Dr. Tuba Isik

Seminar für Islamische Theologie > Islamische Religionspädagogik und ihre Fachdidaktik
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Frau Dr. Isik befindet sich im WS 2017/18 für einen Forschungsaufenthalt an der Şehir Universität in Istanbul.
Anliegen bitte per Mail.
33098 Paderborn
33098 Paderborn
- Forschung
Habilitationsprojekt
"Akhlaq - Ein Grundstein islamischer Bildung"
Forschungsinteressen
- Islamische Religionspädagogik und ihre Fachdidaktik
- Prophetologie / Sunna / Ethik
- Komparative Theologie (siehe auch http://berkleycenter.georgetown.edu/people/tuba-isik)
- Interreligiöse Musik (TRIMUM: Tuba Isik und Assaf Levitin im Gespräch)
- Lehre
Lehrveranstaltungen Sommersemester 2017
Sprachsensibler Religionsunterricht
Muhammad: Gesandter und Unruhestifter
Streitpunkt KopftuchLehrveranstaltungen Wintersemester 2016/17
Halaqa-Didaktik. Theologisieren mit Kindern
Muslime in Deutschland - Deutsche Muslime?Lehrveranstaltungen Sommersemester 2016
Virtue ethics in dialogue. Philosophical, Muslim and Christian Perspectives
Kooperativer Religionsunterricht: Fragen - Optionen - WegeLehrveranstaltungen Wintersemester 2015/16
Die mystische Dimension des Islam. Eine Einführung in den Sufismus
Prophetisches Lernen mit dem Propheten MuhammadLehrveranstaltungen Sommersemester 2015
Islamic Education
Muhammad und die Entstehung des IslamLehrveranstaltungen Wintersemester 2014/15
Der Prophet Muhammad-Sunna und Ahadith
Interreligiöses und Interkulturelles LernenLehrveranstaltungen Sommersemester 2014
Bibel und Quran intertextuell lesen
Christliche und islamische Religionsdidaktik im Gespräch- Mitgliedschaften und Funktionen
Seit 2009-2016 Gründungsmitglied und Vorstandsmitglied des Aktionsbündnis Muslimischer Frauen in Deutschland e.V. (AmF)
Seit 2010 Alumna der Friedrich Ebert Stiftung
Seit 2011 Mitglied bei WISE-Muslim Women USA (Women’s Islamic Initiative in Spirituality and Equality)
Seit 2012 Vorstandsmitglied des Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
2013-2016 Sprecherin im Arbeitskreis Muslimischer Sozialdemokrat_innen (AKMS) der SPD

2016 - heute | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Habilitandin am Seminar für Islamische Theologie, Universität Paderborn |
01.10.2017 - 01.03.2018 | Gastwissenschaftlerin / Visiting Researcher at Istanbul Şehir University, College of Humanities and Social Sciences, Department of Philosophy |
03/2017 - 05/2017 | Gastdozentin an der Theologischen Fakultät der Uludag Universität zu Bursa/ Türkei Seminare zu: Interreligious Dialogue, Selected Islamic Readings, Religiöser Pluralismus |
01.07.2016 - 31.07.2016 | Summer School on Christian Sciences Pontificia Universita Urbaniana / Roma |
11/2015 - 02/2016 | Gastdozentur am Institut für Fachdidaktik, Bereich Islamische Religionspädagogik, Universität Innsbruck Prophetenbiographie |
01/2013 - 01/2016 | Post - Doc am ZeKK Post-Doc am Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften, Islamische Religionspädagogik, Universität Paderborn |
05.08.2015 - 19.08.2015 | IIIT European Summer School: Muslims in Europe International University of Sarajevo |
03.06.2014 - 03.07.2014 | Studien- und Forschungsaufenthalt an der Universität Saint-Joseph (USJ) in Beirut/ Libanon |
