Prof. Dr. Christoph Bürgel

Institut für Romanistik >Romanische Fachdidaktik - Bereich Bürgel
Professor - Didaktik des Französischen und Spanischen
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit
telefonisch (Anmeldung per E-Mail)
Donnerstag, 25.02. 17.00 Uhr
Mittwoch, 10.03., 17.00 Uhr
Mittwoch, 24.03. 17.00 Uhr
33098 Paderborn

01.10.1995 - heute | Vita Seit 01.10.2015 1/2918 05/2015 03/2015 05/2014 – 09/2014 04/2013 04/2012 – 09/2013 10/2008 – 09/2015 10/2005 – 10/2008 10/2005 – 10/2008 05/2004 – 10/2005 10/2004 – 09/2005 10/1998 – 03/2004 01/1999 – 9/2004 1995 10/1994 – 08/1995 10/1991 – 10/1998
|
- Aufsätze
(i.V.): Konstruktionen und Konstruktionslenren (zs. mit Paul Gévaudan und Dirk Siepmann), in: Bürgel, Christoph & Gévaudan, Paul & Siepmann, Dirk (2021): Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik: Konstruktionen und Konstruktionslernen, Baltmannsweiler: Schneider.
(i.V.): Entwicklung einer konstruktionsbasierten französischen Grammatik: ein Arbeitsbericht zum Adjektiv- und Nominalband (zs. mit Dirk Siepmann), in: Bürgel, Christoph & Gévaudan, Paul & Siepmann, Dirk (2021): Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik: Konstruktionen und Konstruktionslernen, Baltmannsweiler: Schneider.
(2020) : Je höher qualifiziert, desto besser? Rezeptive Phrasemkompetenzen von Französischlernenden, in: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 31: 2, 206-233.
(2019): Les unités phraséologiques fondamentales du français contemporain (zs. mit Dirk Siepmann), in: Kauffer, Maurice & Keromnes,Yves (Hrsg.), Approches théoriques et empiriques en phraséologie, Stauffenberg: Tübingen.
(2019): Authentizität im Französischen: Zur Rolle von Aussprache und Phrasemen für die Entwicklung von Sprechkompetenz (zs. mit Daniel Reimann), in: Losfeld, Christophe (Hrsg.) A la croisée des chemins…Wege einer fachübergreifenden Fremdsprachendidaktik. Festschrift für Eva Leitzke-Ungerer zum 65. Geburtstag, 51-72, Stuttgart: ibidem.
(2019): Fachdidaktische Begleitforschung im Praxissemester an der Universität Paderborn: Ein Konzept für die Fächer Französisch und Spanisch (zs. mit Corinna Koch), in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik (ZRomSD) 13,1, 81-97.
(2017): Zum Stellenwert der sprachlichen Mittel im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht (zs. mit Daniel Reimann), in: Bürgel, Christoph & Reimann, Daniel (Hrsg.), Sprachliche Mittel im Unterricht der romanischen Sprachen. Aussprache, Wortschatz und Morphosyntax in Zeiten der Kompetenzorientierung, Tübingen: Narr, 7-16.
(2017) Ça vaut le coup – c’est sûr et certain ! Mit Phrasemen zu natürlichem Sprachgebrauch, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch, 9-15.
(2017): The Corpus de référence du français contemporain (CRFC) as the first genre-diverse mega-corpus of French (zs. mit Dirk Siepmann und Sascha Diversy), in: International Journal of Lexicography, 30 (1), 63-84 (https://doi.org/10.1093/ijl/ecv043).
(2017): Überlegungen zur Anbahnung nähesprachlicher Kommunikationsfähigkeit im Spanischunterricht, in: Leitzke-Ungerer, Eva & Polzin-Haumann, Claudia (Hrsg.), Varietäten des Spanischen im Fremdsprachenunterricht. Ihre Rolle in Schule, Hochschule, Lehrerbildung und Sprachzertifikaten, Stuttgart: ibidem, 115-137.
(2016): „Sprechen“, in: Bär, Marcus & Franke, Manuela, Fachdidaktik Spanisch, Cornelsen: Berlin, 43-48.
(2016): „Schreiben“, in: dies., Fachdidaktik Spanisch, Cornelsen: Berlin, 48-53.
