
Prof. Dr. Christoph Bürgel
Institut für Romanistik » Romanische Fachdidaktik - Bereich Bürgel
Didaktik des Französischen und Spanischen
- E-Mail:
- christoph.buergel@uni-paderborn.de
- Telefon:
- +49 5251 60-2881
- Web:
- Homepage
- Büroanschrift:
-
Warburger Str. 100
33098 Paderborn - Raum:
- H2.134
- Sprechstunden:
Sprechstunden in der Vorlesungszeit des Sommersemesters 2025:
mittwochs 17.00-18.00 Uhr
(Bitte um Anmeldung per Mail)
Die Sprechstunde am 30. April findet von 17.30 bis 18.30 Uhr statt.
Die Sprechstunde am 07. Mai muss aus dienstlichen Gründen entfallen.
Die Sprechstunde vom 04. Juni wird auf Donnerstag, den 05. Juni von 13.30-14.30 Uhr verlegt.
Über Christoph Bürgel
Curriculum Vitae
Seit 01.10.1995: Vita
Seit 01.10.2015
Professor für Didaktik des Französischen und Spanischen am Institut für Romanistik der Universität Paderborn
04-05/2023
Visiting Scholar, University of San Francisco, College of Arts and Science
11/2019
Erasmus Kurzzeit-Gastdozentur an der Universität Tartu (Estland)
1/2018
Ablehnung eines Rufs (1. Platz) auf eine W3-Professur für Romanistische Fachdidaktik an der Eberhard Karls Universität Tübingen
05/2015
Ruf (1. Platz) auf eine W3-Professur für Didaktik des Französischen und Spanischen an die Universität Paderborn
03/2015
Ruf (1. Platz) auf eine W2-Professur für Didaktik der romanischen Sprachen mit dem Schwerpunkt Französisch und Spanisch an die Universität Potsdam
05/2014 – 09/2014
Vertretungsprofessor für Fachdidaktik der romanischen Sprachen an der Universität Regensburg
04/2013
Erasmus-Gastdozentur an der Universität Sevilla
04/2012 – 09/2013
Vertretungsprofessor für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Didaktik der romanischen Sprachen, Schwerpunkt Französisch, an der Universität Hamburg
10/2008 – 09/2015
Juniorprofessor für Didaktik der romanischen Sprachen an der Universität Osnabrück
10/2005 – 10/2008
wissenschaftlicher Mitarbeiter für Fachdidaktik des Französischen am Romanischen Seminar der Universität Hannover (halbe Stelle)
10/2005 – 10/2008
Gymnasiallehrer an der St. Ursula-Schule Hannover (halbe Stelle)
05/2004 – 10/2005
Studienreferendar am Studienseminar Hannover II für das Lehramt an Gymnasien mit den Fächern Französisch und Politik/Wirtschaft
10/2004 – 09/2005
Lehrbeauftragter für Fachdidaktik des Französischen am Romanischen Seminar der Universität Hannover
10/1998 – 03/2004
Lehrbeauftragter für französische Sprachwissenschaft und wissenschaftliche Hilfskraft mit Abschluss am Romanischen Seminar der Universität Hannover
01/1999 – 9/2004
Promotion zum Thema „Verallgemeinerungen in Sprache und Texten. Generalisierung, Globalisierung, Konzeptualisierung im Französischen“
1995
Auszeichnung der Universität Hannover für hervorragende wissenschaftliche Leistungen
10/1994 – 08/1995
Studium Lettres modernes françaises an der Université “Charles-de-Gaulle–Lille III” (Stipendiat des DAAD)
10/1991 – 10/1998
Französisch, Politik, Soziologie, Pädagogik an der Universität Hannover, abgeschlossen mit dem 1. Staatsexamen für die Fächer Französisch und Politik für das Lehramt an Gymnasien
2025: Lehrerfortbildungen
03/2025: Más que vocabulario y gramática – Lexiko-Grammatik im Spanischunterricht: Von der Theorie zur Praxis, Key-Note-Vortrag bei MundoC Corneslen Spanisch Netzwerk, Berlin-Spandau (28.-29.03.2025).
