Willkommen am Institut für Romanistik der Universität Paderborn! Soyez les bienvenu·e·s! ¡Bienvenid@s!
Liebe Studierende,
das Institut für Romanistik bemüht sich, Sie unter den jetzt erschwerten Bedingungen bei Ihrem Studium bestmöglich zu unterstützen. Auf dieser Seite stellen wir Hinweise für Sie zusammen, die wir laufend aktualisieren. Bitte beachten Sie zur aktuellen Situation auch die Internetseite der Universität Coronavirus: Aktuelle Informationen
Wichtige Hinweise für Erstsemester im Bachelor of Education und Zwei-Fach-Bachelor
- Sprachpraxis und Diagnostiktest
-
Alle Erstsemester der Fächer Französisch und Spanisch melden sich bitte umgehend bei einem der Kurse Grammaire I oder Gramática I über das Campusmanagementsystem PAUL an (Erklärungen zu PAUL finden Sie hier).
Wenn Sie Probleme bei der Anmeldung haben oder der Kurs schon voll sein sollte, schreiben Sie dem Dozenten oder der Dozentin eine E-Mail mit der Bitte um Hilfe.
Zu Beginn der Kurse Grammaire I /Gramática I ist für alle Erstsemester die Teilnahme am Diagnostiktest verpflichtend. Der Test dient dazu, Ihre aktuelle Sprachkompetenz zu überprüfen. Er wird in diesem Semester online abgehalten. Nehmen Sie bitte Kontakt mit den Dozent*innen auf, die den Test organisieren:
Nicolas Toublanc (Französisch)
Mireya Maldonado-Cárdenas (Spanisch)
Wer im Diagnostiktest weniger als 60% der Punkte erreicht, sollte unbedingt an dem sprachpraktischen Propädeutikum teilnehmen, das von Nicolas Toublanc in Französisch und von Mireya Maldonado in Spanisch angeboten wird.
- Einführungen
-
Melden Sie sich (maximal) bei folgenden weiteren Kursen an:
a) Einführung in die Kultur- und Landeswissenschaft (spanisch oder französisch)
b) Einführung in die romanische Sprachwissenschaft (für Spanisch- und Französisch-Studierende)
Auch hier gilt: Wenn es Probleme mit der Anmeldung gibt, kontaktieren Sie den/die jeweilige Dozent/in.
Wichtig: Belegen Sie nicht mehr als drei Lehrveranstaltungen, mit den genannten (Grammatik I und/oder Propädeutikum; eine oder zwei Einführungen) sind Sie für das Semester völlig ausgelastet! Das gilt in besonderer Weise unter den Bedingungen der Corona-Krise, die sehr viel selbstständiges Lernen erfordern.
Alle Informationen für Erstemester finden Sie hier zusammengefasst für den 2-Fach-Bachelor und das Lehramt.
Hinweise für alle Studierenden
- Lehrveranstaltungen
-
Wenn Sie Probleme bei der Anmeldung in PAUL haben, kontaktieren Sie die Dozentin oder den Dozenten. Hinweise zum Umgang mit PAUL finden Sie hier, Erläuterungen und Hilfe zu PANDA hier.
Alle Kurse finden bis auf weiteres online statt, d.h. mit Hilfe von PAUL, PANDA und evtl. weiteren digitalen Werkzeugen. Wie sich dies im Verlauf des Semesters entwickeln wird und wie am Ende die Prüfungsmodalitäten aussehen werden, wissen wir noch nicht. Wir bitten um Geduld und Verständnis.
Ein paar Tipps zum für uns alle ungewohnten Online-Studium:
Belegen Sie nicht mehr Veranstaltungen als unbedingt nötig! Ein Fernstudium ist nicht bequemer oder gar einfacher als ein Präsenzstudium. Es erfordert ein hohes Maß an Selbstdisziplin und ein sehr gutes Zeitmanagement. Machen Sie sich einen festen Lernstundenplan. Falls es in Ihren Lehrveranstaltungen „synchrone“ Elemente gibt (Audio- oder Videokonferenzen), so werden diese zu den angekündigten Seminarzeiten stattfinden. Tauschen sie sich mit anderen Studierenden aus, die denselben Kurs belegt haben. Gemeinsames Arbeiten fällt leichter, macht mehr Spaß und hilft gegen Frustration. Viel Erfolg!
