Prof. em. Dr. Rolf Breuer

Kontakt
Publikationen
Prof. em. Dr. Rolf Breuer

Institut für Anglistik und Amerikanistik

Emeritus

E-Mail (Extern):
Büro:
J4.144
Sprechzeiten:

Seit dem 1.4.2014 halte ich keine regelmäßige Sprechstunde mehr. Scheinformulare bitte in meinem Postkasten werfen und anschließend im Büro von Herrn Singer abholen. In besonderen Fällen rufen Sie mich an (05293/1328), wir machen einen Termin aus.

Web:
Besucher:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Aufsätze

"Thomas Moore, Oft in the Stilly Night," in: K. H. Göller (Ed.), Die englische Lyrik (Düsseldorf: Bagel, 1968), Bd. II, S. 22-28 & 403 f.

"Vermittelte Unmittelbarkeit: Zur Struktur des altenglischen 'Wanderer'," Neuphilologische Mitteilungen 75 (1974) 552-567

"The Solution as Problem: Samuel Beckett's Waiting for Godot," Modern Drama 19 (1976) 225-236

"Literatur und Ritus," paderborner studien Heft 3/4 (1980) 139-144

(a) "Coleridge's Concept of Imagination - With an Interpretation of 'Kubla Khan'," Bucknell Review 25:2 (1980) 52-66 (issue on Romanticism, Modernism, Postmodernism)

(b) Eine leicht gekürzte Fassung erschien in: Roland Hagenbüchle & Joseph T. Swann (Edd.), Poetic Knowledge: Circumference and Centre (Bonn: Bouvier, 1980), S. 42-50

"Irony, Literature, and Schizophrenia," New Literary History 12 (1980/81) 107-118

(a) "Rückbezüglichkeit in der Literatur: Am Beispiel der Romantrilogie von Samuel Beckett," in: Paul Watzlawick (Ed.), Die erfundene Wirklichkeit - Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben (München & Zürich: Piper, 1981; 13. Taschenbuch-auflage 2001), S. 138-158

(b) Englische Version in: Paul Watzlawick (Ed.), The Invented Reality (New York & London: Norton, 1984), S. 145-168

(c) Italienische Version in: Paul Watzlawick (Ed.), La realtà inventata (Mailand: Feltrinelli, 1988), S. 128-146

(d) Französische Version in: Paul Watzlawick (Ed.), L'invention de la réalité (Paris: Editions du Seuil, 1988), S. 161-184

(e) Spanische Version in: Paul Watzlawick (Ed.), La Realidad inventada (Barcelona: Gedisa, 1989), S. 121-138

"Karl May - Tagträumer der Nation," psychologie heute 9:5 (Mai [fälschlich heißt es: April] 1982) 38-45

"Analogkommunikation und Literatur," paderborner studien Heft 1/2 (1983) 64-69

"Anglo-Irish Studies: Die Geburt einer Wissenschaft: Parkinsons Gesetz gilt nicht nur in der Verwaltung," DUZ 39:18 (1983) 12-13

"Geschichte und Gegenwart," in dtv MERIAN reiseführer Irland (München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1983), S. 25-50 - 2. Auflage 1986

"On First Looking Into Chapman's Homer': A Note on the Workings of Keats' Poetic Imagination," Archiv 136 (1984) 139-144

"Tragik und self-fulfilling prophecy," in: Jürgen Schlaeger (Ed.), Anglistentag 1983 Konstanz (Giessen: Hoffmann, 1984), S. 467-480

"Handlungsstrukturen der Tragödie," Orbis Litterarum 40 (1985) 183-206

"Shakespeares Othello – Eine Tragödie selbsterfüllender Prophezeiungen," Universitas 42 (1987) 267-274

"Theory and Practice in Shelley," in: Michael Gassenmeier & Norbert H. Platz (Edd.), Beyond the Suburbs of the Mind: Exploring English Romanticism – Papers Delivered at the Mannheim Symposium in Honour of Hermann Fischer (Essen: Die Blaue Eule, 1987), S. 163-177

