

Intelligente Videoüberwachung: eine Handreichung, IZEW Materialien Band 11(zusammen mit: Ammicht Quinn, Regina; Koch, Heiner; Held, Cornelius; Matzner, Tobias; Krumm, Julia; Flack, Jaqueline; Markel, Petra; Möllers, Norma; Wittmann, Philipp) Link (2015)

Privacy Issues in Public Discourse. The Case of 'Smart' CCTV in Germany. In: Friedewald, Michael; Pohoryles, Ronald J. (Eds.): Privacy and Security in the Digital Age. London: Routledge (2014).

Von der Öko-Bewegung zur nachhaltigen Entwicklung. Überlegungen zum Verhältnis von kritischem Konsum und Konsumkritik. In: Löw, Martina (Ed.): Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36.Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012, Frankfurt am Main: Campus. CD-ROM (2014).

Bericht zur Ad hoc-Gruppe »Der Konsum als Objekt und Medium der Kritik. Zum Verhältnis von Konsumkritik und kritischem Konsum« auf dem DGS-Kongress 2012 in Bochum. In: Soziologie, 42 (2), pp. 227-229 (2013).

Mustererkennung und Video Tracking - MuViT: Schlussbericht zum Verbundprojekt: Teilvorhaben: MuViT-Soz: soziologische Perspektiven auf Musterkennung und Video Tracking, Link (2013)

Supplement. In Halluzinogene Ordnungen. Einhundert erste Sätze (Falten und Glätten no. 1). (2013)

Freiheit Macht Spaß. Zur Gouvernementaliät des Vergnügens. In: Heinlein, Michael; Seßler, Katharina (Eds.): Die vergnügte Gesellschaft. Ernsthafte Perspektiven auf modernes Amüsement. Bielefeld: Transcript, pp. 57-76 (2012).

Die Kritik der Konsumgesellschaft und die Praxis des Konsums. In: Soeffner, Hans-Georg (Ed.): Transnationale Vergesellschaftung. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Wiesbaden: VS Verlag, CD-ROM (2012).

Weder Konsumismus noch Askese – Interpassivität! Über das kritische Potential des SUV-Fahrens. In: Feustel, Robert; Koppo, Nico; Schölzel, Hagen (Eds.): Wir sind nie aktiv gewesen. Interpassivität zwischen Kunst- und Gesellschaftskritik. Berlin: Kadmos, pp. 50-62 (2011).

Nachhaltiger Konsum. Neoliberale Subjekte zwischen grünem Lifestyle und gesellschaftlicher Verantwortung. In: Gäbler, Karsten (Ed.): Gesellschaftliche Ökologie. Beiträge zur Konstruktion geographischer Wirklichkeiten. Sozialgeographische Manuskripte, Bd. 12. Jena, pp. 101-124 (2011).

Rezension zu: Robert Feustel, Maximilian Schochow (Hg.): Zwischen Sprachspiel und Methode. Perspektiven der Diskursanalyse. Bielefeld: Transcript 2010. In: BEHEMOTH A Journal on Civilisation, 4 (1), pp. 124-125. (2011)

Der Geist der Askese und die konsumistische Ethik. In: Becker, Karina; Gertenbach, Lars; Laux, Henning; Reitz, Tilman (Eds.): Grenzverschiebungen des Kapitalismus. Umkämpfte Räume und Orte des Widerstands. Frankfurt am Main/New York: Campus, pp. 318-338 (2010).

Rezension zu: Kleinschmidt, Christian: Konsumgesellschaft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008. In: Sic et Non. Zeitschrift Philosophie / Kultur im Netz, Ausgabe #11. (2009)

'Bio' - Zwischen Konsumismus und Askese; In: Sic et Non. Zeitschrift Philosophie / Kultur im Netz, Ausgabe #10. (2008)