Mitglieder

Dr. Mirna Zeman

Universität Paderborn
Fakultät für Kulturwissenschaften
Forschungsgruppe »Moden, Trends, Hypes«
Forschungsgruppe »Kulturelle Zyklographie der Dinge«
Graduiertenkolleg »Automatismen«

Sprecherin der Forschergruppe

»Moden, Trends, Hypes«; Dr. phil. im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft; Assoziiertes betreuendes Mitglied des Graduiertenkollegs "Automatismen" an der Universität Paderborn; Sprecherin des Forschungsprojektes "Kulturelle Zyklographie der Dinge an der Universität Paderborn; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik an der Universität Duisburg Essen.

Projekte: Literarische Moden und Hypes; Moden und Genres;

Mode und Nation; Nation-Branding; It-Narratives/Novels of Circulation; (Auto)Biographien der Dinge, Kulturelle Zyklographie der Dinge

Kontakt


mzeman(at)mail.uni-paderborn.de


Website Uni Duisburg-Essen

Aktuelle Projekte

Literarische Moden und Hypes

Das Projekt widmet sich einem allgegenwärtigen, notorisch verrufenen und wissenschaftlich völlig vernachlässigten Phänomen: den literarischen Moden und Trends. Moden/Trends sind temporäre Ballungen/Verklumpungen gleichartiger Literatur- und Medieninhalte, die auf Konsumenten wirken (und nicht selten mit identifikatorischer, emphatischer oder kultischer Rezeption einhergehen). Im Falle einer Mode arbeitet zeitnah eine Vielzahl von ProduzentInnen an Umschriften, Übertragungen und anderen Derivaten eines beliebigen Materials. Man erkennt eine Mode an temporären Ballungen des Gleichartigen. Dies können gleichartige Inhalte, ähnliche Formen und auch Verfahren sein. Es handelt sich um Ähnlichkeiten/Wiederholungen (mit und ohne Varianz) und Zusammenballungen/Häufungen im Strom der Diskurse und nicht selten wiederholen sich diese Häufungen noch einmal, insofern Mode wiederkehrt.

Das Projekt will a) eine Bestimmung literarischer Moden liefern. Weiterhin setzt sich die Studie b) eine Beleuchtung der materiellen (ökonomischen, typographischen, produktionsästhetischen, publikations- und medien-technischen) Voraussetzungen der literarischen Moden zum Ziel. Das Projekt will weiterhin c) den Konnex ausloten, der zwischen Moden und der Geschichtlichkeit der Literatur (diachrone Sicht) einerseits und der Mode und der literarischen „Aktualität“ (synchrone Sicht) andererseits besteht. Eine weitere Aufgabe des Projektes d) besteht in der Erforschung der temporären Regimes der Moden, der Rolle der modischen Wiederholungen in der Strukturierung von Zeit, sowie in der Prüfung der Tauglichkeit der Kategorie des Modezyklus/der Zyklizität als einer alternativen Kategorie der literaturwissenschaftlichen und -historischen Periodisierung und Kategorisierung. Schließlich e) sollen am Beispiel der Modeschelten aus der Vergangenheit und der Gegenwart Wertungs- und Entwertungsprozesse im literarischen Feld unter die Lupe genommen werden. 

Kulturelle Zyklographie der Dinge.

Das Forschungsprojekt geht der Frage nach, mit welchen Verfahren, Methoden und Techniken durch die Kultur- und Wissenschaftsgeschichte hindurch versucht wurde, den »Lebenszyklen« und Zirkulationen von Dingen auf die Spur zu kommen. Von literarischen Gattungen wie den It Narratives bis hin zu "harten" Techniken wie RFID gehen die Strategien, mit denen versucht wird, die stummen Dinge von ihrer Biographie erzählen zu lassen, und die das Forschungsprojekt auf ihre Gemeinsamkeiten und Differenzen hin untersucht. Weitere Informationen

