Dr. Benjamin Inal

Institut für Romanistik >Romanische Fachdidaktik - Bereich Bürgel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Didaktik des Spanischen
mittwochs, 11.00-12.00 Uhr
33098 Paderborn

2019 - heute | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachdidaktik des Spanischen, Universität Paderborn |
2016 - heute | Gymnasiale Lehrtätigkeit im Fach Spanisch, Freies Gymnasium Geiseltal/Sachsen-Anhalt |
2016 - 2019 | Lehrbeauftragter/pädagogischer Mitarbeiter im Bereich Fachdidaktik des Spanischen, Philipps-Universität Marburg |
2015 - 2016 | Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien, Staatliches Studienseminar Halle/Sachsen-Anhalt |
2010 - 2014 | Promotionsstipendiat am DFG-Graduiertenkolleg "Transnationale Medienereignisse von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart", Justus-Liebig- Universität Gießen |
2003 - 2009 | Studium für das Lehramt an Gymnasien, Universitäten Bremen, Cordoba/Spanien, Marburg. Fächer: Spanisch, Sport |
2002 - 2003 | Anderer Dienst im Ausland (Ersatzzivildienst), Barcelona |
- Monographien
2015: Gernika/Guernica als Erinnerungsort in der spanischsprachigen Literatur. [Hispanistik im globalen Kontext 3] Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang. (Rezensionen: Altmann, Werner (2016), in: Hispanorama, 152. 123-124. Hofferer, Daniel (2017), in: Iberoromania, 85. 139-141. Hennigfeld, Ursula (2018), in: Romanische Forschungen, 130 (2). 272-273.)
- Aufsätze
2020: "Zwischen Frieden und Konflikten. Europa, Islam und Terrorismus aus fremdsprachendidaktischer Perspektive", in: Plötner, Kathleen/Willems, Aline (Hg.): Demokratie- und Europabildung. Krisen und Konflikte und deren didaktisches Potential für den Fremdsprachenunterricht Französisch. Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 121-136.
2020: "Lehrwerksbilder und Visual Literacy. Die Funktionen von Bildern in fremdsprachlichen Lehrwerken auf dem Prüfstand", in: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 25 (2), 325-354 (online verfügbar unter: https://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/article/view/1097
2020: "Gernika / Guernica como lugar de memoria en los textos literarios", in: Chihaia, Matei/Hennigfeld, Ursula (Hg.): Guernica entre icono y mito. Productividad y presencia de memorias colectivas. Frankfurt a.M./Madrid: Iberoamericana/Vervuert, 135-163.
2020: "ETA-Terrorismus transmedial. Literatur(v)ermittlung am Beispiel des Kurzromans 100 metros (1976) von Ramón Saizarbitoria", in: Grünewald, Andreas/Hethey, Meike/Struve, Karen (Hg.): KONTROVERS: Literaturdidaktik meets Literaturwissenschaft. Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 229-246.
2019: „Les crayons seront toujours mieux taillés que les balles. Die neue Terrorismusgefahr im Fremdsprachenunterricht anhand französischer Karikaturen“, in: Plötner, Kathleen/Blancher, Marc (Hrsg.): Aux frontières de l’autre. Kulturdidaktische und kulturwissenschaftliche Studien zu medialen Stereotypen. Berlin u.a.: Peter Lang, 123-143.
2019: „Werbevideos und transkulturelles Lernen im Spanischunterricht“, in: Hispanorama. Zeitschrift des Deutschen Spanischlehrerverbandes, 163. 92-95.
2018: „Estamos más cerca de lo que creemos - Methodische Vorschläge für Proxemik und transkulturelles Lernen im Spanischunterricht“, in: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 23 (2). 30-36. (online verfügbar unter: https://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/article/view/918)
2018: „Islamistischer Terrorismus im Spanischunterricht am Beispiel eines WebQuest zum Thema 11-M“, in: Hispanorama. Zeitschrift des Deutschen Spanischlehrerverbandes, 159. 28-33.
