Prof. Dr. Andreas Marchetti

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
Prof. Dr. Andreas Marchetti

Institut für Romanistik

Honorarprofessor

Telefon (Extern):
+49 2224 122 98 91
E-Mail (Extern):
Sprechzeiten:

nach Vereinbarung

Web (Extern):
Aktuelle Arbeitsschwerpunkte
  • Deutsch-französische Beziehungen
  • Politisches System und Zukunft der Europäischen Union
  • Europäische Nachbarschaftspolitik und Außenbeziehungen der Europäischen Union
  • Kommunal- und Regionalpolitik
  • Europadidaktik
Aktuelle Forschungsprojekte
  • Verbandsarbeit zwischen Aufgabenverschränkung und Politikverflechtung
    Laufzeit: 2020-2023
    Projektpartner und -förderung: Landkreistag Nordrhein-Westfalen
    Beschreibung: In zeitgeschichtlicher und politikwissenschaftlicher Perspektive wird die Entwicklung des Landkreistags Nordrhein-Westfalen seit dessen Gründung untersucht. Dabei wird zum einen beleuchtet, inwieweit der Verband neben der – Verbänden landläufig zugeschriebenen – Interessenvertretung weitere wichtige Aufgaben für seine Mitglieder erfüllt, zum anderen wird herausgestellt, welche Auswirkungen zunehmende Politikverflechtung in einem sich stetig wandelnden und weiterentwickelnden (deutschen und europäischen) Mehrebenensystem auf die strukturellen und inhaltlichen Aspekte der Tätigkeit eines kommunalen Spitzenverbandes auf Landesebene hat.
    Erstes Projektergebnis: Andreas Marchetti: Im Dienst der Kreise - Im Dienst der Menschen. 75 Jahre Landkreistag Nordrhein-Westfalen, hrsg. vom Landkreistag Nordrhein-Westfalen, Wiesbaden: Kommunal- und Schul-Verlag 2022, 240 Seiten.
Beendete Forschungsprojekte
  • Städte- und Gemeindepartnerschaften
    Laufzeit: 2017-2019
    Projektpartner und -förderung: Konrad-Adenauer-Stiftung
    Beschreibung: „Durch ihre Unterschrift bekunden die Oberbürgermeister der beiden Partnerstädte den festen Willen zu einem in Frieden und Freiheit geeinten Europa.“ Solche oder ähnliche Formulierungen sind gang und gäbe in Urkunden zur Besiegelung von Partnerschaften zwischen Städten und Gemeinden Europas. Ihre wiederkehrende Nutzung zeigt, dass es den Akteuren bei der Begründung einer Partnerschaft neben der Knüpfung enger und beständiger Bande zwischen den jeweiligen kommunalen Bevölkerungen immer wieder auch um einen Beitrag zum größeren Rahmen der europäischen Einigung geht. Das Projekt hat - in deutsch-französischer Perspektive - gelingende Praktiken in Partnerschaften identifiziert. Im Rahmen der entstandenen Studie werden unterschiedliche realitätserprobte „good practices“ dargestellt, damit diese als Handreichung für unterschiedliche Akteure der Partnerschaftsarbeit dienen können.
    Projektergebnis: https://www.kas.de/de/handreichungen-zur-politischen-bildung/detail/-/content/stadte-und-gemeindepartnerschaften
     
  • The Routledge Handbook on the European Neighbourhood Policy
    Laufzeit: 2014-2018
    Projektpartner: Prof. Dr. Thomas Demmelhuber, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, und Prof. Dr. Tobias Schumacher, College of Europe, Natolin
    Beschreibung: Die Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP) stieß seit ihrer Entstehung auf ein breites wissenschaftliches Interesse. Dabei beschränkte sich die wissenschaftliche Beschäftigung mit dieser „neuen“ europäischen Außenpolitik auf vielfältige Einzelaspekte, ohne jedoch zu einer umfassenden Gesamtwürdigung zu gelangen, zumal mehrere Review-Prozesse die ENP immer wieder neu auszurichten versuchten. Im Rahmen des Projekts wurden international ausgewiesene Kenner der Europäischen Nachbarschaftspolitik eingeladen, aus unterschiedlichen Perspektiven zu einem Gesamtbild beizutragen, das zum Abschluss des Projekts in Form eines Handbuchs vorgelegt werden konnte.
    Projektergebnis: https://www.routledge.com/The-Routledge-Handbook-on-the-European-Neighbourhood-Policy/Schumacher-Marchetti-Demmelhuber/p/book/9781138913721
     
