Dr. Christina Lammer

Institut für Humanwissenschaften > Psychologie > Kognitive Psychologie und Psychologiedidaktik
Koordinatorin - Wissenschaftliche Mitarbeiterin - perspEktIve M - Mentoring-Program für Studentinnen der Fakultät EIM
Bitte mailen Sie mir für einen Termin.
33098 Paderborn
Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft - Bereich Schmitz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Belgienzentrum (BELZ)
in Elternzeit
Wissenschaftliche Mitarbeiterin - wissenschaftliche Mitarbeiterin
in Elternzeit
- Forschungsinteressen
- Niederländische und deutsche Kinder- und Jugendliteratur
- Intersektional orientierte Literaturwissenschaft
- Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an Schulen und Hochschulen
- Digital Humanities
- Benelux-Studien

Sonstiges |
|
Seit 08/2021 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Belgienzentrum, Universität Paderborn, Prof. Sabine Schmitz 2023 Eltern(teil)zeit seit 2022 Mitglied des Graduiertenforum der Fakultät für Kulturwissenschaften (GFKW) 2021-2023 Mitglied der Gruppe der akademischen Mitarbeiter*innen der Kommission für Planung und Finanzen (KPF) |
Seit 08/2021 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin perspEktIve M, Universität Paderborn, Prof. Ingrid Scharlau Koordination des Mentoring-Programms für Studentinnen der Fakultät Elektrotechnik, Informatik und Mathematik |
Seit 04/2020 |
Lehrbeauftragte am Institut für Niederlandistik und am Institut für deutsche Sprache und Literatur I, Universität zu Köln "Literatur im Niederländischunterricht" (Hauptseminar Master of Education) "Gewalt in Kinder- und Jugendliteratur" (Proseminar im Basismodul) "Was nun? - Literatur der Zwischenkriegszeit 1918-1933" (Proseminar im Basismodul) "Lyrik des Biedermeier und Vormärz" (Proseminar im Basismodul) |
06/2020 - 08/2021 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Paderborn, Prof. Ingrid Scharlau Koordination der fakultätsübergreifenden Mentoring-Programme für Doktorandinnen und Studentinnen, sowie des Mentoring-Programms perspEktIve M für Studentinnen der Fakultät Elektrotechnik, Informatik und Mathematik (Elternzeitvertretung) |
2019 - 2020 |
Weiterbildung VAD1-Projekt Duale Weiterbildung Fremdsprachendidaktik (Deutsch), Universiteit van Amsterdam |
05/2019 |
Promotion zur Dr.' phil., Universität zu Köln |
09/2013 - 08/2018 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Niederlandistik, Universität zu Köln, Prof. Maria-Theresia Leuker |
06/2014 |
Master of Arts (research) Literary Studies, Vrije Universiteit Amsterdam |
08/2012 |
Master of Arts Deutsche Sprache und Kultur, Universiteit van Amsterdam |
Seit 08/2021 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Belgienzentrum, Universität Paderborn, Prof. Sabine Schmitz 2023 Eltern(teil)zeit seit 2022 Mitglied des Graduiertenforum der Fakultät für Kulturwissenschaften (GFKW) 2021-2023 Mitglied der Gruppe der akademischen Mitarbeiter*innen der Kommission für Planung und Finanzen (KPF) |
Seit 08/2021 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin perspEktIve M, Universität Paderborn, Prof. Ingrid Scharlau Koordination des Mentoring-Programms für Studentinnen der Fakultät Elektrotechnik, Informatik und Mathematik |
Seit 04/2020 |
Lehrbeauftragte am Institut für Niederlandistik und am Institut für deutsche Sprache und Literatur I, Universität zu Köln "Literatur im Niederländischunterricht" (Hauptseminar Master of Education) "Gewalt in Kinder- und Jugendliteratur" (Proseminar im Basismodul) "Was nun? - Literatur der Zwischenkriegszeit 1918-1933" (Proseminar im Basismodul) "Lyrik des Biedermeier und Vormärz" (Proseminar im Basismodul) |
06/2020 - 08/2021 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Paderborn, Prof. Ingrid Scharlau Koordination der fakultätsübergreifenden Mentoring-Programme für Doktorandinnen und Studentinnen, sowie des Mentoring-Programms perspEktIve M für Studentinnen der Fakultät Elektrotechnik, Informatik und Mathematik (Elternzeitvertretung) |
2019 - 2020 |
Weiterbildung VAD1-Projekt Duale Weiterbildung Fremdsprachendidaktik (Deutsch), Universiteit van Amsterdam |
05/2019 |
Promotion zur Dr.' phil., Universität zu Köln |
09/2013 - 08/2018 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Niederlandistik, Universität zu Köln, Prof. Maria-Theresia Leuker |
06/2014 |
Master of Arts (research) Literary Studies, Vrije Universiteit Amsterdam |
08/2012 |
Master of Arts Deutsche Sprache und Kultur, Universiteit van Amsterdam |
- Monografien
Christina Lammer. "Erinnerung und Identität. Literarische Konstruktionen in Doeschka Meijsings Prosa". transcript. 2020. (open access)
- Herausgeber*innenschaften
Verónica Abrego, Ina Henke, Magdalena Kißling, Maria-Theresia Leuker und Christina Lammer. "Intersektionalität und erzählte Welten. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven auf Literatur und Medien". WBG. 2023. (in Vorbereitung, open access)
Sander Bax, Bart Lambrecht, Lieselot De Taeye und Christina Lammer. "Kritisch lexicon van de moderne Nederlandstalige literatuur". 2022. (https://research.tilburguniversity.edu/en/publications/het-kritisch-literatuur-lexicon-van-de-21e-eeuw)
- Artikel & Sammelbandbeiträge
Sven Weirich und Christina Lammer, unter Mitarbeit von Vanessa Joosen. "Literatur und Demokratiebildung: Der Reference Framework of Competences for Democratic Culture – literaturdidaktische Überlegungen zum niederländischsprachigen Jugendbuch Vallen von Anne Provoost". In: Belgien – anregend anders: Fachwissenschaft und Fachdidaktik untersuchen die Vielfalt der Sprachen, Literaturen und Kulturen in Belgien. Hg. Sabine Schmitz und Corinna Koch. Peter Lang 2023.
