Dr. Hamideh Mohagheghi

Koranwissenschaften
Ehemalige
Sprechstunden sind nur nach Absprache via E-Mail möglich.
33098 Paderborn
- Lehre
Lehrveranstaltungen Sommersemester 2017
Narrative Ethik. Erzählungen in heiligen Texten und moralische Verbindlichkeit aus jüdischer, muslimischer und christlicher Sicht
Koranarabisch IILehrveranstaltungen Wintersemester 2016/17
Qu'ran - die Rede Gottes
Koranarabisch ILehrveranstaltungen Sommersemester 2016
Einführung in die schiitische Theologie
Gerechtigkeit in der Tora und im Qur'anLehrveranstaltungen Wintersemester 2015/16
Qur'an lesen und verstehen
Gewalt in den Heiligen Schriften von Islam und ChristentumLehrveranstaltungen Sommersemester 2015
Einführung in den Qur'an
Introduction to Shi'ite IslamLehrveranstaltungen Wintersemester 2014/15
- Mitgliedschaften
Bestehende Mitgliedschaften
- Christlich-Muslimischer Studienkreis (seit 1998)
- RfP (Religion for Peace) Hannover (seit 1999)
- Gesprächskreis Christen und Muslime, Zentralkomitee der Deutschen Katholiken (ZdK) (seit 2001)
- Vorbereitungskomitee der Katholiken- und Kirchentage (seit 2002)
- Forum der Religionen in Hannover (seit 2002)
- Theologisches Forum Christentum-Islam (seit 2004)
- INTR°A (interreligiöse Arbeitsstelle) (seit 2008)
- Rat der Religionen Hannover (seit 2012)
- Beirat der Antidiskriminierungstelle des Bundes (seit 2014)
- Vorstandvorsitzende der Dr. Buhmann Stiftung (seit 2018)
Ehemalige Mitgliedschaften
- Zweite Vorsitzende des HUDA-Netzwerkes für muslimische Frauen e.V. (1996-2004)
- ICA- Islamisch-Christliche Arbeitsgruppe (2003-2009)
- Christlich-Islamische Friedensarbeit (2003-2007)
- Fachbeirat Kirche und Judentum, Islam und Migration, Ev. luth. Landeskirche Hannover (2004-2008)
- Vorstandsmitglied der Dr. Buhmann-Stiftung für interreligiöse Verständigung, Hannover (2005-2018)
- Arbeitsgruppe für die Erstellung der Lehrmaterialien für den Schulversuch "Islamischer Religionsunterricht" in Niedersachsen (2006-2008)
- Mitglied der Niedersächsischen Landesbeirat für Kinder- und Jugendhilfe (2009-2014)
- Deutsche Islamkonferenz (DIK) (2010-2012)
- Schwerpunkte
- Qur`anwissenschaft und Qur`anexegese
- Die traditionelle Methode der Auslegung
- Neue Gedanken über den Text und Kontext des Quran
- Historische Ereignisse zur Zeiten der Offenbarung des Quran
- Gewalt und Frieden im Qur`an und in der Tradition

2016 - heute | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Islamische Theologie, Schwerpunkt Quranwissenschaft, Universität Paderborn |
11/2019 | Abschluss der Promotion mit dem Titel: Theologie der Gewalt. Eine Verhältnisbestimmung zwischen Quran und Gewalt |
2012 - 2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK), Universität Paderborn |
2008 - 2012 | Studium Religions- und Rechtswissenschaft, Leibniz Universität Hannover, Abschluss: Magister Artium |
2007 - 2012 | Lehrbeauftragte für die Religion Islam und das Trialogseminar am Institut für Evangelische Theologie, Universität Paderborn |
1996 - 2007 | Mitarbeiterin der Redaktion der HUDA-Zeitschrift |
2000 - 2002 | Studium Rechtswissenschaft, Leibniz Universität Hannover |
1973 - 1976 | Studium Rechtswissenschaft, Shahid Beheshti Universität, Teheran |
- Bücher
[zus. mit Wunn, I., Schmitz, B., Aries, W. D. A., Al-Fahad, H.] Muslimische Gruppierungen in Deutschland. Stuttgart 2007
Daniela Kästle, Martina Kraml, Hamideh Mohagheghi (Hg.) Heilig-Tabu- Christen und Muslime wagen Begegnungen, Ostfildern 2009
Hamideh Mohagheghi / Dietrich Steinwede, Was der Koran uns sagt – Für Kinder in einfacher Sprache, Bayerischer Schulbuchverlag München 2010
Hamideh Mohagheghi/Klaus von Stosch (Hrsg.), Moderne Zugänge zum Islam – Plädoyer für eine dialogische Theologie, Paderborn 2010
Hamideh Mohagheghi / Dietrich Steinwede, Sein sind die schönsten Namen- Texte des Koran in einfacher Sprache, Patmos-Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern 2011
Hamideh Mohagheghi/Klaus von Stosch, Gewalt in den Heiligen Schriften von Islam und Christentum, Paderborn 2014
Volker Meißner/Martin Affolderbach/Hamideh Mohagheghi/Andreas Renz (Hg.), Handbuch christlich-islamischer Dialog- Grundlagen-Themen-Praxis-Akteure, Freiburg im Breisgau 2014
Hamideh Mohagheghi, Frauen für den Dschihad-das Manifest der IS-Kämpferinnen, Herder Verlag 2015
- Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken
Gleichheit der Geschlechter vor dem religiösen Gebot. In: Schlangenbrut. Streitschrift für feministisch und religiös interessierte Frauen 1999, Nr. 65, 16-18
Islam in Deutschland. In: Braunschweiger Beiträge für Theorie und Praxis von RU und KU, hrsg. v. ARPM Kirchencampus Wolfenbüttel 2000, Nr. 1, 23-27
Was ist der Islam? Wie leben die Muslime nach ihrer Religion? In: Braunschweiger Beiträge für Theorie und Praxis von RU und KU, hrsg. v. ARPM Kirchencampus Wolfenbüttel 2000, Nr. 2, 60-62
Jenseits- und Endzeitvorstellungen im Islam. In: Huda – Die Rechtleitung, hrsg. v. Huda – Netzwerk für muslimische Frauen, 2/2000, 15-23
Das Fasten. In: Huda – Die Rechtleitung, hrsg. v. Huda – Netzwerk für muslimische Frauen, 4/2000, 10-16
Dialog der Religionen. In: Huda – Die Rechtleitung, hrsg. v. Huda – Netzwerk für muslimische Frauen, 2/2001, 11-19
Die islamische Lehre und die Geschlechterdemokratie. In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.) 2001: Geschlechterdemokratie – Vielfalt der Visionen – Visionen der Vielfalt. Berlin, 152-157
Schari`a – Wie sie im Qur`an zu verstehen ist. In: Huda – Die Rechtleitung, hrsg. v. Huda – Netzwerk für muslimische Frauen, 2/2002, 38-45
Der vollkommene Mensch in der islamischen Mystik. In: Huda – Die Rechtleitung, hrsg. v. Huda – Netzwerk für muslimische Frauen, 2/2003, 23-34
Die Erfüllung- im geschliffenen Spiegel des Herzens die Liebe Gottes entdecken. In: Fritsch-Oppermann, S. (Hg.): Liebe und Zärtlichkeit in maßloser Zeit. Hannover 2003, 17-21
Grundwerte einer islamischen Gesellschaft – Auf der Suche nach einer Ethik der Zivilisation. In: Viertel, M. (Hg.): Grundwerte in christlicher und islamischer Gesellschaft. Hofgeismar 2003, 53-59
Opfer im Islam? – Abraham und sein Sohn. In: Dehn, U. (Hg.): Wo aber ist das Opferlamm? EZW-Texte, Nr. 168, 2003, 50-55
Muslimische Frauen in Deutschland – Zahlen, Fakten, Hintergründe. In: Arbeitshilfe zum Weitergeben, hrsg. v. Evangelische Frauenhilfe in Deutschland e.V., Nr. 2, April 2004, 51-55
Biblische Impulse zum Text „Danklied Hannas“. In: Dokumentation „95. Deutscher Katholikentag“. Ulm 2004, 249-253
Islam und westliche Werte – Kompatibel oder diskrepant? In: Dehn, U. (Hg.): Islam in Deutschland – quo vadis? EZW-Texte, Nr. 180, 2004, 63-74
Interreligious Dialogue in conflict situations. In: European Judaism – A journal for the New Europe, 1/2004. London, 85-91
Kain und Abel in der Bibel und im Qur`an. In: Huda – Die Rechtleitung, hrsg. v. Huda – Netzwerk für muslimische Frauen, 2/2004, 22-30
Das Verhältnis von Gott und Mensch im Islam. In: Dahling-Sander, Ch./Husmann, B./Scheiwe, H. (Hg.): So Fremd – So Nah. Dialog zwischen Christentum und Islam. Loccum 2005, 19-20
