Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
von links nach rechts sind dargestellt: Martin Wagenschein(03.12.1896-03.04.1988), Johann Heinrich Pestalozzi(12.01.1746-17.02.1827), John Dewey (20.10.1859-01.06.1952), Montessori, Maria (31.08.1870-06.05.1952), Anton Semjonowitsch Makarenko (13.01.1888-01.04.1939), Janusz Korczak (22.01.1878-05.08.1942) Show image information
von links nach rechts sind dargestellt: Joachim Heinrich Campe(29.6.1746-22.10.1818), Ruth Cohn (27.8.1912-30.01.2010), Platon (428 v.Chr.-348/347 v.Chr.), Adolph Diesterweg (29.10.1790-07.07.1866), Johann Amos Comenius (28.03.1592-15.11.1670), Wilhelm von Humboldt (22.06.1767-08.04.1835)
Show image information

von links nach rechts sind dargestellt: Martin Wagenschein(03.12.1896-03.04.1988), Johann Heinrich Pestalozzi(12.01.1746-17.02.1827), John Dewey (20.10.1859-01.06.1952), Montessori, Maria (31.08.1870-06.05.1952), Anton Semjonowitsch Makarenko (13.01.1888-01.04.1939), Janusz Korczak (22.01.1878-05.08.1942)

Photo: Viktor K. Esau und Prof. Dr. Florian Söll

von links nach rechts sind dargestellt: Joachim Heinrich Campe(29.6.1746-22.10.1818), Ruth Cohn (27.8.1912-30.01.2010), Platon (428 v.Chr.-348/347 v.Chr.), Adolph Diesterweg (29.10.1790-07.07.1866), Johann Amos Comenius (28.03.1592-15.11.1670), Wilhelm von Humboldt (22.06.1767-08.04.1835)

Photo: Viktor K. Esau und Prof. Dr. Florian Söll

Didaktik der Sozialpädagogik

Jun. Prof. Dr. Nina Göddertz

Contact
Biography
Publications
Jun. Prof. Dr. Nina Göddertz

Didaktik der Sozialpädagogik

Junior Professor

Phone:
+49 5251 60-4544
Office:
H6.131
Office hours:

Liebe Studierende, für die Buchung eines Termins in meiner Sprechstunde nutzen Sie bitte diesen PANDA-Kurs. Sollte Ihnen keiner der angebotenen Termine passen, melden Sie sich bitte per eMail bei mir, dann vereinbaren wir einen individuellen Sprechstundentermin. Danke!

Visitor:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Jun. Prof. Dr. Nina Göddertz
Miscellaneous
Since 06/2022

Vertrauensdozentin

der Hans-Böckler-Stiftung

Since 04/2022

Juniorprofessorin (mit Tenure Track W2) für Didaktik der Sozialpädagogik

Institut für Erziehungswissenschaft, Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn

12/2020 - 03/2022

Akademische Rätin auf Zeit

Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit (ISEP), Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, TU Dortmund

07/2020 - 03/2022

Stv. Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät

Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, TU Dortmund

01/2017 - 12/2020

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit (ISEP), Fakultät 12 Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, TU Dortmund

11/2019 - 06/2020

Komm. stv. Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät

Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie, TU Dortmund

10/2018 - 09/2019

Vertretung der Professur für Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Berufsbildungsforschung und Didaktik

Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (IFSP), Fakultät Bildung, Leuphana Universität Lüneburg [dafür an der TU Dortmund beurlaubt]

05/2009 - 12/2016

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement, Institut für Sozialwissenschaften, Philosophische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

01/2016

Verteidigung der Dissertation, Promotion zur Dr. phil. im Fach Erziehungswissenschaft

Thema: „Erziehung zur Mündigkeit“ – Rekonstruktive Analysen biographischer Entwürfe von Zwei-Generationen-Familien im Kontext der Kinderladenbewegung [summa cum laude]

01/2011 - 01/2016

Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung

Nachwuchsforschungsgruppe „Die Kinderladenbewegung. Biographische Auswirkungen und gesellschaftspolitische Einflüsse institutioneller Erziehungsarrangements“ unter der Leitung von Prof.´in Dr. Karin Bock  (TU Dresden)

04/2009

Studienabschlüsse

1. Staatsexamen für die Fächer Philosophie und Geschichte (Sek.I/II) und Magistra artium in den Fächern Philosophie, Geschichte und Erziehungswissenschaft, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

10/2001 - 04/2009

Studium

Erziehungswissenschaft, Philosophie, Geschichte, Politikwissenschaft, Komparatistik, Kunstgeschichte (Universität des Saarlandes und Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)