Christina Lammer. "'De triomf van de mens’ – kennis in 'Geschiedenis van een berg'". In: Naar het onbekende: Perspectieven op literatuur, cultuur en kennis. Hg. Anne-Fleur van der Meer, Wouter Schrover, Nelleke Moser. Verloren. 2019. 81-91. (peer-reviewed)
Christina Lammer. "Falling ill in Paris. Nostalgia in the Works of Rainer Maria Rilke and Edgar Du Perron". In: Remembering Home in a Time of Mobility. Memory, Nostalgia and Melancholy. Hg. Maja Mikula. Cambridge Scholars Publishing. 2017. 182-195.
Christina Lammer. "Diluted Blood. Identity and the Other in Three Novels by Doeschka Meijsing". In: Werkwinkel. Volume 11. 2016. 71-89. (peer-reviewed)
Christina Lammer. "A Smelly Body. The fear of the unclean feminine body. A cultural analysis of the debate on perversion in Charlotte Roche’s Feuchtgebiete". In: The Evil Body. Hg. April Anson. 2011. eBook.
- Lexikonartikel
Christina Lammer. "Astrid Roemer". In: Kritisch lexicon van de moderne Nederlandstalige literatuur. 2022. (https://research.tilburguniversity.edu/en/publications/het-kritisch-literatuur-lexicon-van-de-21e-eeuw)
- Rezensionen
Alles wird gut, immer. In: KinderundJugendmedien.de. Erstveröffentlichung: 07.12.2022. (Zuletzt aktualisiert am: 16.12.2022). www.kinderundjugendmedien.de/kritik/kinderroman/6587-vereecken-kathleen-alles-wird-gut-immer.
"Sterne im Kopf und ein unglaublicher Plan". In: KinderundJugendmedien.de. Erstveröffentlichung: 14.07.2022. (Zuletzt aktualisiert am: 14.07.2022). https://www.kinderundjugendmedien.de/kritik/kinderroman/6436-karime-andrea-sterne-im-kopf-und-ein-unglaublicher-plan.
"Revolten in Gelb und Grün. In 'Rosa und Hannah. Das Blatt wenden' inspiriert Joke J. Hermsen für Krisenzeiten". www.literaturkritik.de. 2021.https://literaturkritik.de/hermsen-rosa-und-hannah,28254.html
"De vriend, de wetenschapper: spanningsvelden in Yra van Dijks monografie over Arnon Grunberg". In: Internationale Neerlandistiek. Volume 58. 2020. 238-242. https://www.aup-online.com/content/journals/10.5117/IN2020.3.006.LAMM
- Sonstiges
"Die Kraft der Bilder. Funktionen neuer Illustrationen bei Übersetzungen. Kathleen Vereecken – Alles komt goed, altijd (2018) | Alles wird gut, immer (2021)". www.kibum.de. KIBUM Oldenburg, Thomas Boyken und Jörn Brüggemann. Universität Oldenburg. 2022. (Vidcast "Wissenschaft in zehn Minuten". https://www.kibum.de/kibum-fuer-erwachsene/vidcasts-2022/)
"Andrea Karimé: Sterne im Kopf und ein unglaublicher Plan (2021, Peter Hammer Verlag)". www.kibum.de. KIBUM Oldenburg, Thomas Boyken und Jörn Brüggemann. Universität Oldenburg. 2021. (Vidcast "Wissenschaft in zehn Minuten". https://www.kibum.de/wissenschaft-in-zehn-minuten/)
Ingrid Scharlau und Christina Lammer. "Herausforderungen für die Chancengleichheit. Online-Mentoring für Studentinnen der Universität Paderborn". In: Paderborner Universitätszeitschrift (puz). 2020. 42-43.