Schriftverständnis und Schriftauslegung im Islam. In: Dahling-Sander, Ch./Husmann, B./Scheiwe, H. (Hg.): So Fremd – So Nah. Dialog zwischen Christentum und Islam. Loccum 2005, 32-33
Der Gedanke der Aufklärung und seine Bedeutung für das Selbstverständnis des Islam. In: Dahling-Sander, Ch./Husmann, B./Scheiwe, H. (Hg.): So Fremd – So Nah. Dialog zwischen Christentum und Islam. Loccum 2005 42-43
Ein Stück (Streit-) Stoff. In: Haug, F./Reimer, K. (Hg.): Politik ums Kopftuch. Hamburg 2005, 22-28
Bibelimpulse zu Text „Maleachi: 2,17-3,24“. In: Dokumentation Deutscher evangelischer Kirchentag. Hannover 2005, 77-79
Die Barmer Theologische Erklärung aus islamischer Sicht. In: Ev. Kirche im Rheinland (Hg.): Jesus Christus, das eine Wort Gottes – Barmer I und der Dialog mit dem Islam. Dokumentation der Tagung am 21. und 22. Januar 2005 in Wuppertal 2005, 9-16
Wer kriegt was? Ihr werdet die Rechtschaffenheit nicht erlangen, ehe ihr nicht von dem spendet, was ihr liebt. In: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (Hg.): Ökumenische Friedensdekade. Berlin 2005, 30-32
Wahre Demokratie. In: Publik-Forum – Zeitung kritischer Christen, 6/2005, VI
Die Rolle der Frau im Islam. In: Döring, D./Kroker, E. J. M. (Hg.): Europa und der Islam. Frankfurt am Main 2006, 99-113
Ideal und Realität – Die Situation der Muslime in Deutschland. In: Reifeld, H. (Hg.): Ehe, Familie und Gesellschaft. Ein Dialog mit dem Islam. Sankt Augustin 2006, 79-84
Theologie des Herzens – Im Gebet Liebe und Nähe Gottes erfahren. In: Schmid, H./Renz, A./Sperber, J. (Hg.): Theologie und Praxis des Gebets in Christentum und Islam. Regensburg 2006, 54-70
Cammini intrapresi dalle donne in comunita musulmane – il caso della Germania. In: Concilium – rivista internazionale die teologis. Brescia 2006, 87-98
Frauenaufbrüche in muslimischen Gemeinschaften. In: Haker, H./Ross, S./Wacker, M. Th. (Hg.): Concilium – Internationale Zeitschrift für Theologie. Münster 2006, 318-326
Was verbindet uns, was trennt uns? Zusammenleben von Christen und Muslimen. In: Blätter des Bundes der religiösen Sozialistinnen und Sozialisten, 4/2006, 33-39
Scharfkantige Texte in der muslimischen Tradition – Offenbarungsbücher und Gewalt. In: Buttig, K./Minnaard, G./Raupach, W./Rudnick, U. (Hg.): Lebendig und kräftig und schärfer – Das Wort Gottes heute (KLAK Impulse 4). Knesebeck 2006, 76-82
Abraham und der jüdisch-christlich-muslimische Dialog – Überlegungen aus muslimischer Perspektive. In: Junge Kirche – Unterwegs für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung, hrsg. v. Erev-Rav, Verein für biblische und politische Bildung, 4/2006, 53-55
Erwartungen von Muslimen. In: Jamal, H./Dahling-Sander, Ch. (Hg.): Abraham – Biblische Geschichten im Elementarbereich in Begegnung mit Judentum und Islam. Hamburg-Schenefeld 2006, 60-69
Klarheit und gute Nachbarschaft- Eine muslimische Stimme zur Handreichung der EKD. In: Huda – Die Rechtleitung, hrsg. v. Huda – Netzwerk für muslimische Frauen, 1/2007, 8-28
Interreligious Dialogue in Germany, Zeitschrift: Remhu, Revista Interdisciplinar da Mobilidade Humana, Ano XV N. 28-2007, Brasilien, 149-163
Nur gehorsame Ehefrau und gute Mutter? Die Stellung der Frau im Islam, Zeitschrift: Herder Korrespondenz, Monatsheft für Gesellschaft und Religion, Heft 8, August 2007, 423-427
Religiöse Strafen und ihre Begründung, Loccumer Protokolle 50/05 „Wonach richten wir (uns) denn Wirklich?“ – Recht und Gesetz in jüdisch-christlich-muslimischer Perspektive, Lidwina Meyer (Hrsg.), Rehburg-Loccum 2007, 95-111
Die Barmer Theologische Erklärung – Eine muslimische Betrachtung, (K)eine Chance für den Dialog? D.Ch. Siedler, A. de Fallois, J. Klußmann (Hg.), Berlin 2007, 89-100
Die schiitische Sicht des Verhältnisses von Staat und Religionsgemeinschaft – Ein Kommentar zur fünften These der Barmer Theologischen Erklärung, (K)eine Chance für den Dialog? D.Ch. Siedler, A. de Fallois, J. Klußmann (Hg.), Berlin 2007, 145-154
Fatima und Zainab: Vorbilder für Frauen im Aufbruch – theologische Grundlagen der Shi`a für die Partizipation der Frauen in der Gesellschaft am Beispiel Iran, Die Stellung der Frau im islamischen Religionsunterricht, J. Oebbecke, M.S. Kalisch, E. Tawfigh (Hrsg.), Frankfurt am Main 2007, 87-94
Angst und Abneigung werden geschürt, J.Micksch (Hg.), Frankfurt am Main 2007, 253-273
Für einen Dialog des Handelns, J. Micksch (Hg.), Vom Christlichen Abendland zum abrahamischen Europa, Frankfurt am Main 2008, 91- 102
Die katholische Kirche aus der Perspektive einer Muslima, Theologisch-praktische Quartalschrift, 3/2008, 156 Jahrgang
Der Mensch im Qur`an, D. Ganten, V. Gerhardt, J-Ch. Heilinger, J. Nida-Rümelin (Hrsg.), Was ist der Mensch? , Berlin 2008, 185-189
Zum Gottesverständnis in islamischen Gesellschaften, S. J. Lederhilger (Hrsg.), Die Marke „Gott“ zwischen Bedeutungslosigkeit und Lebensinhalt, Frankfurt am Main 2008, 68-83
Menschenrechte und Islam, Sven Bernhard Gareis, Gunter Geiger (Hrsg.), Internationaler Schutz der Menschenrechte – Stand und Perspektive im 21. Jahrhundert, Verlag Barbara Budrich 2008, 161-178
Partnerschaft, Familie und das Verhältnis der Generationen aus islamischer Sicht, Hansjörg Schmid, Andreas Renz, Abdullah Takim, Bülant Ucar (Hg.), Verantwortung für das Leben – Ethik in Christentum und Islam, Regensburg 2008, 83-97
Die Einheit Gottes und seine 99 Namen, Bärbel Fünfsinn / Kerstin Möller (Hrsg.), Sister, Carry on! – ökumenische Feministische Theologie – Ein Arbeitsbuch, Kiel 2009, 51-58
Trinität – Dreifaltigkeit – Eine muslimische Perspektive, Una Sancta – Zeitschrift für ökumenische Begegnung, 1 / 2009, 54-61
Engagement für Gerechtigkeit und Chancengleichheit im Islam, Tauwetter - franziskanische Zeitschrift für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung, Nr. 1, März 2009
Religiöse Bildung zwischen Säkularität und Pluralität – Die multireligiöse Situation, Dokumentation – Evangelischer Pressedient, epd, Frankfurt am Main, April 2009, 9-11
Religiosität muslimischer Frauen als elementarer Beststandteil ihrer Indentität und als Grundlage einer gelingenden Integration, Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, Juni 2009, 142-150
Religion prägt die Arbeit – eine islamische Perspektive, Religion prägt Arbeit – prägt Arbeit Religion? – interreligiöses Gespräch über die Bedeutung der Arbeit, Esther Kuhn-Luz (Hrsg.), Bad Boll 2009, 57-65
Interreligiöser Dialog – eine muslimische Perspektive, Damit ihr Hoffnung habt – Das Buch zum ökumenischen Kirchentag 2010, Freiburg im Breisgau, 2009, 201-204
Bekehren – Bezeugen – Begegnen? Zur Praxis interreligiöser Erwachsenenbildung im Spannungsfeld von Mission und Bildung, Forum Erwachsenenbildung, 3/2009, 11-15
Tora im Qur`an – ein vergleichender Beitrag, Bibel und Kirche, 65. Jahrgang, 1. Quartal 2010, 45-48
Der Sohn der Maria – Jesus aus islamischer Perspektive, Schlangenbrut- Zeitschrift für feministisch und religiös interessierte Frauen 109/110, Mai 2010, 31-34
Vielfalt der Religionen als eine Chance für das friedliche Zusammenleben – aus islamischer Perspektive, Religiöse Differenz als Chance-Positionen, Kontroversen, Perspektiven, W.Weiße, H.-M.Gutmann (Hrsg.), Münster 2010, 119-130