01/2010 - 05/2014 | Doktorandin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften, Islamische Religionspädagogik, Universität Paderborn |
05/2013 | Promotion zur Doktorin der Philosophie, Universität Paderborn Die Bedeutung des Gesandten Muḥammad für den Islamischen Religionsunterricht. Systematische und historische Reflexionen in religionspädagogischer Absicht. (Systematic and Historical Reflections on the Meaning of the Prophet Muḥammad for Religious Education) |
02/2012 - 02/2012 | Studienaufenthalt an der Universität der Religionen und Denominationen (URD) in Qom/ Iran |
01/2012 | Christlich Islamische Werkwochen, Theologisches Studienjahr Jerusalem Teilgenommen jeweils 2wöchig im Jahre 2012, 2014, 2015 (http://www.studienjahr.de/werkwochen.html) |
01/2008 - 12/2010 | Stipendiatin in der Graduiertenförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung |
01/2004 - 12/2007 | Weiterbildungsstudiengang: Islamischer Religionsunterricht in deutscher Sprache, Universität Osnabrück |
01/2001 - 12/2006 | Studium der Pädagogik (M.A.) und Rechtswissenschaften (M.A.), Georg-August Universität Göttingen |
07/2005 - 08/2005 | Sommerakademie an der Theologischen Fakultät, Universität Ankara/ Türkei |
01/2004 - 12/2004 | Erasmusstudentin an der Theologischen Fakultät, Uludag Universität Bursa/ Türkei |
- a) Monographien/ Books
Tuba Isik, Die Bedeutung des Gesandten Muhammad für den Islamischen Religionsunterricht. Systematische und historische Reflexionen in religionspädagogischer Absicht (Beiträge zur Komparativen Theologie 18), Paderborn 2015.
Zusammen mit Kristina Funk und Franziska Knob, EinFach Religion Islam (Jahrgangsstufen 5/6), Paderborn 2016: verlage.westermanngruppe.de/schoeningh/artikel/978-3-14-053611-0/EinFach-Religion-Islam
- b) Herausgeberschaften/ Editorships
Jan Woppowa/ Tuba Isik/ Katharina Kammeyer/ Bergit Peters (Hrsg.), Kooperativer Religionsunterricht.Fragen - Optionen - Wege, Stuttgart 2017.
Bernhard König/ Tuba Isik/ Cordula Heupts (Hrsg.), Singen als interreligiöse Begegnung. Musik für Juden, Christen und Muslime, Paderborn 2016.
Tuba Isik/ Sabine Schmitz (Hrsg.), Muslimische Identitäten in Europa.Dispositive im gesellschaftlichen Wandel, Bielefeld 2015.
Klaus von Stosch/ Tuba Isik (Hrsg.), Prophetie in Islam und Christentum, Paderborn 2013.
- c) Artikel/ Articles
Tuba Isik, Der Ruf des Rufenden (Sure 2,186), 60-61; Über die Sünde (Sure 4,110), 62-63; Von Arroganz und Übermut (Sure 31,18), 117-118; Almosen ist nicht gleich Almosen (Sure 57,18), 133-34; Die Erschaffung von Mann und Frau (Sure 30,21), 135-136. In: Willi Steul (Hrsg.), Koran erklärt, Berlin 2017.
Tuba Isik, Karneval aus islamischer Perspektive. Über Verkleidungen als "Prophet" und Bilderverbote. In: R. Janus/ F. Fuchs/ H. Schroeter-Wittke (Hrsg.), Massen und Masken. Kulturwissenschaftliche und theologische Annäherungen, Wiesbaden 2017.
Tuba Isik, Ein Beitrag zum religiösen Frieden. Der Koran in der Schule. In: Bibel heute, 210_Bibel und Koran, (2) 2017, 22-23.
Tuba Isik, Warum Muslime gerne singen. In: Bernhard König/ Tuba Isik/ Cordula Heupts, Singen als interreligiöse Begegnung. Musik für Juden, Christen und Muslime, Paderborn 2016.
