Im Fok­us: Tüch­er zur 1200-Jahr-Fei­er

1977 wurden anlässlich der 1200-Jahrfeier Paderborns unter anderem auch zwei Tücher in Braun und Blau hergestellt. Sie zeigen ein Motiv nach einem historischen Kupferstich aus Matthäus Merians Topographia Westphaliae von 1647. Als Teil einer Serie von Souvenirartikeln spiegeln sie den Zeitgeist der 1970er Jahre wider.

Souvenirtücher hatten seit dem 18. Jahrhundert eine lange Tradition – zunächst als aufwendig bedruckte Seidentücher zur Erinnerung an politische Ereignisse. In den 1960er und 70er Jahren erlebten sie durch neue Druckverfahren und die Verwendung von Kunstfasern eine Renaissance als günstige Reiseandenken. Ihre Beliebtheit beruhte nicht nur auf dem Preis, sondern auch auf ihrer Haptik – Erinnerungen zum Anfassen und Tragen.

Mit dem Wandel der Mode und dem Aufstieg von T-Shirts, Kappen und anderen Artikeln verschwanden Souvenirtücher jedoch zunehmend. Der breite Katalog an Souvenir-Artikeln in der Paderborner Tourist-Information umfasst zwar zahlreiche textile Produkte wie T-Shirts oder Jutebeutel, bedruckte Halstücher sind jedoch nur noch für Babys zu finden.

Dieses Objekt und weitere 13 kleine textile Dinge finden Sie im Stadtmuseum Paderborn und an verschiedenen Orten in der Stadt.

Kleine textile Dinge – Ein Stadtspaziergang

Ausstellung im Stadtmuseum Paderborn 
Am Abdinghof 11 – 33098 Paderborn
30. April – 15. Juni 2025

 

www.paderborn.de/microsite/stadtmuseum/
www.archive.nrw.de/stadt-und-kreisarchiv-paderborn
https://kw.uni-paderborn.de/fach-textil

Bei Rückfragen und für weitere Informationen: 
Dr. Regina Lösel

Tuch 1200-Jahrfeier