Dr. Eva Varga

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
Dr. Eva Varga

Romanische Sprachwissenschaft - Bereich Gévaudan

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Büro:
H2.122
Sprechzeiten:

Sprechstunden finden auf Anfrage donnerstags statt oder werden nach Vereinbarung via BigBlueButton abgehalten.

Web:
Besucher:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Forschungsschwerpunkte

Aktuelle Interessen:

  • Familiensprachen und 'Sprachliche Unsicherheit' im Fokus der Fremdsprachendidaktik und frühkindlichen Sprachförderung
  • Linguistic land- und soundscaping als didaktische Methode im Bereich der frühen Sprachbildung
  • Kindliche Perzeption der linguistic landscapes
  • Sprachemotionalität als Element von Mehrsprachigkeit bei Kindern
  • Kindersprache, kommunikative Nähe und Distanz bei Kindern
  • Kindspezifische Diskurstraditionen 

Allgemeine Forschungsschwerpunkte:

  • Soziolinguistik; Sprachliche Unsicherheit, Sprechereinstellungen, Sprachemotionalität
  • Textlinguistik; Diskurstraditionen
  • Syntax; Satzgliedstellung, Verbstellung, V2-Theorien
  • Spracherwerb; Syntaxerwerb, Mehrsprachigkeit
  • Historische Sprachwissenschaft, historische Syntax, Sprachwandel, Wandel des Lexikons
Dr. Eva Varga
Sonstiges
02/2016 - 23.05.2023

Tätigkeiten seit der Promotion

05/2023 – aktuell: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl Prof. Dr. Paul Gévaudan, Institut für Romanistik, Universität Paderborn

03/2022 – 08/2022: Elternzeit

04/2020 – 08/2022: Mitarbeiterin des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist"

10/2019 – 03/2020: Mitarbeiterin des Landesprogramms Baden-Württemberg „Kolibri“ für Sprachförderung

09/2018 – 06/2019: Elternzeit   

10/2014 – 08/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl Prof. Dr. Sarah Dessì Schmid, Romanisches Seminar, Universität Tübingen

10/2010 - 02/2016

Promotionsphase

Promotion in der Romanischen Sprachwissenschaft zur historischen Syntax (Altfranzösisch) und zu Diskurstraditionen.

10/2014 – Ende Promotion: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl Prof. Dr. Sarah Dessì Schmid, Romanisches Seminar, Universität Tübingen

10/2013 – 03/2014: Wissenschaftliche Angestellte (Vertretung), Lehrstuhl Prof. Dr. Achim Stein, Institut für Linguistik, Romanistik, Universität Stuttgart                                                      

10/2012 – 02/2013: Wissenschaftliche Angestellte (Vertretung), Lehrstuhl Prof. Dr. Achim Stein, Institut für Linguistik, Romanistik, Universität Stuttgart                           

10/2011 – 03/2012: Lehrbeauftragte, Romanisches Seminar, Eberhard Karls Universität Tübingen

10/2010 ­– 08/2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Vertretung), Lehrstuhl Prof. Dr. Peter Koch, Romanisches Seminar, Eberhard Karls Universität Tübingen                                                   

Promotionsstipendien

06/2012 – 10/2014:  Promotionsstipendiatin, Evangelisches Studienwerk Villigst

04/2012 – 05/2012: Promotionsstipendiatin, Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg

10/2003 - 10/2009

Studium

Studium der Romanischen Philologie (Französisch) und der Empirischen Kulturwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen (Magister Artium)

02/2016 - 23.05.2023

Tätigkeiten seit der Promotion

05/2023 – aktuell: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl Prof. Dr. Paul Gévaudan, Institut für Romanistik, Universität Paderborn

03/2022 – 08/2022: Elternzeit

04/2020 – 08/2022: Mitarbeiterin des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist"

10/2019 – 03/2020: Mitarbeiterin des Landesprogramms Baden-Württemberg „Kolibri“ für Sprachförderung

09/2018 – 06/2019: Elternzeit   

10/2014 – 08/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl Prof. Dr. Sarah Dessì Schmid, Romanisches Seminar, Universität Tübingen

10/2010 - 02/2016

Promotionsphase

Promotion in der Romanischen Sprachwissenschaft zur historischen Syntax (Altfranzösisch) und zu Diskurstraditionen.

