Sebastian Herbst

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Mi. 13-14 Uhr (H8.143)
Die Sprechstunde entfällt bis auf Weiteres. Es können aber jederzeit individuelle Telefon- oder Zoom-/Skypetermine per E-Mail vereinbart werden.
33098 Paderborn
Fakultät für Kulturwissenschaften >IBFM - Institut für Begabungsforschung in der Musik
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Mi. 13-14 Uhr (H8.143)
Die Sprechstunde entfällt bis auf Weiteres. Es können aber jederzeit individuelle Telefon- oder Zoom-/Skypetermine per E-Mail vereinbart werden.
33100 Paderborn
- Arbeitsschwerpunkte
- Sprechen und Sprache in musizierpädagogischen Kontexten
- Praxisphasen und forschendes Lernen in der (phasenvernetzenden) LehrerInnenbildung
- Videobasierte Unterrichtsforschung und videobasierte Intervision in der reflexiven LehrerInnenbildung
- Klassenmusizieren und musizierpädagogische Arbeit in Kooperationen
- Musikalisches Lernen in digitalen Lernräumen
- Musikalische Begabung und ihre Entwicklung in der Lebenszeitperspektive
- Konzeptionierung, Evaluation, Weiterentwicklung und Lehre im Rahmen des Zertifikatsprogramm „BaSiMusiG – Basiskompetenz Singen & Musizieren in der Grundschule“
- Musikpädagogik und Inklusion (02/2016-09/2018 – Mitarbeit in der Arbeitsgruppe inklusiver Musikunterricht (AiM) der Universität Paderborn)
- Mitgliedschaften
- seit Oktober 2019 Vorstandsmitglied des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM, Universität Paderborn)
- Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF)
- 4/2016-10/2018: Mitglied der Netzwerkleitung des AMPF-Doktorandennetzwerks
- Bundesfachgruppe Musikpädagogik (BFG)
- Richard-Wagner-Verband Dortmund e.V.
- Unterstützung des Vorstands, Projekt: SchülerInnen in die Oper
- Seminare
SoSe 2021
Zwischen Impressionismus und Techno/House Music. Musikgeschichte erkunden, erforschen und vermitteln (2)
Begleitforschungsseminar Musik. Ein empirischer Blick in meinen Musikunterricht.
Workshops zur schulpraktischen Liedbegleitung (Klavier) im Rahmen des Zertifikatprogramms BaSiMusiG (Basiskompetenz Singen & Musizieren in der Grundschule)
WS 2020/2021
Singen & Musizieren im heterogenen Klassenensemble. Praxis, Theorie und Reflexion.
Workshops zur schulpraktischen Liedbegleitung (Klavier) im Rahmen des Zertifikatprogramms BaSiMusiG (Basiskompetenz Singen & Musizieren in der Grundschule)
SoSe 2020
Einführung in die empirische Musikpädagogik
Basiskompetenz Singen & Musizieren in der Grundschule
Workshops zur schulpraktischen Liedbegleitung (Klavier) im Rahmen des Zertifikatprogramms BaSiMusiG (Basiskompetenz Singen & Musizieren in der Grundschule)
WS 2019/2020
Sprechen und Sprache in musikpädagogischen Kontexten. Praxis, Forschung und Diskussionen zu einem sprachbewussten Musikunterricht.
Begleitforschungsseminar Musik. Ein empirischer Blick in meinen Musikunterricht.
Singen & Musizieren im heterogenen Klassenensemble. Praxis, Theorie und Reflexion.
Instrumentalspiel mit Kindern (Kurs 2). Angebot im Rahmen des Zertifikatprogramms BaSiMusiG (Basiskompetenz Singen und Musizieren in der Grundschule)
30.11.2019 - "Wahrnehmen, Gestalten, Musizieren" - Workshop im Rahmen eines Probewochenendes mit TeilnehmerInnen des Musikvereins Alme e. V. im Musikbildungszentrum Südwestfalen (Bad Fredeburg)
09.11.2019 - "Und was hörst du? Klangvorstellungen als Voraussetzung des Musizierens und Herausforderung des Musizierunterrichts." Workshop im Rahmen des Studientags Musik + Pädagogik 2019 zum Thema "Hören - lauschen - lernen. Das Hören als integraler Bestandteil des Musizierens." an der Musikhochschule Mannheim anlässlich der "Kleine Fächer-Wochen an deutschen Hochschulen" zum Thema "Ganz.Ohr.Sein. Chancen der Musikpädagogik."
