Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Sarah Lebock, M.A.

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
 Sarah Lebock, M.A.

Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)

Geschäftsführerin - Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Geschäftsführung ZeKK

Koranwissenschaften

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon:
+49 5251 60-4527
Büro:
N4.347
Sprechzeiten:

Bei Fragen und zur Sprechzeitenvereinbarung kontaktieren Sie mich gerne per E-Mail. Sprechstunden finden momentan digital oder telefonisch statt.

Gerne beantworte ich auch Ihre Fragen zum ZFMA Theologien im Dialog und den Buddhismus-Studien am ZeKK.

Besucher:
Pohlweg 55
33098 Paderborn
Forschungsinteressen
  • Komparative Theologie und ihre hermeneutische Reflexion
  • Kriteriologie interreligiöser Urteilsbildung
  • christlich-buddhistischer Dialog
     
  • Gadamer- & Hegel-Studien, zum Verhältnis von philosophischer Hermeneutik und Dialektik
  • Interkulturelle Philosophie und Religionsphilosophie
     
  • Schreibdidaktik & (Schreib-)Beratungsansätze

Vorläufiger Arbeitstitel meines Promotionsprojekts: (Neu-)Verstehen denken – Konstruktive Beiträge Gadamers und Hegels für die hermeneutische und kriteriologische Frage der Komparativen Theologie
 

Lehre / Tutorien

WiSe 22/23
Seminar "Buddhismus - Eine einführende Begegnung" mit Dr. Anne Weber

WiSe 19/20, WiSe 20/21, WiSe 21/22, WiSe 22/23
Seminar "Kulturwissenschaftler*innen im Beruf" im Dozierendenteam mit Dr. Annette Bentler, Dr. Thomas Reuther und Andreas Fröger

SoSe 19
Tutorium „Einführung in die formale Logik“ (Prof. Dr. Volker Peckhaus)

Mitgliedschaften
  • [2021] Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
  • [2021] Netzwerk Hermeneutik und Interpretationstheorie (NHI)
  • [2021] Deutsche Gesellschaft für Philosophie (DGPhil)
  • [2022] Gesellschaft für interkulturelle Philosophie (GIP)
  • [2022] Hans-Georg Gadamer-Gesellschaft für hermeneutische Philosophie e.V.
  • [2022] Bundesverband Katholischer Ehe-, Familien- und Lebensberaterinnen und -berater e.V.
Verantwortliche Tätigkeiten

seit 10/2021:

  • Geschäftsführerin des ZeKK
  • Leiterin der AG Buddhismus, ZeKK (seit 05/2020 Mitglied)
  • Lehrveranstaltungsmanagerin für das ZFMA-Anteilsfach Theologien im Dialog & das UF Islamische Religionslehre
  • Studienberaterin für das ZFMA-Anteilsfach Theologien im Dialog und den Schwerpunkt Buddhismus-Studien, Unterstützung bei Zulassungs- und Anrechnungsverfahren
  • Ansprechperson für die Zertifikate Interreligiöser Dialog (für Studierende der Kath. & Ev. Religionslehre & der Islamischen Religionslehre) und Buddhistische Studien
  • Koordination der Öffentlichkeitsarbeit des ZeKK, seit 04/2022 auch für das PIIT
  • Unterstützung des ZeKK-Vorstands bei Vernetzung und Verbundprojekten

10/2019 - 09/2021 Studentisches Mitglied im ZeKK-Vorstand

Vor- und Beiträge zu Konferenzen & Workshops

2021

  • Response auf Akhil Thomas, Paderborn Conference on Comparative Theology zum Thema "Friendship", Universität Paderborn, 11.06.2021
  • Vortrag im Rahmen des psychologischen Forschungskolloquiums gemeinsam mit Dr. Andrea Karsten und Dr. Susan Holtfreter, „Wer wir sind und was wir tun. Eine Reflexion universitärer Schreibberatung", Universität Paderborn, 20.05.2021

2017

  • Vortrag „Expert/in vs. Prozessberater/in - Wann bin ich wer? Peer-Berater/innen im Spannungsverhältnis“, zusammen mit Silvia Burkhardt/Sarah Henke/Frieda Henkenius/Sonja Poll, 10. Schreib-Peer-Tutor/innen-Konferenz, Universität zu Köln, 30.09.-02.10.2017

2017-2021:

Verschiedene schreibdidaktische Workshops als studentische Schreibberaterin (Ideenfindung, Themeneingrenzung, Fragestellung formulieren, den roten Faden entwickeln, Ins Schreiben kommen, Kreatives Schreiben, Lesestrategien, Leserführung, Textüberarbeitung, etc.)