- Sprechstunden
-
Alle Lehrenden des Instituts für Romanistik stehen Ihnen für Beratung und Unterstützung zur Verfügung. Sie können per Mail kontaktiert werden. Wichtig: Prüfen Sie zunächst auf der Homepage der Romanistik unter Studium wer für ihr Anliegen zuständig ist. Schicken Sie bitte auf keinen Fall Mails mit dem gleichen Anliegen an mehrere Personen! Wir leiten Sie im Zweifelsfall an die zuständige Stelle weiter. Die genauen Zeiten der (Telefon-)Sprechstunden finden Sie hier
- Anerkennungen
-
Die Anerkennung von Studienleistungen, BaföG, Auslandsaufenthalten und Erasmus-Leistungen findet weiterhin statt. Schicken Sie den zuständigen Personen (vgl. Homepage) eine E-Mail mit allen notwendigen Erläuterungen und Dokumenten im Anhang.
- Prüfungsleistungen
-
Hausarbeiten
Reichen Sie schriftliche Arbeiten möglichst per E-Mail ein. Bitte an die eingescannte und unterschriebene Plagiatserklärung denken!
Abschlussarbeiten
- Abschlussarbeiten können weiterhin auf herkömmlichem Weg angemeldet werden. Der Antrag muss nicht mit Originalunterschriften im Zentralen Prüfungssekretariat eingehen, ein Scan reicht aus.
- Abschlussarbeiten können aber auch per E-Mail bei der/dem Prüfer*in und gleichzeitig in Kopie bei der zuständigen Sachbearbeitung des zentralen Prüfungssekretariats eingereicht werden. Fügen Sie auch die ehrenwörtliche Erklärung (möglichst unterschrieben) dem PDF bei.
- Für Anmeldungen ab dem 01. Juni 2020 gilt wieder die ursprüngliche Abgabefrist aus der Prüfungsordnung.
Weitere Infos zu Prüfungen auf der Seite des Zentralen Prüfungssekretariats
Eine weitere Anlaufstelle bei Fragen und Problemen ist die Fachschaft FRAG (für Romanistik, Anglistik und Germanistik) oder die Fachschaft Lehramt.
Wichtige Hinweise zu den Kursen und Modulen der Sprachpraxis Spanisch und Französisch
- Wegweiser Sprachpraxis Spanisch und Französisch
-
In der Sprachpraxis Französisch und Spanisch ist es dringend empfohlen, die nachstehende Reihenfolge einzuhalten, da die einzelnen sprachpraktischen Veranstaltungen inhaltlich aufeinander aufbauen:
Wegweiser der Sprachpraxis Spanisch im Bachelor of Education
Wegweiser der Sprachpraxis Französisch im Bachelor of Education
- Mentoringprogramm „Sprachenlernen Spanisch“
-
¡No perdáis la motivación! – Entwickelt mit Hilfe des Mentoringprogramms „Sprachenlernen Spanisch“ ein Bewusstsein für das eigene Lernen und gebt Prüfungsstress keine Chance
Seit dem Wintersemester 2020/21 haben Studierende der Sprachpraxis Spanisch die Möglichkeit, an unserem Mentoringprogramm teilzunehmen. Wir Mentorinnen sind Studentinnen des Zweifach-Bachelor- und des Lehramtsstudiengangs mit dem Fach Spanisch höheren Semesters. Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass das Anforderungsniveau der Sprachpraxis sehr hoch ist und die jeweiligen Kurse eine Herausforderung darstellen. Deshalb haben wir gemeinsam mit der Leitung des Instituts der Romanistik das Mentoringprogramm eingerichtet, um insbesondere Studienanfänger*innen beim selbstständigen Sprachenlernen zu beraten und zu unterstützen.
Im Rahmen des Programms werden Möglichkeiten gezeigt, wie ihr euer Lernen organisieren könnt, um Zeitstress nicht entstehen zu lassen. Außerdem stellen wir euch Lernstrategien speziell für das Sprachenlernen vor, die euch dazu verhelfen sollen, die Angst vor den hohen Prüfungsanforderungen der Sprachpraxis in den Griff zu bekommen.
In einem für das Programm eigens eingerichteten PANDA-Kurs erhaltet ihr Material zu den Bereichen Selbstevaluation, Selbstorganisation und Lernstrategien. Des Weiteren stehen wir euch in digitalen Sprechstunden, die ihr ebenfalls über den PANDA-Kurs buchen könnt, für eine persönliche Lernberatung zur Seite.
Wenn ihr Interesse an dem Lerncoaching habt, schreibt uns eine Mail und wir senden euch anschließend den Einschreibeschlüssel für den PANDA-Kurs zu.
Wir freuen uns auf euch!
Wichtig: Dieser Kurs richtet sich speziell an die Studierenden der Sprachpraxis Spanisch. Ein Mentoringprogramm für Studierende der Sprachpraxis Französisch befindet sich derzeit im Aufbau!