10/2014 – Ende Promotion: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl Prof. Dr. Sarah Dessì Schmid, Romanisches Seminar, Universität Tübingen

10/2013 – 03/2014: Wissenschaftliche Angestellte (Vertretung), Lehrstuhl Prof. Dr. Achim Stein, Institut für Linguistik, Romanistik, Universität Stuttgart                                                      

10/2012 – 02/2013: Wissenschaftliche Angestellte (Vertretung), Lehrstuhl Prof. Dr. Achim Stein, Institut für Linguistik, Romanistik, Universität Stuttgart                           

10/2011 – 03/2012: Lehrbeauftragte, Romanisches Seminar, Eberhard Karls Universität Tübingen

10/2010 ­– 08/2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Vertretung), Lehrstuhl Prof. Dr. Peter Koch, Romanisches Seminar, Eberhard Karls Universität Tübingen                                                   

Promotionsstipendien

06/2012 – 10/2014:  Promotionsstipendiatin, Evangelisches Studienwerk Villigst

04/2012 – 05/2012: Promotionsstipendiatin, Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg

10/2003 - 10/2009

Studium

Studium der Romanischen Philologie (Französisch) und der Empirischen Kulturwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen (Magister Artium)

1. Monographien

2017: Verbstellungsmuster im Altfranzösischen. Ein Beitrag zur historischen Syntaxforschung aus diskurstraditioneller Perspektive, Berlin / New York, De Gruyter. 

2. Herausgebertätigkeiten

2020 (mit Inga Hennecke): Sprachliche Unsicherheit in der Romania (Studia romanica et linguistica), Berlin u.a., Peter Lang.

3. Aufsätze

2020 (mit Martin Sinn): „Sprachliche Unsicherheit bei StandardsprecherInnen. Ein Vergleich zwischen französischen und deutschen SprecherInnen“, in: Hennecke, Inga/ Varga, Eva (Hg.): Sprachliche Unsicherheit in der Romania (Studia romanica et linguistica), Berlin u.a., Peter Lang, S. 153-183.

2020: „La presse féminine du XVIIIe au XXe siècle : nouvelle tradition discursive sur la mode vestimentaire et diffusion du nouveau lexique“, in: Hafner, Jochen et al. (Hg.): Changement et stabilité: la langue française dans les médias audio-visuels du XIXe au XXIe siècle, Berlin u.a., LIT-Verlag, S. 15-52.

2018: „Was ist V2? Ein Beitrag zur Fachterminologie der Sprachwissenschaft“, in: PhiN 85/2018: S. 19-61.

2015: „Altfranzösische Formulierungstraditionen. Zur Beziehung von ‘Diskurstraditionellem’ und Syntax “, in: Winter-Froemel, Esme et al. (Hg.): Diskurstraditionelles und Einzelsprachliches im Sprachwandel? / Tradicionalidad discursiva e idiomaticidad en los procesos de cambio lingüístico, Tübingen, Narr Francke Attempto Verlag, S. 233-259. 

2014: „Spuren syntaktischer Traditionen. Ein diskurstraditioneller Forschungsansatz bei Fragen zur altfranzösischen Verbstellung“, in: Melchior, Luca et al. (Hg.): Spuren.Suche (in) der Romania, Frankfurt, Peter Lang, S. 339-353.

2007: „Film- und Tonaufnahmen. Träger konservierter Inhalte und modernen Wissens“, in: Gudrun M. König (Hg.): Anschauungsmaterial. Fachgeschichte als Sachgeschichte, Tübingen, TVV-Verlag, S. 61-74.