Prof. Dr. Heinrich Klingmann

Professor - Musikdidaktik mit besonderer Berücksichtigung von Inklusion
Mi. 11:00-12:00 Uhr nach vorheriger Anmeldung per E-Mail
33098 Paderborn
- a) Vorträge, Workshops und künstl. Aktivitäten
- Juni 2016: Fachdidaktikerkonferenz an der Universität Kassel. Vortrag: Anforderungen an eine inklusive Musikdidaktik
- Febr. 2016: Jahrestagung der Konferenz Musikpädagogik an Wissenschaftlichen Hochschulen an der UPB. Perspektiven inklusiver Musikpädagogik an Wissenschaftlichen Hochschulen.Vortrag: Herausforderungen und Chancen im Transformationsprozess zu einem inklusiven Bildungssystem aus musikpädagogischer Perspektive
- Jan. 2016: HfM Detmold. Vortrag: Musikunterricht und Inklusion
- Dez. 2015: Percussion-Workshop bei den 11. Percussion Creativ Teachertagen/Bayerische Musikakademie Hammelburg
- Okt. 2015 Premiere des neu formierten Trios „Afrocuban Jazz Grooves“ mit Michael Arlt (guit.) und Tomas Perez (bass, perc., voc.) im Dortmunder Hof/Tiepolo Keller/Würzburg
- Sept. 2012-Juli 2015: Initiierung und Durchführung eines Percussionklasse-Projekts am Moll Gymnasium Mannheim. Entwicklung und Erprobung eines Curriculums über drei Schuljahre. Präsentation beim BMU-Kongress im Sept. 2014 in Leipzig: Aufbauendes Musiklernen auf der Basis rhythmischer Kompetenzen (Vortrag mit Beisp.), Praktische Übungen zur Arbeit in der Percussionklasse (Workshop)
- Mai 2015: Auftritt in der Augsburger Puppenkiste mit dem Choro-Ensemble „Cafe Rio“, Leitung: Helmut Nieberle
- Mai 2014: Desire for Salsa | Staatsphilharmonie meets Conexion Latina, Konzept, Planung, Projektleitung mit Stefan Eschelbach (Orchesterdir./Staatsphilharmonie Nürnberg), künstl. Mitwirkung als Instrumentalist, Konzert am 3.05.2014, Programm: http://kw.uni-paderborn.de/fileadmin/fakultaet/Institute/musik/images/AG_Klingmann/Progr_desire_for_Salsa.pdf
- Mai 2014: Auftritt mit einer inklusiven vierten Klasse beim Stadteilfest in Mannheim Käfertal/Rott. Kooperations-/Inklusionsprojekt zwischen der Bertha-Hirsch-Schule Mannheim und der Martinschule für körperbehinderte Kinder in Ladenburg/Außenklasse
- April 2014: Veröffentlichung der CD „Late Night Coffee“ bei Enja/Soulfood (Sideman). Link: http://www.amazon.de/gp/product/B00J0LQEQ4?keywords=late%20night%20coffee&qid=1446980848&ref_=sr_1_1&sr=8-1
- Febr. 2014: Symposium „Popmusik-Vermittlung zwischen Schule, Hochschule und Beruf“. Vortrag: (Pop-)Musik-Didaktik für freie Menschen. Pluralismus und Transkulturalität als Herausforderungen für die Musikpädagogik, Leuphana Universität Lüneburg
- 2013: Percussion-Performance von Schülerinnen und Schülern der Neckarschule (Grundschule) beim Besuch des Bundespräsidenten Joachim Gauck in Mannheim, Leitung und Mitwirkung. Bericht: http://kw.uni-paderborn.de/fileadmin/fakultaet/Institute/musik/images/AG_Klingmann/Klingmann_Gauck_Percussion_Highlights.pdf
- 2013: 12. Landeskongress der Musikpädagogik des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport BW: Percussionklasse. Aufbauendes Musiklernen auf der Basis rhythmischer Kompetenzen (Vortrag/Workshop)
- 2012: Latin Perc. Workshop, Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien / Institut Franz Schubert (Blas- und Schlaginstrumente in der Musikpädagogik) und Institut für Popularmusik (Workshop)
- 2012: Soft Skills fördern durch Kultur, Modul 4: Musik macht hellhörig, Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ), HfM Nürnberg (2 Workshops)
- 2011: Go Pop – Go Music – Massive Packung 2011: Latin Percussion Basics / Focus on Congas, Berufsfachschule für Musik Dinkelsbühl (Workshop).