SoSe 2019
27.09.2019-29.09.2019 - "Mehr als Worte. Sprechen und Sprache im Unterricht". Seminar in der Seminarreihe "Soft Skills im Unterricht" an der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen.
Instrumentalspiel mit Kindern (Kurs 1). Angebot im Rahmen des Zertifikatsprogramm BaSiMusiG-Basiskompetenz Singen und Musizieren in der Grundschule.
WS 2018/2019
Begleitforschungsseminar Musik. Ein empirischer Blick in meinen Musikunterricht.
Begleitseminar Musik. Video(selbst)reflexion zum Musizieren in heterogenen Klassenensembles.
18.01.2019 - Schnupperkurs zum Zertifikatsprogramm "BaSiMusiG - Basiskompetenz Singen & Musizieren in der Grundschule" (gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Krettenauer, Bianca Maria Düsterhaus)
17.10.2019 - "Musikalische Begabung und Alter(n) - Vertretung von Prof. Dr. Heiner Gembris im Seminar "Musikalische Begabungen und Entwicklung in der Lebenszeitperspektive" an der Hochschule für Musik Detmold (Studiengänge IGP/EMP)
SoSe 2018
Wenn Lehrende über Musik sprechen (müssen). Ein videographischer Blick in den Unterricht. (Gastseminar an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf, Studiengang Instrumentalpädagogik.)
iPad-Band. Gastseminar im Seminar "Schulbezogene Bandpraxis im Pop/Rock-Bereich" von Prof. Dr. Thomas Krettenauer (05.07.2018)
WS 2017/2018
Begleitforschungsseminar. Ein empirischer Blick in meinen Musikunterricht
Begleitseminar zum Praxissemester: Musik
SoSe 2017
Begleitseminar zum Praxissemester: Musik
21.06.2017 - "Musik hören, interpretieren und verstehen? Das musikalische Kunstwerk aus musikpädagogischer Perspektive um 1967." - Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Kunst[be]griffe (5): 1967“ des Instituts für Kunst/Musik/Textil der Universität Paderborn (Prof. Dr. Sabiene Autsch; Prof. Dr. Thomas Krettenauer)
WS 2016/2017
Musik der Klassik und Klassiker der Musik aus didaktischer Perspektive (Seminar mit Exkursion)
Begleitseminar zum Praxissemester: Musik
03.03.2017-05.03.2017 - "Sprechen und Sprache im Unterricht". Seminar in der Seminarreihe "Arbeitsfeld Musikunterricht" an der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen.
SoSe 2016
Begleitseminar zum Praxissemester: Musik
- Stipendien
2017 - Richard-Wagner-Stipendium, Richard-Wagner-Verband Dortmund

10/2019 - heute | Mitherausgeber von üben & musizieren (Schott) (insbesondere für die Rubriken: Forschung, Digitales, Kulturpolitik, Recht & Versicherung) - zuvor 07/2017-09/2019 Redaktion des Supplements musikschule )) DIREKT in üben & musizieren (Schott) |
2017 - heute | Gastdozent an der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen |
03/2016 - heute | wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunst/Musik/Textil (Fach Musik) der Universität Paderborn seit 10/2018 außerdem wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM) der Universität Paderborn |
2014 - heute | Promotionsstudent am Institut für Musik und Musikwissenschaft der TU Dortmund |
11/2008 - 03/2019 | Lehrauftrag im Fach Klavier an der Musikschule Dortmund |
04/2016 - 10/2018 | Mitglied der Netzwerkleitung des AMPF-Doktorandennetzwerks |
06/2018 | Gastdozent an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Studiengang Instrumentalpädagogik |
02/2016 - 01/2018 | Zertifikatsprogramm: "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" |
2015 | wissenschaftliche Hilfskraft in der Arbeitsstelle Deutsch als Zweitsprache der TU Dortmund (Prof. Dr. Ludger Hoffmann) |
2014 | Master of Education |
2009 - 2014 | studentische Hilfskraft im Institut für deutsche Sprache und Literatur der TU Dortmund (Dr. Kerstin Leimbrink) |