Abraham in muslimischer Perspektive, EZW-Texte, Nr. 209/2010, F. Eißler (Hg.), 48-57
Menschenrechte und Islam, Ökumenische Rundschau, Juli 2010, 403-414
Überlegungen zur interreligiösen Seelsorge aus muslimischer Sicht, Handbuch Interreligiöse Seelsorge, H.Weiß/K.Federschmidt/K.Temme (Hg.), Neukirchen- Vluyn 2010, 129-135
„Und so richte dein Gesicht standhaft zu dem Glauben hin….“ – Gemeinsam für Mission als „Rechenschaft vom Glauben“ – Eine Erwiderung auf Christine Lienemann-Perrin, Hansjörg Schmid, Ayse Basol-Gürdal (Hg.), Zeugnis, Einladung, Bekehrung – Mission in Christentum und Islam, Regensburg 2011, 82-87
Islamischer Religionsunterricht aus Sicht der Muslime in Deutschland, Was soll ich hier?- Lebensweltorientierung muslimischer Schülerinnen und Schüler als Herausforderung für den Islamischen Religionsunterricht, H.Behr, Chr. Bochinger, M. Rohe, Hj. Schmid (Hg.), Berlin 2010, 223-227
Martyrium aus islamisch-šīʿitischer Perspektive, Opfer-Helden-Märtyrer- Das Martyrium als religionspolitologische Herausforderung, Innsbruck 2011, 181-193
Sterben und Tod im Islam, Katechetische Blätter, 3/11, 2011, 182-186
Aktive Beteiligung der Frauen am Gemeindeleben, Imame und Frauen in Moscheen im Integrationsprozess, Michael Borchard / Rauf Ceylan (Hg.), Göttingen 2011, 271-273
Befreiungstheologie im Islam, Zeitschrift: Junge Kirche – Unterwegs für Gerechtigkeit,
Frieden und Bewahrung der Schöpfung, 3/2011, 72. Jahrgang, 20-21
Erwiederung zu Jürgen Werbik: Widerstands-Gewissheiten. Apokalyptische Vergewisserung einer „anderen Welt“, Glaubensgewissheit und Gewalt – Eschatologische Erkundungen in Islam und Christentum, J. Werbik, S.Kalish, K. von Stosch (Hrsg.), Paderborn 2011, 83-86
Religionssensible Schulkultur aus der Sicht muslimischer Familien, Religionssensible Schulkultur, G. Guttenberger / H. Schroeter-Wittke (Hg.), Jena 2011, 307-314
Gleichberechtigte Teilhabe der Frauen in der Gesellschaft – Einblicke in den Qur`an und historische Beispiele, unbeschreiblich weiblich? Neue Fragestellungen zur Geschlechterdifferenz in den Religionen, Ch. Gerber, S. Petersen, W. Weiße (Hg.), Münster 2011, 177-194
Erwartungen an die Deutsche Islam Konferenz, Evangelischer Pressedienst Dokumentation, Nr. 44, November 2011, 17-20
Von der christlich-abendländischen Tradition zu einem Miteinander in religiöser und kultureller Vielfalt, in „Perspektiven für ein Europa im Zeitalter der Globalisierung – 60 Jahre Evangelische Akademie Villigst / Iserlohn, P. Markus (Hg.), Iserlohn 2011, 43-48
Das Buch Ruth – muslimisch gelesen, in Religionspädagogischer Kommentar zur Bibel, B. Dressler / H. Schroeter-Wittke (Hrsg), Leipzig 2012, 97-102
Der „Islam“ in Navid Kermanis literarischen Schriften, in „Islam in der deutschen und türkischen Literatur“, Michael Hofmann / Klaus von Stosch (Hrsg.), Paderborn 2012, 259-266
Der Dialog der Religionen – Motor erfolgreicher Integration und Veränderung der Gesellschaft, in Religion und Migration heute, Jürgen Manemann / Werner Scheer (Hrsg.), Regensburg 2012, 28-38
„Wir sind Kritiker nicht Gegner“ – Befreiungsgedanken von Mohammad Mojtahed Schabestari und Hojatolislam Mohsen Kadivar, in Gott und Befreiung – Befreiungstheologische Konzepte in Islam und Christentum, Klaus von Stosch / Muna Tatari (Hrsg.), Paderborn 2012, 77-89
Muslime und Weihnachten, in Lebendiges Zeugnis, 67. Jahrgang, Heft 4, November 2012,
285-287
Barmherzigkeit – Ein Gebot des Qur`an in Religion im öffentlichen Raum, K. Abmeier/M. Borchard/M. Riemenschneider (Hrsg.), Paderborn 2013, 169-175
Religion im öffentlichen Raum- eine islamische Perspektive, in: Ökumenische Rundschau, 3/2013
Neue Aspekte in der Beziehung zwischen Muslime und Staat in Deutschland, in: W. Rees, M. Roca, B. Schanda (Hg.), Neuere Entwicklungen im Religionsrecht europäischer Staaten, Berlin 2013, 401-416
Überlegungen zum islamischen Religionsunterricht in Deutschland, in: Ökumenische Rundschau, 1/2014, 63. Jahrgang, 54-65
Radikale Kritik am Islam- Muslimische Sichtweisen, in: H.Engin, M.Reder (Hrsg.), Wandel durch Dialog- Gesellschaftliche, politische und theologische Aspekte des Dialogs zwischen Islam und Christentum, Stuttgart 2014, 112-118
Prophet Muhammad im Unterricht, in: Gül Solgun-Kaps (Hrsg.), Islam-Didaktik für die Grundschule, Berlin 2014, 117-140
Familie und Zusammenleben der Generationen aus muslimischer Perspektive, in: M.Rohe, H. Engin, M. Khorchide, Ö. Özoy, Hj. Schmid (Hrsg.), Handbuch Christentum und Islam in Deutschland-Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven des Zusammenlebens, Freiburg in Breisgau 2014, 892-910
Seelsorge aus islamischer Sicht, in: H.Dam/V.Elsenbast/M.Spenn (Hg.), Seelsorge in der Pluralen Schule, Münster 2014, 43-47
Wer sind die „Ungläubigen“ im Qur`an?, in:Ordenskorrespondenz-Zeitschrift für Fragen des Ordenslebens, 2014, Heft 4
Familie und Zusammenleben der Generationen aus muslimischer Perspektive, in: M.Rohe/H.Engin/M.Khorchide/Ö. Özoy/H. Schmid (Hg.), Christentum und Islam in Deutschland- Grundlagen, Perspektiven und Erfahrungen des Zusammenlebens, Freiburg in Breisgau 2015, 426-444
Islamische Friedenserziehung- eine Frage des Geschlechts? Wie sieht das konkret aus?, in: c.-H.Bösling/U. Führer/C. Glunz/Th. Schneider (Hg.), Männer.Frauen.Krieg. Krieg und Frieden – Eine Frage des Geschlechts?, Göttingen 2015, 127-138
Das Prinzip Imamat und seine Rezeption in der schiitischen Theologie, in: Religionen Unterwegs, 21. Jg. Nr. 4 Dezember 2015, 9-14
Scheidung und Wiederheirat im Islam aus schiitischer Perspektive, in: Klaus von Stosch, Ann-Christin Baumann (Hg.), Ehe im Islam und Christentum, Paderborn 2016, 131-144
Radikalisierung muslimischer Jugendlichen in Deutschland, in: Ökumenische Rundschau- Neuere Entwicklungen im Islam, Heft 2/2016, 203-212
Islam ist nicht gleich Islam- die wichtigsten Strömungen, in: Jasmina Rupp und Walter Feichtinger (Hrsg.), Der Ruf des Dschihad – Theorie, Fallstudien und Wege aus der Radikalität, Wien 2016, 35-51
Islam ist nicht gleich Islam- die wichtigsten Strömungen, in: Jasmina Rupp (Hg.), der (Alb)traum vom Kalifat- Ursachen und Wirkung von Radikalisierung im politischen Islam, Wien, 2016, 29-42
Leidenschaftlich radikal? Beziehung zwischen Glaube und Fanatismus, in: Universität Salzburg, Leidenschaften - Salzburger Hochschulwochen 2016, Innsbruck 2017, 105-118
Qur'an für Kinder? Theologische und pädagogische Chancen aus Sich von Autorinnen, in: George Langenhorst/Elisabeth Naurath (Hg.), Kindertora, Kinderbibel,Kinderkoran- Neue Chancen für (inter-religiöses Lernen, Freiburg im Breisgau 2017, 261-268
"Als könne der Staat die totale Ordnung menschlichen Lebens werden"- Die Barmer Theologische Erklärung aus islamischer Sicht, in: Dirk Chr. Siedler (Hg.), Dialog und Begegnung- impulse für das Gespräch zwischen Christentum und Islam, Göttingen 2017, 21-34
Es kann keinen Zwang im Glauben geben- Glaube ohne Freiheit ist Trug, in: Theologie und Glaube,1/2018, 39-55
Islam als Religion des Friedens, in: Helgard Jamal, David- Interreligiöse Bildung, Berlin 2018, 103-110.
