Willkommen am Institut für Romanistik der Universität Paderborn! Soyez les bienvenu·e·s! ¡Bienvenid@s!

Liebe Studierende,

Das Institut für Romanistik freut sich, Sie vor Ort begrüßen zu können! 

Bitte beachten Sie zur aktuellen Situation auch die Seite der Universität: Coronavirus: Aktuelle Informationen

Masterstudiengang BeNeLux-Studien

Der Masterstudiengang BeNeLux-Studien ist ein transdisziplinärer und interfakultativer Studiengang, an dem die Fächer Geschichte, Romanistik, Germanistik, Wirtschaftswissenschaften und das Zentrum für Sprachlehre mit Niederländisch beteiligt sind. Am Gegenstand der BeNeLux-Union als politischer Organisation und Kulturraum vermittelt der Studiengang Verständnis erstens für die komplexen Wechselbeziehungen der drei Länder Belgien, Niederlande und Luxemburg einschließlich ihrer föderalen Ebenen, zweitens für die wichtige Mittlerfunktion dieser Länder alleine und im Verbund zwischen Deutschland und Frankreich, drittens für die Vorreiterrolle des Verbunds innerhalb der Europäischen Union, viertens für das Funktionieren internationaler Organisationen.

Hinweise zu den Studienordnungen Lehramt und Zweifachbachelor

Zum WS 2023/24 ist für den Zweifachbachelor eine neue Studienordnung in Kraft getreten. Sie gilt zunächst nur für Studierende, die das Studium neu beginnen. Es besteht aber die Möglichkeit, auf Antrag von der alten in die neue Studienordnung zu wechseln.

Zum WS 2022/23 ist im Lehramt (B.Ed. und M.Ed.) eine neue Studienordnung in Kraft getreten.

Bitte beachten Sie, dass es in Ihrer Verantwortung liegt, die Prüfunugsordnungen zu kennen und auch den Wechsel (falls gewünscht) vorzunehmen. 

Hier finden Sie die Prüfungsordnungen (PO 2016 und PO 2022 bzw. PO 2023) nach Fächern und Studiengängen sortiert und gebündelt: Bachelor of Education und Master of Education sowie Zweifachbachelor.

Wenden Sie sich bei Fragen zum Lehramtsstudium gerne an die Beratung des PLAZ.

Eine weitere Anlaufstelle bei Fragen und Problemen ist die Fachschaft FRAG (für Romanistik, Anglistik und Germanistik) oder die Fachschaft Lehramt

Wichtige Hinweise zu den Kursen und Modulen der Sprachpraxis Spanisch und Französisch

In der Sprachpraxis Französisch und Spanisch ist es dringend empfohlen, die nachstehende Reihenfolge einzuhalten, da die einzelnen sprachpraktischen Veranstaltungen inhaltlich aufeinander aufbauen:

Wegweiser der 'alten' Lehramts-Studienordnung, Studienbeginn vor WS 2022-23:

Wegweiser der Sprachpraxis Spanisch im Bachelor of Education

Wegweiser der Sprachpraxis Französisch im Bachelor of Education

Wegweiser der neuen Lehramts-Studienordnung ab WS 2022-23:

Wegweiser Sprachpraxis Spanisch und Französisch

Aktuelles

Der Benelux-Workshop findet am Dienstag, 09.01.2024, von 16-18h c.t. in H2.240 statt. Die Beziehungen der Benelux-Staaten untereinander und mit Nordrhein-Westfalen werden im Mittelpunkt stehen. Wir konnten die deutsch-belgische Juristin Dr. Uta Loeckx als Referentin gewinnen.  Herzlich eingeladen sind alle Studierenden im 2-Fach-BA, interessierte Lehramtsstudierende sind ebenfalls willkommen. Weitere Informationen zum Workshop und zur Anmeldung…

Read more

Am Mittwoch, 6. Dezember, spricht Frankreich-Experte Dr. habil. Landry Charrier in der Reihe der Paderborner Europa-Vorlesungen über das Thema „Europas Chancen in der neuen Weltunordnung“. Sein Vortrag findet um 18.15 Uhr im Hörsaal O1 der Universität Paderborn statt. Die Vorlesungsreihe wurde 2018 vom Institut für Romanistik ins Leben gerufen und behandelt aktuelle Fragen der europäischen Politik, Kultur und Gesellschaft. Alle Interessierten…

Read more

Am 8. November verstarb Jean-Paul Couasnon im Alter von 80 Jahren. Mit ihm verlieren wir einen wichtigen Akteur der deutsch-französischen Freundschaft. Sein Engagement für die Städtepartnerschaft Le Mans - Paderborn wird in Erinnerung bleiben. Als Institut für Romanistik sind wir besonders dankbar für seinen Beitrag zum Studiengang "Europäische Studien". Eine ausführliche Würdigung seiner Verdienste (auf Französisch, verfasst von Jutta…

Read more

Vom 20. bis 24.11. findet die Info-Woche „Ab ins Ausland“ statt. Studierende der Romanistik und der ganzen Fakultät für Kulturwissenschaften haben dort die Möglichkeit sich über Auslandsaufenthalte zu informieren. In diesem Semester gibt es einige neue Veranstaltungen, bei der die Beratung im Vordergrund steht. Außerdem gibt es auch ein Begleitprogramm, z. B. das Pub-Quiz am 23.11. Insbesondere bei den folgenden Veranstaltungen werden…

Read more

Die Professur für Didaktik des Französischen und Spanischen richtet am 16./17. November das 1. Symposium des Netzwerkes Lexikalische Kompetenz (NLK) an der Universität Paderborn aus. Im Zentrum des Symposiums steht die Diskussion zum bisherigen, aktuellen und zukünftigen Stellenwert des Wortschatzes und Wortschatzlernens in der Theorie und Praxis des Fremdsprachenunterrichts. Wir freuen uns auf ein vielfältiges Tagungsprogramm und anregende…

Read more

Alle wichtigen Informationen zu unserem binationalen Bachelor-/Licence-Studiengang Europäische Studien (Schwerpunkt Deutschland/Frankreich) finden Sie hier.

Belgienzentrum

Im Juni 2016 konnte das Belgienzentrum (BELZ) an der Universität Paderborn feierlich eröffnet werden. Besuchen Sie die Homepage für mehr Informationen rund um Belgien sowie das Angebot und die Aktivitäten des BELZ.

Candilejas ist der Name unserer spanischen Theatergruppe an der Universität Paderborn. Ein Besuch unserer Homepage lohnt sich für alle Theaterinteressierten.

RomAlumni – Alumni-Netzwerk des Instituts für Romanistik

Hier geht es zum Alumni-Netzwerk des Instituts für Romanistik. Trette der Community „RomAlumni – Alumni-Gruppe des Instituts für Romanistik“ unter „Bereiche/Fächer“ bei.

Kontakt

Universität Paderborn
Fakultät für Kulturwissenschaften
Institut für Romanistik
Warburger Straße 100

D - 33098 Paderborn

Sekretariat:
Tel.: (+49) 5251 60-2885
Fax: (+49) 5251 60-3740
E-Mail: romanistik(at)uni-paderborn(dot)de
Raum: H2.247
 

Das Sekretariat ist 28.11.-30.11.23 krankheitsbedingt vormittags geschlossen.
Freitag 01.12.23 geschlossen.

 

Institutssprecherin:
Prof. Dr. Sabine Schmitz