(Auto)Biographien der Dinge - Object Narratives/Novels of Circulation

Das Projekt untersucht vielfältige Formen, Techniken und Verfahren der Simulation der Ich-Perspektive, der Auto-Narrative bzw. der Autobiographien der Dinge in der Literatur, Kunst und Medien. Im Modus der Fiktion ergreifen die Dinge nicht selten selbst das Wort und erzählen aus der Ich-Perspektive mit mehr oder weniger Vollständigkeitsanspruch über ihre Trajektorien. Das Projekt befasst sich mit der literarischen Tradition des Verfahrens des »sprechenden Gegenstands« und fokussiert insbesondere auf seine modische Phase im 18. Jahrhundert. Damals entwickelte das Verfahren die Kraft, ein eigenes Genre zu bilden: so genannte It-Narratives/ Novels of Circulation, für das die Erzählweise aus der Sicht eines Dings charakteristisch ist, das in der Regel seine eigene Reise/Zirkulation als Ware, Verkehrsmittel oder Objekt in einer sich formierenden commercial society thematisiert.

Nation Branding

Weltweit gewinnt das Phänomen, das unter den Stichwörtern Country oder Nation Branding bekannt ist, immer mehr an Bedeutung. Darunter ist ein Set von kommunikativen Tätigkeiten zu verstehen, das darauf abzielt, einer Nation oder einem Nationalstaat ein mit einer Handelsmarke vergleichbares Image zu verschaffen. Das Ziel des Projektes ist es, das Nation-Building via Branding, das bisher fast ausschließlich ein Phänomen der Praxis war, einer theoretisch informierten, kritischen Analyse zu unterziehen.

Curriculum Vitae

Januar- Dezember 2015 – wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn, Sprecherin der Forschungsgruppe »Kulturelle Zyklographie der Dinge«; Assoziiertes Mitglied des Graduiertenkollegs »Automatismen« an der Universität Paderborn

zeitgleich (seit Oktober 2014) – wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik an der Universität Duisburg-Essen

05/2012-10/2014 – Post-Doc-Stipendiatin der Universität Paderborn;  Leiterin der Forschungsgruppe »Moden, Trends, Hypes« an der Universität Paderborn; Lehrbeauftragte am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Paderborn

04/2011- 04/2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Literatur und Medien der Universität Bamberg

04/2011–04/2012 Wissenschaftliche Koordinatorin der »Bamberger Graduiertenschule für Literatur, Kultur und Medien« (BaGraLCM) und der »Bamberger Graduiertenschule für Linguistik« (BaGL)   

09/2009-04/2011 Lehrbeauftragte am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Paderborn

09/2009-04/2011 Postdoktorandin im Graduiertenkolleg »Automatismen« an der Universität Paderborn

2009 Promotion im Fach Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn mit einer Arbeit zu kulturellen Stereotypen in der deutschsprachigen (Reise-)Literatur über Kroatien aus dem 18. und 19. Jahrhundert (Betreuer: Prof. Dr. Gisela Ecker, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hartmut Steinecke; Note: summa cum laude)

11/2002-09/2005 Doktorandin im Graduiertenkolleg »Reiseliteratur und Kulturanthropologie« an der Universität Paderborn

1996-2002 Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft und Germanistik an der Philosophischen Fakultät in Zagreb

Geboren 1978

Publikationen

Monographien und Sammelbände

 

Aufsätze

»Temporäre Verklumpungen. Formen und Praxen der Literaturmoden«, in: David Christopher Assmann (Hg.): Literaturbetrioebspraktiken (=literatur für leser, Sonderheft), voraussichtlich Herbst 2016 (im Druck).

»Literaturmoden und Weltliteratur. Hypes um die Gusla«, in: Schamma Schahadat, Erhard Schüttpelz,  Annette Werberger (Hg.): Weltliteratur in der Longue Durée, München: Fink (in Vorbereitung).

»Schwarz-Rot-Gold der Suppendose. Nation als Marke«, in: Matin Doll, Oliver Kohns (Hg.): Figurationen des Politischen. Band 1: Die Phänomenalität der Politik in der Gegenwart, Paderborn: Fink 2016, S. 409-439.

»Zyklographie der Literatur. Materialistische Variante«, in: Jürgen Link, Rolf Parr, Mirna Zeman (Hg.): Zyklen/Moden (=kultuRRevolution, 68, 1), 2015, S. 32-39.