Die Ehe als heiliges Geheimnis von Anziehung und Entzug- Die Kleidung als äußere Ausdruck innerer Haltung zur Schöpfungsordnung Gottes, in: Religionen Unterwegs, Jg.25. Nr.2. Mai 2019
Islam versus Demokratie oder islamische Demokratie, in: Demokratie! Zumutung oder Zukunft - Die Alternative zu Demokratie ist Demokratie: Doch wie soll sie aussehen?, Tagungsband zum Symposion Dürnstein 2019, Hamburg 2019, 65-74
Gebote und Regeln im Islam, in: Helgard Jamal, Mose - Interreligiöse Bildung, Berlin 2019, 110-118
Erwartungen von Muslimen, in: Helgard Jamal, Abraham - Interreligiöse Bildung, Berlin 2019, 102-110
Blasphemie - Eine islamische Sicht, in: Rüdiger Althaus, Jochen Schmidt (Hg.), Staat und Religion - Aspekte einer sensiblen Verhältnisbestimmung, Freiburg im Breisgau, 2019, 108-122
Schiiten in Deutschland, EZW-Text 263, 25-35
- Fortbildungsseminare
Referentintätigkeit in den Fort- und Weiterbildungen
Die islamische Lehre, Haus kirchlicher Dienst der Ev. luth. Landeskirche Hannover, Januar 2006
Weiterbildung für den Religionsunterricht an Grundschulen, Sekundarschulen, Gymnasien und Berufsbildenden Schulen, Kloster Drübek, April 2006
Muslimische Kinder in den katholischen Tagesstätten, Caritasverband Hannover, Mai 2006
Das Menschenbild und Frauenbild im Islam, Bundespolizeiamt Hannover, September 2006
Islam (Wochenseminar), Arbeitsbereich Religionspädagogik und Medienpädagogik der Ev. Luth. Landeskirche in Braunschweig (ARPM), September 2006
Fort- und Weiterbildung aller pastorale Berufe zum Thema Islam, Bistum Regensburg, November 2006
Frauen lesen den Qur`an, Theologische Erwachsenenbildung und spirituelle Bildung / Bildungszentrum Kardinal-Döpfner-Haus Freising, November 2006
Islam, Weiterbildungsmaßnahme im Unterrichtsfach „Werte und Normen Sekundarstufe II“, Katholisch-soziale Akademie Lingen, Dezember 2006
Umgang mit Muslime, Hospizarbeit Braunschweig, Dezember 2006
Die Rolle der Frau im Islam, Lehrerfortbildung in Neustadt a.Rbge., Februar 2007
Religiöse Feiern im Übergang von Kindergarten zur Grundschule,
Religionspädagogisches Institut Loccum, März 2006
Religiöse Feste in der Schule aus muslimischer Sicht, Religionspädagogisches Institut Loccum, März 2007
Qur`an und Hermeneutik, Akademie C. Pirckheimer Haus Nürnberg, März 2007
Muslimische Kinder und ihre Familien in unseren Einrichtungen-kulturelle Vielfalt-Begegnung der Religionen, Religionspädagogischer Workshop, Caritasverband Hannover, Mai 2007
Einführung in den Islam, Lehrerweiterbildungskurs „Evangelischer Religionsunterricht an Grundschulen“ Kloster Drübek, Juni 2007
Alltag in Kindergärten und Schulen, Ev. Luth. Kirchenkreis Gifhorn, Fortbildung für ErzieherInnen und LehrerInnen, Oktober 2007
Familienbilder, Geschlechterrollen und Erziehungsvorstellungen im Islam, LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho, Oktober 2007
Fortbildung interreligiöse Dialogkompetenz, Bischöfliches Generalvikariat Essen, Oktober 2007
Islam und Frau, Hilfswerk des Diakonischen Werkes Hamburg, November 2007
Umgang mit muslimischen Kunden, Firma Ottobock Duderstadt, Dezember 2007
Zusammenarbeit mit muslimischen Familien in der Kita Einrichtungen, Religionspädagogischer Arbeitskreis Hannover, April 2008
Strategien zur Einbindung von Migrantenorganisationen, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Regional Konferenz Nord-Ost in Berlin, September 2008
Muhammad als Prophet, Graduiertagung IV / Cusanuswerk bischöfliche Studienförderung / Oberwesel, November 2008
„Der eine und dreieine Gott“, Batschunser Theologische Akademie, Februar 2009
Muslimische Emanzipationsmodelle, Ev. Akademie Loccum, April 2009
Islamische Familienwelt und Islam im Lebenslauf, Batschunser Theologische Akademie, November 2009
Islam, Katholische Akademie Schwerte, November 2009
Qur`an, Theologisches Pastorales Institut Würzburg, Oktober 2009
Gerechtigkeit im Islam, Danub University Krems/Österreich, Juni 2010
Bibel und Koran – Eine vergleichende Lektüre?, Akademikerpastoral im Bistum Fulda, 15.-17. Oktober 2010
Hermeneutik des Qur`an, Pädagogisch-Theologisches Institut Nordelbien Hamburg, 29. November 2010
Wie lebensförderlich / lebensfeindlich ist der Islam? Religionspädagogisches Institut Loccum, März 2011
Christentum und Weltreligionen, Aufbaukurs Theologie im Fernkurs, katholiche Akademie Domschule Würzburg, Juli 2011
Fremden Kulturen-anderer Glaube / Begegnung mit dem Islam, Zentrum für integrative Berufsbildung (Zib), Celle, Oktober 2011
Islam verstehen, VHS Oldenburg, November 2011
Schulseelsorge aus muslimischer Sicht, EKD Fachtagung zur evangelischen Schulseelsorge, Erfurt, April 2012
Diversität und Dialog im Islam, ESG Berlin-Studierendenpfarrerinnen und –pfarrer, Schwerte, März 2013
Seelsorge aus muslimischer Sicht- Anforderungen an eine interkulturelle und interreligiöse Seelsorge und Begleitung, Religionspädagogischer Fachtagung, Rotenburg (Wümme), März 2013
Auseinandersetzung mit dem Fremden- (hinter-)fragen, reflektieren, Religionspädagogisches Institut Loccum, Oktober 2013
Gottesbild und Menschenbild im Islam, Praxis Oberstufe, im Tagungshaus Priesterseminar Hildesheim, September 2014
Aufbrüche, Lehrgang Gerechtigkeit, Ordensgemeinschaft Österreich, Februar 2015
Sexualität-Fortpflanzen oder Lust-Freude oder Frust? Wer bist du?wer bin ich? Projekt Frauen schaffen Vertrauen in religiöser Vielfalt und gestalten Zukunft, HdR Hannover, März 2015
Sterben und Beerdigung nach islamischen Vorschriften, Weiterbildungskurs, Palliativmedizin, Westfalen-Lippe, April 2015
Das Gesellschaftsbild des Islam, Seminar für Multiplikatoren der Erwachsenenbildung (Huber Stuntebeck), Meschede, Juni 2015
Glauben wir an einen anderen Gott? Fortbildung für PrädikantInnen (Dirk Pilz), Meißen, Juni 2015
Begegnung mit dem Islam, Pädagogisch-theologisches Institut Neudietendorf, 26-27.02.2016
Wissen-Haltung-Fertigkeit/Begegnung mit dem Islam, Fachtag in Max-Planck-Gymnasium Bielefeld, 31.10.2016
Umgang mit dem Sterben und Tod, Pädiatrische Palliativmedizin, Medizinische Hochschule Hannover, 05.04.2017
Islam und Gewalt, Diözesanstelle Ökumene und interreligiöser Dialog, Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim, 06.05.2017
Einführung in die islamische Lehre, Kath. Landvolkshochschule Hardehausen, 08.06.2017
- Interviews (in Auswahl)
Muslimische Frauen in Deutschland, Radio Flora, Neustadt, März 2006
Ist Wahrheit absolut? Der eine Gott und die vielen Religionen, ORF Wien, Aufzeichnung September 2008
Interreligiöser Dialog im Schatten der Nahost Konflikt, Schweizer Fernsehen / Sternstunde Religion / Zürich, Januar 2009
Religion und Politik in Zeiten der Globalisierung, Bertelsmann Stiftung auf Frankfurter Buchmesse, Oktober 2009
Integration muslimischer Jugendlicher in Deutschland, kirchliche TV-Sendung Tacheles, Februar 2010
Muslime in Europa, ORF / Zeit-Raum, Aufzeichnung Oktober 2011
NDR Info Redezeit, live-Sendung zum Thema „Missbrauchen Terroristen den Islam?- Die Debatte um Gewalt und Religion“, September 2014
- Kritische Begleitung der Publikationen
Kursbuch Religion Elementar, Was glauben Muslime hier und heute?, Seelze 2017
- Mitherausgeberschaften
Die Zeitschrift Huda – Die Rechtleitung, 1995-2007
- Podien
Islam in Deutschland – Zur Perspektive eines friedlichen Dialogs der Religionen, ACK-Forum Langenfeld, März 2006
Islam-Unvereinbar mit Demokratie?, Ina Lenke Mitglied des Deutschen Bundestages in Zeven, Dezember 2006
Zur Rolle der Glaubensgemeinschaften im Prozess der Integration, 30 Jahre ICA in Berlin, November 2006
Fauxpas interkulturell- in der Diplomatie und Religion, Symposium der interkulturellen Kommunikation Berlin, Februar 2007
Rechte und Pflichten der Frau im Islam auf der Basis von Koran und Sunna, Landratsamt Würzburg, März 2007
Islam in Deutschland, Körber Stiftung Hamburg, März 2007
Ist die Europäische Wertegemeinschaft in Gefahr? Perspektive aus Politik, Religion und Wissenschaft, Stadt Kassel, März 2007
Die abrahamitischen Religionen- Gemeinsames Erbe Jerusalem, Evangelische Regional- und Stadtakademie im Sprengel Hannover, Juni 2007
Staatsbürgerschaft, Integrationskonferenz der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Grünen Berlin, Juni 2007
