Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Dr. Darius Asghar-Zadeh

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen

Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)

Ehemaliger

Forschungsschwerpunkte
  • Komparative Theologie / Interreligiöse Theologie
  • Friedens- und Konfliktforschung
  • Interkulturelle Zeitgeisthermeneutik, Trend- und Zukunftsforschung
  • Christlich-Muslimische Beziehungsbildung
  • Christliche Systematische Theologie (Fundamentaltheologie und Dogmatik) und Islamische Systematische Theologie (Kalām), Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
  • Medizinische Ethik interkulturell
04/2021 - heute

PostDoc

am Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) der Universität Paderborn

10/2016 - heute

Habilitationsprojekt

,,Relational Ontology and Interreligious Theology: Towards a New Concept of Interfaith Hermeneutics“ am Institut für Katholische Theologie der Universität Paderborn

04/2018 - 03/2021

PostDoc

am Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

04/2017 - 03/2018

WMA-Position

im DFG-Projekt „Jesus im Koran“ am Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 

04/2016 - 09/2016

Lehrbeauftragung

an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg/Zentrum für Interreligiöse Studien (ZIS)

07/2016

Promotion

an der Universität Paderborn im Fach Komparative Theologie (summa cum laude)

10/2011 - 03/2016

Dissertationsprojekt

„Christentum und Islam in theologisch-anthropologischer Interreligiosität. Eine ideenhistorisch und zeitdiskursiv konzipierte Komparative Theologie der Gott-Mensch-Relation“ bei Prof. Dr. Klaus von Stosch, Prof. Dr. Johanna Rahner und Prof. Dr. Reza Hajatpour

04/2013 - 09/2013

Lehrbeauftragung

an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg/Zentrum für Interreligiöse Studien 

08/2011

Hochschulabschluss

Magister Artium (M.A.) in „Katholischer Theologie“, „Islamkunde“ und „Anglistik“ (Note: 1,0)

10/2007 - 08/2011

Magisterstudium

in den Fächern „Katholische Theologie“, „Islamkunde“ und „Anglistik“ an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Monographien

Menschsein im Angesicht des Absoluten. Theologische Anthropologie in der Perspektive christlich-muslimischer Komparativer Theologie, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2017 (Beiträge zur Komparativen Theologie, Bd. 29).

Aufsätze und Artikel

Divine Action and Future Knowledge. Islamic Philosophical Theology in Discussion with Christian Open Theism, in: John E. Sanders/Klaus von Stosch (Hg.): Divine Action: Challenges for Muslim and Christian Theology, Paderborn: Brill 2021 (in Red.).

Jesus im Islam. Zum Verständnis eines interreligiösen Primärfaktors, in: Salzburger Theologische Zeitschrift 2 (2021, in Red.).

Wie geht der Islam mit dem Thema Leid um?, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 168.1 (2020), 32-42.

Interreligious Peacebuilding through Comparative Theology, in: International Journal on World Peace 36.3 (2019), 57-82.

Zur Möglichkeit eines gemeinsamen theologischen Sprechens von Christen und Muslimen. Konturen interreligiöser Theoriebildung, in: CIBEDO-Beiträge 3 (2019), 128-135.

God’s Self-Revelation in the Islamic tradition?, in: Mouhanad Khorchide/Klaus von Stosch: The Other ProphetJesus in the Qur’an. Tr. by Simon Pare. London: Gingko 2019, 159-166.

On the Soteriological Relevance of the Qur’an. in: Mouhanad Khorchide/Klaus von Stosch: The Other ProphetJesus in the Qur’an. Tr. by Simon Pare. London: Gingko 2019, 176-184.

Selbstoffenbarung Gottes in der islamischen Tradition?, in: Mouhanad Khorchide/Klaus von Stosch: Der andere Prophet. Jesus im Koran, Freiburg i. Br.: Herder 2018, 229-241.

Zur soteriologischen Relevanz des Korans, in: Mouhanad Khorchide/Klaus von Stosch: Der andere Prophet. Jesus im Koran, Freiburg i. Br.: Herder 2018, 254-264.

Arabisch-islamische Philosophie: Ibn Sīnā, al-Ġazālī und Ibn Rušd, in: Martin Breul/Aaron Langenfeld (Hg.): Kleine Philosophiegeschichte. Eine Einführung für das Theologiestudium, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2017 (UTB), 54-66.

Der Koran als locus alienus der christlichen Frage nach Jesus. Überlegungen zur Deutungsoffenheit des Koran in komparativ-theologischer Perspektive, in: Klaus von Stosch/Mouhanad Khorchide (Hg.): Streit um Jesus. Muslimische und christliche Annäherungen, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2016 (Beiträge zur Komparativen Theologie, Bd. 21), 81-96.

Die Universität der Informationsgesellschaft