2008 - 2014 | Studium der Musik und Germanistik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der TU Dortmund (Hauptfach: Klavier) |
2010 - 2011 | studentische Hilfskraft im Projekt Dortmunder Modell - Kulturarbeit und Menschen mit Behinderung: Musik (Prof. Dr. Irmgard Merkt) |
2007 - 2008 | Studium der Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum |
2006 | Abitur am Heisenberg-Gymnasium Dortmund |
1987 | geboren in Castrop-Rauxel |
- Publikationen
seit 10/2019 Mitherausgeber von üben & musizieren (Schott) (insbesondere für die Rubriken: Forschung, Digitales, Kulturpolitik, Recht & Versicherung)
- zuvor 07/2017-09/2019 Redaktion des Supplements musikschule )) DIREKT in üben & musizieren (Schott)
2021
Herbst, Sebastian/Düsterhaus, Bianca: Musikpädagogisches Lernen in vernetzter Kooperation. Überlegungen zur Relationierung von Wissenschafts- und Schulpraxis in einer phasenvernetzenden (Musik-)LehrerInnenbildung. In: Caruso, Carina/Harteis, Christian/Gröschner, Alexander (Hrsg.): Fachdidaktische Entwicklung von Lehrkräften fördern. Ansätze zur Theorie-Praxis-Relationierung in der Lehrerbildung (Edition Fachdidaktiken). Springer. (angenommen)
Gembris, Heiner/Herbst, Sebastian/Menze, Jonas/Krettenauer, Thomas (Hrsg.): Lebenslanges Lernen in der Musikpädagogik: Theorie & Praxis. Münster: LIT, 2021. (in Vorbereitung)
2020
Herbst, Sebastian: Videobasierte Intervision. Kollegiale Reflexion der musizierpädagogischen Praxis an Musik(hoch)schulen. In: üben & musizieren 6/2020, S. 20-25.
Gembris, Heiner/Menze, Jonas/Herbst, Sebastian: Begabungsförderung im Landesjugendorchester. Erfahrungen und Lebenswege ehemaliger Orchestermitglieder. Münster: LIT, 2020.
Herbst, Sebastian/Düsterhaus, Bianca: Meine "BaSiMusiG". Hochschulen als Ort für intergenerationelle und interprofessionelle Fort- und Weiterbildungen. In: üben & musizieren 2/2020, S. 38-40.
Herbst, Sebastian: Wenn Musiktheater und Schule den Weg gemeinsam gehen. Formen und Bedingungen gemeinsamer musiktheaterpädagogischer Arbeit in Kooperationen. In: Erlach, Thomas/Krettenauer, Thomas/Oehl, Klaus (Hrsg.): Wege zur Oper. Musiktheater im Spannungsfeld von Bühne, Pädagogik und Forschung. Münster: LIT, 2020, S. 279-304.
Gembris, Heiner/Heye, Andreas/Menze, Jonas/Herbst, Sebastian: Ehemalige Teilnehmende am Wettbewerb „Jugend musiziert“ und ihre Lebenswege. Eine Studie zu den (Nach-)Wirkungen musikalischer Bildung. Münster: LIT, 2020.
2019
Herbst, Sebastian: Musikschulen in Kooperation. Systematische Konzeptionierung und reflexive Modifikationsbereitschaft als Voraussetzung gelingender Kooperationen. In: üben & musizieren 6/2019, S. 10-15.
Herbst, Sebastian: "Nicht tadip, sondern plim". Instrumentalunterricht an den Grenzen des verbalsprachlich Vermittelbaren. In: üben & musizieren 4/2019, S. 16-21.
Herbst, Sebastian/Heye, Andreas: Der Weg zur Fragestellung aus der Perspektive der Aktionsforschung. In: Heberle, Kerstin/Kranefeld, Ulrike/Ziegenmeyer, Annette: Studienprojekte im Praxissemester. Grundlagen und Beispiele Forschenden Lernens in der Musiklehrer_innenbildung in Nordrhein-Westfalen. Münster: Waxmann, 2019, S. 31-44.
Bradler, Katharina/Herbst, Sebastian: Diversität und kein Ende. Gedanken zu Anforderungen an Musik(schul)lehrende. In: Musikschule Direkt, Supplement zur Zeitschrift üben & musizieren 3/2019, S. 6-9.
Herbst, Sebastian: „Auf viele Ideen wäre ich alleine nicht gekommen“. Veränderung individueller Entwicklungsziele durch Video(selbst)analyse und Kollegiale Fallberatung im Praxissemester. In: Degeling, Maria/Franken, Nadine/Freund, Stefan/Greiten, Silvia/Neuhaus, Daniela/Schellenbach-Zell, Judith (Hrsg.): Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2019, S. 234-246.