»Literatur und Zyklographie der Dinge. Bookcrossings in simplicianischer Manier«, in: David Christopher Assmann, Eva Geulen, Norbert Eke (Hg.): Entsorgungsprobleme: Müll in der Literatur (=Beiheft der Zeitschrift für deutsche Philologie), Berlin 2015, S. 151-173.

»Historische Alterität als gebrandete Identität. Imagologie und Praxeologie des Nation Branding«, in: Zrinka Blažević, Davor Dukić, Ivana Brković (Hg.): History as a Foreign Country/ Geschichte als ein fremdes Land. Historical Imagery in the South Eastern Europe/ Historische Bilder in Südosteuropa, Bonn: Bouvier 2015, S. 473-496.

»Häufungen des Kleinen. Zur Struktur von Hypes«, in: Sabiene Autsch, Claudia Öhlschläger. Leonie Süwolto (Hg.): Kulturen des Kleinen. Mikroformate in Literatur, Medien und Kunst, München: Fink 2014, S. 335-351. (Link zum Volltext. Link zur Rezension).

»Witze und Metamorphosen. Fragmente zur Realisierungstheorie«, in: Ralf Adelmann, Ulrike Bergermann (Hg.): Das Medium meiner Träume. Hartmut Winkler zum 60. Geburtstag, Berlin: Verbrecher Verlag 2013, S. 325-340.


Mit Hannelore Bublitz, Irina Kladrack, Theo Röhle: »Einleitung«, in: Bublitz/Kaldrack/Röhle/Zeman (Hg.): Automatismen – Selbsttechnologien, München: Fink 2013, S. 9-41 (Volltext als PDF).

»Nation und Serialität«, in: Bublitz/Kaldrack/Röhle/Zeman (Hg.): Automatismen – Selbsttechnologien. München: Fink 2013, S. 275-289 (Volltext als PDF).

Mit Maik Bierwirth und Anja K Johannsen: »Doing Contemporary Literature«, in: Bierwirth/Johannsen/Zeman: Doing Contemporary Literature. Praktiken, Wertungen, Automatismen, München: Fink 2012, S. 9-23 (Volltext als PDF).

»Literarische Moden. Ein Bestimmungsversuch«, in: Zeman/ Johannsen/ Bierwirth (Hg.): Doing Contemporary Literature, München: Fink 2012, S. 111-131 (Volltext als PDF).

»Volkscharaktere und Nationalitätenschemata. Stereotype und Automatismen«, in: Tobias Conradi, Gisela Ecker, Norbert Otto Eke, Florian Muhle (Hg.): Schemata und Praktiken, München: Fink 2012, S. 97-117 (Volltext als PDF).

»Käufliche Stereotype, trinkbare Sagen, vermarktete Nationen. Zu Kroaten, Krabat-Schnaps und Krawatte«, in: Maik Bierwirth, Renate Wieser, Oliver Leistert (Hg.): Ungeplante Strukturen. Tausch und Zirkulation, München: Fink 2010, S. 235-252 (Volltext als PDF).

»Reisende und Nachahmer: Ostadria-Repräsentationen in deutschsprachigen Texten des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Eine imagologische Studie «, in: Wilfried Potthoff/Aleksandar Jakir/Marko Trogrlić/Nikolaos Trunte (Hg.): Dalmatien als europäischer Kulturraum, Split: Filozofski fakultet – Odsjek za povijest 2010, S. 621-646 (Link zur Rezension).

»Kroatische Imagothemen. Deutschsprachige Fremddarstellungen ‚illyrischer VölkerschaftenV, in: Thomas Borgstedt, Miroslawa Czarnecka u. Tomasz Jablecki (Hg.): Frühneuzeitliche Stereotype. Zur Produktivität und Restriktivität sozialer Vorstellungsmuster, Bern u.a.: Peter Lang 2010, S. 129-149.

»Illyrische Mahlzeiten – gastronomische Diskurse. Deutschsprachige Kroatienreisende des 18. und 19. Jahrhunderts«, in: Claudia Lillge, Anne Rose Meyer (Hg.): Interkulturelle Mahlzeiten. Kulinarische Begegnungen und Kommunikation in der Literatur, Bielefeld: transcript 2008, S. 185-203.