"Christian Tragedy/Tragedy of Christianity," in: Uwe Böker et al. (Edd.), The Living Middle Ages: Studies in Mediaeval English Literature and its Tradition – A Festschrift for Karl Heinz Göller (Stuttgart: Belser, 1989), S. 183-195

"Samuel Beckett – Literatur einer Spätzeit," Universitas 45 (1990) 1194-1203

"Three Notes on Beckett," Journal of Beckett Studies NS 1:1+2 (1992) 145-151

(a) "Paradoxie bei Samuel Beckett," in: P. Geyer & R. Hagenbüchle (Edd.), Das Paradox (Tübingen: Stauffenburg, 1992), S. 551-575

(b) Eine stark erweiterte englische Version erschien als: "Paradox in Beckett," The Modern Language Review 88 (1993) 559-580

"Paradox in Oscar Wilde," Irish University Review 23 (1993) 224-235

"Lob der Distanz – Ein wissenschaftspolitischer Essay," Merkur 48:3 (1994) 189-210

"Beckett's Film: Philosophical and Poetological Implications," Germanisch-Romanische Monatsschrift 45 (1995) 463-467

(a) "Autor, Werk oder Leser: Wer gibt dem (literarischen) Text seine Bedeutung?" Seminar – Lehrerfortbildung und Schule Heft 4 (1996) 52-60

(b) Leicht veränderter Nachdruck in Universitas 52:7 (1997) 659-670

"Samuel Beckett: Sprachzweifel und Verstummen," in: Josef Raab (Ed.), Das 20. Jahrhundert: Nachkriegszeit (Eichstätter Kolloquium, Bd. 6) (Regensburg: Pustet, 1998), S. 71-85

"Das Subjekt bei Samuel Beckett," in: R. L. Fetz et al. (Edd.), Geschichte und Vorgeschichte der modernen Subjektivität, 2 Bde. (Berlin & New York: de Gruyter, 1998), Bd. II, S. 1111-1129

"Jane Austen und kein Ende: Zur Poetik des Folgeromans," Sinn und Form 51 (1999) 673-681

"Beckett's Literary Programme As Secular Theology," Anglia 119 (2001) 93-99

"Zyklik, Zirkularität und Wiederholung bei Beckett," in: Martin Middeke (Ed.) Zeit und Roman ... (Würzburg: Königshausen & Neumann, 2002), S. 359-372

"Einleitung" und "Von der Normabweichung zur Fiktionalität: Zur Definition des sprachlichen Kunstwerks," Zeitschrift für Semiotik 24:4 (2002) 397-410

"Re-writes / Kontrafakturen / Wi(e)dererzählungen," Germanisch-Romanische Monatsschrift 53 (2003) 95-110

"Samuel Beckett and Flann O’Brien," Irish University Review 37:2 (2007) 340-351

"Samuel Becketts Film", in: Peter Seibert (Ed.), Samuel Beckett und die Medien (Bielefeld: transcript, 2008), S. 87-91

"Samuel Beckett’s Krapp’s Last Tape and Peter Ustinov’s Photo Finish,” in: Anja Müller-Wood (Ed.), Texting Culture/Culturing Texts (Trier: WVT, 2008), 175-186.

"Der Alleskönner: Karl May und sein Größenselbst Old Shatterhand / Kara Ben Nemsi," in: Karl May & Co. – Das Karl-May-Magazin, Heft 120 (Mai 2010), S. 68-73.

"Perspektivismus bei Jonathan Swift," in: Britannien und Europa: Studien zur Literatur-, Geistes- und Kulturgeschichte – Festschrift für Jürgen Klein, ed. M. Szczekalla (Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang, 2010), S. 113-125.

"Darwins Evolutionstheorie und die Entdeckung des geschichtlichen Denkens," in: Konrad Schmidt (Ed.), Was ist der Mensch: Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube (Paderborn: H&S Verlag, 2010), S. 74-91.