- webquest verfügbar unter: http://www.webquests.ch/11m.html?page=156508
2016: „Cierta posibilidad imposible de decir el pasado. Sobre la paradoja de la construcción literaria del pasado en la novela española contemporánea“, in: Kunz, Marco u.a. (Hg.): Acontecimientos históricos y su productividad cultural en el mundo hispánico. Wien: LIT. 259-266.
2015: „La memoria traumática entre particularismo y universalismo. Gernika/Guernica como lugar de ,memoria cosmopolita‘“, in: Jarzombkowska, Dominika/ Moszczyńska-Dürst, Katarzyna (Hg.): ¿Decir lo indecible? Traumas de la historia y las historias del trauma en las literaturas hispánicas. Warschau: Instituto de Estudios Ibéricos e Iberoamericanos de la Universidad de Varsovia. 233-248.
2014: „Der baskische Roman als nationalismuskritische Provokation und Herausforderung an den Leser. 100 metros (1976) von Ramón Saizarbitoria’“, in: Nickel, Beatrice/Kuhn, Helke (Hg.): Erschwerte Lektüren. Der literarische Text im 20. Jahrhundert als Herausforderung für den Leser. [Bonner Romanistische Arbeiten 113] Frankfurt a.M.: Peter Lang. 135-146.
2014: „Guernica (1950), de Alain Resnais. Una crítica transmedial de una ‘cultura del mal’“, in: Hartwig, Susanne (Hg.): Culto del mal, cultura del mal. Realidad, virtualidad, representación. [Ediciones de Iberoamericana 72] Frankfurt a.M./Madrid: Vervuert/Iberoamericana. 73-82.
2014: „Eine gewisse unmögliche Möglichkeit, von der Vergangenheit zu sprechen. Zur Paradoxie literarischer Vergangenheitskonstruktionen im spanischen Gegenwartsroman“, in: Babel, Reinhard u.a. (Hg.): Alles Mögliche: Sprechen, Denken und Schreiben des (Un)Möglichen. Würzburg: Königshausen & Neumann. 127-138.
2013: „Konkurrenzen zwischen Mehrheit und Minderheit, Zentrum und Peripherie: Divergierende Bürgerkriegs- und Diktaturerinnerungen in Spanien und dem Baskenland“, in: HeLix. Dossiers zur romanischen Literaturwissenschaft, 6. 126-143.
2012: „Corrección política en torno a El hijo del acordeonista de Bernardo Atxaga“, in: Reutner, Ursula/Schafroth, Elmar (Hg.): Political Correctness. Aspectos políticos, sociales, literarios y mediáticos de la censura lingüística. [Studia Romanica et Linguistica 38] Frankfurt a.M.: Peter Lang. 259-273.
2012: „Erinnerungsorte: Orte der Annäherung oder Orte der Abgrenzung? Zur Frage der Europäisierung und Transnationalisierung von Erinnerungskulturen“, in: Matos, Mário/Grossegesse, Orlando (Hg.): Mnemo-Grafías Interculturais/Interkulturelle Mnemo-
Graphien/Intercultural Mnemo-Graphies. Braga: Húmus. 45-60.2012: „Gedächtnisbildung und Gedächtnisreflexion ’zwischen den Künsten’. Intermedialität in Christoph Janacs’ Schweigen über Guernica“, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift, 62 (2). 207-223.
2011: „Bernardo Atxaga y el ’caso Echevarría’. Conflictos, tabúes e intereses económicos“, in: Olaziregi, Mari Jose (ed.): Literaturas ibéricas y memoria histórica. [RIEV. Cuadernos 8] Donostia: Eusko Ikaskuntza. 140-153.
2011: „Literatura como medio de construcción de memorias e identidades colectivas“, in: Cuadernos de Aleph, 3. 108-127.
