Dr. Jasmin Degeling

Kontakt
Vita
Publikationen
Dr. Jasmin Degeling

Medientheorie und Medienkultur

Mitglied - Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon:
+49 5251 60-3736
Büro:
E2.329
Besucher:
Pohlweg 55
33098 Paderborn
Dr. Jasmin Degeling
Sonstiges
Seit 03/2023

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Medientheorie und Medienkultur am Institut für Medienwissenschaft der Universität Paderborn

Arbeitsschwerpunkte sind Medien der Sorge, Gender und Queer Studies, Biopolitik, Politische Affekte sowie Digitaler Faschismus

Seit 09/2020

Co-Sprecherin der AG Gender/Queer Studies der Gesellschaft für Medienwissenschaft

04/2022 - 03/2023

PostDoc am Graduiertenkolleg Medienanthropologie, Bauhaus-Universität Weimar

04/2018 - 03/2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur für Medienöffentlichkeit und Medienakteure unter besonderer Berücksichtigung von Gender, Institut für Medienwissenschaft, RUB

08/2020 - 09/2021

Lehrbeauftragte im Studiengang Digital Narratives der Internationalen Filmschule Köln ifs

11/2019

Promotion im Fach Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum, Titel: Medien der Sorge, Techniken des Selbst. Praktiken des Über-sich-selbst-Schreibens bei Christoph Schlingensief und Elfriede Jelinek

15.12.2014 - 03/2018

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Szenische Forschung am Institut für Theaterwissenschaft, RUB

08/2014 - 12/2014

Visiting Scholar, German Department der University of California, Berkeley

04/2013 - 12/2014

Stipendiatin im PhD-Net "Das Wissen der Literatur", HU Berlin

2009 - 2012

M.A.-Studium Theaterwissenschaft und Gender Studies, RUB

2005 - 2009

B.A.-Studium Theaterwissenschaft und Allg. u. Vergl. Literaturwissenschaft, RUB

01/2006 - 06/2006

Auslandssemester, Universite Paris Ouest Nanterre

Seit 03/2023

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Medientheorie und Medienkultur am Institut für Medienwissenschaft der Universität Paderborn

Arbeitsschwerpunkte sind Medien der Sorge, Gender und Queer Studies, Biopolitik, Politische Affekte sowie Digitaler Faschismus

Seit 09/2020

Co-Sprecherin der AG Gender/Queer Studies der Gesellschaft für Medienwissenschaft

04/2022 - 03/2023

PostDoc am Graduiertenkolleg Medienanthropologie, Bauhaus-Universität Weimar

04/2018 - 03/2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur für Medienöffentlichkeit und Medienakteure unter besonderer Berücksichtigung von Gender, Institut für Medienwissenschaft, RUB

08/2020 - 09/2021

Lehrbeauftragte im Studiengang Digital Narratives der Internationalen Filmschule Köln ifs

11/2019

Promotion im Fach Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum, Titel: Medien der Sorge, Techniken des Selbst. Praktiken des Über-sich-selbst-Schreibens bei Christoph Schlingensief und Elfriede Jelinek

15.12.2014 - 03/2018

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Szenische Forschung am Institut für Theaterwissenschaft, RUB

08/2014 - 12/2014

Visiting Scholar, German Department der University of California, Berkeley

04/2013 - 12/2014

Stipendiatin im PhD-Net "Das Wissen der Literatur", HU Berlin

2009 - 2012

M.A.-Studium Theaterwissenschaft und Gender Studies, RUB

2005 - 2009

B.A.-Studium Theaterwissenschaft und Allg. u. Vergl. Literaturwissenschaft, RUB

01/2006 - 06/2006

Auslandssemester, Universite Paris Ouest Nanterre

Monogaphien

»Medien der Sorge, Techniken des Selbst. Praktiken des Über-sich-selbst-Schreibens bei Christoph Schlingensief und Elfriede Jelinek«

, (Büchner-Verlag), Marburg 2021. DOI: doi.org/10.14631/978-3-96317-776-7

Rezension: Mader, Vera: »Jasmin Degeling: Medien der Sorge, Techniken des Selbst: Praktiken des Über-sich-selbst-Schreibens bei Christoph Schlingensief und Elfriede Jelinek«. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 39 (2022), Nr. 2, S. 143–144. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/18543.

Redaktion/Sammelbände

(i.V.) »Szenen kritischer Relationalität«, Charlotte Bolwin, Jasmin Degeling, Gabriel Geffert, Martin Kallmeyer, Gereon Rahnfeld, Nathalie Schäfer, Katia Schwerzmann (Hg.). (Meson Press), 2023.

Gesellschaft für Medienwissenschaft (Hg.): Zeitschrift für Medienwissenschaft. Heft 24: »Medien der Sorge«, Jg. 13 (2021), Nr. 1. DOI: doi.org/10.25969/mediarep/15762.

Onlinejournal kultur&geschlecht #21-#28: kulturundgeschlecht.blogs.ruhr-uni-bochum.de

Aufsätze

i. E. »Sorgeprakiken der Online-Rechten – Jordan Petersons Therapeutik des ,Self-Authoring'«, mit Maren Haffke, in: Julia Bee, Irina Gradinari, Katrin Köppert (Hg.), De:Mapping Politics, i.V. 2023

»#SayTheirNames: Widerständige Medien der Erinnerung rechter Gewalt«, mit Sarah Horn, in: feministische studien: Feministisches Erinnern. Bd. 41 (2023), Nr. 1. https://doi.org/10.1515/fs-2023-0002 (peer reviewed)

Rezension: Jasmin Degeling: »Jenny Schrödl, Eike Wittrock (Hg.): Theater* in queerem Alltag und Aktivismus der 1970er und 1980er Jahre«, in: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews (2023, 1), Jg. 40 (2023), Nr. 1.

i.V. »Infrastructure’s Distribution of Sensibilities: On Counter / Documentation, Attachment, and the Possibility of a Poetics of Infrastructure«, in: Christoph Brunner, Matthias Denecke, Beate Ochsner (Hg.), Infrastructures of Sense|Making – Techniques, Powers, Operations (Meson Press), vor. 2023.