  • Deutschland und Frankreich angesichts der europäischen Krisen
    Laufzeit: 2008-2011
    Projektpartner: Institut français des relations internationales (Ifri), Paris, und Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Projektförderung: Agence nationale de la recherche (ANR) und Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), DFG-Projektnummer: 54945308
    Beschreibung: Das 21. Jahrhundert hat für Europa unruhig begonnen: Die Reform der europäischen Verträge zog sich über ein Jahrzehnt hin, um erst mit Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon im Dezember 2009 - vorläufige - Antworten auf die zu Anfang des Jahrhunderts lebhaft diskutierte Frage der finalité politique der Europäischen Union zu geben, die im Ringen um neue vertragliche Grundlagen lange die europapolitische Debatte prägte und zugleich lähmte. Demgegenüber bleibt die Frage nach ihrer finalité geographique, also der Ausdehnung des europäischen Integrationswerks, auch weiterhin unbeantwortet, obwohl diese Frage häufig in der Zusammennennung der Begriffe „Erweiterung“ und „Vertiefung“ mit der politisch-institutionellen Reform in Verbindung gebracht wurde. Bereits angesichts dieser Doppelkrise zwischen „Erweiterung“ und „Vertiefung“ stellte sich die Frage, wie die Europäische Union zukünftig aussehen könne, welche Rolle sie international spiele und welche Optionen sie überhaupt zum Handeln habe. Antworten hierauf zu finden war Anliegen des Forschungsprojekts.
    Projektergebnisse: https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/54945308
Betreute Examensarbeiten
  • Luisa Brunder: „« Nous » contre « eux » : l’identité et l’altérité dans les prises de parole de la droite populiste en France et en Allemagne“ (2023)
  • Sebastian Emde: „Consulter les citoyens européens sur l’avenir de l’Europe – une mission aux défis surmontables ?“ (2023)
  • Jonas Althoff: „L'Union européenne et la région arctique - Normative Power Europe ? Analyse des stratégies arctiques de 2008 et de 2021“ (2022)
  • Stina Marie Lorenz: „Analyse qualitative de contenu des discours médiatiques sur la durabilité de l'énergie nucléaire en France et en Allemagne après la catastrophe nucléaire de Fukushima“ (2022)
  • Jannis Klein: „Les conditions de réussite de la représentation des intérêts des Représentations des Länder auprès de l'UE“ (2021)
  • Katharina Krewet: „Influence de la politique européenne dans le cadre de la PEV sur la démocratisation de la Tunisie“ (2021)
  • Leonie Kuhlmann: „Les pactes du climat et de l’énergie de l’Union européenne 2020 et 2030 et l’intergouvernementalisme“ (2021)
  • Janine Wallrabe: „Comparaison du Livre blanc de défense allemand et français du point de vue de la coopération internationale et leur mise en œuvre dans la réalité“ (2021)
  • Johanna Marie Drumann: „Les convergences et divergences franco-allemandes dans la présentation de la démocratie de l’Union européenne dans les programmes électoraux des partis politiques“ (2020)
Lehrveranstaltungen

Universität Paderborn

  • Seminar: Europa vor Ort: Wechselwirkungen zwischen der Europäischen Union und den Kommunen (Sommersemester 2023)
  • Seminar: Einführung in die Politikwissenschaft (Wintersemester 2022/2023)
  • Einführungsveranstaltung: Grundlagen der Europäischen Studien inkl. Paderborner Europa-Vorlesungen mit Beiträgen von Hélène Dewaele Valderrábano, Generalkonsul Etienne Sur, Jessy James LaFleur und Flix (Wintersemester 2022/2023 u. Sommersemester 2023, zusammen mit Stefan Schreckenberg)
  • Seminar: Die Europäische Nachbarschaftspolitik: Europäisches Außenhandeln zwischen Assoziierung und Abgrenzung (Sommersemester 2022)
  • Seminar: Einführung in die Politikwissenschaft (Wintersemester 2021/2022)
  • Einführungsveranstaltung: Grundlagen der Europäischen Studien inkl. Paderborner Europa-Vorlesungen mit Beiträgen von Alexander Homann, Stéphanie Bruel und Christophe Arend (Wintersemester 2021/2022 u. Sommersemester 2022, zusammen mit Stefan Schreckenberg)
  • Seminar: Die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten in der internationalen Politik (Sommersemester 2021)
  • Seminar: Europäische Integration und Politik: Theorie, Praxis und Perspektiven der europäischen Einigung (Wintersemester 2020/2021)
  • Einführungsveranstaltung: Grundlagen der Europäischen Studien inkl. Paderborner Europa-Vorlesungen mit Beiträgen von Johannes Süßmann, Andreas Marchetti und Anne Duncker (Wintersemester 2020/2021, zusammen mit Stefan Schreckenberg)
  • Seminar: Die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten in der internationalen Politik (Sommersemester 2020)
  • Seminar: Europäische Integration und Politik: Theorie, Praxis und Perspektiven der europäischen Einigung (Wintersemester 2019/2020)
  • Einführungsveranstaltung: Grundlagen der Europäischen Studien inkl. Paderborner Europa-Vorlesungen mit Beiträgen von Andreas Marchetti, Peter Fäßler und Claire Demesmay (Wintersemester 2019/2020, zusammen mit Stefan Schreckenberg)

Sciences Po Paris (Campus Nancy)

  • Seminar: Grundlagen und Herausforderungen der europäischen Integration (Frühlingssemester 2023)
  • Seminar: Die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten in der internationalen Politik (Herbstsemester 2022)
  • Seminar: Grundlagen und Herausforderungen der europäischen Integration (Frühlingssemester 2022)
  • Seminar: Die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten in der internationalen Politik (Herbstsemester 2021)
  • Seminar: Grundlagen und Herausforderungen der europäischen Integration (Frühlingssemester 2021)
  • Seminar: Die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten in der internationalen Politik (Herbstsemester 2020)
  • Seminar: Grundlagen und Herausforderungen der europäischen Integration (Frühlingssemester 2020)
  • Seminar: Europas Nachbarn: Die Nachbarschaftspolitik der EU zwischen Annäherung und Abschottung (Herbstsemester 2019)
Mitgliedschaften
  • Arbeitskreis Europäische Integration e.V.
  • DeGEval – Gesellschaft für Evaluation e.V.
  • Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft e.V.
  • Görres-Gesellschaft e.V.
  • Polis180 e.V.
  • Senior Fellow am Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) der Universität Bonn
  • Wissenschaftlicher Beirat des Kölner Forums für Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik e.V.
Prof. Dr. Andreas Marchetti
Sonstiges
Seit 2019

