Liebe*r Student*in,

Sie stehen kurz vor Ihrer Abschlussarbeit? Sie sind auf der Suche nach dem passenden Thema und einer Betreuer*in?

Dann sind Sie hier bei uns genau richtig!

Wenn Sie auf dieser Seite gelandet sind, überlegen Sie, ob der Bereich der Religionspädagogik auf Ihre Interessen zutrifft. Darüber freuen wir uns. Egal, ob es sich um eine Bachelor- oder eine Masterarbeit handelt, stehen Sie vor einem großen Schritt in Ihrem Studium. Damit können viele Fragen oder auch Zweifel auftreten, das ist ganz normal! Einige Unsicherheiten, die die Organisation Ihrer Abschlussarbeit betreffen, können wir aber schon hier zusammen angehen.
Den gesamten Prozess von der Entscheidung, in welchem Lehrstuhl Sie Ihre Arbeit schreiben möchten bis hin zu ihrer Abgabe, haben wir versucht, in vier Phasen aufzuteilen, die jeweils mit ihren ganz eigenen Fragen auftreten.

 

I. Discovery - Does it feel good?

Zunächst geht es darum, einen Lehrstuhl zu finden, der Ihnen nicht nur Betreuungsmöglichkeiten, sondern auch Themen bieten kann, die ihr Interesse wecken.

Wir, der Lehrstuhl Religionspädagogik/Inklusion, bieten Ihnen einhergehend mit der Entscheidung der Verfassung Ihrer Abschlussarbeit bei uns folgendes:

  • intensive Zusammenarbeit und Unterstützung
  • Beitrag und Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte
  • ggf. Möglichkeit zur Arbeit in einem Team
  • ggf. Möglichkeiten der Verknüpfung von Forschungsarbeit im Praxissemester und Masterarbeit
  • ggf. Möglichkeiten der Veröffentlichung und Weiterarbeit mit Abschlussarbeiten
  • ggf. Möglichkeit zur Weiterarbeit als Hilfskraft in unserem Lehrstuhl

Einerseits besteht oft die Möglichkeit, die Arbeit im Kontext von Forschungsprojekten zu schreiben, andererseits sind auch individuelle und eigene Themen und Fragestellungen möglich:

  • Religiöse Sprachentwicklung im Ganztag
  • Entwicklung der ehrenamtlichen Mitverantwortung
  • Katholische Schulen - Profilbildung stärken
  • Die anderen Religionen in der christlichen und islamischen Religionslehrerbildung
  • Inklusive Domerkundung
  • Eigene Themenvorschläge bzw. Ideen basierend auf Religion und Inklusion

(Klicken Sie sich einfach mal durch unsere Forschungsseiten)

Bachelorarbeit: Prof. Dr. Dr. Oliver Reis, Isabelle Hoyer und Lisa Hofmeister

Zweitgutachten: Prof. Dr. Dr. Oliver Reis, Isabelle Hoyer und Lisa Hofmeister
 

Masterarbeit:     Prof. Dr. Dr. Oliver Reis    

Zweitgutachten: Isabelle Hoyer sowie Lisa Hofmeister bei direktem Projektbezug

Damit Sie eine ungefähre Vorstellung erhalten, sehen Sie hier mögliche Zeitpläne:

Bachelorarbeiten

 

BA im SoSe schreiben

BA im WS schreiben

Ansprache und Abklärung der Betreuung

Bis Januar

Bis Juli

Themenentwicklung
(inkl. Beratungsgespräche und Exposé)

Januar bis April

Juli bis November

Anmeldung der Arbeit

Mitte Mai

Ende November

Späteste Abgabe

Ende August

Ende Februar

 

Masterarbeiten

  MA im SoSe schreiben MA im WiSe Schreiben
Ansprache und Abklärung der Betreuung Bis Januar Bis Juli

Themenentwicklung
(inkl. Beratungsgespräche und Exposé)

Januar - April Juli - November
Anmeldung der Arbeit Anfang April Mitte Oktober
Späteste Abgabe Mitte August Mitte Februar

 

Genauere Informationen zur zeitlichen und formalen Planung der Bachelor- und Masterarbeit finden Sie auf den Seiten des PLAZ.

 

 

II. Brainstorming

Wenn Sie sich sicher sind, dass dieser Lehrstuhl der richtige für Ihre Abschlussarbeit ist, können Sie die ersten Schritte ergreifen.

1. Schritt: Vorarbeit - Machen Sie sich Gedanken über...

  • Eigene Interessen
  • Vergangene Studiums- und Praktikumserfahrungen
  • Zukünftige Studiums- und Berufsziele
  • Erlerntes Vorwissen aus dem Studium
  • Informieren Sie sich über die Forschungsprojekte am Lehrstuhl.
     

