Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien

„Die Grundlagen unserer Gesellschaft sind jüdisch mitgeprägt. Christentum und Islam, die Idee der Menschenwürde, der demokratische Rechtsstaat, Geschlechtergerechtigkeit oder die soziale Marktwirtschaft sind ohne das Wissen um den jüdischen Anteil an der Entwicklung nicht zu verstehen.“

 

Ein wichtiger Schwerpunkt der Jüdischen Studien ist das Vertrautwerden mit der rabbinischen Literatur. Die Studierenden sollen die Grundlagen des Talmuds und der Midraschim sowie die halachischen (religionsgesetzlichen) Werke des Judentums kennenlernen. Auf diese Weise sollen sie befähigt werden, selbständig ausgewählte Themen zu erschließen und die rabbinische Theologie mit den Vorstellungen anderer Religionen und Kulturen vergleichen zu können. Über das rabbinische Schrifttum hinaus wird auch die neuzeitliche und moderne jüdisch Religionsphilosophie behandelt. Insgesamt sollen die Studierenden einen differenzierten Überblick über den spezifisch jüdischen Beitrag mit seinen jeweils eigenen Akzenten zur Geschichte der Religionen erhalten.

Ein weiterer Fokus liegt auf den theologischen Antworten des Judentums zu politischen, wirtschaftlichen, sozialen und ethischen Herausforderungen. Die Auseinandersetzung damit soll helfen, die Bedeutung des Judentums in den allgemeinen gesellschaftlichen Entwicklungen zu erkennen. Die avisierten Themen reichen bis in die Gegenwart, etwa mögliche jüdische Sichtweisen auf das heute diskutierte Verhältnis von Religion und Politik, z.B. die Begründung der Demokratie aus den jüdisch-religiösen Quellen, der Vergleich verschiedener jüdisch-religiöser Identitäten (liberal, orthodox, usw.), das Verhältnis zu den anderen Religionen, jüdische Wirtschafts- und Sozialethik, jüdischer Feminismus und die Genderthematik, neue medizinethische Herausforderungen, usw.    

Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2022/23

Prof.*in Dr. Elisa Klapheck

Seminar: L.053.00323 Warum moralisch sein? Verhaltensökonomische, wirtschaftsethische und theologisch-ethische Perspektiven (Prof.*in Dr. Elisa Klapheck, Prof. Dr. Jochen Schmidt, Prof. Dr. Rene Fahr)

Seminar: L.086.90010 Kein Warten auf den Messias? Das schwierige jüdische Verhältnis zur Idee des Messias. (Prof.*in Dr. Elisa Klapheck)

Seminar: L.292.10160 Rabbinische Schriftauslegung und Koranexegese (Prof.*in Dr. Elisa Klapheck, Prof. Dr. Zishan Ghaffar)

Liliana Furman M.A.

Seminar: L.086.90020 Von der Tora bis zum Talmud. Einführung in die Entwicklung der rabbinischen Schriftauslegung, Themen und Formate. (Liliana Furman)

 

Vorlesungsreihe "Judentum am Dienstag"

Wintersemester 2021/22

Wintersemester 2021/2022

in diesem Semester findet die öffentliche Ringvorlesung „Judentum am Dienstag“  zum Thema „Judentum, Feminismus und Genderstudien“ statt. Das Plakat finden sie hier

 

30. November 2021

Prof.in Dr. Charlotte Fonrobert, Stanford University Kalifornien, "Dina de-Malchuta Dina - Jüdische Diaspora-Rechtstheorie: Eine feministische Kritik" 16:15-17:45 Uhr

 

14. Dezember 2021

Monty Ott, Keshet Deutschland Berlin, "Was ist queere jüdische Theologie?" 16:15-17:45 Uhr

 

18. Januar 2022

Dr.in Tamara Or, Deutsch-Israelisches Zukunftsforum  Berlin "Judentum und Genderstudien" 16:15-17:45 Uhr Termin entfällt

 

1. Februar 2022

Prof.in Dr. Liliana Feierstein, Humboldt-Universität Berlin, "Stricken, weben, spinnen - Weiblicher Fäden der jüdischen Diaspora" 17:15-18:45 Uhr Termin entfällt

 

Bitte melden Sie sich an unter juedische.studien(at)kw.uni-paderborn(dot)de, Sie erhalten dann den Link zur online-Teilnahme.

 

Sommersemester 2021

Sommersemester 2021

27.April

Prof. Dr. Hanna Liss, Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg "Für Kinder, Kantoren und Mystiker. Die Vielfalt Hebräischer Bibelausgaben im Hochmittelalter" 16:15-17:45 Uhr Ankündigung

 

01. Juni

Prof. Dr. Charlotte E. Fonrobert (Standford University, Kalifornien) „Die Herkunft des Messias in der Jüdischen Tora-Auslegung: Theologie und Polemik“ 16:15-17:45 Uhr Ankündigung

Der Vortrag ist öffentlich. Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an bei juedische.studien(at)kw.uni-paderborn.de. Sie erhalten dann den Link für die Teilnahme

Wintersemester 2020/2021

Vortäge aus dem Wintersemester 2021/2021

Hier finden Sie das Plakat der Veranstaltungreihe für das Wintersemester 2020/2021

24. November

Prof. Dr. Daniel Hoffmann, Heinrich Heine-Universität Düsseldorf „Religiöse Turbulenzen. Aspekte jüdischen Denkens und Dichtens im 20. Jahrhundert“ 16:15 -17:45 Uhr. Ankündigung

15. Dezember

Dr. Gesa Biffio, Akademie für Tonkunst Darmstadt "Moderne jüdisch-liturgische Kompositionen" 16:15 - 17:45 Uhr. Ankündigung

12. Januar

Prof. Dr. Martin Leutzsch, Universität Paderborn "Gemeinschaftsvorstellungen im deutschsprachigen Judentum 1900-1945" 16:15 - 17:45 Uhr

Kontakt

Prof. Dr. Elisa Klapheck

Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)

Jüdische Studien

Elisa Klapheck
Telefon:
+49 5251 60-2752
Fax:
+49 5251 60-3472
Büro:
N3.116
Web:

M.A. Liliana Furman

Jüdische Studien

Liliana Furman
Telefon:
+49 5251 60-2752
Büro:
N3.116

Sprechzeiten:

NACH VEREINBARUNG

Vortragsreihe

JUDENTUM AM DIENSTAG

Online-Vorträge

Bitte melden Sie sich an unter juedische.studien(at)kw.uni-paderborn(dot)de, Sie erhalten dann den Link zur online-Teilnahme.

 

 

Professor Klaus von Stosch im Gespräch mit Professorin Elisa Klapheck.

"In dem Interview schauen wir auf ihren Werdegang, ihren Blick auf das Judentum in Deutschland und lernen ihr theologisches Denken kennen. Nicht zuletzt werden Ihre Streitschriften beleuchtet, die die inspirierende Rolle des Säkularen für das Judentum beleuchten und ein faszinierendes Gottesbild entfalten, in dem Gott sich entwickelt und sich im Dialog mit den Menschen lernbereit zeigt." (Youtube)

Die Universität der Informationsgesellschaft