(2016): „Aufgabenbeispiele zum Sprechen und Schreiben", in: dies. 223-231.
(2016): Das Corpus de référence du français contemporain (CRFC): Aufbau, Nutzung und erste Ergebnisse (zs. mit Dirk Siepmann), in: Tinnefeld, Thomas (Hrsg.), Fremdsprachenvermittlung zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Ansätze – Methoden – Ziele, Saarbrücker Schriften zu Linguistik und Fremdsprachendidaktik (SSLF): Saarbrücken: htw saar, 459-476.
(2016): Unités phraséologiques fondamentales du français – Frequenzlisten und unterrichtliche Aktivitäten (zs. mit Dirk Siepmann), in: französisch heute, 47/4, 12-18.
(2016): Rezeptive Wortschatzkompetenzen von Französischschülerinnen und –schülern auf dem Prüfstand (zs. mit Dirk Siepmann, Henning Mittag, Oliver Wicher), in: französisch heute, 47/4, 5-11.
(2016): Le Corpus de référence du français contemporain (CRFC), un corpus massif du français largement diversifié par genres (zs. mit Dirk Siepmann und Sascha Diwersy), in : Actes du Congrès Mondial de Linguistique française 2016 - 5ème Congrès Mondial de Linguistique Française, publié par EDP Sciences [DOI : http://dx.doi.org/10.1051/shsconf/20162711002].
(2016): Französisch mangelhaft – trotz Kompetenzorientierung (zs. mit Dirk Siepmann), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.12.2016, 6.
(2016): Das Corpus de référence du français contemporain und sein Einsatz in der Grammatikographie am Beispiel des Präpositionsgebrauchs (zs. mit Dirk Siepmann), in: Bürgel, Christoph & Siepmann, Dirk, (Hrsg.), Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik: Zum Verhältnis von sprachlichen Mitteln und Kompetenzentwicklung, Baltmannsweiler: Schneider, 141-159.
(2015): „L’élaboration d’une grammaire pédagogique à partir de corpus : l’exemple du subjonctif“ (zs. mit Dirk Siepmann), in: Tinnefeld, Thomas (Hrsg.), Grammatikographie und Didaktische Grammatik – gestern, heute, morgen. Gedenksymposium für Hartmut Kleineidam (†). Saarbrücker Schriften zur Linguistik und Fremdsprachendidaktik (SSLF), Saarbrücken: htw saar, 159-185.
(2014): „Le corpus de référence du français contemporain“ (zs. mit Dirk Siepmann), URL: https://zenodo.org/record/12353?ln=en#.VLebq3ti8Xg
(2014): „Leseverstehenskompetenzen von gymnasialen Französischlernern auf dem Prüfstand, in: Bürgel, Christoph & Siepmann, Dirk (Hrsg.), Sprachwissenschaft und Fremdsprachenunterricht: Spracherwerb und Sprachkompetenzen im Fokus, Baltmannsweiler: Schneider, 167-183.
(2014): „Sprachkompetenzen von Fremdsprachenlernern. Ein Projekt zum forschenden Lernen in der Fremdsprachenlehrerausbildung“ (zs. mit Dirk Siepmann), in: Katenbrink, Nora & Wischer, Beate & Nakamura, Yoshiro (Hrsg.), Forschendes Lernen in der Osnabrücker Lehrerausbildung – Konzepte und Erfahrungen, Münster: MV-Verlag, 37-48.
(2013): „Textsortenmerkmale zur Förderung von Lesekompetenz. Am Beispiel eines französischen und spanischen Konfliktberichts“, in: Bürgel, Christoph & Siepmann, Dirk, Sprachwissenschaft–Fremdsprachendidaktik: Neue Impulse, Baltmannsweiler: Schneider, 209-225.
(2013): „Wirtschaftstexte lesen lernen“. in: Frings, Michael & Heiderich, Jens (Hrsg.), Ökonomische Bildung im Französischunterricht?!, II. Französisch Fachdidaktiktagung (Gutenberg-Gymnasium, Mainz, Fachdidaktik im Dialog (FDD)), Stuttgart: ibidem, 125-141.
(2012): „Texttypenspezifische Lesekompetenz fördern – Aspekte einer sprachübergreifenden Textdechiffrierungsmethode English-Español", in: Blell, Gabriele & Leitzke-Ungerer, Eva & Vences, Ursula, English-Español: Möglichkeiten der Vernetzung im kompetenzorientierten Spanischunterricht, Stuttgart: ibidem, 115-135.