08/2000 - 07/2001

Freiwilliges Soziales Jahr

Behindertenhilfe, Stiftung Hephata, Benninghof, Mettmann

Since 06/2022

Vertrauensdozentin

der Hans-Böckler-Stiftung

Since 04/2022

Juniorprofessorin (mit Tenure Track W2) für Didaktik der Sozialpädagogik

Institut für Erziehungswissenschaft, Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn

12/2020 - 03/2022

Akademische Rätin auf Zeit

Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit (ISEP), Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, TU Dortmund

07/2020 - 03/2022

Stv. Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät

Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, TU Dortmund

01/2017 - 12/2020

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit (ISEP), Fakultät 12 Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, TU Dortmund

11/2019 - 06/2020

Komm. stv. Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät

Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie, TU Dortmund

10/2018 - 09/2019

Vertretung der Professur für Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Berufsbildungsforschung und Didaktik

Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (IFSP), Fakultät Bildung, Leuphana Universität Lüneburg [dafür an der TU Dortmund beurlaubt]

05/2009 - 12/2016

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement, Institut für Sozialwissenschaften, Philosophische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

01/2016

Verteidigung der Dissertation, Promotion zur Dr. phil. im Fach Erziehungswissenschaft

Thema: „Erziehung zur Mündigkeit“ – Rekonstruktive Analysen biographischer Entwürfe von Zwei-Generationen-Familien im Kontext der Kinderladenbewegung [summa cum laude]

01/2011 - 01/2016

Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung

Nachwuchsforschungsgruppe „Die Kinderladenbewegung. Biographische Auswirkungen und gesellschaftspolitische Einflüsse institutioneller Erziehungsarrangements“ unter der Leitung von Prof.´in Dr. Karin Bock  (TU Dresden)

04/2009

Studienabschlüsse

1. Staatsexamen für die Fächer Philosophie und Geschichte (Sek.I/II) und Magistra artium in den Fächern Philosophie, Geschichte und Erziehungswissenschaft, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

10/2001 - 04/2009

Studium

Erziehungswissenschaft, Philosophie, Geschichte, Politikwissenschaft, Komparatistik, Kunstgeschichte (Universität des Saarlandes und Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)

08/2000 - 07/2001

Freiwilliges Soziales Jahr

Behindertenhilfe, Stiftung Hephata, Benninghof, Mettmann

Monographien und Herausbegerschaften

2023
i.V.: Wege zu einer Didaktik der Sozialpädagogik. Werkstattbücher: Elementare Sozialpädagogik, Barbara Budrich (gemeinsam mit Anke Karber)

2019
Zugänge zur Kinderladenbewegung. Wiesbaden: Springer VS (gemeinsam mit Karin Bock, Franziska Heyden, Miriam Mauritz)

2018
Antiautoritäre Erziehung in der Kinderladenbewegung. Rekonstruktive Analysen biographischer Entwürfe von Zwei-Generationen-Familien. Wiesbaden. (Zugleich Bd. 12 der Reihe "Kassler Edition Soziale Arbeit, hrsg. von Werner Thole, Universität Kassel).

Zeitschriften- und Buchbeiträge

2022
i.E.: Kinderladenbewegung: Auf den Spuren von Kinderladenkindern und ihren Eltern zwischen Laden, Garten und Natur. In: Rita Braches-Chyrek, Jo Moran Ellis, Charlotte Röhner, Heinz Sünker (Hrsg.): Handbuch Kindheit/Ökologie/Nachhaltigkeit. (gemeinsam mit Karin Bock)

i.E.: „Digitales Praxissemester – kann das überhaupt gut gehen?“ – Reflexionen von Lehramtsstudierenden vor und während des Praxissemesters in Zeiten einer Pandemie. In: Rita Braches-Chyrek, Marianne Friese (Hrsg.): „Care Work in der gesellschaftlichen Transformation: Beschäftigung, Bildung, Didaktik“. 

2021
Pädagogische Handlungskonzepte in Kinderladenbewegung und Elterninitiativen. In: Thilo Schmidt, Wilfried Smidt, Ulf Sauerbrey: Frühpädagogische Handlungskonzepte. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme. Münster, New York: Waxmann, S. 195-216. (gemeinsam mit Karin Bock)

Sozialpädagogische Qualifizierungen weiterdenken. Sozial Extra 5/2021, S. 306-310.

