Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Dr. Aaron Langenfeld

Kontakt
Publikationen
Dr. Aaron Langenfeld

Systematische Theologie

Ehemaliger - Derzeit wegen Vertretungsprofessur in Vechta beurlaubt

Telefon:
+49 5251 60-4286
Büro:
N4.347
Sprechzeiten:

Mittwoch, 10:00h-11:00h (nur nach Voranmeldung per Mail)

Web:
Besucher:
Pohlweg 55
33098 Paderborn
1. Monographien

gem. mit Magnus Lerch, Theologische Anthropologie, Paderborn u.a. 2018 (Grundwissen Theologie). (Rez. von Dirk Ansorge in Theologische Revue 116 [2020]. Verfügbar unter http://www.theologische-revue.de)

Das Schweigen brechen. Christliche Soteriologie im Kontext islamischer Theologie, Paderborn u.a. 2016 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 22).

2. Herausgeberschaften

gem. mit Klaus von Stosch/Saskia Wendel/Martin Breul (Hg.), Streit um die Freiheit. Philosophische und theologische Perspektiven, Paderborn u.a. 2019.

gem. mit Martin Breul (Hg.), Kleine Philosophiegeschichte. Eine Einführung für das Theologiestudium, Paderborn u.a. 2017 (Grundwissen Theologie).

gem. mit Martin Dürnberger/Magnus Lerch/Melanie Wurst (Hg.), Stile der Thelogie. Einheit und Vielfalt katholischer Systematik in der Gegenwart, Regensburg 2017 (ratio fidei; 60).

gem. mit Klaus von Stosch (Hg.), Streitfall Erlösung, Paderborn u.a. 2015 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 14).

3. Aufsätze

2019

1. gem. mit Martin Breul, Streit um die Freiheit. Plädoyer für eine transdisziplinäre Reflexion des Freiheitsbegriffs, in: Klaus von Stosch/Saskia Wendel/Martin Breul/Aaron Langenfeld (Hg.), Streit um die Freiheit. Philosophische und theologische Perspektiven, Paderborn u.a. 2019, 515-523.

2. „Dank Sonmi!“ Dogmatische Christologie durch Filme neu aneignen, in: KatBl 144 (2/2019) 59-63.

3. gem. mit Monika Tautz, Erlösung als Problem der interreligiösen Begegnung. Eine systematische und religionspädagogische Auseinandersetzung mit einem sperrigen Gegenstand, in: ÖRF 27 (1/2019) 208-225. Den vollen Text finden Sie hier: http://unipub.uni-graz.at/oerf/periodical/pageview/3615832

4. Muss die Theologie einen Libertarismus verteidigen? Auf dem Weg zu einem existential-libertarischen Freiheitsverständnis, in: Alfons Fürst (Hg.), Freedom as a Key Category in Origen and in Modern Philosophy and Theology, Münster 2019 (Adamantiana; 14), 207-225.

 

2018

1. Dialog und Würdigung. Thesen zu Sinn und Möglichkeit interreligiöser Begegnung im Religionsunterricht, in: Religion unterrichten (1/2018) 22-25.

2. Keine Angst um die Kirche! Blogeintrag bei y-nachten (8/2018); y-nachten.de/2018/08/shw2018-keine-angst-um-die-kirche/

3. Von der Lust auf volle Netze. Ein theologischer Kommentar zum "Mission Manifest", in: HerKorr 72 (9/2018) 43-45.

4. Erinnerung und Form. Christlich-theologische Reflexionen zum Verhältnis von Religion und Philosophie, in: falsafa. Jahrbuch für islamische Religionsphilosophie 1/2018, Freiburg-München 2018, 122-138.

 

2017

1. Kirche als Subjekt der Einheit? Anmerkungen zu Thomas Marschlers Begriff von Dogmengeschichte im Kontext der Frage nach einer Einheit der Theologien, in: Martin Dürnberger/Aaron Langenfeld/Magnus Lerch/Melanie Wurst (Hg.), Stile der Theologie. Einheit und Vielfalt katholischer Systematik in der Gegenwart, Paderborn u.a. 2017 (ratio fidei; 60), 169-179.

2. gem. mit Glenn Willis, Gnade und Karma. Ansatz für das christlich-buddhistische Gespräch? In: ThGl 107 (2/2017) 188-200.