02/2025 Lexiko-Grammatik: Von der Theorie zur Praxis. Fortbildung für Fachberater Niedersachsens für die Fächer Englisch, Französisch, Spanisch, Hannover (10.02.2025).
09/2024 Wortschatzdidaktik - Mit Phrasemen zu natürlichem Sprachgebrauch. AKS-FOBIcert-Sommerschule. Fortbildung für Hochschulsprachlehrkräfte, Paderborn (02.09.2024)
06/2024 Lexiko-Grammatik. Von der Theorie zur Praxis. Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Wirksamer Französischunterricht – aktuelle Perspektiven und Herausforderungen (Bereichsleitungen, Fachleiter, Lehrbeauftragte für das Fach Französisch in Baden-Württemberg, Comburg (04.06.2024).
05/2024 Phraseme für die Entwicklung dialogischer Sprechkompetenz, Lehrerfortbildung für das Fach Französisch, Stuttgart (07.05.2024).
09/2022 La grammaire n’est pas morte ! Vive la lexico-grammaire ! Atelier beim Bundeskongress der Vereinigung der Französischlehrerinnen und -lehrer an der Universität Osnabrück (zs. mit Prof. Dirk Siepmann) (23.09.2022)
08/2022 C’est genre cool ! - Mit Phrasemen zu flüssigem und natürlichem Sprechen“ beim der Paderborner Fremdsprachentag
09/2017 Vortrag „Ça vaut le coup – c’est sûr et certain“ – Mit Phrasemen zu natürlichem Sprachgebrauch“ beim Paderborner Fremdsprachentag
10/2015 Eröffnungsvortrag beim Fremdsprachentag Berlin-Bandenburg: Konstruktionsbasierte mündliche Kommunikationsfähigkeit. Überlegungen zur ihrer Entwicklung im Fremdsprachenunterricht
10/2014 Eröffnungsvortrag bei der VdF-Tagung an der Universität Osnabrück: Entwicklung mündlicher Kommunikationsfähigkeit: Welche sprachlichen Mittel brauchen Lerner?
05/2012 Vortrag „Argumentative Wirtschaftstexte lesen lernen“ bei der Lehrerfort- und -weiterbildung zum Thema „Ökonomische Bildung im Französischunterricht?!“ (Gutenberg-Gymnasium Mainz)
11/2011 Fremdsprachentagung Klett (Multiplikatorenfortbildung, Schloß Berge): Sektionsleitung: Mündlichkeit im Kontext von Kompetenz- und Aufgabenorientierung
11/2011 Fremdsprachentag Französisch (Katholische Akademie Stapelfeld): Förderung dialogschen Sprechens
11/2010 Sprachkompetenzen von Französischlernern, -lehrern und -studierenden (Gastvortrag bei der Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Französisch (BAG), „Schülerorientierung – revue et corrigée. Nouveaux regards sur nos élèves“, Reinhardswaldschule Fuldatal (Kassel)
9/2010 Vortrag „Jugend- und umgangssprachliche Formate des Bewertens für Dialogschulung im Französischunterricht“ bei der Lehrerfort- und -weiterbildung „Varietäten im Französischunterricht“ (Gutenberg-Gymnasium Mainz)
Publikationen
Aktuelle Publikationen
Une nouvelle grammaire universitaire du français à l’intention des étudiants allophones : la Grammatik des gesprochenen und geschriebenen Französisch (zs. mit Dirk Siepmann)
C. Bürgel, Actes du Congrès Mondial de Linguistique française 2024 - 9ème Congrès Mondial de Linguistique Française (2024).
Grammatik des gesprochenen und geschriebenen Französisch: Adverbiale, Fürwörter und Verneinung
C. Bürgel, D. Siepmann, Grammatik des gesprochenen und geschriebenen Französisch: Adverbiale, Fürwörter und Verneinung, Amazon, Leipzig, 2024.
La Belgique à travers les textes – Potenziale des sprachlichen und soziokulturel¬len Wissenserwerbs
C. Bürgel, S. De Knop, in: C. Koch, S. Schmitz (Eds.), Belgien – Anregend Anders: Fachwissenschaft Und Fachdidaktik Untersuchen Die Vielfalt Der Sprachen, Literaturen Und Kulturen in Belgien, 2023, pp. 89–131.
