Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Kopfschutz-Kopfschmuck, Julia Schäfer Show image information
Virenmund (Herpesvirus), Alexandra Knie Show image information
Metamorphose, Mira Hein Show image information
Ausstellungsansicht: Zu Tisch, bitte! 
Raum für Kunst, Paderborn 2012
Foto: Alexandra Knie Show image information
Objektfotografie im Museum, Oberteil 1930er Jahre, Quelle: Privat Show image information
Kindheitstraum(a), Christina Kolodeshnyi Show image information
Textildepot LVR-Industriemuseum, Schuhe um 1900, Quelle: Privat Show image information
Objektfotografie im Museum, Oberteil 1930er Jahre, Quelle: Privat Show image information
Privatfotografie 1920er Jahre, Quelle: Privat Show image information

Kopfschutz-Kopfschmuck, Julia Schäfer

Virenmund (Herpesvirus), Alexandra Knie

Metamorphose, Mira Hein

Ausstellungsansicht: Zu Tisch, bitte! Raum für Kunst, Paderborn 2012 Foto: Alexandra Knie

Objektfotografie im Museum, Oberteil 1930er Jahre, Quelle: Privat

Kindheitstraum(a), Christina Kolodeshnyi

Textildepot LVR-Industriemuseum, Schuhe um 1900, Quelle: Privat

Objektfotografie im Museum, Oberteil 1930er Jahre, Quelle: Privat

Privatfotografie 1920er Jahre, Quelle: Privat

Doktorandinnen

Isabelle Voßkötter-Berens M.A.

Anlassbezogene Frauenkleidung in den „Modebädern“ Bad Homburg v.d.H., Bad Nauheim und Wiesbaden der 1910er Jahre. Eine quellengestützte Untersuchung zu einer gelebten Alltagspraxis in Kurstädten während der Umbruchsphase des Ersten Weltkriegs (AT)

Isabelle Voßkötter-Berens M.A. befasst sich in ihrem Dissertationsprojekt mit anlassbezogener Frauenkleidung in „Modebädern“ der 1910er Jahre am Beispiel dreier (heute hessischer) Kurstädte: Bad Homburg, Bad Nauheim und Wiesbaden. Kurstädte boten verschiedene Anlässe, die nicht nur einer Tageszeit bzw. einem Raum innerhalb des Kurbezirks zugeordnet werden können, sondern auch eine passende Kleidung sowie ein entsprechendes Verhalten erforderten. Anhand von archivalischen und musealen Text- und Bildquellen wird sowohl die vestimentäre Infrastruktur der Kurstädte als auch die Kleiderpraxis weiblicher Kurgäste exemplarisch an anlassbezogenen Kleidern rekonstruiert. Übergeordnet steht die Frage, inwiefern sich „Modebäder“ und Kleiderpraxis prägten. Der Untersuchungszeitraum, der die Entwicklung zwischen Vorkriegszeit (1910–1914) sowie der Kriegszeit

(1914–1918) fokussiert, markiert gleichzeitig die Endphase einer sich bis zu diesem Zeitpunkt stetig entwickelnden Kurkultur. Das Forschungsprojekt wird seit Februar 2022 durch das Hessen-Stipendium gefördert.

Annette Schützenmeister M.A. Konzeptionelle Überlegungen für die Verlängerung des Lebenszyklus' von Kleidung an der Schnittstelle von Kulturwissenschaft und Designforschung

 

 

The University for the Information Society