"Samuel Beckett’s Krapp’s Last Tape, Peter Ustinov’s Photo Finish and Peter Handke's Bis daß der Tag euch scheidet," Comparatio 2 (2010) 155-165.

"Wem gehört Samuel Beckett oder Wie postmodern ist die Moderne?" Merkur 65:1 (2011) 89-96.

“Sprache und Dinge: Distanz oder Abbild?“ Universitas (Juli 2020) 32-49

„Mr. Darcy liest ‚Stolz und Vorurteil‘“ Universitas (April 2021) 85-97

Ausgaben Herausgeberschaften und Kompilationen

Altenglische Lyrik. Englisch/Deutsch (zusammen mit Rainer Schöwerling) (Stuttgart: Reclam, 1972; 2. Auflage 1981)

Anglo-Irish Literature: A Reader, 2 Bde. (Bd. 1: Texte; Bd. II: Unterrichtsmodell) (zusammen mit Charlotte Althammer) (Frankfurt a. M.: Hirschgraben, 1981; Bd. I: 4. Auflage 1992, Bd. II: 2. Auflage 1984)

English Romanticism: The Paderborn Symposium (edd. zusammen mit Werner Huber und Rainer Schöwerling) (Essen: Die Blaue Eule, 1985)

Beckett Criticism in German: A Bibliography (zusammen mit Harald Gundel und Werner Huber) (München: Fink, 1986)

A Checklist of Beckett Criticism in German (zusammen mit Werner Huber) (Paderborn: Schöningh, 1996)

Jane Austen etc.: The Completions, Continuations and Adaptations of Her Novels - Bibliography With an Essay on the Poetics of the Sequel (Paderborn, 1998, überarb. Aufl. 2000) (Erfurt Electronic Studies in English: webdoc.sub.gwdg.de/edoc/ia/eese/breuer/breuer1.html)

"Fiktionen als Repräsentationen," Herausgeberschaft des Themenheftes der Zeitschrift für Semiotik 24:2 (2002)

Peter Ustinov als Autor – Eine Einführung (München: Fink, 2008)

Wissenschaftliche Monographien Auswahl

Die Funktion der Naturschilderungen in den mittelenglischen Versromanzen (Göttingen: Diss. phil., 1966)

Das Studium der Anglistik: Technik und Inhalte (zusammen mit R. Schöwerling) (München: Beck, 1974; 2. Auflage 1980)

Die Kunst der Paradoxie: Sinnsuche und Scheitern bei Samuel Beckett (München: Fink, 1976)

Literatur - Entwurf einer kommunikationsorientierten Theorie des sprachlichen Kunstwerks (Heidelberg: Winter, 1984)

Die Klassiker der englischen Literatur: Von Geoffrey Chaucer bis Samuel Beckett (zusammen mit Uwe Böker und Horst Breuer) (Düsseldorf: Econ Taschenbuch Verlag, 1985)

Tragische Handlungsstrukturen: Eine Theorie der Tragödie (München: Fink, 1988)

Critique of Beckett Criticism: A Guide to Research in English, French and German (zusammen mit Peter Murphy, Werner Huber und Konrad Schoell) (Columbia, South Carolina: Camden House, 1994)

Irland - Eine Einführung in seine Geschichte, Literatur und Kultur (UTB 2406) (München: Fink, 2003)

Samuel Beckett - Eine Einführung (München: Fink, 2005)

Englische Romantik: Literatur und Kultur 1760-1830 (München: Fink, 2012)

Analytisch orientierte Literaturwissenschaft – Essays und Aufsätze (Tübingen: Narr/Francke/Attempto, 2019)Analytisch orientierte Literaturwissenschaft – Essays und Aufsätze (Tübingen: Narr/Francke/Attempto, 2019)

Wer­de­gang

Rolf Breuer wurde am 13.10.1940 in Wien als Sohn von Arnold Breuer und Adelheid Breuer, geb. Schmid, geboren und besitzt die deutsche Staatsangehörigkeit. Er ist verheiratet und hat vier Kinder.