2. Schritt: Gespräch

  • Nach Anregungen und Ideen im Erstgespräch fragen bzw. eigene Ideen vorstellen.
  • Tiefergehende Auseinandersetzung mit Projekten des Lehrstuhls
    ⇒ Endgültige Festlegung eines Themas mit Betreuer*in

Hinweise und Antworten finden Sie dazu in dem folgenden Dokument

Nähere Informationen zum Anmeldeverfahren für Bachelorarbeiten und Masterarbeiten finden Sie auf den zentralen Seiten des PLAZ.

 

 

III. Work Period

Nach den Fragen zur Organisation der Arbeit, geht es an die eigentliche Ausarbeitung.

Nachdem Sie sich auf ein Thema festgelegt haben, setzten Sie sich zunächst intensiv mit der Literatur auseinander.

Eine gute Forschungsfrage sollte...

  • präzise formuliert sein.
  • einen Gegenstand mit einer Handlung verknüpfen, um ein Thema auszudrücken (Bsp.: Analyse (Handlung) von eschatologischen Vorstellungen (Gegenstand) von Grundschulkindern).
  • auf ein einziges konkretes Thema begrenzt sein.
  • relevant für das Studienfach sein.
  • Möglichkeiten zur Erforschung bieten.
  • komplex genug sein, dass daraus eine wissenschaftliche Arbeit enstehen kann.
  • im Hinblick auf das Zeitlimit und den Umfang Ihrer Arbeit eingegrenzt werden.

 

Wissenschaftliche Arbeiten haben das Ziel zu neue Erkenntnissen zu kommen. Entweder indem Sie...

  1. nach noch unbekanntem Wissen suchen

    oder
     

  2. eine neuen Perspektive einnehmen und damit zu neuen Erkenntnissen kommen .

 

Hinweis: Angebote zur Vorbereitung und zum konkreten Schreibprozess bietet auch die UPB.

Wichtige Bestandteile sind:

  • Deckblatt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis (optional)
  • Abkürzungsverzeichnis (optional)
  • Einleitung (Vorstellung des Themas, Ziel der Forschung, Neugier der Leser*innen wecken, Relevanz des Themas darstellen, Überblick über den Aufbau der Arbeit)
  • Theoretischer Teil
  • Methodik
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
  • Eidesstaatliche Erklärung

Eine ausführliche Darstellung des forschungslogischen Aufbaus finden Sie z.B. in:  Forschungsmethoden und Evaluation

Wichtig: Es gibt auch gute Möglichkeiten außerhalb der Universitätsbibliothek. Erweitern Sie Ihre Literaturrecherche: 

Nützliche Hinweise zu Zitierweisen und Quellenangaben finden Sie in: Arbeitstechniken Theologie von Katharina Lammers und Klaus von Stosch

Wichtig ist, dass Sie eine einheitliche Zitierweise verwenden und alle fremden Inhalte kennzeichnen.

Nützliche Hinweise dazu finden Sie ebenfalls in: Arbeitstechniken Theologie von Katharina Lammers und Klaus von Stosch

Wir halten Rücksprachen während des Schreibprozesses für sehr wertvoll. Zum einen werden Ihnen dadurch Unsicherheiten genommen. Zum anderen kann dadurch ihr weiterer Schreibprozess gesichert und gefestigt, aber auch bereits bestehende Ergebnisse verbessert werden. Also können Sie sich immer gerne bei ihren Betreuer*innen melden.
Möglichkeiten sind in den Sprechstunden oder nach Vereinbarungen per Mail und Microsoft Teams-Besprechungen.

 

 

IV. Final Countdown

Zu guter Letzt geht es darum, die Arbeit abzuschließen und einzureichen.

Eine ausführliche Checkliste finden Sie in: Kapitel 5 von Arbeitstechniken Theologie von Katharina Lammers und Klaus von Stosch.

Nähere Informationen zur Abgabe der Bachelor- oder der Masterarbeit finden Sie auf der Seite des PLAZ.

Wichtig: Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie die Arbeiten beim Prüfungssekretariat einreichen, damit ihre Abgabe vermerkt wird. Eine Angabe beim Lehrstuhl allein genügt nicht! Das Prüfungssekretariat kann die Arbeiten dann an ihre Betreuer*innen weiterleiten.

Sprechen Sie mit ihren Betreuer*innen ab, ob eine gebundene Fassung abgegeben werden soll.

Wir werden an dieser Stelle jeweils die Termine für die Abschlussprüfungen der Masterarbeiten veröffentlichen.

Verteidigungstermine finden im SoSe Anfang/Mitte September und im WiSe Anfang/Mitte März statt.

Der genaue Termin wird mit den Betereuer*innen abgesprochen.

Hinweis an die Redakteure: Der Inhalt enthält nicht erlaubte Elemente und wurde daher ausgeblendet.