Honorarprofessor

Institut für Romanistik, Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn

Seit 2018

Lehrbeauftragter

Sciences Po Paris, Campus Nancy

Seit 2016

Gesellschafter-Geschäftsführer

politglott GmbH, Bad Honnef

2009 - 2019

Lehrbeauftragter

Institut für Romanistik, Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn

2012 - 2016

Freiberuflich Selbständiger

Dienstleister in den Bereichen politische Bildung und Beratung

2012 - 2013

Fellowship der Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Lehre im Bereich "European Studies" am Interdisciplinary Center (IDC), Herzliya, an der Al-Quds-Universität, Abu Dis, und der Royal Scientific Society, Amman

2011 - 2012

Projektmanager

Kompetenzzentrum Internationale Verständigung, Stiftung Mercator, Essen

2005 - 2011

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

2009 - 2010

Gastforscher

Comité d’études des relations franco-allemandes (Cerfa) im Institut français des relations internationales (Ifri), Paris

2009

Doktor der Philosophie

Promotion zum Doktor der Philosophie im Fach Politische Wissenschaft, Philosophische Fakultät, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

2002

Magister Artium

Abschluss in den Fächern Politische Wissenschaft (Hauptfach), Mittlere und Neuere Geschichte sowie Anglistik, Philosophische Fakultät, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

1999

Maitrise de science politique

Université des Sciences Sociales, Toulouse

Seit 2019

Honorarprofessor

Institut für Romanistik, Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn

Seit 2018

Lehrbeauftragter

Sciences Po Paris, Campus Nancy

Seit 2016

Gesellschafter-Geschäftsführer

politglott GmbH, Bad Honnef

2009 - 2019

Lehrbeauftragter

Institut für Romanistik, Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn

2012 - 2016

Freiberuflich Selbständiger

Dienstleister in den Bereichen politische Bildung und Beratung

2012 - 2013

Fellowship der Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Lehre im Bereich "European Studies" am Interdisciplinary Center (IDC), Herzliya, an der Al-Quds-Universität, Abu Dis, und der Royal Scientific Society, Amman

2011 - 2012

Projektmanager

Kompetenzzentrum Internationale Verständigung, Stiftung Mercator, Essen

2005 - 2011

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

2009 - 2010

Gastforscher

Comité d’études des relations franco-allemandes (Cerfa) im Institut français des relations internationales (Ifri), Paris

2009

Doktor der Philosophie

Promotion zum Doktor der Philosophie im Fach Politische Wissenschaft, Philosophische Fakultät, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

2002

Magister Artium

Abschluss in den Fächern Politische Wissenschaft (Hauptfach), Mittlere und Neuere Geschichte sowie Anglistik, Philosophische Fakultät, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

1999

Maitrise de science politique

Université des Sciences Sociales, Toulouse

Einzelpublikationen

Im Dienst der Kreise - Im Dienst der Menschen. 75 Jahre Landkreistag Nordrhein-Westfalen, hrsg. v. Landkreistag Nordrhein-Westfalen, Wiesbaden: Kommunal- und Schul-Verlag 2022, 240 Seiten.

Weichenstellungen für Europa? Zum Wandel der Ratspräsidentschaft in der Europäischen Union (Paderborner Universitätsreden, 157), Paderborn 2021, 33 Seiten.

Durchbruch für die dezentrale deutsch-französische Zusammenarbeit? Perspektiven nach dem Vertrag von Aachen (Visions franco-allemandes, 30), Paris: Institut français des relations internationales 2020, 29 Seiten.

- französische Ausgabe: Briser le plafond de verre ? La coopération franco-allemande décentralisée suite au traité d'Aix-la-Chapelle (Visions franco-allemandes, 30), Paris: Institut français des relations internationales 2020, 26 Seiten.

Demokratische Außenpolitik: Legitimation und Legitimität europäischen Außenhandelns (Paderborner Universitätsreden, 153), Paderborn: Universität Paderborn 2019, 38 Seiten.

Städte- und Gemeindepartnerschaften: Strukturen – Praxis – Zukunft in deutsch-französischer Perspektive, hrsg. v. Philipp Lerch u. Melanie Piepenschneider, Sankt Augustin/Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung 2019, 109 Seiten.

- französische Ausgabe: Les jumelages de villes et communes: Structures – pratique – avenir dans une perspective franco-allemande, hrsg. v. Philipp Lerch u. Melanie Piepen­schneider, Sankt Augustin/Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung 2019, 108 Seiten.

L’Union européenne: Introduction à son fonctionnement et à ses poli­tiques, Tunis: Konrad-Adenauer-Stiftung 2017, 93 Seiten.

Vocation à l'international: Le rôle des régions et des communes dans les relations internationales, Rabat: Konrad-Adenauer-Stiftung 2017, 68 Seiten.

La participation citoyenne: Modèles et possibilités de renforcement, Rabat: Konrad-Adenauer-Stiftung 2016, 47 Seiten.

La société civile: Renforcer le tissu associatif, Rabat: Konrad-Adenauer-Stiftung 2016, 72 Seiten.

Réussir les élections: Guide pratique, Rabat: Konrad-Adenauer-Stiftung 2015, 57 Seiten.

Ungewisse Zukunft der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungs­politik: Notwendige deutsch-französische Reflexionen (DGAPanalyse Frankreich), Berlin: Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik 2011, 19 Seiten (mit Louis-Marie Clouet).