Miteinander Zukunft gestalten- Erwartungen an eine multikulturelle Demokratie, Frauenbrücke Ost-West, Juli 2007
Wie gehen die Religionen mit Legitimation von Gewalt um?, Sommeruniversität Loccum, Juli 2007
Unterschiedliche Lebensgewohnheiten, Religionsvorstellungen muslimischer Mitbürgerinnen und muslimischer Organisationen, Deutsche Hochschule der Polizei in Münster, November 2007
Christentum- Vernunft? Islam-Fundamentalismus?, Universität Braunschweig, Seminar für evangelische Theologie und Religionspädagogik, Dezember 2007
Erläuterung des Religionsmonitor, Bertelsmannstiftung Berlin, Dezember 2007
Podium zur EKD Handreichung „Klarheit und gut Nachbarschaft“, Ev. Stadtakademie Frankfurt am Main, Januar 2008
Erfordernisse für ein Gelingen des transkulturellen Austausches, Transkulturelles und Interreligiöses Lernhaus der Frauen Berlin, Januar 2008
Bewährungsproben- Christen und Muslime in Europa, Katholische Akademie in Berlin, Februar 2008
Ökumene mit Weitblick – Konfessionsgrenzen überschreiten und Religionen verbinden, Deutscher Katholikentag Osnabrück, Mai 2008
Islam und Moderne – (k)ein Widerspruch?, Friedrich Ebert Stiftung, BayernForum, Juni 2008
Wie religiös ist Europa? Bertelsmannstiftung / Veranstaltung in Brüssel, September 2008
Muslimische Religiosität in Deutschland, Bertelsmannstiftung Berlin, September 2008
Fremd oder Feind? Christen und Muslime in der polarisierten Welt, Projektwoche „Welt-Ehtos“ in Minden, Oktober 2008
Verfügen Christentum und Islam über das gleiche Frauenbild?, Migratinnen in Niedersachsen / Hameln, November 2008
Islamischer Religionsunterricht, Universität Hamburg, Dezember 2008
Religiöse Bildung zwischen Säkularität und Pluralität – Die multireligiöse Situation, Ev. Akademie zu Berlin, Februar 2009
Woran glaubt die Welt, Bertelsmann Stiftung Berlin, September 2009
Jenseitsvorstellungen, Propsteiverband Salzgitter-Lebensstedt, September 2009
Juden, Christen, Muslime – unser gemeinsamer Weg zum Frieden, Ev. Trinitatis-Kirchengemeinde Buer, November 2009
Zusammenleben der Religionen, Kulturamt der Stadt Bonn, e.V. Forum Bonn, Dezember 2009
Trialog der Religionen – Grenzenlos tolerant? Katholische Erwachsenenbildung, Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Augsburg und Schwaben, Februar 2010
Muslime in Laatzen – Sichtbar – Integriert – Gleichberechtigt?, Bündnis 90/Die Grünen, Februar 2010
Religiosität und Integration von Muslimen in Deutschland – Herausforderung für Kirche und Gesellschaft, Vollversammlung der Zentralkomitee der deutschen Katholiken, April 2010
Aktuelle und historische Leben der Religionen, Jüdische Gemeinde Chemnitz, 14. November 2011
Frauen in den Religionen, Katholikentag Mannheim, Mai 2012
Dein Gott, mein Gott, ein Gott?, Katholikentag Mannheim, Mai 2012
Religionsfreiheit und Verfassung, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Januar 2013
Frauen in den Religionen, Frauenwoche Fulda, März 2013
Dialog der Religionen, interreligiöse Konferenz ComUnitySpirit-Religionen und Kulturen im Dialog, Graz, Juli 2013
Religionen und Menschenrechte. Lernwege-Konflikte-Lösungen, Nürnberger Forum, September 2013
Was kommt nach dem Tod?, St. Jakobus Haus- Akademie der Diözese Hildesheim, Goslar, November 2013
Das Friedenspotential der Religionen-Glaube und Heimat für alle?, Heimattage in Waiblingen, Mai 2014
Religiöser Fundamentalismus-Zwischen Idealisierung der Tradition und Ablehnung der Moderne, Katholikentag Regensburg, Mai 2014
Erziehung des Herzens-Glückliche Kinder – Pädagogik aus Sicht der Weltreligionen, Tibet- Zentrum Hannover, Juli 2014
Wer wagt, wird verwundbar?- islamische Theologinnen an deutschen Universitäten, European Society of Women in Theological Research (ESWTR), Universität Münster, November 2014
Gewalt und Islam, Katholische Akademie Bayern, Januar 2015
Alles Vergeben? Zum Zusammenleben von Juden, Christen, Muslimen und religiös unmusikalischen Menschen nach den Terrorschlägen von Paris, Universität Paderborn, Februar 2015
Islam und Gewalt (mit Klaus), HA Schule und Erziehung, Institut für Religionspädagogik und Medienarbeit im Erzbistum Paderborn (Gerhard Krombusch), April 2015
Ehe, Partnerschaft und Sexualität, Landessynagoge Roth in Marburg (Edith Franke), Juli 2015
Religiöse Bildung in der Pluralen Gesellschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 03.Februar 2016
Der Islam und seine Ausprägungen in Europa, XXV. Brünner Symposium, Brünn, Chechien, 19.03.2016
Religion und Gewalt, Berliner Religionsgespräche, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 25.03.2016
- Rezensionen
Zeitzeichen – Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, April 2007, Islam und Christentum im Dialog, H. G. Pöhlmann und M. Razvi, S. 67
Zeitzeichen – Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, November 2007, Frauen in Christentum und Islam, U. Elsdörfer, S. 73
- Ringvorlesungen und Gastvorträge (in Auswahl)
Frauen und Islam, Theologische Hochschule Friedensau / Fachbereich christliches Sozialwesen, Juli 2004
Religion und Identität, Universität Hannover / Fachbereich Erziehungswissenschaften, Juli 2004
Schuld und Verantwortung, Universität Bayreuth / Fachbereich katholische Theologie, 2005
Muslimische Frauen in Aufbruch, Universität Münster / Katholisch-theologische Fakultät, 2006
Fatima und Zainab, Vorbilder für Frauen, Universität Münster, 2006
Qur`an und Hermeneutik, Universität Osnabrück / Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften / Institut für Evangelische Theologie, 2006
Einführung in den Islam, Universität Hildesheim / Fachbereich Erziehungswissenschaft, 2006
Vielfalt der Religionen als eine Chance für das friedliche Zusammenleben – aus islamischer Sicht, Universität Hamburg / Interdisziplinäres Zentrum „Weltreligionen im Dialog“, Akademie der Weltreligionen Hamburg, Januar 2007
Interreligiöses Lernen, Katholische Fachhochschule Paderborn, Mai 2007
Religionsfreiheit im Islam, Universität Hildesheim, Fachbereich Erziehungswissenschaft, Juli 2007
Wo bleibt Gott in den islamischen Gesellschaften?, Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster / Österreich, Juli 2007
Gerechtigkeit, Superiorenkonferenz der männlichen Ordensgemeinschaften Österreichs in Benediktinerstift Altenburg, Juni 2008
Islamische Ethik – Schwerpunkt Medizinethik, Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit Dresden, November 2008
Hilfe unter Davidstern, Kreuz und Halbmond – die religiöse Begründung sozialen Engagements in den drei abrahamitischen Traditionen, Universität Hamburg / Zentrum für Disability Studies, November 2008
Umgang und Bedeutung von Krankheit, Tod und Trauer im Islam, Bildungszentrum am Klinikum Braunschweig, November 2008
Christentum und Islam, Katholische Akademie Domschule Würzburg / Theologie im Fernkurs, November 2008
Glaubenswechsel und Apostasie im Islam, Universität Göttingen / Institut für Soziologie, Dezember 2008
Mensch und seine Verantwortung – Perspektive muslimische Frauen, Universität Paderborn, April 2009
Gewalt im Qur`an, Universität Paderborn, Juli 2009
Dialog der Rechtskulturen, Universität Göttingen/Seminar für Arabistik und Islamwissenschaft, Dezember 2010
Gleichberechtigte Teilhabe der Frauen in der Gesellschaft – Einblicke in den Qur`an und historische Beispiele, Universität Hamburg, Januar 2011
Heilig-Tabu. Christen und Muslime wagen Begegnungen, Katholisch-theologische Fakultät, Universität Innsbruck, Feb.-März 2011
Islamischer Religionsunterricht und warum Qur`an für Kinder? Universität Bremen, Religionspädagogische Institut, Mai 2011
Religiöse Fundamentalismus, Universität Hannover Fachbereich Religionswissenschaft, Dezember 2011
Christlich-islamischer Dialog, Donau-Universität Krems-Department Migration und Globalisierung, Österreich, April 2012
Religion des Islam in Deutschland, Universität Erlangen-Nürnberg, Ev. Theologie, Mai 2012
Muslime und Christen im Dialog, SK Kooperative Religionsdidaktik, Lebendige Kommunikation auf der Basis der Themenzentrierten Interaktion nach R.C.Cohn, Universität Innsbruck, Theologische Fakultät, Institut für praktische Theologie, Dezember 2012
4. Kongress Kommunikative Theologie „Anders gemeinsam-gemeinsam anders? Lebendig kommunizieren in der Ambivalenz der Gegenwart, Katholisch-Theologische Fakultät Innsbruck, Juni 2014