- 2011: Aufführung des Werks „Music for Pieces of Wood“ gemeinsam mit Studierenden der HfM Nürnberg, Leitung und Mitwirkung
- 2010: Zu Gast in der Reihe „Musik der Welt“, Schweitzer Radio, DRS2, Redakteur: Jodok Hess, Titel der Sendung: Auf der Suche nach dem Groove
- 2010: 2nd IASJ Jazz Education Conference. „Teaching Improvisation – A Bridge over Classical and Jazz Studies“. Vortrag: Improvising with a Groove – Pedagogic Steps Towards an Elusive Task, Korfu
- b) Arbeitschwerpunkte
- Inter-/Transkulturelle Musikpädagogik
- Musikpädagogik und Inklusion
- Kulturwissenschaftlich orientierte Musikpädagogik
- Musikalische Bildung
- Didaktik der Popmusik
- Rhythmus-/Grooveforschung

2015 - heute | Professor für Musikdidaktik mit besonderer Berücksichtigung von Inklusion an der Universität Paderborn |
2012 - 2015 | Initiierung und Leitung eines Percussionklasse-Projekts am Moll Gymnasium in Mannheim (Drittmittelförderung über das KIT Karlsruhe und die Badische Beamtenbank). Unterricht im Team mit dem Schulmusiker Frederik Diehl. |
2009 - 2015 | Instrumentalpädagoge für Percussion und Drumset an der Musikschule Mannheim, Mitarbeit im Mannheimer Unterstützungssystem für Schulen (MAUS) der Stadt Mannheim |
2001 - 2015 | Lehrauftrag an der Hochschule für Musik Nürnberg (Jazzstudiengang) |
1998 - 2015 | Lehraufträge an der Hochschule für Musik Mannheim (Studiengänge Schulmusik und Jazz) |
2009 | Promotion zum Dr. phil. an der Hochschule für Musik Mannheim (Erstgutachter: Prof. Dr. Werner Jank, Zweitgutachter: Prof. em. Dr. Volker Schütz) |
2003 - 2008 | Lehraufträge an der Hochschule für Musik Würzburg (Studiengänge Schulmusik und Jazz) |
2000 - 2001 | Musiklehrer am Institut für berufliche Aus- und Weiterbildung F + U GmbH Heidelberg in den Ausbildungsgängen Jugend- und Heimerzieher und Heilerziehungspfleger |
1999 - 2001 | Lehrauftrag an der Hochschule für Musik Hamburg (Studiengang Aufbaustudium Musiktherapie) |
1998 | Referendariat an der Vogelstang Grundschule und an der Geschwister Scholl Haupt-/Werkrealschule in Mannheim. 2. Staatsexamen |
1997 | Studium an der Hochschule für Musik Mannheim: Jazz und Popularmusik mit dem Hauptfach Percussion bei Freddie Santiago und Jose Cortijo, Drumset: Keith Copeland, Vibraphon: Tom van der Geld. Diplom 1997. |
1994 - 1997 | Instrumentalpädagoge an der Musikschule Rauenberg (Percussion und Drumset) |
1993 | Studium an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg: Lehramt an Grund- und Hauptschulen mit den Hauptfächern MÄG (musisch-ästhetischer Gegenstandsbereich), Deutsch und Anfangsunterricht. 1. Staatsexamen 1993. |
- Publikationen
Monographie und Aufsätze in Sammelbänden:
Klingmann, Heinrich (2010): Groove - Kultur - Unterricht. Studien zur pädagogischen Erschließung einer musikkulturellen Praktik. Transcript. Bielefeld
Klingmann, Heinrich (2018): Verständigungsschwierigkeiten. Musikalische Umgangsformen und Musiklehrer*innenbildung, in: Krettenauer, Thomas / Schäfer-Lembeck, Hans-Ulrich / Zöllner-Dressler, Stefan (Hrsg.): Musiklehrer*innenbildung: Veränderungen und Kontexte. Beiträge der Kooperativen Tagung 2018, Allitera Verlag, München, S. 183-197
Klingmann, Heinrich (2017): Rhythmus, in: Blohm, Manfred / Brenne, Andreas / Hornäk, Sandra (Hrsg.): Irgendwie anders. Inklusionsaspekte in den künstlerischen Fächern und der ästhetischen Bildung, fabrico Verlag, Hannover, S. 243-248
Klingmann, Heinrich (2017): Die Lehramtsausbildung für sonderpädagogische Förderung mit dem Fach Musik an der Universität Paderborn auf dem Weg zu einer inklusiven Musikkultur, in: Gerland, Juliane / Keuchel, Susanne / Merkt, Irmgard (Hrsg.): Kunst, Kultur und Inklusion. Ausbildung für künstlerische Tätigkeit von und mit Menschen mit Behinderung, ConBrio, Regensburg, S. 163-171
Klingmann, Heinrich (2015): Percussionklasse. Inklusive Begründungen, in: Barth, Dorothee / Nimczik, Ortwin / Pabst-Krueger, Michael (Hrsg.): Musikunterricht 2, Sammelband zum Bundeskongress Musikunterricht in Leipzig 2014, S. 136-143
