Dr. Christina Bischoff

Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft
Studienrätin im Hochschuldienst - Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft/Fachdidaktik
33098 Paderborn

Sonstiges |
|
Seit 10/2007 |
Studienrätin im Hochschuldienst an der Universität Paderborn Studienrätin im Hochschuldienst am Institut für Romanistik der Universität Paderborn; Schwerpunkte: Französische und spanische Literatur- und Kulturwissenschaften |
04/2013 - 03/2014 |
Forschungsaufenthalt in Madrid DFG-Forschungsstipendium zur Forschung an der Biblioteca nacional in Madrid |
10/2005 - 09/2007 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der CAU zu Kiel Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
01/2007 |
Promotion Promotion (Romanische Philologie) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
10/2002 - 09/2005 |
Promotionsstudium Promotionsstudium als DFG-Stipendiatin im Rahmen des Graduiertenkollegs "Imaginatio borealis" an der Christian-Albrechts-Universität Kiel |
09/2003 |
Erstes Staatsexamen (Biologie) Erstes Staatsexamen im Fach Biologie an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen |
09/2002 |
Erstes Staatsexamen (Französisch/Spanisch) Erstes Staatsexamen in den Fächern Französisch und Spanisch an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen |
Seit 10/2007 |
Studienrätin im Hochschuldienst an der Universität Paderborn Studienrätin im Hochschuldienst am Institut für Romanistik der Universität Paderborn; Schwerpunkte: Französische und spanische Literatur- und Kulturwissenschaften |
04/2013 - 03/2014 |
Forschungsaufenthalt in Madrid DFG-Forschungsstipendium zur Forschung an der Biblioteca nacional in Madrid |
10/2005 - 09/2007 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der CAU zu Kiel Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
01/2007 |
Promotion Promotion (Romanische Philologie) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
10/2002 - 09/2005 |
Promotionsstudium Promotionsstudium als DFG-Stipendiatin im Rahmen des Graduiertenkollegs "Imaginatio borealis" an der Christian-Albrechts-Universität Kiel |
09/2003 |
Erstes Staatsexamen (Biologie) Erstes Staatsexamen im Fach Biologie an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen |
09/2002 |
Erstes Staatsexamen (Französisch/Spanisch) Erstes Staatsexamen in den Fächern Französisch und Spanisch an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen |
- Dissertation
In der Zeichenwelt. Zu Baudelaires Poetik der ‘imaginatio’, Frankfurt a.M.: Lang 2009.
- Aufsätze
[zur Publikation angenommen:] „Tiempo es ya que te vengas conmigo. El demonio en la espiritualidad del siglo XVI (Marcos de Lisboa, San Juan de Ávila, San Juan de la Cruz)“, in: Jorge García López, Mariona Sánchez Ruiz (Hg.), De la magia al escepticismo: Literatura, ciencia y pensamiento en los siglos XVI-XVIII, Girona: Documenta universitaria, voraussichtlich 2018]
[zur Publikation angenommen:] „Tumbas de santos y de mujeres. Imaginaciones apocalípticas en los Fragmentos de Gonzalo Torrente Ballester“, in: Carmen Becerra (Hg.), Ciudades imaginarias – Ciudades en la historia, voraussichtlich Vigo 2018.
[zur Publikation angenommen:] „Spanne ich über das Maß, so bricht der Bogen“. Zur Maßlosigkeit mönchischer Askese (David von Augsburg, García Jiménez de Cisneros, Bernardino de Laredo), erscheint in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 23.1 (2018).
„Más ligera que la sombra de la sombra... Teresa von Ávila als Paradigma lyrischer Subjektivität“, in: Christina Johanna Bischoff, Annegret Thiem (Hg.), Mística bajo el signo de la modernidad, Berlin u.a.: LIT 2019.
[mit Javier Gómez-Montero] „Traducir y ser traducido: el taller de traducción literaria de La Laguna y Kiel, y Sobre una Confidencia del mar griego en alemán“, in: Tropelias: Revista de teoría de la literatura y literatura comparada 29 (2918), 229-240.
„Die Erfindung des Anderen. Zur Poetik des Dialogs im Cántico espiritual von San Juan de la Cruz“, in: Christina Johanna Bischoff, Till Kinzel, Jarmila Mildorf (Hg.), Das Dialoggedicht: Studien zur deutschen, englischen und romanischen Lyrik, Heidelberg: Winter 2017, 219–240.
„Sois charmante et tais-toi ! Dialog und Schweigen in Charles Baudelaires Fleurs du Mal“, in: Christina Johanna Bischoff, Till Kinzel, Jarmila Mildorf (Hg.), Das Dialoggedicht: Studien zur deutschen, englischen und romanischen Lyrik, Heidelberg: Winter 2017, 383–406.
„Der Norden im Süden. Imaginationskonzepte in Frankreich um die Jahrhundertwende“, in: Martin Kirves, Dirk Uhlmann, Jürgen Kaufmann (Hg.), Zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit. Visualität in Wissenschaft, Literatur und Kunst um 1800, München: Fink 2014, 117-134.
„Acá he vivido en infinitas differençias. Metamorphosen des Subjekts in El Crótalon“, in: Romanistisches Jahrbuch 63.1 (2013), S. 306–333.