- französische Ausgabe: Incertitudes sur la PSDC: Une nécessaire réflexion franco-allemande (Visions franco-allemandes, 19), Paris: Institut français des relations internationales 2011, 27 Seiten (mit Louis-Marie Clouet).

Leadership by Credibility: Franco-German Visions of the Future of the Union (Discussion Paper, C 205), Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung 2011, 19 Seiten (mit Louis-Marie Clouet).

- französische Ausgabe: Un leadership par la crédibilité: Prospec­tives franco-allemandes sur l’avenir de l’Union européenne (Visions franco-allemandes, 18), Paris: Institut français des relations internationales 2011, 21 Seiten (mit Louis-Marie Clouet).

Frankreich ist Frankreich ist Europa: Französische Europa-Politik zwischen Pragmatismus und Tradition (DGAPanalyse Frankreich), Berlin: Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik 2010, 12 Seiten (mit Claire Demesmay).

Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik: Politik­formu­lierung im Beziehungsdreieck Deutschland – Frankreich – Großbri­tannien (Schriften des Zentrum für Europäische Integrations­forschung, 70), Baden-Baden: Nomos 2009 (zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2008), 378 Seiten.

La politique européenne de voisinage: l’impact de la présidence alle­mande sur l’élaboration d’une politique stratégique (Note du Cerfa, 45), Paris: Institut français des relations internationales 2007, 13 Seiten.

The European Neighbourhood Policy: Foreign Policy at the EU’s Periphery (Discussion Paper, C 158), Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung 2006, 29 Seiten.

Autorenkollektiv

Claire Demesmay/Sara Jakob (Hrsg.): Ein Europa, das schützt und stärkt: Empfehlungen der Strategiegruppe für deutsch-französische Initiativen in der Europapolitik (DGAPbericht), Berlin: Deutsche Gesell­schaft für Auswärtige Politik 2019, 9 Seiten.

- französische Ausgabe: Une Europe qui protège et renforce, Berlin: Deutsche Gesell­schaft für Auswärtige Politik 2019, 9 Seiten.

Presse und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.): 50 Argu­mente für Europa: Ein Debattenleitfaden zur deutschen EU-Ratspräsi­dentschaft, Berlin 2006, 118 Seiten.

Herausgegebene Bücher

The Routledge Handbook on the European Neighbourhood Policy, Abingdon/New York: Routledge 2018, 554 Seiten (mit Tobias Schu­macher und Thomas Demmelhuber).

Europa und die Welt 2020: Entwicklungen und Tendenzen (Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, 74), Baden-Ba­den: Nomos 2011, 304 Seiten (mit Louis-Marie Clouet).

- französische Ausgabe: L’Europe et le monde en 2020: Essai de prospective franco-allemande, Villeneuve d’Ascq: Presses Uni­ver­sitaires du Septentrion 2011, 312 Seiten (mit Louis-Marie Clouet).

La France et l’Allemagne face aux crises européennes, Pessac: Presses universitaires de Bordeaux 2010, 303 Seiten (mit Claire Demes­may).

Der Vertrag von Lissabon: Analyse und Bewertung (Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, 71), Baden-Baden: Nomos 2010, 289 Seiten (mit Claire Demesmay).

Le traité de Lisbonne en discussion: quels fondements pour l’Europe? (Les Notes de l’Ifri, 60), Paris: Institut français des relations internationales 2009, 141 Seiten (mit Claire Demes­may).

Annäherungen an Europa: Beiträge zur deutschen EU-Ratspräsident­schaft 2007 (Discussion Paper, C 175) Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung 2007, 91 Seiten (mit Martin Zimmek).

Ten Years Euro-Mediterranean Partnership: Defining European Interests for the Next Decade (Discussion Paper, C 154), Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung 2005, 96 Seiten.

The CSCE as a Model to Transform Western Relations with the Greater Middle East (Discussion Paper, C 137), Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung 2004, 167 Seiten.

Herausgegebene Zeitschrift

ZEI EU-Turkey-Monitor, Bonn: Zentrum für Europäische Integrations­forschung 2005-2011 (mit Volkan Altıntas).

Aufsätze

„Europa der Kommunen, in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hrsg.): Jahrbuch der europäischen Integration 2022, Baden-Baden: Nomos 2022, S. 167-168.

„Europa der Kommunen, in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hrsg.): Jahrbuch der europäischen Integration 2021, Baden-Baden: Nomos 2021, S. 163-164.

„Wohlwollender Hegemon? Deutschlands Europapolitik zwischen nationalen Interessen und euopäischer Verantwortung", in: Die Politische Meinung, 570 (2021), S. 51-54.

„Europa der Kommunen, in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hrsg.): Jahrbuch der europäischen Integration 2020, Baden-Baden: Nomos 2020, S. 175-176.

„A Stronger Global Actor: Strengthening the Global Role of Europe“, in: Robert Stüwe/Thomas Panayotopoulos (Hrsg.): The Juncker Commission. Politicizing EU Policies (Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, 79), Baden-Baden: Nomos 2020, S. 181-190.

„Städte und Gemeinden für Europa: Grundlagen, Gegenwart und Zukunft kommunaler Partnerschaften“, in: Förderverein Gemeindemuseum Edingen-Neckarhausen (Hrsg.): Edingen-Neckarhausen-Plouguerneau: Eine deutsch-französische Partnerschaft  - un Jumelage franco-allemand, Bd. 2 (Bausteine zur Ortsgeschichte Edingen-Neckarhausen, 9), Edingen-Neckarhausen: Edition Ralf Fetzer 2020, S. 13-30.