»Waffen, Trachten und vierkantige Räder. Dinge und nationale Identität in Johann Georg Kohls’ Reise nach Dalmatien, Istrien und Montenegro«, in: Philip Bracher, Florian Hertweck, Stefan Schröder (Hg.): Materialität auf Reisen. Zur kulturellen Transformation der Dinge, Berlin: LIT 2006, S. 199-215.

»Reisen auf den Spuren ‚illyrischer Barden‘: Gemeinplätze des literarischen Morlakismus«, in: Gisela Ecker, Susanne Röhl (Hg.): In Spuren reisen. Vor-Bilder und Vor-Schriften in der Reiseliteratur, Berlin: LIT 2006, S. 125-144.

»Reisen und Beschreiben im Dienste der Monarchie. Deutschsprachige ethnographische Texte und Reiseberichte über das mediterrane und Dinarische Kroatien (1782-1804)«, in: Anja K. Maier, Burkhardt Wolf (Hg): Wege des Kybernetes. Schreibpraktiken und Steuerungsmodelle von Politik, Reise, Migration, Münster: LIT 2004, S. 186-217.

 

Übersetzung

Ivanka Borovac (Hg.): Suvremeni njemačko-hrvatski i hrvatsko-njemački rječnik. Prijevod (A-M) Mirna Zeman, (N-Z) Kristinka Metzger. Zagreb: Mozaik knjiga 2009.

Presse

Boom, Manie und Hype. Interview für goethe.de (Volltext auf Englisch als PDF)

 

Vorträge

 »Moral der Dingzyklographie« (Vortrag beim Workshop »Moralische Dinge« des DFG-Projektes »Handelnde Dinge in der Literatur und Kultur von 1750 bis heute«, Universität Hagen, April 2016)

»Moden, Trends, Hypes« Vortrag bei der Harmonie-Gesellschaft (Hotel Aspethera, Paderborn, April 2016)

»Selbstbiographien der Dinge« (Einführungsvortrag beim Workshop »Lebenszyklus und (Selbst)Biographien der Dinge« an der Universität Paderborn, Dezember 2015)

»Temporäre Ballungen. Formen und Praxen der Literaturmoden« (Vortrag in der Ringvorlesung »Literaturbetriebspraktiken«,  Goethe Universität, Frankfurt am Main, Dezember 2015)

»Zyklographie der Dinge« (Vortrag bei der Tagung »Treffpunkte: Dinge – Praktiken – Diskurse«, Institut für Europäische Ethnologie und Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien, November 2015)

 »Moden und Formen« (Vortrag bei der internationalen Konferenz »Literarische Form. Geschichte und Kultur ästhetischer Modellbildung«, Universität Münster, Oktober 2015)

»Zyklographie der Dinge. Ein Forschungsdesign« (Einleitender Vortrag beim Workshop »Kulturelle Zyklographie der Dinge« an der Universität Paderborn, Mai 2015)

»Zyklographie der Literatur« (Vortrag bei der Tagung »Literature and Media Theory: Mediality – Materiality – Cultural Techniques«, Universität Göttingen, März 2015)

»Moden/Hypes« (Gastvortrag im »Literaturwissenschaftlichen Kolloquium«, Institut für Germanistik, Universität Dortmund, Januar 2015)

»Nosologys, Vampirisms and other ‚Manias‘. On Literary Hypes and Fashions« (Tagung »Fashion in Fiction. Style Stories and Transglobal Narratives«, City University Hong Kong, Juni 2014)

»Häufung des Gleichartigen. Zur Struktur von literarischen Moden und Hypes« (Vortragsreihe »Göttinger Philologisches Forum« am Seminar für Deutsche Philologie, Universität Göttingen, Mai 2014)

»Nach den Regeln der Brands. Wie Marketing und Pop die Nation neu erfinden« (Tagung »Managing Popular Culture? Zur Entstehung des Populären zwischen Emergenz und Strategie«, Karlshochschule Karlsruhe, Janurar 2014)

»Balkan-Hypes und Balkan-Brands« (Gastvortrag in der Ringvorlesung »Balkannomaden. Travelling - Crossing – Mobility« an der Universität Zürich, November 2013)
»Nation als Marke - Nation Branding und der konsumistisch-alltägliche Nationalismus« (Gastvortrag an der Hochschule für Bildende Künste, Institut für Medienforschung, Braunschweig, Januar 2013)