Gott denken im Islam, Universität Siegen, Katholische Theologie, Juli 2014
- Vorträge
Gottesstaat- Säkularismus - Laizismus? Muslimische und christliche Positionen zum Verhältnis von Religion und Staat in Deutschland, Katholische Akademie Schwerte, Februar 2006
Der Kopftuchstreit – Symbol der Unterdrückung der muslimischen Frau? Volkshochschule Löhne, Februar 2006
Abraham und der Glaube an den Einen Gott, Vorbereitungskreis für eine „Akademie der Weltreligionen“ / Referat für christlich-jüdischen Dialog der Nordelbischen Kirche / Ökumenebeauftragte im Sprengel Hamburg, Februar 2006
Die Bedeutung Jesu im Koran und in der Bibel, Ev.luth. Missionswerk in Niedersachsen (ELM), März 2006
Zusammenleben von Christen und Muslimen, Westfälisches Missionswerk, März 2006
Das Wort Gottes als zu verlesendes Buch, Katholische Akademie „Die Wolfsburg“, März 2006
Die Darstellung muslimischer Frauen in den Medien, Gemeinsam gegen Rassismus Leipzig, März 2006
Was bewirkt die Lektüre des Korans bei Frauen? Evangelische Akademie zu Berlin, März 2006
Muslime in Deutschland, Frauenwerk der ev.-luth. Landeskirche Hannover, März 2006
Die Friedensbotschaft der Religionen im Kampf der Kulturen, Rotenburg/ Wümme, Mai 2006
Bürgerschaftliches Engagement von Muslimen in Deutschland, Rahmenprogramm zur Islamausstellung in Ulm, Mai 2006
Erziehung der muslimischen Kindern: Perspektiven für die geplanten Veranstaltungen in Großstädten, Ev. Akademie Loccum, Mai 2006
Religionen und soziale Verantwortung- Die Anerkennung des Anderen, Katholische Akademie „Die Wolfsburg“, Mai 2006
Biblische Impulse zum Text : Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg, Deutscher Katholikentag Saarbrücken, Juni 2006
Allah und sein Prophet . Die Einheit Gottes und seine 99 Namen, Anthroposophisches Zentrum Kassel, Juni 2006
Die Schari`a und das islamische Strafsystem, Anthroposophisches Zentrum Kassel, Juni 2006
Schi`a und Sunna, Glaubensrichtungen des Islam, Anthroposophisches Zentrum Kassel, Juni 2006
Islam und Demokratie, Arbeitskreis christlich-islamischer Dialog Gütersloh, Juni 2006
Integration in der Kommune- Schwerpunkt Gleichstellung und Integration, LAG Migration und Flüchtlinge Hannover, Juni 2006
Mystik in Islam, Evangelische Erwachsenenbildung Niedersachsen, Juni 2006
Mensch und seine Verantwortung, Ev. luth. Kirchegemeinde St. Gertrud zu Döse in Cuxhaven, Juli 2006
Muslimische Grundüberzeugungen, Theologisches Forum Marbach am Neckar, Juli 2006
Die Bedeutung des Islam im täglichen Leben, Deutscher Akademikerinnenbund Hannover, August 2006
Frau im Islam, Kirchengemeinde Wenden, August 2006
Was hält die Gesellschaft zusammen? Zukunftskongress Bündnis 90/ Die Grünen Berlin, September 2006
Die Macht der Wahrheit – Glaubensgewissheiten in Konkurrenz, Kirchentag in Schwerin, September 2006
Dialog mit dem Islam, Die Bramscher Initiative für das Miteinander der Kulturen, September 2006
Zur Situation der Muslime in Deutschland im Jahr 2006, Evangelisches Forum Chemnitz, September 2006
Der Dialog zwischen Christen und Muslimen – Warum führen wir ihn? Wohin führt er uns?, Christlich-islamische Arbeitsgemeinschaft Erlangen, September 2006
Erziehung, Nordelbisches Frauenwerk, September 2006
Zusammenleben mit Christen- eine muslimische Perspektive, Katholische Gemeinde Hofgeismar, September 2006
Familie und Erziehung im Islam – Beiträge für die deutsche Wertediskussion, Jakobikirche Hildesheim, Oktober 2006
Juden, Christen, Muslime – Wie wir gemeinsam beten können, Evangelische Regional- und Stadtakademie im Sprengel Hannover e.V., Oktober 2006
Rolle der Frauen im interreligiösen Dialog, Bundesfachkongress Interkultur Stuttgart, Oktober 2006
Fasten im Islam, Projekt Olivenbaum Siegen, Oktober 2006
Fremdes achten: Herausforderung Migration, Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands, Oktober 2006
Stellung der Frau im Islam, Alle unter einem Dach – Bückeburger Initiative gegen Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz, November 2006
Glaube und Vernunft. Die Regensburger Vorlesung Papst Benedikt XVI, St. Jakobushaus Goslar, November 2006
Christen und Muslime: Was sie verbindet, was sie trennt. Möglichkeiten des Dialogs, Ev. St. Stephanus Gemeinde Egesdorf, November 2006
Erziehung zwischen Klischee und Wirklichkeit, 4. Forum zur Begegnung von Christen und Muslimen in Niedersachsen, November 2006
Christen und Muslime – Verantwortung zum Dialog, Wissenschaftliche Buchgesellschaft WBG Wissen verbindet, November 2006
Interreligiös Lernen: Was macht den Alltag für Muslime in Deutschland so schwierig?, Osnabrücker Friedensgespräche, Dezember 2006
Iran-ein Land mit Gegensätzen, Vhs Bielefeld, Februar 2007
Frauengestalten im Qur`an, Arbeitsgruppe Feministische Theologie Hannover, Februar 2007
Die Stellung der Frau im Islam, Universitätstage in Bad Lauterberg, Januar 2007
Familie, Evangelische Akademie zu Berlin, Februar 2007
Wie bereichern wir Muslime die deutsche Gesellschaft?, Rahmenprogramm zur Ausstellung „Gesichter des Islam“ in Emden, März 2007
Vernunft- eine Brücke im interreligiösen Dialog, Forschungsinstitut für Philosophie Hannover, März 2007
Islam und Demokratie, Christlich-islamische Dialoggruppe Löhne, März 2007
Islam eine Friedensreligion? Gewalt und Gewaltfreiheit im heutigen Islam, Katholische Friedensbewegung im Bistum Essen, März 2007
Ferne nahe Schwestern- Impulse zur interreligiösen Begegnung, Ev. Akademie Baden, März 2007
Islam – eine politische Religion?, Akademie der Ev. luth. Kirche in Oldenburg, März 2007
Der Dialog mit dem Islam, Kreiskirchenamt Lübbecke, März 2007
Dialog mit dem Islam, Die Bramscher Initiative für das Miteinander der Kulturen, April 2007
Erziehungspartnerschaft, Kooperationsveranstalung mit Vhs Augsburg, Mai 2007
Glaube und Wissen im Koran und in der Geschichte des Islam, Thomas Morus Akademie Bernsberg, Juni 2007
Bibelarbeit zu Matthäus 4,1-11 (wovon lebt der Mensch?), Deutscher Evangelischer Tag in Köln, Juni 2007
Christentum und Islam- ein neuer Dialog des Handelns, Friedensräume Lindau im Bodensee, Juni 2007
Muhammad – Leitbild oder Streitbild, Evangelische Erwachsenenbildung Niedersachsen, Juni 2007
Braucht gute Nachbarschaft der interreligiösen Dialog?, Evangelische Kirche in Rheinland, August 2007
Der Friedensbegriff in Christentum und Islam, Friedeninitiative Hildburghausen, September 2007
Ehe und Partnerschaft bei Christen und Muslimen, Evangelische Genezareth-Gemeinde Berlin, September 2007
Demokratie und Islam, Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Schaumburg, September 2007
Christlich-muslimischer Dialog, Verband katholischer Männergemeinschaften, September 2007
Frauen im Dialog der Kulturen und Religionen, Politische Runde in vhs Wuppertal, Oktober 2007
Muslimische Stellungnahme zur EKD-Denkschrift „Klarheit und gute Nachbarschaft“, ST. Philippus-Kirchengemeinde in Hannover / Isernhagen, Oktober 2007
Gott ist größer, St. Petri Kirche Dortmund, Oktober 2007
Jesus Christus- Einer von denen, die Gott nahe stehen, die Darstellung der Position Christi und des Christentums im Koran, Gelsenkirchener Friedensgespräche, Oktober 2007
Von Gott auserwählt – von Menschen gewählt, Thomas Morus Akademie Bensberg, November 2007
Sehnsucht nach mehr- wie können Christen und Muslime Freunde sein?, Ökumenischer Arbeitskreis Egestorf, November 2007
Glaube und demokratische Politik- Gibt es die Treue zur demokratischen Verfassung?, Evangelische Erwachsenen-Bildung (EEB) in Osterholz-Scharmbeck, Januar 2008
Muslimische Kinder in der Schule, Fabi Stade, Januar 2008
Wenn Glaube die Liebe zerstört, Filmbesprechung, Ev. Akademie zu Berlin, Februar 2008
Überlegungen zum christlich-islamischen Dialog, Glaubenseminar in der kath. Pfarrei St. Augustinus Keppel in Siegen, Februar 2008
Christlich-muslimischer Dialog über die „Pfingsgeschichte“, Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands Essen, Februar 2008
Die religiöse Begründung von Recht und Moral, Institut für Philosophieforschung Hannover, Ethikworkshop in ev. Akademie Arnoldshain , Februar 2008
Frauen im Islam- gleichberechtigt oder unterdrückt?, Christliches Bildungswerk DIE HEGGE, Februar 2008