- französische Fassung: „Villes et communes pour l'Europe: Les fondements, le présent et l'avenir des jumelages de communes“, in: Förderverein Gemeindemuseum Edingen-Neckarhausen (Hrsg.): Edingen-Neckarhausen-Plouguerneau: Un Jumelage franco-allemand - eine deutsch-französische Partnerschaft, Bd. 2 (Bausteine zur Ortsgeschichte Edingen-Neckarhausen, 9), Edingen-Neckarhausen: Edition Ralf Fetzer 2020, S. 13-30.

„Europa und die Kommunen“, in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hrsg.): Jahrbuch der Europäischen Integration 2019, Baden-Baden: Nomos 2019, S. 171-172.

„Les défis du leadership allemand: nouveaux équilibres géopolitiques et constance du choix européen“, in: Hérodote: revue de géographie et de géopolitique, 175 (2019), S. 55-67 (mit Claire Demesmay).

„Deutschland und Frankreich in Europa: Krisenüberwindung durch Kooperation“, in: Anna-Susan Franke/Vicente Álvarez Vives (Hrsg.): Romaniae Pontes. Beiträge zur Sprache in der Gallo- und Ibero­romania [Festschrift für Jutta Langenbacher-Liebgott], Berlin: Peter Lang 2018, S. 447-457.

„Of Borders and Boundaries: The neighbourhood as the EU’s buffer zone“, in: Tobias Schumacher/Andreas Marchetti/Thomas Demmel­huber (Hrsg.): The Routledge Handbook on the European Neighbour­hood Policy, Abingdon/New York: Routledge 2018, S. 130-141.

„Europas Hoffnung: Relance franco-allemande durch Macron?“, in: Dokumente: Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog/Docu­ments: Revue du dialogue franco-allemand, 73,3 (2017), S. 15-16.

„Integration durch Beteiligung: Kommunale Praxis im europäischen Vergleich“, in: Philipp Lerch/Melanie Piepenschneider (Hrsg.): Kom­munal­politik. Was uns prägt – was uns eint (Schriftenreihe Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung, 4), Münster: LIT 2017, S. 145-152.

„Transatlantische Annäherungen? Divergenz und Konvergenz im militärischen Bereich“, in: Peter-Christian Müller-Graff (Hrsg.): Euro­päische Union und USA – Europas nordatlantische Aufgaben (Schrif­ten­reihe des Arbeitskreises Europäische Integration e.V., 87), Baden-Baden: Nomos 2016, S. 107-124.

„Europa im digitalen Zeitalter: Mehr Bürgernähe durch das Internet?“, in: Der Bürger im Staat, 64,4 (2014), S. 212-220.

„Sackgasse nach Ankara? Die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei angesichts des semi-strategischen Charakters der Europäischen Union“, in: Eckart D. Stratenschulte (Hrsg.): Grenzen der Integration: Europas strategische Ansätze für die Nachbarregionen, Baden-Baden: Nomos 2013, S. 153-174.

„Between Stagnation and Transformation: Development Perspectives for EU-Turkey Relations“, in: Gustavo Gozzi (Hrsg.): The Future of Euro-Mediterranean Relationships, Bologna: il Mulino 2012, S. 55-66.

„La participation des Verts au gouvernement entre 1998 et 2005: prin­cipe de durabilité et prise de responsabilité au niveau federal“, in: Alle­magne d’aujourd’hui, 202 (2012), S. 86-94.

„The EU’s Relations with its Mediterranean Neighbours in a Regional Perspective“, in: Stephen Calleya/Monika Wohlfeld (Hrsg.): Change and Opportunities in the Emerging Mediterranean, Malta: Medi­terra­nean Academy of Diplomatic Studies 2012, S. 397-412.

„Norm“, in: Ludger Kühnhardt/Tilman Mayer (Hrsg.): Die Gestaltung der Globalität: Schlüsselwörter der sozialen Ordnung (I) (Discussion Paper, C 211), Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung 2012, S. 23-33.

„Die Union für das Mittelmeer: Ambitionen und Realität – eine ernüch­ternde Zwischenbilanz der französisch-ägyptischen Präsidentschaft“, in: integration: Vierteljahreszeitschrift des Instituts für Europäische Politik, 34,2 (2011), S.132-147 (mit Thomas Demmelhuber).

„Europas Zukunft: Vier Szenarien der Entwicklung“, in: Dokumente: Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog/Documents: Revue du dialogue franco-allemand, 67,2 (2011), S. 6-10.

„Die Europäische Union zwischen Krise und Aufbruch“, in: Andreas Marchetti/Louis-Marie Clouet (Hrsg.): Europa und die Welt 2020: Entwicklungen und Tendenzen (Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, 74), Baden-Baden: Nomos 2011, S. 15-24 (mit Louis-Marie Clouet).

- französische Fassung: „L’Union européenne, entre crises et renouveau“, in: Louis-Marie Clouet/Andreas Marchetti (Hrsg.): L’Europe et le monde en 2020: Essai de prospective franco-allemande, Villeneuve d’Ascq: Presses Universitaires du Septen­trion 2011, S. 19-30.

„Entwicklungsperspektiven der Europäischen Union“, in: Andreas Marchetti/Louis-Marie Clouet (Hrsg.): Europa und die Welt 2020: Ent­wick­lungen und Tendenzen (Schriften des Zentrum für Europäische Inte­gra­tionsforschung, 74), Baden-Baden: Nomos 2011, S. 263-297 (mit Louis-Marie Clouet).