»Trauer, Verwerfung, Anerkennung. Reparative Praktiken und relationale Kritik bei Talya Feldman und Boudry/Lorenz«, in: Charlotte Bolwin, Jasmin Degeling, Gabriel Geffert, Martin Kallmeyer, Gereon Rahnfeld, Nathalie Schäfer, Katia Schwerzmann (Hg.). Szenen kritischer Relationalität (Meson Press), vor. 2023.

»Privacy Assistants – Challenges and Critique of Evolving Concepts of Privacy in Ever-Changing Computing Environments«, mit Martin Degeling, in: Marcus Burkhardt, Katja Grashöfer, Mary Shnayien and Bianca Westermann (Hg.), Explorations in Digital Cultures, (Meson Press), vor. 2020 (peer reviewed)

 »Theoriepolitiken des Überlebens: Trauerarbeit mit Lauren Berlant«, mit Philipp Hohmann, in: Texte zur Kunst #126: »Trauern. Mourning«, Bd. 32 (2022): 153–57.

Gesellschaft für Medienwissenschaft (Hg.): Zeitschrift für Medienwissenschaft. Heft 24: »Medien der Sorge«, Jg. 13 (2021), Nr. 1. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/15762. (peer reviewed)

»,Mein Handy hat schon Covid-19!‘ Digitaler Faschismus unter Bedingung der Corona-Pandemie«, onlinejournal kultur&geschlecht, 01/2021

Heilung durch Kunst? Schlingensiefs Reenactments der Avantgarden der Performancekunst (Ball, Brus, Beuys und Nitsch), in: Lore Knapp, Sarah Pogoda (Hg.): Schlingensief und die Avantgarden, München (Fink), 2019.

,Queer‘ aufs Spiel gesetzt: Über Beißreflexe, queere Bewegungsgeschichte und gegenwärtige Affektkulturen

, mit Sarah Horn, in: onlinejournal kultur&geschlecht #21, 2018, unter: kulturundgeschlecht.blogs.ruhr-uni-bochum.de/wp-content/uploads/2019/10/Degeling_Horn_Queer-aufs-Spiel-gesetzt.pdf


(Best Publication Award Gender&Medien 2019)

Einleitung: Die „jüngere Queerfeminist*in“ spricht

, mit Astrid Deuber-Mankowsky, Sarah Horn, Mary Shnayien, in: onlinejournal kultur&geschlecht #21, 2018, unter: kulturundgeschlecht.blogs.ruhr-uni-bochum.de/wp-content/uploads/2018/06/Einleitung.pdf

Kritisches Leben. Schlingensiefs Selbstsorge, in: Nikolaus Müller-Schöll et al., Theater als Kritik, Bielefeld, (transcript), 2018.

Dramaturgie der Sorge und Ästhetik des Pathos. Christoph Schlingensiefs Eine Kirche der Angst vor dem Fremden in mir, in: Guido Hiß et al, Das Theater der Ruhrtriennale, Oberhausen (Athena) 2018.

Über die Rhetorik des Spiels bei Foucault, in: Astrid Deuber-Mankowsky, Reinhold Görling (Hg.), Denkweisen des Spiels. Medienphilosophische Annäherungen, Wien/ Berlin (Turia & Kant) 2016 (Cultural Inquiry), S. 103 – 118.

Lebendige Körper – geformte Wünsche – zerstreute Aufmerksamkeiten. Einige Überlegungen zu designed desires vom theatercombinat und

»struggling bodies in capitalist societes (democracies)«

Eine Rückschau auf ein experimentelles Symposium, Kritiken im Weblog des theatercombinat, unter: www.theatercombinat.com

Zeitgenössische Praktiken von Subjektivierung. Konsumismus, Kybernetischer Kapitalismus und Repräsentationskritik in Anschluss an Tiqquns Figur der Jungen-Mädchen

in: onlinejournal kultur&geschlecht, Ausgabe 01/2013, unter: www.ruhr-uni-bochum.de/genderstudies/kulturundgeschlecht/pdf/stommel.pdf

Die Ordnung der (Nicht)Orte. Kampnagel und Kreativwirtschaft,in: Performing Politics. Politisch Kunst machen nach dem 20. Jahrhundert, hrsg. Von Müller-Schöll, Nikolaus; Schallenberg, André; Zimmermann, Maite. Theater der Zeit-Verlag: Berlin 2012.

Kritik der Tagung NS als Mediengeschichte vom 01.02.2012

, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft online. unter: www.zfmedienwissenschaft.de/index.php 2012)

Anstiftung zur Intervention. Office for subversive architecture – ein Portrait, in: Schauplatz Ruhr – Jahrbuch zum Theater im Ruhrgebiet, hrsg. von Haß, Ulrike; Hiß, Guido. Theater der Zeit-Verlag: Berlin 2011.

Feinde sind wir uns selbst. Wie zusammen leben?, Gespräch mit dem Regisseur Alexander Kerlin, in: Theater über Tage, hrsg. von Erb, Andreas. Rhema-Verlag: Münster 2010.

Werkstattbericht über die Theaterinszenierung DieSchauspieler,zusammen mit Klaas Werner, in: Schauplatz Ruhr – Jahrbuch zum Theater im Ruhrgebiet, hrsg. von Haß, Ulrike; Hiß, Guido. Theater der Zeit-Verlag: Berlin 2008.