»Zahl und Stereotyp – Numerisch-deskriptive Vermessungen Kroatiens um 1800« (Konferenz »Literatur zwischen Staatenbeschreibung und Statistik. Narrative des (Nicht-)Wissens in Mitteleuropa (1750-1850) «, Universität Konstanz, Dezember 2012)

»Kleine Formen und literarische Moden« (Ringvorlesung »Kleine Form als Medium der Kulturanalyse« an der Universität Paderborn, Oktober 2012)

»Korporation Nation. Doing Nations via Konsum und Branding« (Tagung »Die zwei Körper der Nation. Ästhetische Figurationen des Ästhetischen« an der Universität Luxembourg, Juni 2012)

»Kapitalkonforme Gegen (Stereotype): Nation als Marke« (Workshop »Gegenbilder: literarisch/filmisch/fotografisch« an der Universität Bamberg, Juni 2012)

»Historische Alterität als gebrandete Identität: Imagologie und Praxeologie des Nation Branding« (Tagung »History as a Foreign Country: Historical Imagery in South-Eastern Europe/ Geschichte als ein fremdes Land: Historische Bilder in Süd-Ost-Europa« an der Universität Zadar, März 2012)

»Folter in der Literatur: Literarische Pfählungsszenen und ihre ideologischen Instrumentalisierungen« (Vortrag im Seminar »Das Ende der Tortur? Folter im 19. und 20. Jahrhundert« an der JLU Gießen, Dezember 2011)

»Herde und Herden. Hedfeuer-ismen in Literatur und Medien Südosteuropas« (Workshop »Kitchen-Stories« an der Universität Paderborn, Januar 2011)

»Oralität und literarische Moden. Hypes um die Gusla«  (Tagung »Weltliteratur in der Longue Durée« an der Universität Tübingen, Oktober 2010) 

»Literarische Rattenschwänze. Moden und Hypes zwischen Emergenz und Steuerung« (Workshop »Doing Contemporary Literature« an der Universität Paderborn, Juli 2010)

»Käufliche Nationalsymbole. Vermarktete Nationen. ›Krawattieren‹ Kroatiens und ›Kroatisierung‹ der Krawatte« (Gastvortrag im »Kolloquium der Ost- und Südosteuropäischen Geschichte« an der Universität Leipzig, Juni 2010)

»Volkscharaktere und Nationalitätenschemata. Stereotype und Automatismen«  (Vortrag im Graduiertenkolleg »Automatismen«, Januar 2010)

»Käufliche Nationalsymbole. Vermarktete Nationen. ›Krawattieren‹ Kroatiens und ›Kroatisierung‹ der Krawatte«  (Vortrag beim Kolloquium »Symbole des Politischen – Politik der Symbole in Südosteuropa in Geschichte und Gegenwart =  4. Fritz-Exner-Kolloquium für Nachwuchswissenschaftler im Bereich der Südosteuropaforschung« in Wolfenbüttel, November 2009)

»Tausch, Othering und Stereotypie« (Tagung »Verteilt, vertauscht, verhandelt. Entstehung ungeplanter Strukturen durch Tausch und Zirkulation« an der Universität Paderborn, April 2009)

»Krieger, Exoten, Homeriden. Frühneuzeitliche Darstellungen ›illyrischer Völkerschaften‹« (Symposium »Frühneuzeitliche Stereotype. Zur Produktivität und Restriktivität sozialer Vorstellungsmuster« an der Universität Wroclaw, Oktober 2008)

 »Reise zu den ›Illyriern‹« (Gastvortrag im Kolleg »Kloster und Welt im Mittelalter« am Institut zur Interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seiner Nachwirkung an der Universität Paderborn, Juni 2008)

»Edle Wilde, Barden und Soldaten. Dalmatiendiskurse der Josephinischen Aufklärung« (Gastvortrag im Graduiertenkolleg »Imaginatio Borealis. Perzeption, Rezeption und Konstruktion des Nordens« an der Philosophischen Fakultät der Christian Albrechts-Universität in Kiel, Januar 2007)        