2018
Herbst, Sebastian: Praktische Theorie und theoretische Praxis forschend entdecken. Perspektiven und Möglichkeiten des (musik-)unterrichtlichen Kompetenzerwerbs Lehramtsstudierender im Rahmen des Praxissemesters. In: Krettenauer, Thomas/Schäfer-Lembeck, Hans-Ulrich/Zöllner-Dressler, Stefan: Musiklehrer*innenbildung: Veränderungen und Kontexte. Beiträge der Kooperativen Tagung 2018. München: Allitera, 2018, S. 265-275.
Herbst, Sebastian: Video(selbst)analyse und kollegiale Fallberatung. In: Adammek, Christine/Bonanati, Sabrina/Caruso, Carina/Henning, Susanne/Koch, Eva-Christin/Stolcis, Miriam/Wiescholek, Sybille: Portfolioarbeit im Praxissemester. Hinweise und Anregungen für Lehrende in Vorbereitungs- und Begleitseminaren. S. 27-29. Online unter: https://plaz.uni-paderborn.de/fileadmin/plaz/Praxisphasen/Praxissemester_MA/Portfolioarbeit_im_Praxissemester.pdf
2017
Herbst, Sebastian: Kooperationen üben. Zur Idee eines Praxissemesters für IGP-Studierende. In: Musikschule Direkt, Supplement zur Zeitschrift üben & musizieren 5/2017, S. 2-4.
Herbst, Sebastian: Ein Komponist wie du und ich. In: Musik und Unterricht 126/2017, S. 50-57.
Herbst, Sebastian: "Eigentlich doch alles wie immer, oder?". Inklusiver Instrumentalunterricht: Was sagen die Lehrenden?. In: Musikschule Direkt, Supplement zur Zeitschrift üben & musizieren 1/2017, S. 10-12.
2016
Herbst, Sebastian: Wenn die Kamera hospitiert. Videobasierte Reflexion im Instrumentalunterricht. In: Musikschule Direkt, Supplement zur Zeitschrift üben & musizieren 6/2016, S. 10-12.
Herbst, Sebastian: Hexenfingernägel. Assoziationen in der Vermittlung elementarer instrumentaler Fertigkeiten. In: Musikschule Direkt, Supplement zur Zeitschrift üben & musizieren 5/2016, S. 10-12.
2014
Herbst, Sebastian: Sprache im Instrumentalunterricht. Eine Untersuchung über Inhalt und Funktion mündlicher Kommunikation im Klavierunterricht. Dortmund: Eldorado, 28.08.2014. hdl.handle.net/2003/33600
2010
Herbst, Sebastian: „Das Frühlingslied war schön“. Franz Schuberts „Frühlingsglaube“. In: Grundschule. Magazin für Aus- und Weiterbildung 1/2010, S. 16-18.
- Vorträge/Workshops/Gastseminare
2020
25.10.2020 – Projekt- und Buchpräsentation im Rahmen des 30-jährigen Jubiläums des Landesjugendorchesters Berlin zu „Gembris, Heiner/Menze, Jonas/Herbst, Sebastian: Begabungsförderung im Landesjugendorchester. Erfahrungen und Lebenswege ehemaliger Orchestermitglieder. Münster: LIT, 2020.“ (gemeinsam mit Heiner Gembris und Jonas Menze);im Live-Stream (ZOOM/Facebook) durchgeführt.
25.09.2020 – „Kollegiale Reflexion musikpädagogischer Fälle im Praxissemester. Zum Potenzial videobasierter Intervision in Kooperation von Schule und Universität.“ Workshop für Mentorinnen und Mentoren im Praxissemester (Universität Paderborn).
Weitere geplante Vorträge und Workshops mussten aufgrund der Corona-Pandemie entfallen
2019
30.11.2019 - "Wahrnehmen, Gestalten, Musizieren" - Workshop im Rahmen eines Probewochenendes mit TeilnehmerInnen des Musikvereins Alme e. V. im Musikbildungszentrum Südwestfalen (Bad Fredeburg).
09.11.2019 - "Und was hörst du? Klangvorstellungen als Voraussetzung des Musizierens und Herausforderung des Musizierunterrichts." Workshop im Rahmen des Studientags Musik + Pädagogik 2019 zum Thema "Hören - lauschen - lernen. Das Hören als integraler Bestandteil des Musizierens." an der Musikhochschule Mannheim anlässlich der "Kleine Fächer-Wochen an deutschen Hochschulen" zum Thema "Ganz.Ohr.Sein. Chancen der Musikpädagogik."