Die islamische Familie zwischen der Tradition und Gegenwart, Theologisches Forum Christentum- Islam, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, März 2008
Der Islam, Lions Club Melle-Grönegau, März 2008
Heilig-Tabu, Katholisch-theologische Fakultät Innsbruck, April 2008
Gottesnamen / Gottesbezeichnungen / Gottesvorstellungen im Islam, Nordelbische Frauenwerk in Bredstedt, April 2008
Einführung in die islamische Religion, Frauen im Islam, Landfrauenverein Jembke, April 2008
Gottes – und Nächstenlieben – Basis des christlich-islamischen Gesprächs?, Katholische Akademie „Die Wolfsburg“, Mai 2008
Biblischer Impuls im Dialog zum Text „Psalm 18, 1-51 Ein Danklied des Königs für Rettung und Sieg, Deutscher Katholikentag Osnabrück, Mai 2008
Maria im Qur`an und in der mystischen Tradition des Islam, Akademie Franz Hitze Haus, Katholische-soziale Akademie Münster, Juni 2008
Gemeinsame Werte – gemeinsames Handeln?, Evangelische Erwachsenenbildung Niedersachsen, Juni 2008
Das ungeschriebene Wort Gottes?, Thomas Morus Akademie Bensberg, August 2008
Universelle Menschenrechte – Utopie oder Projekt mit Zukunft?, Bonifatiushaus- Haus der Weiterbildung der Diözese Fulda, September 2008
Rechte und Pflichten von Familienmitgliedern im Islam, Diakonie Paderborn-Höxter, September 2008
Religion und Gewalt, Arbeitskreis Senioren Salzgitter, Oktober 2008
Islam und Rechte der Frauen, ev. Erwachsenenbildung Luxemburg, Oktober 2008
Haben wir ein gemeinsames Wort zwischen uns und euch! Missionsakademie Hamburg, Oktober 2008
Abrahams Frauen Hagar und Sara, Bielefelder Abrahamsfest 2008, Oktober 2008
Die Zukunft der Muslime in Deutschland, Arbeitsgemeinschaft der Ausländerbeiräte Hessen, Oktober 2008
Frauenbild im Islam, Migrantinnen in Niedersachsen / Hameln, Oktober 2008
Engagement für Gerechtigkeit und Chancengleichheit im Islam, Konrad Adenauer Stiftung / Wesseling / Schloss Eichholz, Oktober 2008
Wir glauben doch alle an denselben Gott?, Seniorenwoche Kolping in Duderstadt, November 2008
Tabuisierte Freude? Sexualethik im Islam, Pro familia – Beratungsstelle Hannover, November 2008
Haben wir ein gemeinsames Wort?, Ev. Akademie zu Berlin, Dezember 2008
Muslimische Kinder in der Schule, Fabi Stade, Januar 2009
Der Mensch in seiner Verantwortung vor Gott und der Schöpfung, Ökumenisches Glaubensgespräch für Erwachsene, Februar 2009
Dialog der Religionen, Caritasverband Rottenburg, März 2009
Interreligiöser Dialog – eine muslimische Perspektive, Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung, April 2009
Zwölfer Schi`a - Iranische Revolution, Katholische Akademie „Die Wolfsburg“, September 2009
Qur`an Hermeneutik, Domschule Würzburg, September 2009
Islamische Philosophie – Geschichte und Hauptvertreter, Ökumenisches Zentrum Dresden, Oktober 2009
Martyrium im Islam, Universität Innsbruck, Oktober 2009
Würde und Ehre im Islam, Werkstatt der Kulturen Berlin, Oktober 2009
Jesus im Islam, Stadtkirche Wunstorf, November 2009
Abraham in muslimischer Perspektive, Ev. Akademie zu Berlin, Januar 2010
Religionssensible Schulkultur – Wünsche und Erwartungen der muslimischen Familien an die religionssensible Schulkultur, Fachhochschule Hannover, Februar 2010
Das Gottes und Menschenbild aus der Perspektive des Islam, kath. Akademie „Die Wolfsburg“, März 2010
Stellenwert der Familie im Islam, The Family – The Hope für Europe - The 8. Gniezno Convention Gniezno/ Polen, März 2010
Vor dem Ende das Zeitalter des Friedens, Jüdisch-Christlich-Islamisches Abrahamsforum Recklinghausen, März 2010
Die Frucht der Gerechtigkeit wird Friede sein – aus islamischer Perspektive, Bodenseekirchentag, April 2010
Reli – ein Fach wie kein anderes? Ökumenischer Kirchentag, Mai 2010
Islam in Navid Kermanis literarischen Schriften, Universität Paderborn, Juni 2010
„Wir sind Kritiker – nicht Gegner“ – Befreiungsgedanken von Muhammad Mojtahed Schabestari und Hojatolislam Mohsen Kadivar, Universität Paderborn, Kath. Akademie Schwerte, Juli 2010
Engel im Islam, Lange Nacht der Kirchen in Hannover, Ev. luth. Nikodemusgemeinde, September 2010
Neue Religionskonflikte und staatliche Neutralität – Erfordern weltanschauliche und religiöse Entwicklungen Antworten des Staates?, 68. Deutsche Juristentag, September 2010
Von der christlich-abendländischen Tradition zu einem Miteinander in religiöser und kultureller Vielfalt, Ev. Akademie Villigst, Oktober 2010
„….So stiftet Frieden unter ihnen“ Versöhnung und Konfliktregelung in Islam, Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt, November 2010
Der Orient im Okzident – Muslime als Nachbarn, Reformierte Landeskirche des Kantons Zürich, November 2010
Interreligiöser Dialog als Aufgabe für den islamischen Glauben in einer multireligiösen Gesellschaft, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, November 2010
Gewalt im Qur`an, Jüdisches Lehrhaus Zürich, November 2010
Die Religionen und Gewalt, Kath. Hochschulgemeinde Würzburg. Dezmeber 2010
Sinn des Lebens: Gott zu dienen, ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, März 2011
Verstehen und verantworten – was verbindet die abrahamitischen Religionen aus muslimischer Sicht? Ev. Kirche in Mitteldeutschland in Halle, März 2011
Frauenrolle in den Weltreligionen, Frauenzentrum Mainz, April 2011
Kulturkonflikte: Heilige Kriege in der Geschichte, Tagung der Herbert Quant-Stiftung zu neue Impulse für die interkulturelle Geschichtsdidaktik, Mai 2011
Das Projekt „Corpus coranicum“ aus muslimischer Sicht, Universität Innsbruck, katholisch-theologische Fakultät, Mai 2011
Fundamentalismus im Islam, ev. Akademie Baden, Mai 2011
Ehre und Recht-zwischen Toleranz und objektiver Werteordnung, elsa- The European Law Students Association Gießen, Mai 2011
Den anderen verstehen-das gemeinsame entdecken. Elemente einer interkulturellen Ethik, liborianum- Bildungsstätte des Erzbistums Paderborn, Juni 2011
Frauen in den Religionen, Leo-Trepp-Lehrhaus, Juni 2011
Religionen im öffentlichen Raum, Konrad Adenauer Stiftung, Villa La Collina in Cadenabbia, Italien, August 2011
Kampf der Religionen? Die „ungläubigen“ im Spiegel des Qur`an, Kunst und Kommunikation, Bochum, November 2011
Vielfalt hat Zukunft- Dialog und Nachbarschaft mit dem Islam, Katholische Aktion Österreich (KA) in Kooperation mit katholischer Akademiker/innen-Verband Österreichs (KAVÖ), November 2011
In Verantwortung vor Gott und den Menschen oder Leitkultur, Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, November 2011
Fest der Religionen- Einführung in den Islam, Staatstheater Mainz, November 2011
Gerechtigkeit- nur ein Kampfbergriff? Gerechtigkeit- Deutung im Islam, Evangelische Akademie zu Berlin, November 2011
Radikalkritik an Islam-Ursachen und Auswirkungen auf die interkulturelle und interreligiöse Verständigung und den gesellschaftlichen Zusammenhalt, Evangelische Akademie Tutzing, Februar 2012
Frauen im Islam, Bischöfliches Generalvikatiat auf Didacta-die Bildungsmesse Hannover, Februar 2012
Grundsätze des Islam, imhäuser Gespräche, Stiftung Adam von Trott, Imshausen, Februar 2012
Frau im Islam, didacta, Kirche auf der Bildungsmesse, Hannover Februar 2012
Gewalt und Frieden-ein Blick auf die Welt, Gespräch mit Grundschulkinder in der Heimvolkshochschule Loccum, März 2012
Frau im Islam, kath. Erwachsenenbildung „Die Wolfsburg“, März 2012
Friedensethik im Qur`an, Konvent in Jena, Mai 2012
Sexualität im Islam, Pro familia Saarbrücken, Mai 2012
Islamisches Recht, Hans Seidel Stiftung München, Zukunftfrühstück- Wissenschaft und Politik im Dialog, Mai 2012
Gebet- Gemeinsam vor Gott, Katholikentag Mannheim, Mai 2012
Muslime in Westen-Probleme und Chancen, BiTS Business and information Technology School GmbH, Iserlohn Juni 2012
Christentum-Wahrnehmung aus muslimischer Sicht, Ev. Erwachsenenbildung, Wolfenbüttel, Juni 2012
Leben, Tod und Trauer im Islam, Palliativ care für Kinder, Juli 2012
Christentum und Islam, Bistum Essen, September 2012
Gerechtigkeit in Thora, Bibel und Koran, Superiorenkonferenz der männlichen Ordensgemeinschaften Österreich, Wien, September 2012
Islam und Muslime in Deutschland, Arbeitskreis für Familie, Soziales und Integration, Lennestadt, Oktober 2012
Dialog zwischen Christentum und Islam, Kath. Pfarrzentrum, München, Oktober 2012
Schari`a- Der Weg, der zur Tränke führt, Johanneskirchengemeinde, Hannover, November 2012