Digitale Lehr-Lern-Räume in der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik – Lebensweltorientierung als notwendige Reflexionsfolie. In: Marianne Friese (Hrsg.): Care Work 4.0. Bielefeld: wbv Media, S. 245-257. (gemeinsam mit Anke Karber)

2020
Stichwort „Kinderladen“. In: socialnet Lexikon. Bonn: socialnet. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/Kinderladen

2019
Fachdidaktik Sozialpädagogik / Sozialdidaktik für Soziale Berufe. Studienbrief für die Hamburger Fernhochschule. (gemeinsam mit Maria-Eleonora Karsten und Melanie Kubandt)

Sozialdidaktik – Fachdidaktik Sozialpädagogik. Studienbrief für die Hamburger Fernhochschule. (gemeinsam mit Maria-Eleonora Karsten und Melanie Kubandt)

Stichwort „Didaktik der Sozialpädagogik“. In: socialnet Lexikon https://www.socialnet.de/lexikon/Didaktik-der-Sozialpaedagogik (gemeinsam mit Anke Karber)

Berufliche Bildung Sozialpädagogik – Eine Spurensuche didaktischer Prinzipien. In: Soziale Passagen: Journal für Empirie und Theorie Sozialer Arbeit, 11/2019, Heft 1, S. 65-80. (gemeinsam mit Anke Karber)

"Raubdrucke" als zeitgeschichtliche Dokumente der Kinderladenbewegung. In: Karin Bock, Nina Göddertz, Franziska Heyden, Miriam Mauritz (Hrsg.): Zugänge zur Kinderladenbewegung. Wiesbaden: Springer VS, S. 325-334. (gemeinsam mit Karin Bock)

Einleitung: Zugänge zur Kinderladenbewegung. In: Karin Bock, Nina Göddertz, Franziska Heyden, Miriam Mauritz (Hrsg.): Zugänge zur Kinderladenbewegung. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-5. (gemeinsam mit Karin Bock, Franziska Heyden, Miriam Mauritz)

Statt eines Nachworts: Die Kinderladenbewegung als Forschungsthema einer "Nachwuchsforscherinnengruppe" - Ein- und Ausblicke. In: Karin Bock, Nina Göddertz, Franziska Heyden, Miriam Mauritz (Hrsg.): Zugänge zur Kinderladenbewegung. Wiesbaden: Springer VS, S. 389-342. (gemeinsam mit Karin Bock, Franziska Heyden, Miriam Mauritz)

2018
Die Neue Frauenbewegung und "die Kinderfrage" - Zur KOllektivierung der Kindererziehung als Moment der Emanzipation. In: Journal des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW BNr. 42/2018, S. 39-43. (gemeinsam mit Miriam Mauritz)

Die Kinderladenbewegung: Ein ‚gesellschaftliches Erziehungsexperiment‘ mit biographischen Auswirkungen als „Neue Soziale Bewegung“? In: Diana Franke-Meyer, Carola Kuhlmann (Hrsg.): Soziale Bewegungen und Soziale Arbeit. Tagungsband. Wiesbaden, S. 225-236. (gemeinsam mit Karin Bock, Franziska Heyden, Miriam Mauritz)

2017
Neue Erziehung, neuer Mensch, neue Gesellschaft: Die Kinderladenbewegung. In Heiner Barz (Hrsg.): Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik. Wiesbaden, S. 359-365. (gemeinsam mit Karin Bock)

2015
Stichwort: Antiautoritäre Erziehung. In: Michaela Rißmann (Hrsg.): Lexikon Kindheitspädagogik. Köln, Kronach: Carl Link.
Stichwort: Kinderladen. In: Michaela Rißmann (Hrsg.): Lexikon Kindheitspädagogik. Köln, Kronach: Carl Link.
Stichwort: Kinderladenbewegung. In: Michaela Rißmann (Hrsg.): Lexikon Kindheitspädagogik. Köln, Kronach: Carl Link. (alle gemeinsam mit Karin Bock, Franziska Heyden, Miriam Mauritz)

2010
Kulturelle Bildungsarmut und verzögerter Wertewandel. In: Gudrun Quenzel, Klaus Hurrelmann (Hrsg.): Bildungsverlierer. Neue Ungleichheiten. Wiesbaden: VS Verlag. S. 95-121. (gemeinsam mit Heiner Barz, Dajana Baum, Meral Cerci, Tabea Raidt)

2008
Zwischen trügerischer Ruhe und fieberhafter Arbeit – Betreuung von Blended Learning Seminaren. In: Online Tutoring Journal, Ausgabe 2 (9). (gemeinsam mit Timo van Treeck und Mirco Wieg)

Die Homepage des Arbeitsbereichs Sozialpädagogik finden Sie hier.

The University for the Information Society