»Illyrische Mahlzeiten – gastronomische Diskurse« (Tagung »Interkulturelle Mahlzeiten – Repräsentation und Inkorporierung« an der Universität Paderborn, Oktober 2006)

»Reisende und Nachahmer: Ostadria-Repräsentationen in deutschsprachigen Texten des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts« (Symposium »Städtische Kultur in Dalmatien: Die Genese eines europäischen Kulturraums« an der Universität Bonn, Oktober 2006)

»Waffen, Trachten und vierkantige Räder. Dinge und nationale Identität in Johann Georg Kohls’ Reise nach Dalmatien, Istrien und Montenegro« (Workshop »Dinge-Texte-Körper. Materialität des Reisens« in der Landesbibliothek Eutin, November 2004)    

»Reisen in den Spuren ›illyrischer Barden‹. Gemeinplätze des literarischen Morlakismus« (Symposium »In Spuren reisen« an der Universität Paderborn, Juli 2004)
  

Sonstiges

Gutachtertätigkeit für die Zeitschrift Umjetnost riječi

 

Stipendien und Preise

07/2014 Forschungspreis der Universität Paderborn für das Projekt »Kulturelle Zyklographie der Dinge«

05/2012-05/2014 Post-Doc-Stipendium der Universität Paderborn2010  Preis des Präsidiums der Universität Paderborn für ausgezeichnete Dissertationen09/2009-04/2011 DFG-Postdoktorandenstipendium (im GK »Automatismen« der Universität Paderborn)09/2007-12/2007 DAAD-Matching-Funds-Stipendium06/2006-11/2006 Graduiertenstipendium der Universität Paderborn11/2002- 09/2005  DFG-Promotionsstipendium (im GK »Reiseliteratur und Kulturanthropologie«, Universität Paderborn)1997-2001  Stipendium des kroatischen Ministeriums für Wissenschaft und Technologie

Lehre

»Literatur und Zynismus« (BA-Seminar, Institut für Germanistik, Universität Duisburg-Essen, WS 2016/17)

»Reisen und Reiseliteratur im 18. Jahrhundert« (BA-Seminar, Institut für Germanistik, Universität Duisburg-Essen, SS 2016)

»Literaturmode und Modelektüre im 18. Jahrhundert« (BA-Seminar, Institut für Germanistik, Universität Duisburg-Essen, WS 2015/16)

»Exemplarische Textanalyse: Zirkulationsnovelle« (BA-Seminar, Institut für Germanistik, Universität Duisburg-Essen, SS 2015)

»Dingbiographien - literarisch, textil, alltagskulturell«, (MA-Seminar, Universität Paderborn, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, Tandemseminar mit Prof. Dr. Kerstin Kraft, SS 2015)

»Exemplarische Textanalyse. Nasentexte«  (Universität Duisburg-Essen, Institut für Germanistik, WS 2014/15)

»Zirkulationsnovelle – Ein Pop-Phänomen aus dem 18. Jahrhundert« (MA-Seminar, Universität Paderborn, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, SS 2014)

»Moden, Trends, Hypes« (MA-Seminar, Universität Paderborn, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, SS 2013)

»Wiederholungsprinzip in der Literatur und den Medien« (BA-Seminar, Universität Bamberg, Institut für Literatur und Medien, SS 2011/12)

»Literarische Moden. Schreiben in Spuren Laurence Sternes« (MA-Seminar, Universität Paderborn, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, WS 2012/11)

»Entautomatisierung« (zusammen mit Irina Kaldrack, Universität Paderborn, Graduiertenkolleg »Automatismen«, WS 2010/11)

»Interkulturelles Wissen und kulturwissenschaftliche Imagologie« (MA-Seminar, Universität Paderborn, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, SS 2010)

»Praktiken« (zusammen mit Theo Röhle, Universität Paderborn, Graduiertenkolleg »Automatismen«, SS 2010)

»Stereotypie, Imagologie, Interkulturalität« (MA-Seminar, Universität Paderborn, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, WS 2009/2010)

»Schemabildung: Konvention, Stereotypie, Normalität« (zusammen mit Theo Röhle, Universität Paderborn, Graduiertenkolleg »Automatismen«, WS 2009/10)

Christian Köhler

Wissenschaftlicher Koordinator der Forschergruppe; assoziiertes Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs "Automatismen"; Doktorand am Institut für Medienwissenschaften der Universität Paderborn; Dissertationsprojekt: Geschichtsmodelle in der Mediengeschichtsschreibung.