- französische Fassung: „L’Union en 2020: quels développements possibles?“, in: Louis-Marie Clouet/Andreas Marchetti (Hrsg.): L’Europe et le monde en 2020: Essai de prospective franco-alle­mande, Villeneuve d’Ascq: Presses Universitaires du Septentrion 2011, S. 283-312.

„Europapolitik en français: Frankreich zwischen Nation und Europa“, in: WeltTrends, 18,75 (2010), S. 5-9 (mit Claire Demesmay).

„L’Europe et les crises“, in: Claire Demesmay/Andreas Marchetti (Hrsg.): La France et l’Allemagne face aux crises européennes, Pessac: Presses universitaires de Bordeaux 2010, S. 7-16 (mit Claire Demesmay).

„La politique européenne de voisinage: potentiels d’une ‘concurrence’ franco-allemande“, in: Claire Demesmay/Andreas Marchetti (Hrsg.): La France et l’Allemagne face aux crises européennes, Pessac: Presses universitaires de Bordeaux 2010, S. 147-167 (mit Dorothée Schmid).

„L’Allemagne tiraillée: Un ‘rôle particulier’ malgré la ‘normalisation’ dans le cadre de la politique de sécurité et de défense européenne“, in: Allemagne d’aujourd’hui, 192 (2010), S. 35-42.

„Deutschland zwischen Ost und West: Die Beziehungen zu Polen und Frankreich fünf Jahre nach der Osterweiterung“, in: Wolfram Hilz/Ca­the­rine Robert (Hrsg.): Frankreich – Deutschland – Polen: Partnerschaft im Herzen Europas (Discussion Paper, C 199), Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung 2010, S. 57-66.

„Evropeiskaja politika sosedstva: politicheskaja konsolidayija s prep­jatstvi­jami“, in: Aktualnije Problemy Evropy 2 (2010), S. 77-101.

„D’une coalition à l’autre: la politique étrangère de l’Allemagne“, in: Allemagne d’aujourd’hui, 191 (2010), S. 22-31 (mit Hans Stark).

„Der Vertrag von Lissabon: Welche Grundlagen für Europa?“, in: Andreas Marchetti/Claire Demesmay (Hrsg.): Der Vertrag von Lissa­bon: Analyse und Bewertung (Schriften des Zentrum für Euro­päische Integrationsforschung, 71) Baden-Baden: Nomos 2010, S. 21-32 (mit Claire Demesmay).

„Die Verstärkte Zusammenarbeit“, in: Andreas Marchetti/Claire Demes­may (Hrsg.): Der Vertrag von Lissabon: Analyse und Bewertung (Schrif­ten des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, 71), Baden-Baden: Nomos 2010, S. 213-221.

„Die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik“, in: Andreas Marchetti/Claire Demesmay (Hrsg.): Der Vertrag von Lissabon: Analyse und Bewertung (Schriften des Zentrum für Europäische Integrations­forschung, 71), Baden-Baden: Nomos 2010, S. 251-265.

„Eine neue Europäische Union? Zur Ratifikation des Vertrags von Lissa­bon“, in: Dokumente: Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog, 65,5 (2009), S. 40-45.

„La politique de sécurité et de défense commune“, in: Claire Demes­may/Andreas Marchetti (Hrsg.): Le traité de Lisbonne en discussion: quels fondements pour l’Europe? (Les Notes de l’Ifri, 60), Paris: Institut français des relations internationales 2009, S. 119-124.

„Herausforderungen für das deutsch-französische ‘Tandem’“, in: Zentrum für Europäische Integrationsforschung (Hrsg.): Partner Frank­reich. Positionsbestimmungen zwischen Krise und Aufbruch (Doku­men­tation, 13. Europakolloquium), Bonn: Zentrum für Euro­päische Integrationsforschung 2009, S. 7-15.

„O futuro do Tratado de Lisboa: O destino do Tratado da Constituição Europeia ameaça o Tratado da Reforma?“, in: Peter Fischer-Bollin (Hrsg.): Anuário Brasil-Europa, Rio de Janeiro: Fundação Konrad Adenauer 2009, S. 97-111.

„Consolidation in Times of Crisis? The Setup of the European Neigh­bourhood Policy and its Challenges“, in: Laure Delcour/Elsa Tulmets (Hrsg.): Pioneer Europe? Testing EU Foreign Policy in the Neighbour­hood, Baden-Baden: Nomos 2008, S. 21-34.

„La politique européenne de voisinage: l’impact de la présidence allemande sur l’élaboration d’une politique stratégique“, in: Claire Demesmay/Hans Stark (Hrsg.): Radioscopies de l’Allemagne 2008, Paris: Institut français des relations internationales 2008, S. 171-187.

„Eine neuerliche EU-Erweiterungsrunde? Deutsche und polnische Standpunkte zur Frage eines EU-Beitritts der Ukraine und der Türkei“, in: Thomas Jäger/Daria W. Dylla (Hrsg.): Deutschland und Polen. Die europäische und internationale Politik, Wiesbaden: VS-Verlag 2008, S. 137-159.

„Weichenstellung für Europa: Bilanz der deutschen Ratspräsident­schaft“, in: Andreas Marchetti/Martin Zimmek (Hrsg.): Annäherungen an Europa: Beiträge zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2007 (Discussion Paper, C 175) Bonn: Zentrum für Europäische Integra­tions­forschung 2007, S. 73-91 (mit Martin Zimmek).