Tuba Isik/Aaron Langenfeld, Religion und Bildung in der Einwanderungsgesellschaft. In: Dietmar Molthagen/ Thilo Schöne (Hg.), Lernen in der Einwanderungsgesellschaft, Lern- und Arbeitsbuch, Bonn 2016.
Tuba Isik, Muslim Feminity and Muslim Masculinity - Geschlechterbilder im Umbruch. In: Klaus von Stosch/ Ann-Christin Baumann (Hg.), Ehe in Islam und Christentum, Paderborn 2016, 161-178.
Tuba Isik/ Kerstin Griese/ Dietmar Molthagen/ Wolfgang Thierse, Religion-Demokratie-Vielfalt: library.fes.de/pdf-files/dialog/12074-20151208.pdf
Tuba Isik, Bibel- und Korandidaktik in komparativer Absicht in einem kooperativ-konfessionellen Religionsunterricht. In: Rita Burrichter/ Georg Langenhorst/ Klaus von Stosch (Hg.), Komparative Theologie: Herausforderung für die Religionspädagogik. Perspektiven zukunftsfähigen interreligiösen Lernens, Paderborn 2015, 263-277.
Tuba Isik, Dispositiv Muslim in Deutschland - ein nie endendes Unterfangen. In: Tuba Isik/ Sabine Schmitz (Hrsg.), Muslimische Identitäten in Europa. Dispositive im gesellschaftlichen Wandel, Bielefeld 2015, 43-64.
Serdar Kurnaz/ Tuba Isik: Soteriologie „islamisch“? Replik auf Jürgen Werbick. In: Klaus von Stosch/ Aaron Langenfeld (Hrsg.): Streitfall Erlösung. Paderborn 2015, 233-242.
Tuba Isik/ Klaus von Stosch, Muhammad: Vorbild für Muslime – Anfrage an die Christen. In: Volker Meißner/ Martin Affolderbach/ Hamideh Mohagheghi/ Andreas Renz (Hg.), Handbuch Christlich-Islamischer Dialog. Grundlagen-Themen-Praxis-Akteure, Freiburg i.Br. 2014, 139-147.
Rita Burrichter/ Tuba Isik, Gemeinsam Dank und Bitte vor Gott tragen – Anlässe und Räume multireligiöser Feiern. In: Volker Meißner/ Martin Affolderbach/ Hamideh Mohagheghi/ Andreas Renz (Hg.), Handbuch Christlich-Islamischer Dialog. Grundlagen-Themen-Praxis-Akteure, Freiburg i.Br. 2014, 268-272.
Tuba Isik, Der Gesandte Muhammad. Zwischen Vergötterung und Verehrung. In: Harry Harun Behr/ Fahima Ulfat (Hrsg.), Zwischen Himmel und Erde, Bildungsphilosophische Verhältnisbestimmungen von Heiligem Text und Geist, Münster 2014, 91-105.
Harry Harun Behr/ Tuba Isik, Mein Muhammad-Dein Muhammad. Eine dialektische Annäherung an Grundsatzfragen: www.akademie-rs.de/1299.html
Tuba Isik, Prophetische Beheimatungsdidaktik - Ein Prophet im deutschen Religionsunterricht. In: Klaus von Stosch/ Tuba Isik (Hrsg.), Prophetie in Islam und Christentum, Paderborn 2013, 165-181.
Tuba Isik, Die Berufungsszenarien der Propheten Moses und Muhammad – Streifzug in islamischer Perspektive. In: Anja Middelbeck Varwick/ Mohammad Gharaibeh/ Hansjörg Schmid/ Aysun Yașar (Hrsg.), Die Boten Gottes. Prophetie in Christentum und Islam, Regensburg 2013, 111-124.