Mithilfe bei der Orga am Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie und Philosophie der Technik:
- E. Ficara u. V. Peckhaus, "What is Living in Hegel's Logic?", Workshop mit Pirmin Stekeler-Weithofer, Universität Paderborn/HNMuseumsforum, 14.-15.07.2017
- E. Ficara u. V. Peckhaus, "Human and Social Aspects in Logic", digitaler Workshop mit Catarina Dutilh Novaes, 24-25 Juni 2021
- E. Ficara u. V. Peckhaus, "Robert Brandom's A Spirit of Trust from a Logical Point of View", digitaler Workshop mit Robert Brandom, 14-15 Juli 2021

 Sarah Lebock, M.A.
10/2021 - heute

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) und am Paderborner Institut für Islamische Theologie (PIIT, bei Prof. Dr. Zishan Ghaffar), Geschäftsführung ZeKK

09/2021 - heute

Promotionsstudium an der UPB

06/2017 - 09/2021

SHK/WHB am Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie und Philosophie der Technik

bei PD Dr. Elena Ficara und Prof. Dr. Volker Peckhaus

10/2016 - 09/2021

SHK/WHB für das Kompetenzzentrum Schreiben (Studentische Schreibberatung)

unter der Projektleitung von Prof. Dr. Ingrid Scharlau
Ausbildung zur studentischen Schreibberaterin von April 2016 - Juni 2017

10/2018 - 08/2021

Studium ZFMA-Studiengang Kultur und Gesellschaft mit den Fächern Philosophie/Theologien im Dialog, UPB

Schwerpunkt: christlich-buddhistische Studien
(mit Auszeichnung bestanden, 1,0)

10/2014 - 09/2018

Studium im ZFBA-Studiengang Germanistische Sprachwissenschaften/Philosophie, UPB

mit Auszeichnung bestanden, Preis der Bremer AG für herausragende Abschlussarbeiten für die Bachelorarbeit „Mystik oder Nicht-Mystik? – Nishida Kitarōs Distanzierung von der Mystik in Ortlogik und religiöse Weltanschauung“, verliehen von der Forschungskommission der Fakultät Kulturwissenschaften


Liste im Research Information System öffnen

2022

Blogpost "Nahtoderfahrungen und ihre Deutungen"

S. Lebock, 2022

BloKK-Beitrag für das ZeKK, 04.02.2022


Blogpost "Und, was willst du später damit machen ...?"

S. Lebock, 2022

BloKK-Post für das ZeKK, 05.08.2022


Blogpost "Von der Grundstimmung als philosophischer Ausgangspunkt"

S. Lebock, 2022

BloKK-Beitrag für das ZeKK, 03.12.2022


2021

Blogpost "Von der Dankbarkeit über ein offenes Ohr"

S. Lebock, 2021

BloKK-Beitrag für das ZeKK, 08.10.2021


2020

Wann bin ich wer? Peer-Berater*innen im Spannungsverhältnis

S. Lebock, Journal der Schreibberatung (2020), 19(1), pp. 59-70

Peer-Berater*innen nehmen während eines Beratungsgespräches teilweise intuitiv, teilweise bewusst verschiedene Rollen ein. Dieser Artikel soll einen Beitrag zur Reflexion über das Spannungsverhältnis zwischen der Experten- und Prozessberatungsrolle leisten, um die Selbstprofessionalisierung in der Rolleneinnahme zu fördern. Dafür werden auf theoretischer Ebene die konträren Arbeitsweisen beleuchtet, auf denen beide Rollen basieren. Zur Betrachtung von möglichen Einflussfaktoren auf die Rolleneinnahme wird ein selbst entwickeltes Modell präsentiert, welches zum Austausch über diese Faktoren motivieren soll. Zuletzt wird eine praktische Möglichkeit zur gezielten Reflexion über die eigene Rolleneinnahme anhand eines Fragebogens vorgeschlagen.


Liste im Research Information System öffnen

Die Universität der Informationsgesellschaft