3. Theologie aus der Praxis: komparative Theologie als Orientierung im Bildungsprozess eines pluralitätskompetenten Umgangs mit religiöser Diversität, in: Katja Baur/Dirk Oesselmann (Hg.), Religiöse Diversität und Pluralitätskompetenz. Eine Herausforderung für das Lernen, Lehren und Forschen an Hochschulen und Bildungseinrichtungen, Berlin 2017 (Interreligiöses Lernen an Hochschulen; 5), 108-122.

4. Kritik der Erlösung. Neue Perspektiven für den anthropologischen Diskurs von Christen und Muslimen, in: Dirk Chr. Siedler (Hg.), Dialog und Begegnung. Impulse für das Gespräch zwischen Christentum und Islam, Göttingen 2017, 191-202.

5. Existenzphilosophie: Albert Camus, Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir, Gabriel Marcel und Simone Weil, in: Martin Breul/Aaron Langenfeld (Hg.), Kleine Philosophiegeschichte. Eine Einführung für das Theologiestudium, Paderborn u.a. 2017 (Grundwissen Theologie), 225-236.

6. gem. mit. Martin Breul, Was ist Freiheit? Ein Versuch zur Klärung begrifflicher Missverständnisse, in: ThPh 92 (3/2017) 346-370.

7. The Moment of Truth. Comparative and Dogmatic Theology, in: Francis X. Clooney, S. J./Klaus von Stosch (Hg.), How to Do Comparative Theology, New York 2018, 59-71.

 

2016

1. Gimme som Truth. Kritische Stellungnahme zu Michael Hofmann, in: von Stosch, Klaus/Schmitz, Sabine/Hofmann, Michael (Hg.), Kultur und Religion. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme, Bielefeld 2016, 37-46.

2. gem. mit Muna Tatari, Gott in Differenz und Einheit - christliche und islamische Annäherungen an eine rationale Gottesrede, in: Kontexte (07/2016) 4-7.

3. Pädagogisches Glossar 'Anwesenheit', in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 92 (2/2016) 390-392.

4. gem. mit Tuba Isik, Religion und Bildung in der Einwanderungsgesellschaft, in: Dietmar Molthagen/ Thilo Schöne (Hg.), Lernen in der Einwanderungsgesellschaft. Ein Handbuch für die Bildungsarbeit in Schule, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung in einer vielfältigen Gesellschaft, Bonn 2016, 211-224.

5. Erbsünde und Erlösung im christlich-islamischen Dialog, in: KatBl 141 (2016) 331-335.

 

2015

Erlösung im Absurden? Anmerkungen zu Milad Karimis Entwurf einer islamischen Soteriologie und Versuch einer Diskurseröffnung, in: Klaus von Stosch/Aaron Langenfeld (Hg.), Streitfall Erlösung, Paderborn u.a. 2015 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 14), 39-59.

 

2014

1. Apokalyptik und Gewalt. Religiöse Gewaltpotenziale und ihre theologische Reflexion, in: Mohagheghi, Hamideh/ von Stosch, Klaus (Hg.), Gewalt in den Heiligen Schriften von Islam und Christentum, Paderborn u.a. 2014 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 10), 159-176.

2. Sinn - Freiheit - Pluralität. Skizzen zu Gegenstandsbereich und Aufgabenfeld gegenwärtiger Fundamentaltheologie, in: SaThZ 18 (2014) 43-61. 

 

2013

Begründete Gottesrede? Eine Antwort auf Mouhanad Khorchide, in: Tatari, Muna/ von Stosch, Klaus (Hg.), Trinität - Anstoß für das muslimisch-christliche Gespräch, Paderborn u.a. 2013 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 7), 159-170.

 

2012

Mission im Dialog – Die christliche und die muslimische Mission in der säkularen Gesellschaft, in: Südlink (INKOTA-Brief) 162 (2012).

4. Rezensionen

1. Rez. zu C. Nieser, Hagars Töchter. Der Islam im Werk Assia Djebars, in: http://www.theologie-und-literatur.de/fileadmin/user_upload/Theologie_und_Literatur/Claudia_Nieser.pdf

2. Zur Kritik des Mission Manifest. Eine positionierte Buchbesprechung von Einfach nur Jesus? In: ThGl 109 (2019) 103-117.

Die Universität der Informationsgesellschaft