Tuba Isik, Konzeptionelle Überlegungen für die Islamische Religionspädagogik in Deutschland. Wie viel religiösen Ritus verträgt der Islamische Religionsunterricht in Deutschland? In: Mouhanad Khorchide/ Klaus von Stosch, Herausforderungen an die Islamische Theologie in Europa – Challenges for Islamic Theology in Europe, Freiburg i.Br. 2012, 180-193.
Tuba Isik, Die Deutsche Islamkonferenz – ein Ort des gemeinsamen Lernen? In: politische Bildung. Beiträge zur wissenschaftlichen Grundlegung und zur Unterrichtspraxis, Religion und Politik, 2/2012, 142-151.
Tuba Isik, Befreiungstheologische Aspekte in Gegenwartskonzepten der Religionspädagogik im islamischen Religionsunterricht. In: Klaus von Stosch/ Muna Tatari, Gott und Befreiung: Befreiungstheologische Konzepte in Islam und Christentum, Paderborn 2012, 221-229.
Tuba Işık-Yiğit, Männlicher Gott - Gottesbilder und Geschlechterkonstruktion in Christentum und Islam (ein Beobachterbericht), in: Andreas Renz (Herausgeber), Mohammad Gharaibeh (Herausgeber), Anja Middelbeck-Varwick (Herausgeber), Bülent Ucar (Herausgeber) Der stets größere Gott, Regensburg 2012, 181-186.
Tuba Işık-Yiğit / Muna Tatari, Kindheitskonzepte in islamischer Perspektive-Ein Streifzug. In: Gudrun Guttenberger/ Harald Schroeter-Wittke, Religionssensible Schulkultur, Jena 2011, 243-260.
Tuba Işık-Yiğit, Wohin geht die Reise: Islamische Religionspädagogik. In: Katechetische Blätter, 136. Jg., Heft 3, 2011, 163-167.
Tuba Isik, Das Selbstwertgefühl türkischer Migrantenkinder in Deutschland. Ein empirischer Vergleich von türkischstämmigen Grundschulkindern in Deutschland und türkischen Grundschulkindern in der Türkei. Magisterarbeit. veröff. in: Online-Bibliothek der Georg-August-Universität zu Göttingen.- d) Rezensionen/ Book Reviews
Tuba Isik, Book Review: Muslima Theology. The Voice of Muslim Women Theologians. In: Ilahiyat Studies, Vol. 5, No. 2 (2014), 282-284.
- e) Lexikon- und Handbuchartikel/ Articles in encyclopedia and handbooks
-
- f) Weitere Publikationen (englisch/türkisch)
Tuba Işık-Yiğit, Conference Report: IV International congress on Islamic feminism. In: Ilahiyat Studies: A Journal on Islamic and Religious Studies, Vol 1, No. 2 (2010), 282-285.
Tuba Işık-Yiğit, Almanya'da İslâm Din Dersinin Gelişimi ve Müfredat Sorunu in: ULUDAĞ ÜNİVERSİTESİ, İLÂHİYAT FAKÜLTESİ DERGİSİ, Vol. 19, No. 2 (2010), 299-314.- g) Fortbildungen
Interreligiöse und Interkulturelle Öffnung, Fortbildung für leitende MitarbeiterInnen des Caritasverbandes Hamm, März/November 2016 in Hamm.
Scriptural Reasoning: Koran- und Bibeldidaktik - Dialog der Schrift(en) im Religionsunterricht, Haus der Kirche (Evang. Kirchenkreis Paderborn), 10.12.2014 in Paderborn.
Mit den Schriften im Gespräch – Scriptural Reasoning, mit Prof. Dr. Christine Funk, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, 28.2.-1.3.2014 in Berlin.
Geschlechterrollen in der Einwanderungsgesellschaft; Rollenverständnis von Muslimen in Deutschland – eine Perspektive, Landeszentrale für politische Bildung, 18. September 2013 in Ludwigshafen.Prophetische Beheimatungsdidaktik – Religionsdidaktische Überlegungen, Dienstliche Unterweisung Muslimischer Religionslehrer, 22-23 Februar 2013 in Soest.
