Im Fok­us: Ein weißes Lein­en­tuch mit einge­stick­ten Ini­tialen

Ein schlichtes, weißes Taschentuch aus Leinen, fein bestickt mit den Initialen „SM“ – mehr als ein Alltagsgegenstand, wird es zum Träger persönlicher Geschichte und kollektiver Erinnerung. Das Tuch gehörte Sara Windmüller (1855–1903), einer jüdischen Kaufmannsfrau, die nach ihrer Heirat mit Joseph Rosenstern in Höxter lebte. Gemeinsam betrieben sie ein Geschäft für „Manufactur & Modewaren“.

Das bestickte Leinentuch ist ein Zeugnis weiblicher Handarbeit, familiärer Bindung und bürgerlicher Lebenswelt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In einer Zeit, in der textile Objekte nicht nur funktional, sondern auch symbolisch aufgeladen waren, stand ein sorgfältig verziertes Taschentuch für Wertschätzung, soziale Zugehörigkeit und ästhetisches Empfinden. Solche Tücher wurden verschenkt, gesammelt, über Generationen hinweg bewahrt.

Während heute Einweg-Papiertaschentücher allgegenwärtig sind, verweist dieses Stofftaschentuch auf eine vergangene Kultur des Gestaltens und Erzählens mit Textilien.

Dieses Objekt und weitere 13 kleine textile Dinge finden Sie im Stadtmuseum Paderborn und an verschiedenen Orten in der Stadt.

Kleine textile Dinge – Ein Stadtspaziergang

Ausstellung im Stadtmuseum Paderborn 
Am Abdinghof 11 – 33098 Paderborn
30. April – 15. Juni 2025

 

www.paderborn.de/microsite/stadtmuseum/
www.archive.nrw.de/stadt-und-kreisarchiv-paderborn
https://kw.uni-paderborn.de/fach-textil

Bei Rückfragen und für weitere Informationen: 
Dr. Regina Lösel

besticktes Leinentuch
Tuch Initialien