27.09.2019-29.09.2019 - "Mehr als Worte. Sprechen und Sprache im Unterricht". Seminar in der Seminarreihe "Soft Skills im Unterricht" an der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen.
29.03.2019 - "Ich und (m)ein Musikunterricht. Präsentation und Diskussion videobasierter (Selbst-)Reflexionsverfahren im Praxissemester an den Universitäten Paderborn und Bielefeld". Vortrag im Rahmen der CeLeB Frühjahrstagung zum Thema "Videografie in der Lehrer_innenbildung. Aktuelle Zugänge, Herausforderungen und Potentiale". (Vortrag gemeinsam mit Andreas Heye)
2018
28.09.2018 - "Videobasierte (Selbst-)Reflexion - Einsatzbeispiele sowie Evaluation eines Praxissemesterbegleitformats der Fächer Musik und Physik" - Vortrag im Rahmen der Fachtagung "Beratung und (Selbst-)Reflexion in der Lehrer*innenbildung" an der Universität Vechta. (Vortrag gemeinsam mit Christoph Vogelsang)
28.09.2018 - „I_MAP - Inklusiver Musikunterricht. Auswirkungen und Perspektiven“. Präsentation von Ergebnissen einer Online-Umfrage in Kooperation mit der Arbeitsgruppe inklusiver Musikunterricht (AiM) der Universität Paderborn und des Bundesverbands Musikunterricht (BMU) im Rahmen des Bundeskongresses des BMU „Am Puls der Zeit“ in Hannover. (Vortrag gemeinsam mit Heinrich Klingmann)
12.06.2018 - „Wenn Lehrende über Musik sprechen (müssen). Ein videographischer Blick in den Unterricht.“ Seminar an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf (Prof. Dr. Wolfgang Rüdiger).
02.03.2018 - "Praktische Theorie und theoretische Praxis forschend entdecken. Perspektiven und Möglichkeiten des musikunterrichtlichen Kompetenzerwerbs Lehramtsstudierender im Rahmen des Praxissemesters". Vortrag im Rahmen der kooperativen Tagung der Bundesfachgruppe Musikpädagogik in Kooperation mit der AG Schulmusik in der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen (RKM) sowie der Konferenz Musikpädagogik an Wissenschaftlichen Hochschulen zum Thema "Veränderungen in der Musiklehrer*innenbildung - gesellschaftliche, politische und kulturelle Kontexte" an der Hochschule für Musik und Theater München.
01.02.2018 - "Veränderung individueller Entwicklungsziele durch Video(selbst)analyse und kollegiale Fallberatung im Praxissemester". Vortrag im Rahmen des Kolloquiums "Fachdidaktische Forschung im Praxissemester" an der Universität Paderborn.
2017
28.09.2017 - "Veränderung individueller Entwicklungsziele durch Video(selbst)analyse und kollegiale Fallberatung im Praxissemester". Vortrag im Rahmen der GFD-KOFADIS-Tagung "Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung" an der Pädagogischen Hochschule Freiburg i. Br.
20.09.2017 - "Veränderung individueller Entwicklungsziele durch Video(selbst)analyse und kollegiale Fallberatung im Praxissemester". Vortrag im Rahmen der Tagung "Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung (HerKuLes)" an der Bergischen Universität Wuppertal.
18.07.2017 - "Assoziationen und Nachahmungslernen bei der Vermittlung elementarer instrumentaler Fertigkeiten". Vortrag im Rahmen des Forschungskollegs "Empirische Bildungsforschung" der Universität Paderborn.
21.06.2017 - "Musik hören, interpretieren und verstehen? Das musikalische Kunstwerk aus musikpädagogischer Perspektive um 1967." - Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung „Kunst[be]griffe (5): 1967“ des Instituts für Kunst/Musik/Textil der Universität Paderborn (Prof. Dr. Sabiene Autsch; Prof. Dr. Thomas Krettenauer).
03.03.2017-05.03.2017 - "Sprechen und Sprache im Unterricht". Seminar in der Seminarreihe "Arbeitsfeld Musikunterricht" an der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen.
23.01.2017 - "Wenn Lehrende über Musik sprechen (müssen). Zur Sprache im instrumentalen Musikunterricht." Vortrag im Rahmen des Stipendiatenkonzert des Richard-Wagner-Verbands Dortmund.
