Katastrophen. Religiöse Bildung angesichts von Kriegs- und Krisenerfahrungen im 19. und 20. Jahrhundert
Digitale Tagung des „Arbeitskreises für historische Religionspädagogik“ 22.–23.02.2022 an der Universität Paderborn
Katastrophen, Kriege und Krisen und deren Wahrnehmungen durch religionspädagogisches Denken und Handeln in den letzten 250 Jahren sind das Thema der bevorstehenden Tagung des Arbeitskreises für historische Religionspädagogik. Katastrophenhaben menschliche Existenz nicht nur von Anfang an begleitet, sie bildeten auch immer wieder Schwellen der Menschheitsgeschichte. Bisher jedoch hat die Menschheit jeden „Weltuntergang“ überlebt –und viel mehr als das: Bereits das antike griechische Drama kannte die Peripetie, die durch eine Wendung zum Guten eine Katharsis bei seinem Protagonisten hervorrufen konnte. In der christlichen Theologie sucht die Theodizeefrage bleibend nach Antwortversuchen, wie das Leiden in der Welt mit einem allmächtigen und zugleich guten Gott zu vereinbaren sei. Auch hier ist die Katastrophe oder Krise als Strafe oder pädagogische Maßnahme Gottes eine Vorstellung, die nie ganz aus der Theologie verschwunden ist. G. W. Leibniz etwa wurde nicht müde zu betonen, dass „oft ein Übel ein Gut bewirkt, welches ohne dieses Übel nicht eingetroffen wäre“.Auf dieser Tagung soll danach gefragt werden, wie Katastrophen, mit Fokus auf das 19. und 20. Jh., konzeptionelle, inhaltliche und systematische Ausgestaltungsformen religiöser Bildung in Schule, Kirche und Gesellschaft beeinflussten.
Weitere Informationen
- Anmeldung und Informationen
-
Die Tagung wird in digitaler Form stattfinden! Der Teilnahmelink wird Ihnen eine Woche vor der Tagung zugemailt.
Es gibt keinen Teilnahmebeitrag.
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis zum 31. Januar 2021 bei Herrn Hendrik zur Mühlen an: henzur@mail.upb.de
- Programm
-
Das Tagungsprogramm finden Sie hier.
- Der Arbeitskreis Historische Religionspädagogik
-
Der Sprecherrat des Arbeitskreises Historische Religionspädagogik besteht gegenwärtig aus:
Prof. Dr. David Käbisch, Frankfurt am Main (geschäftsführend)
Prof. Dr. Andreas Kubik, Osnabrück
Prof. Dr. Antje Roggenkamp, Münster
Prof. Dr. Werner Simon, Mainz
Prof. Dr. Michael Wermke, Jena
Dr. Johannes Wischmeyer, HannoverWeitere Informationen zum Arbeitskreis finden sie hier: https://www.uni-frankfurt.de/71593642/Arbeitskreis
Tagungsleitung
Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke
Praktische Theologie (ev.)
Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionsdidaktik mit Kirchengeschichte

Die Sprechzeiten von Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke finden Sie hier!
Dr. Richard Janus
Praktische Theologie (ev.)
Religionspädagogik / Praktische Theologie / Historische Theologie

Zur Zeit nur nach Vereinbarung.

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
- Mi., 22.02.23: 10-12 Uhr
- Mi., 08.03.23: 14-16 Uhr
Bitte melden Sie sich dazu per Mail an.
Jun.-Prof. Dr. Naciye Kamcili-Yildiz
Islamische Religionspädagogik und ihre Fachdidaktik

Bitte melden Sie sich bei mir, damit wir individuell einen Termin vereinbaren können.