„Consolidation in Times of Crisis: The European Neighbourhood Policy as Chance for Neighbours?“, in: European Political Economy Review, 7 (2007), S. 9-23.

„Widening without Enlarging: The European Neighbourhood Policy and the South Caucasus“, in: Turkish Policy Quarterly, 5,2 (2006), S. 65-77.

„Les militaires prussiens contre la Russie (1871-1892)“, in: Thomas Linde­mann/Michel Louis Martin (Hrsg.): Les militaires et le recours à la force armée. Faucons, colombes? (Pouvoirs comparés) Paris: Har­mat­tan 2006, S. 63-70.

„Titel V: Die Ausübung der Zuständigkeiten der Union“, in: Marcus Höreth/Cordula Janowski/Ludger Kühnhardt (Hrsg.): Die Europäische Verfassung: Analyse und Bewertung ihrer Strukturentscheidungen (Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, 65), Baden-Baden: Nomos 2005, S. 169-221 (mit Jens-Daniel Braun/Ralf Capito/Albert Njoume Ekango).

„Promoting Good Governance: The Keystone to a Sustainable Medi­terra­nean Policy“, in: Andreas Marchetti (Hrsg.): Ten Years Euro-Medi­terranean Partnership: Defining European Interests for the Next Decade (Discussion Paper, C 154) Bonn: Zentrum für Europäische Inte­grationsforschung 2005, S. 47-58.

„Deutsche und französische Sicherheitsstrategien im Vergleich: Kon­zepte für Europa?“, in: Dokumente: Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog, 60,4 (2004), S. 27-32.

Miszellen

„Der Landkreistag festigt sich: Die zweite Mitgliederversammlung in Bergisch Gladbach“, in: Eildienst, 11 (2022), S. 545-549.

„Schlaglichter aus 75 Jahren Verbandsgeschichte“, in: Eildienst, 10 (2022), S. 521-525.

„'Die Verbindung untereinander aufrechterhalten': Der Informationsdienst des Landkreistags“, in: Eildienst, 9 (2022), S. 441-444.

„Weichenstellungen im Sommer 1947: Richtungsentscheidungen im Vorstand des Landkreistags“, in: Eildienst, 7-8 (2022), S. 369-372.

„Zusammenführen, was zusammen gehört: Die erste Mitgliederversammlung in Bad Sassendorf“, in: Eildienst, 6 (2022), S. 301-303.

„August Dresbach: Treibende Kraft der ersten Jahre“, in: Eildienst, 5 (2022), S. 233-236.

Johannes Strunden: Brückenbauer zwischen Westfalen, Rheinland und darüber hinaus“, in: Eildienst, 4 (2022), S. 177-180.

Die Gründung des Nordrhein-Westfälischen Landkreistags in Gummersbach in: Eildienst, 3 (2022), S. 121-124.

„Ein Land - zwei Landkreistage: Parallele Gründungsbemühungen zwischen alten Provinzen und neuem Land“, in: Eildienst, 2 (2022), S. 65-68.

„In Vielfalt geeint: Freizügigkeit in der Europäischen Union“, in: clavis, Juni 2020, S. 4-5.

„Member States' Momentum to Make Europe a Stronger Global Actor?“, in: ZEI Insights, 57 (2018), 3 S.

„,Wir sind heute in einer Phase des Übergangs’: Ein Interview mit Claire Saillour & Dr. Andreas Marchetti“, in: Polis Blog, 18.06.2018.

„Europäisch denken – europäisch handeln: Wie sich die Stiftung Mercator für Europa einsetzt“, in: 51°: Magazin der Stiftung Mercator, 4 (2012), S. 6.

„From ‘Failure’ to ‘Failure’ to Success? Adapting European Mediterra­nean Policy“, in: ZEI EU-Turkey-Monitor, 7,1 (2011), S. 8.

„Mediterranean Spring 2011: Euro-Med Values Revisited“, in: Euro-Med Seminars Newsletter, 11 (2011), S. 12.

„The EU at a Crossroads: Scenarios of the Union’s Development“, in: ZEI EU-Turkey-Monitor, 6,2/3 (2010), S. 4 (mit Louis-Marie Clouet).

„Five Possible Futures: Potential Developments in EU-Turkey Relations“, in: ZEI EU-Turkey-Monitor, 6,2/3 (2010), S. 8.

„Three Questions to Mevlüt Cavusoglu, President of the Parliamentary Assembly of the Council of Europe“, in: ZEI EU-Turkey-Monitor, 6,1 (2010), S. 7-8 (mit M. Murat Erdogan).

„The Treaty of Lisbon: A renewed European Union?“, in: ZEI EU-Turkey-Monitor 5,3 (2009), S. 1-2.

„Three Questions to Egemen Bagis, Minister for EU Affairs and Chief Negotiator“, in: ZEI EU-Turkey-Monitor 5,3 (2009), S. 7-8 (mit M. Murat Erdogan).

„Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik: Entstehung und Entwicklung“, in: Internationales Magazin für Sicherheit, 2,3 (2009), S. 24-25.

„Three Questions to Olli Rehn, EU Commissioner for Enlargement“, in: ZEI EU-Turkey-Monitor, 5,2 (2009), S. 8.

„The Continuing Power Struggle in Turkey. Interpretations in European Union media“, in: ZEI EU-Turkey-Monitor, 4,2 (2008), S. 6.