- Vorträge
Geplant
06/2023 "Exilliteratur als politische Stimme der Kinder- und Jugendliteratur 1918-1940". Literaturhaus Den Haag, Niederlande
06/2023 "Kinder- und Jugendliteratur unterrichten – Herausforderungen und Möglichkeiten vor dem Hintergrund des deutschsprachigen und niederländischsprachigen Literaturbetriebs". Abendkurs des niederländischen Germanistenverbands (VGNU), Universiteit Utrecht, Niederlande
Vergangene
08/2022 „De leermodules van het BelgienNet als toegang tot de Vlaamse taal en cultuur“ mit Yves Huybrechts (Universität Paderborn). 21e Colloquium Neerlandicum, Radboud Universiteit Nijmegen, Niederlande
06/2022 „Geleitet von Zufällen – Heinrich von Kleists Das Erdbeben in Chili“. Literaturhaus Den Haag, Niederlande
04/2022 „Katastrophe, Zufall, Balance - Kleists Das Erdbeben in Chili“. Abendkurs des niederländischen Germanistenverbands (VGNU), Universiteit Utrecht, Niederlande
04/2021 „Vormen van geweld in Vallen van Anne Provoost“ mit Vanessa Joosen (Universiteit Antwerpen) und Sven Weirich (Universität zu Köln). Belgien – anregend anders, Universität Paderborn, Paderborn, Deutschland
08/2020 „So viele neue Wörter, ich verstehe nichts. Von der Fremdsprachendidaktik zur online-Hochschullehre“. Während und nach Corona: Digitale Lehre in der Germanistik, https://vfr.mww-forschung.de
11/2018 „Labyrinthe in Doeschka Meijsings Prosa“. Literaturwissenschaft – Spezialthemen: Labyrinthe in moderner Erzählprosa (Master of Education) bei Prof. Maria-Theresia Leuker, Universität zu Köln, Deutschland
12/2017 „Memory & Violence. Narrating Domestic Abuse: Trauma, Gender, Self-defense“. Second Annual Conference of the Memory Studies Association, Kopenhagen12/2017 „Memory & Violence. Narrating Domestic Abuse: Trauma, Gender, Self-defense“. Second Annual Conference of the Memory Studies Association, Kopenhagen, Dänemark
12/2017 „But I Do! Oral History & Identity Construction in the Narratives of Doeschka Meijsing (1947-2012)“. Women’s Leadership Symposium, Somerville College, Oxford, Großbritannien
09/2017 „Unvertraute Vergangenheit. Erinnerungs- und Identitätskonstruktionen im Oeuvre Doeschka Meijsings: Identitätskonstruktionen“. Doktorand*innen- und Habilitand*innenkolloquium der deutschsprachigen Niederlandistik, Duisburg-Essen, Deutschland
10/2016 „Unvertraute Vergangenheit. Erinnerungs- und Identitätskonstruktionen im Oeuvre Doeschka Meijsings: eine Analyse“. Doktorand*innen- und Habilitand*innenkolloquium der deutschsprachigen Niederlandistik, Frankfurt am Main, Deutschland
06/2016 „Intersectionality in Modern Dutch Literature. Identity Categories in Narratives of Change by Doeschka Meijsing (1947-2012)“. Narrating Change, Changing Narratives, Association for Low Countries Studies, University College Dublin, Dublin, Irland
10/2015 „Unvertraute Vergangenheit. Erinnerungs- und Identitätskonstruktionen im Oeuvre Doeschka Meijsings: eine Einführung“. Doktorand*innen- und Habilitand*innenkolloquium der deutschsprachigen Niederlandistik, Universität zu Köln, Köln, Deutschland
02/2015 „Identiteit en de ander in Doeschka Meijsings Oeuvre – een exemplarisch onderzoek“. Cross-Over 2015, Poznań, Polen
09/2015 „Moving Home Memories. On Rainer Maria Rilke’s and Edgar Du Perron’s lessons on the past“. Memory-Nostalgia-Melancholy, Nostalgia for the Future, Rovinj, Kroatien
11/2014 „Moffenkinderen“. Das Fremde, die Fremde, der Fremde – Repräsentation, Inszenierung, Praktiken, Arbeitskreis deutsch-niederländische Geschichte – Werkgroep Duits-Nederlandse geschiedenis, Universität zu Köln, Köln, Deutschland
05/2013 „Metamorphoses Unplugged. The Meanings of the Female Body for Critiques on Identity, Class and Gender“. 1st Global Conference: Probing the Boundaries of Reproduction – Origins, Bodies, Transitions, Futures, Prag, Tschechien
01/2012 „Legitime Barbaren? Vom (Un-)Recht politisch motivierter Gewalt“. Barbarei und Barbar in der Weltliteratur, Universiteit van Amsterdam, Amsterdam
05/2011 „A Smelly Body. The fear of the unclean feminine body. A cultural analysis of the debate on perversion in Charlotte Roche’s Feuchtgebiete“. 3rd Global Conference: Evil, Women and the Feminine, Warschau, Polen