Das Christentum aus islamischer Sicht: Abgrenzungen und Annäherungen, Studienwoche "Christlich-Islamische Beziehungen im europäischen Kontext", 14-19 Juli 2012 Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Islamische Religionspädagogik, Veranstaltungen des Schulreferats im Ev. Kirchenkreis Paderborn, 15. Mai 2012 in Paderborn.
Was GrundschullehrerInnen über den Islam wissen sollten, um ihre SuS besser zu verstehen, Paderborner Grundschultag, 20. März 2012 in Paderborn.
Religionspädagogik – Jesus und Muhammad, mit Prof. Dr. Christine Funk, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, 15-16 März 2012 in Berlin.
- h) Vorträge (eine Auswahl)
"The impact of the recent forced migration crisis on Muslim European identities", Keynote Speech at the Luce-Hartford Conference in Christian-Muslim Relations (Where Is Home? The Refugee Crisis in Europe and the U.S.), Hartford Seminary/Connecticut, 22-24 May 2017. www.youtube.com/watch
"Batı'da Kadın Algısı", Vortrag an der Uludağ Universität zu Bursa/ Türkei, 25. April 2017.
"Emancipation of Muslim Women - a German perspective", Lecture at Kolej Dar Hikmah (in Kajan/Selangor), organised by ABIM, 2. January 2017 in Malaysia.
"Systematic and Historical Reflections on the Meaning of the Prophet Muammad for Religious Education", Lecture at the AbdulHamid AbuSulayman Centre for Collaborative Research (ACCR), International Islamic University Malaysia, Kuala Lumpur, 30. December 2016. iiiteastasia.blogspot.de/2017/01/
"Der exegetische Umgang mit dem Koran" Vorlesung, im Anschluss mit einem Workshop zur Koranexegese, Institut für evangelische Theologie an der Julius-Maximilian Universität Würzburg, 6. Dezember 2016.
"Islam im evangelischen Religionsunterricht - Muslimische Perspektiven", Eröffnungsvortrag auf dem 14. Leipziger Religionslehrertag am 18. November 2016 in Leipzig.
"Multireligiosität als Herausforderung und Chance", Vortragsabend auf Einladung des Instituts für Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht und der Demokratiestiftung an der Universität zu Köln, 26. Oktober 2016.
"Der Prophet war Athlet" im Ramen der Aktion des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB)„Integration durch Sport“ im Haus des Sports in Hamburg, 6. Oktober 2016.
"Islamic Education in Public School and Mosques in Germany - Relations of Tension or Cooperation?" Islamic Education and Public School, Workshop 6th-8th of April 2016, University of Warwick/UK.
"Islamic Anthropology as a Starting Point for Character Cultivation" Approaches to Kalām: Framing an Islamic-theological Anthropology, International Conference 18th-20th March 2016, University of Paderborn.
"Frauen reden mit! Muslimische Frauen im Spannungsfeld von muslimischer Community und Zivilgesellschaft". Fachtagung Islamischer Religionsunterricht in Nordrhein-Westfalen, NRW Landesvertretung in Berlin, 22.10.2015.
"Religious education: The role of teachers in promoting tolerance and acceptance", Religion, State and Media in Dialogue: 4th German-Indonesian Interfaith & Intercultural Dialogue, German Federal Foreign Office, 28-30 September 2015 in Berlin.
„Islam and Islamic Education in Germany“ an der College of Da`wah and Usul Al-Din/ College of the Qur'an and Islamic Studies der al-Quds-Universität in Jerusalem/Palästina 20.1.2015.
"Frauen und Arbeitswelt in theologischer Perspektive". Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Theologische Forschung von Frauen (ESWTR): Verwundbarkeit: natürlich, göttlich, gefährlich. Christliche und muslimische Perspektiven zum Vulnerabilitätsdiskurs, 07.-09. November 2014 Münster.
