Dr. Irene Dorothea Kunert

Romanische Sprachwissenschaft - Bereich Gévaudan
Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Forschung und Lehre
Sprechstunden werden auf Anfrage via BigBlueButton abgehalten.
33098 Paderborn

Sonstiges |
|
Seit 2020 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der Universität Paderborn |
2013 - 2020 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Lehrbeauftragte / Doktorandin am Institut für Übersetzen und Dolmetschen der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
2010 - 2013 |
Master-Studium der Übersetzungswissenschaft (Französisch / Spanisch) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg mit Auslandssemester in Genf |
2007 - 2010 |
Bachelor-Studium der Romanistik (Französisch / Spanisch) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit Auslandssemester in Morez (Frankreich) als Fremdsprachenassistentin |
Seit 2020 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der Universität Paderborn |
2013 - 2020 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Lehrbeauftragte / Doktorandin am Institut für Übersetzen und Dolmetschen der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
2010 - 2013 |
Master-Studium der Übersetzungswissenschaft (Französisch / Spanisch) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg mit Auslandssemester in Genf |
2007 - 2010 |
Bachelor-Studium der Romanistik (Französisch / Spanisch) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit Auslandssemester in Morez (Frankreich) als Fremdsprachenassistentin |
- Monographie
(2022): Argumentationsindikatoren im Deutschen und im Französischen, Tübingen: Stauffenburg.
- Aufsätze
(2019a): „Prospektives versus retrospektives Argumentieren. Redebeiträge vor und nach einer parlamentarischen Abstimmung“, in: Linguistik online 97(4), pp. 49-69, https://bop.unibe.ch/linguistik-online/article/view/5595/7884
(2019b): „Der Argumentationsindikator prouver und seine deutschen Äquivalente. Eine Studie zum Gebrauch metaargumentativer Verben im deutsch-französischen Sprachvergleich“, in: Lavric, Eva et al. (edd.): Comparatio delectat III. Akten der VIII. Internationalen Arbeitstagung zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich, Innsbruck, 29.8.-1.9.2016, vol. 1, Berlin: Lang, pp. 203-221 (= InnTrans 11).
(2020): „Explizierung und Implizierung von Konsekutivmarkern in Übersetzungen im Europarl-Korpus“, in: Sinner, Carsten / Paasch-Kaiser, Christine / Härtel, Johannes (edd.): Translation 4.0. Dolmetschen und Übersetzen im Zeitalter der Digitalisierung, Berlin: Lang, pp. 243-255 (= Leipziger Studien zur angewandten Linguistik und Translatologie 21).
(in Begutachtung): “Discourse Traditions, Text Linguistics and Translation Studies” (mit Jörn Albrecht)
(in Begutachtung): „Der Gebrauch deutscher und französischer metaargumentativer Verben
in wissenschaftlichen Publikationen“- Rezension
2019: « Saussure – encore et toujours », in: Historiographia Linguistica 46(1- 2), pp. 175-190 (mit Jörn Albrecht).