Klingmann, Heinrich (2015): (Pop-)Musik-Didaktik für freie Menschen. Pluralismus und Transkulturalität als Herausforderungen für die Musikpädagogik, in: Ahlers, Michael (Hrsg.): Popmusik-Vermittlung. Zwischen Schule, Universität und Beruf“; LIT Verlag, Berlin, S. 49-67
Klingmann, Heinrich (2014): Latin Percussion, in: Racz, Gyula (Hrsg.): Das große Buch der Schlagzeugpraxis, ConBrio, Regensburg, S. 187-218 (72 Notenbeispiele)
Klingmann, Heinrich (2012): Transkulturelle Musikvermittlung: Musikpädagogik im musikkulturellen Niemandsland?, in: Binas-Preisendörfer, Susanne/Unseld, Melanie (Hrsg.): Transkulturalität und Musikvermittlung. Möglichkeiten und Herausforderungen in Forschung, Kulturpolitik und musikpädagogischer Praxis, Peter Lang, Fft. a.M., S. 201-218 http://www.pedocs.de/volltexte/2014/10027/pdf/Klingmann_2012_Transkulturelle_Musikvermittlung.pdf
Klingmann, Heinrich (2011): "(...): dein einziges, dein höchstes Ziel ist gesunken -" oder: Ist es notwendig, mit der musikalisch-pädagogischen Praxis die Theoriebrille zu wechseln?, in: Terhag, Jürgen/Richter, Christoph (Hrsg.): Diskussion Musikpädagogik, Sonderheft S3/11, Musizieren mit Schulklassen - Praxis, Konzepte, Perspektiven, S. 89-93
Klingmann, Heinrich (2010b): Academic Grooves, in: PopScriptum. The Groove Issue, Schriftenreihe (online) herausgegeben vom Forschungszentrum Populäre Musik der Humboldt-Universität zu Berlin, Nr. 11, 26 Seiten, https://www2.hu-berlin.de/fpm/popscrip/themen/pst11/pst11_klingmann.pdf
Seemann, Gerd/ Klingmann, Heinrich (2009b): Orishas und magische Trommelrhythmen. Tanz und Trance, in: Detterbeck, Markus/Schmid, Wieland (Hrsg.): Black Music. Von der Musik der Sklaven zur musikalischen Weltsprache. Themenheft für Schüler ab der 7. Jahrgangsstufe, Helbling, Rum/Innsbruck, S. 30-33 (+ Zusatzmaterialien auf CD/DVD)
Klingmann, Heinrich (2007): Das Groovephänomen als (inter-kulturelles) Vermittlungsproblem, in: Schläbitz, Norbert (Hrsg.): Interkulturalität als Aufgabe der Musikpädagogik (= Musikpädagogische Forschung, Bd. 28), Die Blaue Eule, Essen, S. 213-237
Klingmann, Heinrich (2001, 2004, 2013, 2018): Lateinamerikanische Perkussionsinstrumente im Unterricht, in: Kraemer, Rudolf-Dieter/Rüdiger, Wolfgang (Hrsg.): Ensemblespiel und Klassenmusizieren in Schule und Musikschule. Ein Handbuch für die Praxis, Wißner-Verlag, Augsburg, S. 413-450
Aufsätze in Zeitschriften:
Nimczik, Ortwin/Klingmann, Heinrich (2016): Inklusion in der Lehrerbildung. Ortwin Nimczik für Musik und Bildung im Gespräch mit Heinrich Klingmann, in: Musik und Bildung, 1/16, S. 52-53.
Klingmann, Heinrich (2014): Percussionklasse. Vielfältiges Musiklernen und Musizieren, in: Musik und Bildung, 3/2014, S. 64-69
Klingmann, Heinrich (2013): Musikpädagogik mit Hand, Herz und Kopf, in: Musikschule Mannheim/Stadt Mannheim (Hrsg.): E4 Musikmagazin, 2, 9/13-2/14, S. 32-34
Klingmann, Heinrich (2009a): Taugt die Pouläre Musik zur Leitkultur? Musikpädagogik im Spannungsfeld von Hochkultur und musikkultureller Realität, in: Neue Musikzeitung (NMZ), 09/2009, 58. Jahrgang
Klingmann, Heinrich (2003): Im Groove der Mandalas. Anregungen zur Erarbeitung, Übung und Gestaltung von Rhythmen mit Schlaginstrumenten, in: Musik und Bildung, Heft 1/2003, S. 46-54
Klingmann, Heinrich (1999): Afrokubanische Rhythmen als Medium transzendenter Erfahrungen, in: Musik und Unterricht, 56/1999, S. 10-19
Instrumentalpädagogik / Noten:
Klingmann, Heinrich (2014): A Mano Secreta Lick by Giovanni Hidalgo Worked Out Step by Step, E-Book (pdf, epub, mobi), Leanpub
Klingmann, Heinrich (2014): Giovanni Hidalgo: Conga Solo on Blue Minor. Transcribed by Heinrich Klingmann, E-Book (pdf, epub, mobi), Leanpub
Videos:
https://www.youtube.com/user/HeinrichKlingmann
Fach Musik Universität Paderborn bei youtube.com
Stand: April 2019
- Aktuelle Forschung