"Der islamische Religionsunterricht - Ein Beitrag zur Integration?" Wie halten Sie es mit der Integration? Zuwanderer als Subjekte oder Objekte des deutschen Integrationsdiskurses? Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Universität Bielefeld, 16.-17.6.2014 in Bielefeld.
"Stand und Perspektiven des Islamischen Religionsunterrichts in NRW". Schulleiterkonferenz, Institut für Religionspädagogik und Medienarbeit im Erzbistum Paderborn (IRuM)29. November 2013 in Meschede.
Laudatio auf Prof. Dr. Angelika Neuwirth anlässlich der Verleihung der Muhammad-Nafi-Tschelebi-Friedenspreise am 10. November 2013 in Werl.
"Approaches of Religious and Cultural Teachings at Universities", with Prof. Dr. Mark Chalil Bodenstein, Advancing Religious and Cultural Cooperation through Education”Germany-Indonesia Interfaith Dialogue III, 7 – 13 April 2013 in Manado/Indonesia.
"Der Islamische Religionsunterricht". Dekanatskatechetenkonferenz Schule und Erziehung im Erzbischöflichen Generalvikariat Paderborn, 21. Februar 2013 in Paderborn.
"Identitäten im Wandel", (Schul-)Projekttag mit Aaron Langenfeld, 30. September 2011 in Unna.
"Das Frauennetzwerk Aktionsbündnis Muslimischer Frauen in Deutschland". Islamische Netzwerke in der Türkei, Deutschland und Europa | Network Turkey - GeT MA Jour Fixe, 19. September 2012 in Berlin.
"Muhammad im Islamischen Religionsunterricht" Fachtagung: Prophetie im christlichen und islamischen Religionsunterricht, ZeKK, Universität Paderborn, 28–30 Januar 2011 in Schwerte.
Das Leben der Anderen – von der (Un)-Möglichkeit religiöser Bilder und religiöser Bildung, Friedrich-Ebert-Stiftung, 11. Februar 2011 in Köln."Identitäten im Wandel", (Schul-)Projekttag mit Aaron Langenfeld, 30. September 2011 in Paderborn.
"Der Zusammenhang zwischen Religiosität und Migration-Eine Perspektive", 15. September 2011, Evangelische Kirche in Berlin.
"Muslims in Germany and the 2nd German Islam Conference". Indonesia-Germany Interfaith Dialogue And Promoting Academic Cooperation, AA- Deutsche Botschaft Yogyakarta in Kooperation mit der Universität Sunan Kalijaga Yogyakarta, 21-26 Juni 2010 in Yogyakarta/ Indonesia.
"Almanya´da Müslüman olmak" (Muslimsein in Deutschland), Birlik Vakfı, 22. April 2010 in Bursa/Türkei.
"Musliminnen in Deutschland". Kirche und Staat im Dialog um Frieden, Freiheit und Geschlechtergerechtigkeit, Frauenbrücke Ost-West in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Augsburg und der Bundeszentrale für politische Bildung, 28. März 2010 in Augsburg.
"Curricula for religious instructions to consider under the International Educational Standards on Education for Peace and Tolerance based on UNESCO Declarations". Lecture at the International Symposium: The Challenges of Education for Peace and Tolerance towards the "Other" at University of Bielefeld, 23. November 2009 in Bielefeld.
"Der Stellenwert des Gesandten Muhammad in ausgewählten, deutschen Lehrplänen für den islamischen Religionsunterricht". Lecture at The 9th annual conference of the European Association for the Study of Religions (EASR), 14-17 September 2009 in Messina-Sicily/ Italy.
Okul Öncesi ve Okul Çocuğu Kişilik Gelişimi. (Persönlichkeitsentwicklung in der Kindheit), 2. Bildungsseminar, Ausländerbeirat Herborn 2009.