„From Treaty Reform to Reform Treaty. The Lisbon Treaty as Tardy Innovation of the European Union“, in: ZEI EU-Turkey-Monitor, 3,3 (2007), S. 7 (mit Martin Zimmek).

„Steady Progress. Despite all obstacles, negotiations continue“, in: ZEI EU-Turkey-Monitor, 3,2 (2007), S. 1-2.

„Three Questions to Hüseyin Bagci“, in: ZEI EU-Turkey-Monitor, 3,2 (2007), S. 8.

„The Commission’s Report on Turkey. Where is the Progress?“, in: ZEI EU-Turkey-Monitor, 2,3 (2006), S. 1-2.

„Turkey and the finalité géographique of the EU“, in: ZEI EU-Turkey-Monitor, 2,2 (2006), S. 7.

„The Actual Start of Negotiations. Ahead of schedule, behind expectations?“, in: ZEI EU-Turkey-Monitor, 2,2 (2006), S. 1-2 (mit Volkan Altıntas).

„Three Questions to Graham Avery“, in: ZEI EU-Turkey-Monitor, 2,2 (2006), S. 8.

„The Negotiating Framework for Turkey: Major Provisions and Misperceptions“, in: ZEI EU-Turkey-Monitor, 2,1 (2006), S. 1-2.

„The Screening Process: Initiating Negotiations“, in: ZEI EU-Turkey-Monitor, 2,1 (2006), S. 3 (mit Volkan Altıntas).

„‘How do you feel about Turkey?’ The Debates in the European Union“, in: ZEI EU-Turkey-Monitor, 1,1 (2005), S. 3-4.

„Three Questions to Rainer Korten“, in: ZEI EU-Turkey-Monitor, 1,1 (2005), S. 6.

„‘Hot Issues’: The Tough Topics in Accession Negotiations“, in: ZEI EU-Turkey-Monitor, 1,1 (2005), S. 7 (mit Volkan Altıntas).

„Mediterranean Forum am ZEI – die KSZE als Modell für den ‘Greater Middle East’?“, in: ZEIreport, 7,17 (2004), S. 4.

Rezensionen

„Das Eigene durch das Andere sehen: Deutsche und französische Politikberatung im Umbruchsjahrzehnt 1990-2000“, in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft (ZfVP), 10,1 (2016), S. 89-91 – Rezension zu: Johan S. U. Wagner: Politische Beratungsinstitute, Europa und der Maghreb, 1990-2000 (Schriftenreihe des Deutsch-Französischen Historikerkomitees, 10), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2014.

„Schwierige Nachbarschaft: Die Nachbarschaftspolitiken der Euro­päischen Union in der wissenschaftlichen Analyse“, in: integration: Vierteljahreszeitschrift des Instituts für Europäische Politik, 36,1 (2013), S. 63-68 – Sammelrezension zu: Tanja A. Börzel/Katrin Böttger (Hrsg.): Policy Change in the EU’s Immediate Neighbourhood: A Sectoral Approach (Europäische Schriften, 93), Baden-Baden: Nomos 2012; Sandra Lavenex/Frank Schimmelfennig (Hrsg.): Democracy Promotion in the EU’s Neighbourhood. From Leverage to Governance?, London/ New York: Routledge 2013; Edmund Ratka/Olga A. Spaiser (Hrsg.): Understanding European Neighbourhood Policies. Concepts, Actors, Perceptions (Münchner Beiträge zur europäischen Einigung, 22), Baden-Baden: Nomos 2012.

„Sicherheit und Verteidigung“, in: Neue Politische Literatur, 56,3 (2011), S. 526-527 – Rezension zu: Walter Feichtinger/Carmen Gebhard (Hrsg.): Globale Sicherheit – EUropäische Potenziale. Heraus­forderungen – Ansätze – Instrumente, Wien et al.: Böhlau 2010.

[ohne Titel], in: Roland Marti/Henri Vogt (Hrsg.): Europa zwischen Fiktion und Realpolitik. Europe – fictions et réalités politiques (Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes, 9), Bielefeld: transcript 2010, S. 271-272 – Rezension zu: Martin Koopmann/
Stephan Martens (Hrsg.): Das kommende Europa: Deutsche und französische Betrachtungen zur Zukunft der Europäischen Union, Baden-Baden: Nomos 2008.

„Europäische Nachbarschaftspolitik“, in: Neue Politische Literatur, 53,3 (2008), S. 438-439 – Rezension zu: Johannes Varwick/Kai Olaf Lang (Hrsg.): European Neighbourhood Policy. Challenges for the EU-Policy Towards the New Neighbours, Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich 2007.

„Europäische Nachbarschaftspolitik“, in: Neue Politische Literatur, 51,2-3 (2006), S. 510-511 – Rezension zu: Martin Koopmann/Christian Lequesne (Hrsg.): Partner oder Beitrittskandidaten? Die Nachbar­schaftspolitik der Europäischen Union auf dem Prüfstand, Baden-Baden: Nomos 2006.

„Deutsche Außenpolitik seit 1998“, in: Neue Politische Literatur, 51,1 (2006), S. 176-177 – Rezension zu: Hans-Peter Schwarz: Republik ohne Kompaß. Anmerkungen zur deutschen Außenpolitik, Berlin: Propyläen 2005.

„Deutsch-französische Beziehungen“, in: Neue Politische Literatur, 50,2 (2005), S. 349-350 – Rezension zu: Alexandre Wattin: Die deutsch-französischen Gipfeltreffen im Zeitraum 1991-2002, Bonn: Europa Union 2003.