Im Fok­us: Eine Aus­s­tel­lung

Die Ausstellung „Kleine textile Dinge. Ein Stadtspaziergang“ im Stadtmuseum Paderborn, die nun ihren Abschluss fand, bot einen Einblick in die Geschichte der Stadt durch die Linse alltäglicher Textilien.
In Kooperation mit dem Stadtmuseum, dem Stadt- und Kreisarchiv Paderborn und dem Lehrstuhl Kulturwissenschaft der Mode und des Textilen der Universität Paderborn wurden 14 Objekte ausgewählt, die im Depot schlummerten und durch die Forschung von Studierenden in einen neuen Kontext gestellt wurden.

Die ausgestellten Objekte – darunter unter anderem ein Fußballtrikot, eine Seidenfliege, ein Tuch, ein Bügeleisen, ein Kleiderbügel und eine Werbebroschüre eines Hutladens – sind mehr als nur Alltagsgegenstände. Sie sind stille Zeitzeugen, die Geschichten von britisch-deutschen Sportvereinen, dem Schicksal jüdischer Kaufleute in Zeiten des Nationalsozialismus, der Tradition des Schützenwesens, den Arbeiter- und Soldatenräten sowie von Stadtjubiläen erzählen. Diese Geschichten wurden von Studierenden der Universität Paderborn entdeckt, analysiert und erforscht.

Darüber hinaus schuf die Ausstellung eine besondere Verbindung zwischen dem Stadtmuseum und dem Stadtraum. Historische Objekte im Museum verwiesen auf Orte in der Stadt, die Besucher bei einem Spaziergang erkunden konnten. Mit Hilfe von QR-Codes an ausgewiesenen Stellen konnten die Besucher vertiefende Informationen zu den jeweiligen Ortsbezügen abrufen und so die Geschichten der kleinen textilen Dinge direkt vor Ort erleben.


In einem PDF-Dokument wurden alle 14 Objekte der Ausstellung zusammengeführt und ausführlich beschrieben. Es bietet die Möglichkeit, die Inhalte der Ausstellung in Ruhe nachzulesen und vertiefend zu erkunden.

Kleine textile Dinge - Ein Stadtspaziergang