„‚Cada cosa tenía un Dios, dijiste?’ Diálogo y silencio en Sobre una confidencia del mar griego de Andrés Sánchez Robayna“, in: Christina Johanna Bischoff, Annegret Thiem (Hg.), Poesía y silencio, Berlin u.a.: LIT 2013.
„Die Karte des Wissens und die Stimme des Lehrers. Paradigmen der Subjektkonstitution in Eschenburgs Wissenschaftskunde“, in: Cord-Friedrich Berghahn, Till Kinzel (Hg.), Johann Joachim Eschenburg (1743–1820) und die Künste und Wissenschaften zwischen Aufklärung und Romantik. Netzwerke und Kulturen des Wissens, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2012.
„Balzacs Chimären. Sarrasine-Lektüre aus der Perspektive der Dekonstruktion“, in: Elke Richter/Karen Struve/Natascha Ueckmann (Hg.), Balzacs Sarrasine. Zwölf Modellanalysen, Stuttgart: Reclam 2011.
„Rêves hiéroglyphiques et surnaturels. Zur Poetik des Traums in den Prosagedichten Baudelaires“, in: Susanne Goumegou, Marie Guthmüller (Hg.), Traumwissen und Traumpoetik [in Vorbereitung; Würzburg: Königshausen & Neumann, voraussichtl. 2010].
„La ciudad apocalíptica. México D.F. en la crónica mexicana contemporánea“, in: Anxo Abuin, Christina Bischoff, Javier Gómez-Montero (Hg.), Ciudades europeas: Imaginarios culturales ante la globalización, Kiel: Ludwig 2012 [Übers.: „La ville apocalyptique. Chroniques du Mexique actuel“, in: María Semilla Durán, Jorge P. Santiago, François Laplantine (Hg.), Utopies, enchantements, hybridités dans la ville ibérique et latino-américaine, Paris: eac 2012, S. 227-239].
„Derrida ‘expliqué aux enfants’? Poststrukturalistische Denkfiguren im fremdsprachlichen Literaturunterricht“, in: Ch. Fäcke, Ch. Minuth, L. Küster, D. Abendroth-Timmer (Hg.), Normen und Normverletzungen – Aktuelle Diskurse der Fachdidaktik Französisch, Stuttgart 2010.
„La métropole et l’Avant-garde. Visualité et scripturalité dans Nadja d’André Breton“, in: Javier Gómez-Montero, Christina Johanna Bischoff (Hg.), Urbes europaeae. Modelos e imaginarios urbanos para el siglo XXI. Paradigmes et imaginaires de la ville pour le XXIe siècle, Kiel: Ludwig 2009, 84-105.
„Alegorías de la legibilidad. Paisajes urbanos en los poemas en prosa de Charles Baudelaire“, in: SymCity 2 (2008), www.uni-kiel.de/symcity.
„Lectures de la ville. Walter Benjamin, Passagen-Werk“, in: SymCity 1 (2007), www.uni-kiel.de/symcity.
- Herausgebertätigkeit
[mit Annegret Thiem; in Vorb.] Mystik der Moderne, Berlin u.a.: LIT, voraussichtl. 2018
[mit Till Kinzel, Jarmila Mildorf], Das Dialoggedicht: Studien zur deutschen, englischen und romanischen Lyrik, Heidelberg: Winter 2017.
[mit Annegret Thiem] Poesía y silencio, Berlin: LIT 2013.
[mit Javier Gómez-Montero] Ciudades europeas: Imaginarios culturales ante la globalización [in Vorbereitung; Kiel: Ludwig 2012.
[mit Javier Gómez-Montero] Urbes europaeae. Modelos e imaginarios urbanos para el siglo XXI. Paradigmes et imaginaires de la ville pour le XXIe siècle, Kiel: Ludwig 2009.
- Übersetzungen
Andrés Sánchez Robayna, Antoni Tàpies, Was das griechische Meer mir anvertraute, Kiel: Ludwig 2010 [aus dem Spanischen].
Übersetzungen für den Lyrikband Cuando va a la ciudad, mi Poesía – Das Gedicht und die Stadt. Gegenwartslyrik aus Spanien (1980-2005), hg. v. Javier Gómez-Montero, Madrid: SIAL 2005 [aus dem Spanischen].
Xoán González-Millán, „Soziale Diskurse und Nationalliteratur: Ein paradigmatisches Modell (unter besonderer Berücksichtigung der literarischen Diskurse in Galicien)“, in: Javier Gómez-Montero (Hg.), Minorisierte Literaturen und Identitätskonzepte in Spanien und Portugal, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2001, 3-39 [aus dem Galicischen].
- Rezensionen
Rezensionen
Cornelia Wild, Später Baudelaire: Praxis poetischer Zustände", in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 25 (2011), 426–431.
- Kleinere Beiträge
[mit Javier Gómez-Montero] Internetzeitschrift SymCity, www.uni-kiel.de/symcity/ (online-Publikationsforum des EU-Intensivprogramms ‚Europäische Städte – Villes européennes – Ciudades europeas’).
[mit Javier Gómez-Montero] Herausgabe der Beihefte zur Internetzeitschrift SymCity, www.uni-kiel.de/symcity/ (online-Publikationsforum des EU-Intensivprogramms ‚Europäische Städte – Villes européennes – Ciudades europeas’).