Prof. Dr. Zishan Ghaffar

Koranwissenschaften
Professor - Professur für Koranexegese
Ich bin krankheitsbedingt bis voraussichtlich Ende März nicht zu erreichen. Sie können jedoch trotzdem gerne eine Mail an meine Adresse schreiben, die automatisch an den Stellv. Vorsitzenden des Paderborner Instituts für Islamische Theologie, Prof. Dr. Idris Nassery, und die Geschäftsführerin des ZeKK, Sarah Lebock, weitergeleitet wird. Sie werden sich dann ggf. so zeitnah wie möglich bei Ihnen melden.
Sie können ggf. auch direkt Kontakt aufnehmen:
idris.nassery@upb.de
sarah.lebock@upb.de
33098 Paderborn
- Forschungsschwerpunkte
Klassische Koranexegese (tafsīr)
Historisch-kritische Koranexegese
Koranische Theologie
Prophetenbiographie (sīra)
Der historische Muhammad
Komparative Theologie
Genese und Frühgeschichte des Islam
Das syrische Christentum

12/2020 - heute | W3-Professur für Koranexegese am Seminar für Islamische Theologie der Universität Paderborn |
03/2020 - 11/2020 | Vertretungsprofessor für Koranexegese am Seminar für Islamische Theologie der Universität Paderborn |
01/2017 - 02/2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Akademievorhaben Corpus Coranicum der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften |
10/2012 - 12/2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Islamische Theologie in Münster |
2012 - 2016 | Promotionsstudium (Islamische Theologie) am Zentrum für Islamische Theologie der Wilhelms-Universität in Münster (Prüfung zum Dr. phil. in Mai 2017 mit summa cum laude bestanden) |
2012 - 2016 | Kollegiat des Graduiertenkollegs Islamische Theologie in Münster |
2008 - 2011 | Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung |
2006 - 2011 | Studium der Philosophie, Islamwissenschaft und evangelischen Theologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Magisterabschluss mit der Note 1,0) |
- Monographien
Zishan Ghaffar, Der historische Muhammad in der islamischen Theologie. Zur Kriterienfrage in der Leben-Muhammad-Forschung, Beiträge zur komparativen Theologie 31, Paderborn 2018.
Zishan Ghaffar, Der Koran in seinem religions- und weltgeschichtlichen Kontext. Eschatologie und Apokalyptik in den mittelmekkanischen Suren, Beiträge zur Koranforschung 1, Paderborn 2020.
Review von Holger Zellentin, Review of Qur'anic Research, Vol. 7 no. 5 (2021)
Rezension von Bertram Schmitz, Theologische Literaturzeitung, Nr. 7, 2021, Spalte 657-658
Review von Sebastian Bitsch, Der Islam, Band 98, Heft 2, 2021, 591-598
- Aufsätze/Artikel
Zishan Ghaffar, Über die Bedingung der Möglichkeit historisch-kritischer Methode als Traditionskritik in der islamischen Theologie, in: Gharaibeh, Mohammad u.a. (Hg.): Zwischen Glaube und Wissenschaft. Theologie in Christentum und Islam, Regensburg 2015, 174-187.
Zishan Ghaffar, Jesus redivivus. Der koranische Jesus im Kontext von Prophetologie, in: Fornet-Ponse, Thomas (Hg.): Jesus Christus. Von alttestamentlichen Messiasvorstellungen bis zur literarischen Figur, Münster 2015, 149-161.
Zishan Ghaffar, Erlösung, Offenbarung und Schöpfung - Soteriologie als Diskurshorizont des christlich-muslimischen Gesprächs, in: Aaron Langenfeld u.a. (Hg.): Streitfall Erlösung, Paderborn 2015, 115-122
Zishan Ghaffar, Der Koran und das Thomasevangelium im Kontext spätantiker Religionsdiskurse, in: von Stosch, Klaus/Khorchide, Mouhanad (Hg.): Streit um Jesus. Muslimische und christliche Annäherungen, Paderborn 2016, 99-118.
Zishan Ghaffar, Einordnung in die koranische Prophetologie, in: von Stosch, Klaus/Khorchide, Mouhanad: Der andere Prophet. Jesus im Koran, Freiburg 2018, 176-226.
Zishan Ghaffar, Kontrafaktische Intertextualität im Koran und die exegetische Tradition des syrischen Christentums, in: Der Islam, Band 98, Heft 2, 2021, 313-358.
Zishan Ghaffar, Kanon im Kanon? Herausforderungen einer koranischen Theologie, in: von Stosch, Klaus/Tietz, Christiane: Normativität Heiliger Schriften in Judentum, Christentum und Islam, Tübingen 2022, 67-91.
- Vorträge
Vortrag zu „Hermeneutik: Zeitgemäßer Umgang mit heiligen Texten in Islam und Christentum“ auf der Tagung der Mühlheimer interreligiösen Dialoge (04.-05.02.13).
Vortrag zu „Erlösung und Offenbarung“ auf der Fachtagung „Streitfall Erlösung: Soteriologie im christlich-muslimischen Gespräch“ (14.-16.03.2013).
Vortrag zu „Tradition und Traditionskritik im Islam“ im Rahmen des Theologischen Forum Christentum - Islam (07.-09.03.2014).
Vortrag zu „Jesus im Rahmen der koranischen Prophetologie“ auf einer Fachtagung zur Christologie - „Die Besonderheit Jesu Christi in Islam und Christentum“ (20.-22.08.2014).
Vortrag „Zur Hermeneutik Heiliger Schriften“ im Rahmen einer Veranstaltungsreihe der katholischen Akademie in Hamburg zur islamischen Theologie im Kontext (18.09.2014).
Vortrag zu „Early Islam and Early Christianity - The Epistemic Notions of historical Epochs in the Study of Religions“ auf der Tagung „Aspects of Qurʾānic Scholarship. Philology meets Theology“ in Berlin (23.-25.09.2016).
Vortrag zu „Kanon im Kanon? - Herausforderungen einer koranischen Theologie“ im Rahmen einer Tagung zur „Normativität Heiliger Schriften in Judentum, Christentum und Islam“ in Zürich (30.01.-01.02.2017).
Vortrag zu „The significance of divine mercy in salvation history for the Qur’an and in the theology of Jacob of Serugh“ auf der internationalen Tagung „Prospects and challenges of syriac-orthodox theology in Europe“ in Paderborn (13.-15.03.2019).
Vortrag zu „Die koranische Verkündigung im Kontext und als Zeugnis der religionsgeschichtlichen Entwicklungen des siebten Jahrhunderts“ im Rahmen der Reihe „Collegium Coranicum“ in Berlin (01.04.2019).
Vortrag zu: „The Scope and Limits of Prophetical Knowledge in the Qur'an“ auf der Fachtagung „Prophetic Knowledge - Figurations of Prophecy and Transfer of Divine Knowledge in Premodern Traditions“ (04.11.-06.11.2019)