In Düsseldorf besuchte er von 1947 bis 1951 die Volksschule und von 1951 bis 1961 das Gymnasium. 1960 bzw. 1961 erwarb er Diplome als Industrie-Dolmetscher für Englisch und Französisch. Von 1961 bis 1963 studierte er in Bonn, von 1963 bis 1967 in Göttingen und von 1968 bis 1969 in Regensburg Anglistik, Romanistik und Philosophie. In Göttingen wurde er 1967 zum Dr. phil. promoviert, in Regensburg legte er 1969 die Wissenschaftliche Lehramtsprüfung in den Fächern Englisch und Französisch ab. In Göttingen unterrichtete er einige Jahre Englisch an der Volkshochschule.

Von 1967 bis 1968 war er Verwalter der Dienstgeschäfte eines Wissenschaftlichen Assistenten, von 1968 bis 1975 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Englische Philologie (Prof. Dr. K. H. Göller) an der Universität Regensburg. Außer in Forschung und Lehre war er im Bibliotheksaufbau und mehrfach in der akademischen Selbstverwaltung tätig. 1975 hat er sich an der Universität Regensburg für das Fach Englische Philologie habilitiert und wurde zum Privatdozenten, 1976 zum Oberassistenten ernannt. Im akademischen Jahr 1976/77 lehrte er als Austauschprofessor im Department of English an der University of Massachusetts in Amherst. Im Wintersemester 1977/78 nahm er neben seiner Regensburger Tätigkeit einen vierstündigen Lehrauftrag an der Gesamthochschule Bamberg wahr, und im Sommersemester 1978 vertrat er ebenda den Lehrstuhl für englische Literaturwissenschaft. Im Sommersemester 1979 vertrat er die C3-Professur für englische Literaturwissenschaft an der Universität Marburg, auf die er den Ruf erhalten hatte. Er entschied sich jedoch zur Annahme des Rufs auf die C4-Professur für englische Literaturwissenschaft an der Universität Paderborn, wo er seit dem WS 1979/80 tätig war. Breuer war viele Male geschäftsführender Direktor des Instituts für Anglistik und Amerikanistik und zweimal Dekan der Fakultät. Seit dem Jahr 2009 ist er emeritiert.

Breuer ist Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Gesellschaften, und bei einigen hat er auch offizielle Funktionen ausgeübt. Von 1982 bis 1986 war er stellvertretender Vorsitzender, von 1986 bis 1988 erster Vorsitzender der Gesellschaft für englische Romantik. Seit 1988 ist er im Beirat der International Beckett Foundation, von 1990 bis 1999 war er im Beirat der Zeitschrift Athenäum, von 1992 bis 2000 Mitherausgeber der Schriftenreihe der Universität Paderborn. Von 1992 bis 1995 war er Fachgutachter der DFG für englische Literaturwissenschaft. Seit 2004 ist er im Beirat der Beckett-Gesellschaft.

Seine Lehrgebiete:

  • mittelenglische Literatur
  • elisabethanische Dramatik
  • der Roman des 18. Jahrhunderts
  • Literatur und Geistesgeschichte der Romantik
  • Literatur und Landeskunde Irlands
  • Drama und Erzählliteratur von ca. 1880 bis heute
  • Theorie und Praxis des Literaturstudiums
  • Literaturtheorie

Seine Forschungsgebiete im engeren Sinne:

  • Literaturtheorie
  • elisabethanische Tragödie
  • die Literatur der englischen Romantik
  • Literatur und Landeskunde Irlands
  • Samuel Beckett und die literarische Moderne
  • Folgeromane und re-writes

Seit einigen Jahren veröffentlicht Breuer auch literarische Texte, sowohl Kurzprosa als auch Wissenschafts- und Universitäts-Satiren.