Das Drama von Recht und Gerechtigkeit im Film, Ev. Akademie zu Berlin, Januar 2013
Christentum-Islam-Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Kirchengemeinde Bomlitz, Februar 2013
Religion im öffentlichen Raum-eine islamische Perspektive, Ökumenische Rundschau, Symposium Religion im öffentlichen Raum, Augsburg, Februar 2013
Begegnung/Gemeinsamkeiten der Religionen Islam und Christentum, Volkshochschule Brakel, März 2013
Erlösung aus Leid, Unheil und Sünde? Zum Potential interreligiöser Relationierungen am Beispiel christlicher Soteriologie und Theodizee im Gespräch mit dem Islam, Schwerte, März 2013
Toleranz und Vielfalt-Herausforderungen auf dem Weg zu einem geschwisterlichen Miteinander, Fokolar-Bewegung, Forum Politik und Geschwisterlichkeit, Solingen, April 2013
Stellung des Islam in den europäischen Gesellschaften, Deutsch-französischer Zukunftsdialog für Auswärtigen Politik (DGAP), München, April 2013
Bilder und Bilderverbot im Islam, Haus der Religionen, Hannover, Mai 2013
Zelte der Begegnung-Voraussetzungen für einen interreligiösen Dialog, Akademie der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg, Mai 2013
Der Qur`an- Quelle von Intoleranz und Gewalt?, Linkes Forum Paderborn, Juni 2013
Islam, Emanzipation und Gewaltfreiheit – kein Wiederspruch?, Stadthalle Detmold, Juni 2013
Menschen geschützt-gerechten Frieden verloren?, Ev. Akademie zu Berlin, Juni 2013
Um Gottes Willen?- Zur Gewalt in Koran und Bibel, Pfarrheim Liebfrauen Hildesheim, November 2013
Wo hört der Spaß auf?- Humor im Islam, Akademie der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg, November 2013
Er ist Allah, der Einzige, Bistum Hildesheim, März 2014
Moderne Zugänge zum Islam, Seniorenuni Vorlesung, VHS Gütersloh, Februar 2014
Was der Koran uns sagt, Kinderuni-Vorlesung, VHS Gütersloh, März 2014
Das Friedenspotenzial der Religionen-Glaube und Heimat für alle? Ein interreligiöses Symposium, Kulturhaus Schwanen, Mai 2014
Ursprung und Geschichte des Islam, Augustinum Kassel, August 2014
Das Verhältnis von Politik und Glaube im Krisenherd des Nahen Osten, Walsrode (Steinwede), November 2014
Religionsfreiheit im islamischer Perspektive, Konferenz für Islamfragen der EKD in Hannover (Görrig), November 2014
Friedenspotentiale des Islam, VHS/Stadt Osnabrück, Januar 2015
Friedens- und Gewaltpotential der Religionen, Landuer Akademigespräche, Februar 2015
Ethische Werte des Islam in einer modernen westlichen Gesellschaft, Die Hegge, christliches Bildugnswerk, März 2015
Ihr aber glaubt, über Religion und Wachstumsdenken, Kölnischer Kunstverein, Juni 2015
Qur`an für Kinder? Theologische und Pädagogische Chancen aus Sicht von Autorinnen und Autoren, Universität Augsburg, Juli 2015
Bilder und Bilderverbot im Islam, Detmold, September 2015
Abschiedsrituale im Islam, Ambulanter Hospitzdienst „Aufgefangen“ e.V. Barsinghausen, November 2015
Systemkrise der Mittelklasse/Islamische Wirtschaftsethik, KAIROS Europa-Jahrestagung in Ökumenischem Bildungszentrum Mannheim, 7.11.2015
Christen und Muslime im Dialog, Hemmingen, 09.11.2015
Tod und Sterben aus islamischer Perspektive, Konferenz „Kultursensibler Umgang mit Sterben und Trauer“, Hannover, 11.11.2015
Tagung Gewalt im Koran und in der Bibel - ein Vergleich, KBS Paderborn, 14.11.2015
Nächstenliebe aus Qur`anisch-islamischer Perspektive, Jüdisch-christliche Gesellschaft, Paderborn, 19.11.2015
Gelebte Frömmigkeit und Moral im säkularen Umfeld, Gemeinde St. Petri in Isernhagen, 20.11.2015
Die Gewaltverse des Koran- Eine theologische Einordnung, Veranstaltung: Zwischen Toleranz und Angst- Muslimisches Leben und islamistische Gewalt als Herausforderung, Katholische Akademie Schwerte, 28.-29.11.2015
Die Geburt Jesu aus muslimisch-qur`anischer Perspektive, Melanchthon Akademie, köln, 05.12.2015
Religion in der säkularen Gesellschaft, mit dem Schwerpunkt einer religiösen Begründung der Demokratie, Arbeitskreis Jüdischer Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten, Frankfurt, 19.12.2015
Ethische Aspekte aktueller Zeitfragen aus islamischer Perspektive, Hochschule Esslingen, Fakultät soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege, 22.12.2015
Religionswechsel, Katholische Akademie in Berlin, 16.02.2016
Gewalt als Gottesdienst, Melanchthon Akademie, Köln, 22.02.2016
Die Flüchtlinge, der Islam und wir, was sollten wir über den uns fremden Glauben wissen?, Evangelische Kirchengemeinde Egestorf, 03.03.2016
Islam verstehen- einander auf Augenhöhe begegnen, Pfarrerinnen- und Pfarrertag, Braunschweiger Pfarrerinnen- und Pfarrerverein, 10.03.2016
„Um Gottes willen“, Grußwort bei Festakt zur Woche der Brüderlichkeit, Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Paderborn, 13.03.2016
Um Gottes Willen- Faszination Dschihad für Frauen, Katholische Akademie München, 12.04.2016
Welcher Islam gehört zu Deutschland?- Die islamische Wurzel Europas, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 29.04.2016
Religionssensible Schulkultur aus muslimischer Perspektive, Religionspädagogisches Institut Loccum, 12.05.2016
Im Gottes Namen?- Hintergründe der globalen islamistischen Gewalt, Katholikentag Leipzig, 26.05.2016
Europäischer Islam oder Islamisierung Europas- Auf welchem Weg sind die muslimischen Gemeinden?, Katholikentag Leipzig, 27.05.2016
Djihad aus qur`anischer Perspektive, Studientag Paderborn, Deutscher Katecheten Verein Paderborn, 17.06.2016
Islamische Befreiungstheologie, Sommerakademie an der Friedensburg Schlaining, 07.07.2016
Maria und Jesus im Qur'an, Katholische Erwachsenenbildung, Gemeinde Hl.Geist, Lemgo, 19.10.2016
Gemeinsamkeiten zwischen Christentum und Islam, Kölpingsfamilie Burgdorf, 20.10.2016
Muslimische Trauerrituale, Arbeitskreis Gedenkweg 9. November, Burgdorf, 24.10.2016
Gewalt und Friedenpotential im Christentum und Islam, KKW und Kommende, Paderborn, 22.10.2016
Maria im Qurān, ITA (Interkonfessioneller Theologischer Arbeitskreis), Hannover, 27.-28.01.2017
Christen und Muslime als Anwälte für den Frieden, Festakt Lions Club International, Dorsten, 26.03.2017
Christen und Muslime als Anwälte für den Frieden, KKWV Berlin, 31.03.2017
Gottesstaat-Säkularismus-Laizismus?, Katholische Erwachsenen- und Familienbildung, Bielefeld, 18.05.2017
Der Islam: Grundlagen - Dialogerfahrungen - Aktuelle Fragestellungen, Katholische Landvolkshochschule Hardehausen, 08. Juni 2017
Kritische Würdigung der Reformation aus islamischer Sicht, Evangelischer Kirchenkreis Paderborn, 21.06.2017
Islamische und christliche Theologie im Gespräch - Offenbarung, Schriftverständnis, gesellschaftliche Relevanz des Glaubens, Theologische Kurse Wien, 02.-06. Juli 2017
Der Qurān: Entstehung, Geltung, Rezeption, Cusanuswerk, 23. August 2017
Ein kritischer Blick auf die Themen und Markierungen des christlich-islamischen Dialogs aus muslimischer Sicht, Universität Fribourg/Schweiz, 22. September 2017
Der Islam zwischen Friedensbotschaft und Gewalterfahrung, ACK Nordrhein-Westfalen, 26. September 2017
Qurānauslegung an ausgewählten Suren, Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern/Vierzehnheiligen, 13.-15.Oktober 2017
Sterben, Tod und Trauer im Islam, Agaplesion Haus Bethesda Hospiz Bad Pyrmont, 01. November 2017
Islamische Reformen und christliche Reformation - Bausteine für den interreligiösen Dialog, Ökumenischer Neujahrsempfang Hagen-Witten, 20. Januar 2018
Spirituelle Annäherung an einen Qurāntext, Priesterseminar Erfurt, 23. Januar 2018
Schule und Religion - Ins Gespräch kommen - hin zu einem respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander, ZINKKO Stade, 28. Februar 2018
Frauen und Familienbilder im Islam, Internationaler Frauentag Schwarzenbek, 08. März 2018
Keine Gewalt im Namen Gottes, Katholikentag 2018 Münster, 10. Mai 2018
Vielfalt der Religionen im Iran, Akademie Franz Hitze Haus, 02. März 2019
Gott denken im Islam - Einführung in das islamische Gottesbild, Katholische Akademie Schwerte, 03. April 2019
Die frühe islamische Bewegung als Herausforderung zum Dialog, Forum für Weltreligionen Wien, 16. September 2019
Pluralität der Religionen und Weltanschauungen im Prozess der Identitätsbildung, Universität Erlangen-Nürnberg, 08. November 2019