Im Rahmen der Modenforschung interessiert er sich für das Wiedergängertum der Moden, Moden des Wiedergängertums sowie deren geschichtsphilosophische Reflexion im Namen einer "Zombologie".

Kontaktkoehlerc[at]live.uni-paderborn.de

Heike Derwanz ist Europäische Ethnologin und Kunstwissenschaftlerin und promovierte über Karrieren von Street Art-Künstlern auf dem Kunst- und Designmarkt. Nach ihrem Studium in Bremen und Siena hat sie in London, Stockholm, New York, Barcelona und Leipzig zu Street Art geforscht. Seit April 2012 koordiniert sie an der HafenCity Universität die Projektinitiative "Low-Budget-Urbanität. Zur Transformation des Städtischen unter dem Primat des Sparens". [mehr]

Lioba Foit

Von April 2011 bis März 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Graduiertenkolleg ,,Automatismen"; Lehrbeauftragte am Institut für Anglistik und Amerikanistik an der Universität Paderborn; Doktorandin am Institut für Anglistik und Amerikanistik an der Universität Paderborn; Dissertationsprojekt: "Kollektive Ironie: Hipness und Nation". [mehr]

Kontaktlfoit[at]mail.upb.de

Timo Kaerlein

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Institut für Medienwissenschaften der Universität Paderborn;  Dissertationsprojekt: "'Life Companions'. Automatismen bei Entwicklung und Aneignung von Smartphones als persönliche Nahkörpertechnologien". [mehr]
Im Rahmen der Modenforschung interessiert er sich für Design, die Zusammenhänge von tragbaren Technologien und Mode (fashionable tech) und ästhetische Obsoleszenz als Marketingprinzip.

Kontaktkaerlein[@]mail.upb.de

Monique Miggelbrink

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Medienwissenschaften der Universität Paderborn; assoziiertes Mitglied am Graduiertenkolleg "Automatismen" an der Universität Paderborn; Dissertationsprojekt: "(Re-)Organisation häuslicher Topographien: Design- und Gender-Praktiken des Medienmöbels Fernsehen". [mehr]

Zu ihren Interessenschwerpunkten im Bereich der Modeforschung zählen u.a Trends bei Fernsehformaten und die Konjunktur des Landlebens als medienübergreifendes Phänomen.

Kontakt: monique.miggelbrink[at]uni-paderborn.de

Dr. Marion Näser-Lather

Studierte u.a. Europäische Ethnologie und Philosophie. Nach ihrer Promotion zum Thema " Bundeswehrfamilien. Die Perzeption von Elternschaft und die Vereinbarkeit von Familie und Soldatenberuf" arbeitete sie als Postdoktorandin am Graduiertenkolleg "Automatismen" der Universität Paderborn, wo sie gleichzeitig ein Habilitationsprojekt über die italienische Frauenbewegung durchführt (Arbeitstitel: " 'Se non ora quando?‘ Prozesse der Formierung einer politischen (Frauen)bewegung") . Zu Ihren Forschungsinteressen zählen neben Mode die Gender Studies, die Kulturgeschichte der Antike und Neue Medien. [mehr]

Teilprojekt: "Far´ Figura fa male? Frauenbilder in italienischen Modediskursen und Dynamiken der Geschlechtskonstruktion"    

Kontaktmnaeser[at]mail.uni-paderborn.de

Andreas Weich

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Graduiertenkolleg "Automatismen"; Doktorand am Institut für Medienwissenschaften der Universität Paderborn;
Gründungsmitglied der AG Medienkultur und Bildung der GfM; Dissertationsprojekt: "Selbstverdatungsmaschinen". [mehr]

Im Rahmen der Modenforschung interessiert er sich für die Rolle von Profilierungspraktiken für das als komplementär angenommene Verhältnis von Individualisierungs- und Distinktionsprozessen auf der einen und Vergemeinsachaftungsprozessen auf der anderen Seite.

Kontakt: andiw[at]mail.uni-paderborn.de

Maik Bierwirth
Matthias Koch
Julius Othmer