2011: „Kosmopolitische Bürgerkriegserinnerung in Luis de Castresanas El otro árbol de Guernica (1967)“, in: Kittler, Judith u.a. (Hg.): Repräsentationsformen von Wissen. Beiträge zum XXVI. Forum Junge Romanistik in Bochum (26.-29. Mai 2010). München:
Martin Meidenbauer. 293-312.- Sonstige Publikationen
Rezension: Cerstin Bauer-Funke/Wilfried Floeck/ Manfred Tietz (Hg.): Espacios en el teatro español y latinoamericano desde el siglo XIX hasta la actualidad. Hildesheim/Zürich/New York: Olms 2018. In: Romanische Forschungen, 131 (3), 2019, S. 432-433.
Rezension: Corinna Koch/Sabine Schmitz: Convivencia: Dialogische Studienvon Fachdidaktik und Fachwissenschaft zu ambivalenten Deutungsmustern gesellschaftlichen Zusammenlebens in Spanien. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2020. In: Hispanorama, 170, 2020, S.102.
Zeitschriftenschau FLuL - Fremdsprachen Lehren und Lernen, 48, 1 (2019), in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik.
Zeitschriftenschau FLuL - Fremdsprachen Lehren und Lernen, 48, 2 (2019), in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik.
Zeitschriftenschau FLuL - Fremdsprachen Lehren und Lernen, 49, 1 (2020), in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik.
- Vorträge (Auswahl)
18.12.2020: “Aktuelle Krisenphänomene in Spanien. Theoretische Perspektiven und didaktische Folgerungen". Fortbildungslehrgang Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen a.d.Donau.
18.12.2020: “Migration, Separatismus, Klima, Wohnen. Didaktisch-methodische Ansätze zu politischer Bildung und kritischem Denken im Spanischunterricht“. Fortbildungslehrgang Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen a.d.Donau.
06.03.2020: "Transkulturelles Lernen mit dem Lied „Latinoamérica“ von Calle 13". XXV Jornadas Hispánicas, Universität Wuppertal.
02.10.2019: "Visual literacy in Französisch- und Spanischlehrwerken: Zur Frage nach Funktion und Bedeutung von Bildern". Romanistentag, Universität Kassel.
18.09.2019: "La(s) crisis y el pensamiento crítico. Krisenphänomene im Spanischunterricht anhand konkreter Unterrichtsvorschläge". Niedersächsischer Landessprachentag, Hannover.
05.04.2019: "Zwischen Frieden und Konflikten. Zum Verhältnis von Fremdsprachenunterricht (Französisch/Spanisch), Europabildung und Friedenspädagogik". Tagung: Welche Zielsetzungen sind für Französisch, Spanisch, Russisch & Co. (noch) zeitgemäß? Zu Perspektiven der weiteren Schulfremdsprachen im Zeitalter von Global English und Digitalisierung, Technische Universität Dresden.
27.10.2018: „El paradigma ausente - Reflexiones y propuestas acerca del aprendizaje transcultural“. Día Hispánico, Deutscher Spanischlehrerverband Hessen, Philipps-Universität Marburg.
28.09.2018: „De „L’attentat“ au „Terrorisme expliqué à nos enfants“. Vorschläge zur Behandlung des islamistischen Terrorismus im Französischunterricht anhand maghrebinisch- französischer Gegenwartsliteratur“. 11. Kongress des Frankoromanistenverbands, Universität Osnabrück.
07.09.2018: „La(s) crisis en novela gráfica. Graphische Krisenromane als Unterrichtsmedium zu aktuellen gesellschaftlichen Krisenphänomenen in Spanien“. XXIV. Jornadas Hispánicas, Leibnitz-Universität Hannover.
09.03.2018: „Literatur(v)ermittlung am Beispiel des Kurzromans 100 metros. Von der produktiven Suche nach dem literarischen Sinn des baskischen Romans der Moderne“. Tagung "Kontrovers. Literaturdidaktik meets Literaturwissenschaft", Universität Bremen.