(2012): „Wortschatz- und Hörverstehenskompetenzen von Französischlehrern und -studierenden“ (zs. mit Dirk Siepmann), in: Tinnefeld, Thomas (Hrsg.), Hochschulischer Fremdsprachenunterricht. Anforderungen, Ausrichtung, Spezifik, Saarbrücker Schriften zu Linguistik und Fremdsprachendidaktik (SSLF): Saarbrücken: htw saar, 91-113.
(2011): „Qu'est-ce que c'est génial! – Formate des kommunikativ-dialogischen Engagements“, in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 5, 1, 27-44.
(2011): „Jugend- und umgangssprachliche Formate für Dialogschulung im Französischunterricht“, in: Frings, Michael & Schöpp, Frank (Hrsg.): Varietäten im Französischunterricht, I. Französisch Fachdidaktiktagung (Gutenberg-Gymnasium, Mainz, Fachdidaktik im Dialog (FDD), Stuttgart: ibidem, 11-34.
(2011): „Ojalá viva el subjuntivo! – Grammatik und didaktische Transformation des subjuntivo für den Spanischunterricht“, in: Hispanorama 131, 67-76.
(2010): „Vergleichen: Techniken und Muster für dialogische Kommunikation im Fremdsprachenerwerb“, in: Veldre-Gerner, Georgia & Thiele, Sylvia (Hrsg.): Sprachvergleich und Sprachdidaktik. Akten des gleichnamigen Kolloquiums vom 25.-27.3.2009 an der WWU Münster, Stuttgart: ibidem,145-165.
(2010): „Apprendre à déchiffrer un texte – Ein Beitrag zur Förderung der Lesekompetenz“, in: französisch heute 4, 171-177.
(2010): „Was können Französischlehrer und -lerner? Wortschatz- und Hörverstehenskompetenzen auf dem Prüfstand“ (zs. mit Dirk Siepmann), in: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 21: 2, 191-216.
(2009): „Charnières du discours comme formes d’instruction textuelle dans des textes argumentatifs“ in: Atayan, Vahram/Pirazzini, Daniela (Hrsg.): Argumentation: Théorie - Langue - Discours. Actes de la section 'Argumentation' du XXX. Congrès des Romanistes Allemands, Vienne, Septembre 2007, Frankfurt/M. u.a.: Lang, 111-122.
(2008): „Textzugriffe und Textverstehen in didaktischer Perspektive – Aspekte einer Dechiffrierungsmethode“, in: Schumann, Adelheid & Steinbrügge, Lieselotte (Hrsg.): Didaktische Transformation und Konstruktion. Zum Verhältnis von Fachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik in der Romanistik. Frankfurt/M. u.a.: Lang, 167-183.
(2008): „Konstruktion und Rekonstruktion von Emotionen und Charakteren in Erzähltexten“, in: Eggs, Ekkehard & Sanders, Hans (Hrsg.): Text- und Sinnstrukturen in Erzählungen. Von Boccaccio bis Echenoz, Frankfurt/M. u.a.: Lang, 81-104.
(2008): „Muster der Darstellung und des Verstehens von Pathos und Ethos in der Erzählliteratur“, in: Buch, Steffen/Ceballos, Álvaro/Gerth, Christian (Hrsg.): Selbstreflexivität: Beiträge zum 23. Forum Junge Romanistik (Göttingen, 30. Mai - 02. Juni 2007). Bonn: Romanistischer Verlag. (Forum Junge Romanistik; 14), 51-70.
(2000): „La compréhension des émotions dans les "interactions" fictives et littéraires“, in: Plantin, Christian, et al. (éd), Les émotions dans les interactions, Arci : Presses universitaires de Lyon, CD-ROM.
- Beratung von Lehr- und Lernmaterialien
Horizons Atelier, Expression orale, Stuttgart: Klett, 2010.
Découvertes, Band 1, Stuttgart: Klett, 2012.
Découvertes, Band 2, Stuttgart: Klett, 2013.
Découvertes, Band 3, Stuttgart: Klett, 2014.
Découvertes, Band 4, Stuttgart: Klett, 2015.