2016
08.10.2016 - "Weißt du noch, wie die Töne genannt werden, die ganz kurz und im Sprung angeschlagen werden?" - Assoziativität bei der Vermittlung elementarer instrumentaler Fertigkeiten. Vortrag im Rahmen der AMPF-Jahrestagung in Freising.
- Poster
2017
18.01.2017 - Tag der Lehre. Universität Paderborn: Vogelsang, Christoph/Herbst, Sebastian: "Ein ungefilterter Blick auf sich selbst." - Einsatzbeispiele von Videofeedback in der Lehrerbildung während des Praxissemesters.
- Kommentare, Rezensionen und sonstige Texte
Kommentare für üben & musizieren (Schott)
Kommentar 6/2020: Agenda X zur Sicherung der Musikschularbeit
Kommentar 5/2020: Zur (System-)Relevanz musikalischer Bildung und Kultur
Kommentar 4/2020: Zwischen Euphorie und Überlastung
Kommentar 3/2020: Onlineunterricht: Anlass zur Sprachreflexion
Kommentar 2/2020: Noten-Streaming als Zukunftsmodell?
Kommentar 1/2020: Musizierlern-Apps
Kommentare für musikschule )) DIREKT in üben & musizieren (Schott)
Kommentar 6/2019: Arbeitssituation und Finanzen
Kommentar 5/2019: Musizierlernhäuser von morgen
Kommentar 4/2019: Das Internet über gute InstrumentallehrerInnen
Kommentar 3/2019: Bedarf an musikpädagogischem Nachwuchs
Kommentar 2/2019: Digitalisierung - Forderungen und Fragen
Kommentar 1/2019: Musizieren - grundrechtlich geschützt
Kommentar 6/2018: Gute Vorsätze
Kommentar 5/2018: „Deine Stimme macht Musik“
Kommentar 4/2018: Forum für Honorarkräfte
Kommentar 3/2018: Musikalische Aktivität und Herkunft
Kommentar 2/2018: Teilweisung - zwischen Erwartung und Pflicht
Kommentar 1/2018: JeKits an Förderschulen
Kommentar 6/2017: Hobby Musikschulleitung
Kommentar 5/2017: Musikpädagogische "Allrounder"?
Rezensionen
2020
Herbst, Sebastian: Heberle, Kerstin: Zur Konstruktion von Leistungsdifferenz im Rahmen musikpädagogischer Unterrichtspraxis. Eine Videostudie zum instrumentalen Gruppenunterricht in der Grundschule. In: üben & musizieren 4/20, S. 58.
Herbst, Sebastian: Hellberg, Bianca: Koordinationsprozesse beim Musizieren im Instrumentalen Gruppenunterricht. In: üben & musizieren 3/20, S. 59.
2019
Herbst, Sebastian: Schwippert, Knut/Lehmann-Wermser, Andreas/Busch, Veronika (Hrsg.), Mit Musik durch die Schulzeit? Chancen des Schulprogramms JeKi – Jedem Kind ein Instrument. In: üben & musizieren 4/2019, S. 55.
Herbst, Sebastian: Mertens, Sebastian, Sinnstiftendes Kommunizieren im Musikunterricht. Schwierigkeiten und Herausforderungen. In: üben & musizieren 1/2019, S. 54.
2018
Herbst, Sebastian: Bossen, Anja/Jank, Birgit (Hrsg.), Sprache im Musikunterricht. Ausgewählte Aspekte sprachbewussten Handelns im Kontext von Inklusion. In: üben & musizieren 4/2018, S. 53.
sonstige Texte
Herbst, Sebastian/Düsterhaus, Bianca: Musikunterricht fachfremd. Zertifikatsprogramm "BaSiMusiG" - Basiskompetenz Singen und Musizieren in der Grundschule. In: Markt-PLAZ. Aktuelles aus Bildungsforschung und Lehrerbildung an der Universität Paderborn, Heft 40, August 2019, S. 4.
Herbst, Sebastian: APPstrumental. Sebastian von Düring-Weckler im Gespräch über den "APPstrumente-Unterricht" an der "MYOUSIC School" Hamburg. In: Musikschule Direkt, Supplement zur Zeitschrift üben & musizieren 4/2019, S. 2-3.
Bossen, Anja/Herbst, Sebastian: Wann, wenn nicht jetzt?. Stellungnahme zum Stuttgarter Appell. In: Musikschule Direkt, Supplement zur Zeitschrift üben & musizieren 4/2017, S. 6.