Rendez-vous à quelle heure ? Kommunikativer Transfer von Uhrzeiten in einen Verabredungsdialog
C. Bürgel, Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 184 (2023) 10–16.
Et maintenant, faites un dialogue ! Dialogisches Sprechen optimal fördern
C. Bürgel, Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 184 (2023) 2–10.
Alle Publikationen anzeigen
Lehre
Laufende Lehrveranstaltungen
- Strukturierte Beobachtung und Analyse von Französischunterricht
- Modulabschlussprüfung: Fachdidaktik
- Forschendes Lernen im Praxissemester Spanisch
- Forschendes Lernen im Praxissemester Französisch
- Didaktik der Lexiko-Grammatik
- Analyse und Planung von Französischunterricht (Vorbereitung auf das Praxissemester)
Wissenschaftliches Engagement
2025 | Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
11/2024 Organisation und Leitung des 4. Symposiums „Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik: Fremdsprachenlernen mit KI und Korpora. Best Practice und Zukunftsperspektiven (13.11.-14.11.24) (zs. mit Prof. Dr. Dirk Siepmann)
11/2023 Tagung „Lexikalische Kompetenz: Rückschau und neue Impulse“ an der Universität Paderborn (16.11.-17.11.23) (zs. mit Christiane Fäcke, Jochen Plikat)
01/2023 Tagung „Fremdsprachenlehren und -lernen zwischen analog und digital“ an der Universität Paderborn (25.01-26.01.2023) (zs. mit Mara Büter, Victoria del Valle, Benjamin Inal)
10/2018 Organisation und Leitung des 4. Internationalen Symposiums „Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik: Konstruktionen und Konstruktionslernen.“ (25.10.-26.10.2018) (zs. mit Prof. Dr. Paul Gévaudan und Prof. Dr. Dirk Siepmann)
09/2017 Organisation der Französisch-Sektion der Paderborner Fremdsprachenlehrerfortbildung (13.09.2017)
07/2015 Didaktik-Sektion „Zur Ökonomie des Fremdsprachenlernens: sprachliche Mittel revisited“ beim XXXIV. Romanistentag des DRV an der Universität Mannheim (26.07-29.07.2015) (zs. mit Prof. Dr. Daniel Reimann)
09/2014 Organisation und Leitung des 3. Symposiums „Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik: Zum Verhältnis von sprachlichen Mitteln und Kompetenzentwicklung“ (30.9.-01.10.2014) (zs. mit Prof. Dr. Dirk Siepmann)
11/2013 Sektionsleitung bei der Saarbrücker Fremdsprachentagung „Sprachwissen – Sprachkönnen (7.-9.11.2013) „(Hochschul)Didaktische Ansätze“ (auf Anfrage von Prof. Dr. Thomas Tinnefeld) (zs. mit Prof. Dr. Dirk Siepmann)
09/2013 Organisation und Leitung des 2. Symposiums „Sprachwissenschaft und Fremdsprachenunterricht: Spracherwerb und Sprachkompetenzen im Fokus“ (16.09-17.9.2013) (zs. mit Prof. Dr. Dirk Siepmann)
09/2011 Gründung der Osnabrücker Symposiumsreihe zur Vernetzung von Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik. Organisation und Leitung des 1. Symposiums „Sprachwissenschaft - Fremdsprachendidaktik: Neue Impulse“ (20.-21.9.2013) (zs. mit Prof. Dr. Dirk Siepmann)
09/2011 Leitung der Didaktik-Sektion „Potenziale didaktischer Transformationen: Welche Inhalte für einen kompetenzorientierten Unterricht romanischer Sprachen?“ beim XXXII. Romanistentag des DRV an der Humboldt-Universität zu Berlin 2011 (zs. mit Prof. Dr. Birgit Schädlich)
2025 | Mitgliedschaften
Deutscher Romanistenverband
Gesamtverband Moderne Fremdsprachen
Deutscher Spanischlehrerverband
Vereinigung der Französischlehrer
Bundesarbeitsgemeinschaft Französisch an Gesamtschulen
Deutscher Hochschulverband