Découvertes, Band 5, Stuttgart: Klett, 2016.- Herausgeberschaften
(i.V.) Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik: Konstruktionen und Konstruktionslernen. Baltmannsweiler: Schneider. (zs. mit Paul Gévaudan & Dirk Siepmann)
(2017): Sprachliche Mittel im Unterricht der romanischen Sprachen. Aussprache, Wortschatz und Morphosyntax in Zeiten der Kompetenzorientierung, Tübingen: Narr (zs. mit Daniel Reimann).
(2016) Wortschatz verstehen, erklären, lernen (zs. mit Dirk Siepmann), französisch heute 47/4.
(2016): Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik: Zum Verhältnis von sprachlichen Mitteln und Kompetenzentwicklung, Baltmannsweiler: Schneider. (zs. mit Dirk Siepmann)
(2014): Fremdsprachenunterricht im Spannungsfeld zwischen Sprachwissen und Sprachkönnen, htw: saar. (zs. mit Thomas Tinnefeld (Haupthrsg.) & Ines-Andrea Bauer-Lauer & Frank Kostrzewa & Michael Langner & Heinz-Helmut Lüger & Dirk Siepmann)
(2014): Sprachwissenschaft und Fremdsprachenunterricht: Spracherwerb und Sprachkompetenzen im Fokus, Baltmannsweiler: Schneider. (zs. mit Dirk Siepmann)
(2013): Sprachwissenschaft – Fremdsprachendidaktik: Neue Impulse, Baltmannsweiler: Schneider. (zs. mit Dirk Siepmann)
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, Stuttgart: ibidem (zs. mit Michael Frings & Jens Heiderich & Corinna Koch & Sylvia Thiele)
(2019): Heft 13,1
(2018): Heft 12,1 und 12,2
(2017): Heft 11,1 und 11,2
(2016): Heft 10,1 und 10,2
(2015): Heft 9,2 und 9,1
(2014): Heft 8,2 und 8,1
(2013): Heft 7,2 und 7,1- Monographien
(i.V.) Grammar of Spoken and Written French (zs. mit Dirk Siepmann)
(2006): Verallgemeinerungen in Sprache und Texten. Generalisierung, Globalisierung, Konzeptualisierung im Französischen, Frankfurt/M. u.a.: Lang.
- Rezensionen
(2015): Reimann, Daniel (Hrsg.), 2014, Kontrastive Linguistik und Fremdsprachendidaktik Iberoromanisch ‒ Deutsch. Studien zu Morphosyntax, Mediensprache, Lexikographie und Mehrsprachigkeitsdidaktik (Spanisch, Portugiesisch, Katalanisch, Deutsch). Tübingen: Narr, in: Zeitschrift für romanische Sprachen und ihre Didaktik, Heft 9, 160-166.
(2013): Segermann, Krista, 2012, Fremdsprachendidaktik alternativ – Ein Dialog zwischen Theorie und Praxis. Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft 17, Landau: Verlag Empriische Pädagogik, in: französisch heute, 2, 83-85.
(2012): Sommerfeldt, Kathrin & Steveker, Wolfgang & Vences, Ursula & Wlasak-Feik, Christine, 2011, Fachmethodik: Spanisch-Methodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Scriptor, in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 6, 2,190-194.
(2011): Lutjeharms, Madeline & Schmidt, Claudia (Hrsg.), 2010, Lesekompetenz in Erst-, Zweit- und Fremdsprache, Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik, Tübingen: Narr, in: französisch heute, 101-102.
(2008): Gilles Lugrin, Généricité et intertextualité dans le discours publicitaire de presse écrite (Europäische Hochschulschriften. XXI : Linguistik, 288), Bern u.a.: Lang, 2006, X + 487 S. (+ Erratum), in: Zeitschrift für Französische Sprache und Literatur 118/3, 316-318.
- Übersetzungen wissenschaftlicher Aufsätze (Französisch-Deutsch)
Plantin, C., Ohne Demonstration und Emotion?, 281-296.
Amossy, R., Der Beitrag der Neuen Rhetorik zur Textanalyse, 307-332.
Meyer, M., Von der Neuen Rhetorik zur Problematologie, 383-412.alle in: Kopperschmidt, J. (Hrsg.), Die neue Rhetorik. Studien zu Chaim Perelman, 2006, München: Fink.