Dr. Vera Uppenkamp

Praktische Theologie (ev.)
Research Associate - Religionspädagogik unter besonderer Berücksichtigung von Inklusion (ev.)
während der Vorlesungszeit im WiSe 22/23: Die Terminübersicht und Anmeldung zur Sprechstunde finden Sie hier.
während der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung
33098 Paderborn
- Forschungsschwerpunkte
- Armutssensibilität im Religionsunterricht
- Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Religionspädagogik
- Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt (www.inrev.de)
- Reziprokes Lehren als bibeldidaktische Methode
- Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2022/23
Grundkurs ReligionspädagogikSommersemester 2022
Umgang mit Mehrdeutigkeit im Religionsunterricht
Begleitseminar zum Praxissemester Ev. Religionslehre HRSGe/G/SPWintersemester 2021/22
"Irgendwas mit Jesus" - Jesus Christus als Thema im Religionsunterricht
Gender als interdependente Kategorie im inklusiven ReligionsunterrichtSommersemester 2021
Gott, ist das kompliziert!? - Eine systematisch-theologische und religionspädagogische Auseinandersetzung mit marginalisierten, kontextuellen Theologien (mit Rebecca Meier)
Begleitseminar zum Praxissemester Ev. Religionslehre HRSGe/G/SPWintersemester 2020/21
Aktuelle Herausforderungen inklusiver Religionspädagogik
Armutssensibilität im inklusiven ReligionsunterrichtSommersemester 2020
Bibeldidaktik mit dem Schwerpunkt Adoleszenz
Begleitseminar zum Praxissemester Ev. Religionslehre HRSGe/G/SPWintersemester 2019/20
Bibeldidaktik mit den Schwerpunkten Grundschule und sonderpädagogische Förderung
Vorbereitungsseminar zum Praxissemester Ev. Religionslehre HRSGe/G/SPSommersemester 2019
Ausgewählte Ansätze und Methoden der Bibeldidaktik
Begleitseminar zum Praxissemester Ev. Religionslehre HRSGe/G/SPWintersemester 2018/19
Kinderarmut als religionspädagogische Herausforderung
Begleitseminar zum Praxissemester Ev. Religionslehre HRSGe/G/SPSommersemester 2018
Inklusion im Religionsunterricht
Begleitseminar zum Praxissemester Ev. Religionslehre G/SPWintersemester 2017/18
Dortmund als religionspädagogischer LernortSommersemester 2017
Martin Luther in der GrundschuleWintersemester 2016/17
Inklusion im Religionsunterricht
Inklusiver Religionsunterricht - Seminar mit Schulbesuch- Mitgliedschaften
- Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik e.V. (GwR)
- European Society of Women in Theological Research (ESWTR)
- Zentrum für Geschlechterstudien / Gender Studies der Universität Paderborn
- Promotionsprojekt
Kinderarmut und Religionsunterricht. Sozialwissenschaftliche, theologische und religionspädagogische Perspektiven und Handlungsansätze für einen armutssensiblen Religionsunterricht. Abgeschlossen im Juli 2020.
- Vorträge und Workshops
- Workshop „Bildungsgerechtigkeit in Krisenzeiten!? Religionspädagogische Perspektiven und Impulse“ im Rahmen der Loccumer Konferenz für Schulleiterinnen und Schulleiter an niedersächsischen Berufsbildenden Schulen: Generation Corona – Die Krise als Kipp-Punkt? am 01.12.2022 in Loccum.
- Vortrag „Religionspädagogik der Vielfalt – Wie können wir mit Heterogenität im Religionsunterricht umgehen?“ im Rahmen der Themenreihe
„Global Perspectives on Theology“ der studentischen Initiative Theoversity Leipzig am 21.11.2022 (digitales Format). - Vortrag „The importance of religious education for underprivileged children in times of crisis“ im Rahmen der digitalen ERASMUS-Konferenz „The Covid Gap - theological perspectives on barriers and priveleges“ der Aristoteles Universität Thessaloniki (Griechenland), der Universität von Ost-Finnland (Finnland) und der Universität Paderborn (Deutschland) am 21.10.2022 (digitales Format).
- Vortrag „Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt als ambiger Ansatz am Beispiel theologisch-religionspädagogischer Aussagen zu Dis/Ability“ im Rahmen des Forschungskolloquiums Inklusive Religionspädagogik am 29. September 2021 in Paderborn.
- Vortrag „Zwischen Inklusion und Distinktion – Armutssensibler Religionsunterricht unter Berücksichtigung genderbezogener Aspekte“ im Rahmen der Ringvorlesung „(Religiöse) Bildung an den Rändern der Vielfalt - Soziale Benachteiligung, Religion, Geschlecht(lichkeiten)“ im WiSe 20/21 am 8. Dezember 2020 an der Universität Duisburg-Essen (digitales Format).
- Workshop „Gemeinsam biblische Geschichten lesen – kooperatives Lernen und Leseverständnisförderung durch reziprokes Lehren“ im Rahmen des Forums für Heil- und Religionspädagogik am 15. Mai 2018 in Siegburg (zusammen mit Sarah-Luise Weßler).

10/2016 - today | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Evangelische Theologie, Universität Paderborn |
04/2022 - 09/2022 | Lehrauftrag am Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik, JMU Würzburg |
04/2021 - 09/2021 | Lehrauftrag zu Genderfragen im Unterricht am Department Fachdidaktiken, FAU Erlangen-Nürnberg |
10/2016 - 07/2020 | Promotionsstudium, Universität Paderborn |
10/2014 - 09/2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Evangelische Theologie, Technische Universität Dortmund |
10/2014 - 09/2015 | Promotionsvorbereitendes Studium, Technische Universität Dortmund |
10/2007 - 09/2014 | Studium der Mathematik und Ev. Theologie für das Lehramt an Grundschulen, Technische Universität Dortmund |
- Monographie
Kinderarmut und Religionsunterricht. Armutssensibilität als religionspädagogische Herausforderung, Stuttgart 2021 (Religionspädagogik innovativ 42).
Rezensiert von Rebekka Burke in RpB 45 (2022), H. 2, 181-183 (DOI: https://doi.org/10.20377/rpb-214).
- Aufsätze und Artikel
Armutssensibilität als religionspädagogische Herausforderung – Spannungsverhältnisse im fachdidaktischen Transfer der 'Option für die Armen', in: Harmening, Anda-Lisa/Leinfellner, Stefanie/Meier, Rebecca (Hg.): Wissenstransfer. Aufgabe, Herausforderung und Chance kulturwissenschaftlicher Forschung, Darmstadt 2022 (Interdisziplinäre Studien des Paderborner Graduiertenzentrums für Kulturwissenschaften, 1), S. 229-258.
Armutssensibilität im inklusiven Religionsunterricht, in: Klöcker, Michael/Tworuschka, Udo (Hg.): Handbuch der Religionen (73. Ergänzungslieferung), Hohenwarsleben 2022, XIV - 5.1.6, S. 1-18.
This is my Fight Song, in: Keuchen, Marion/Janus, Richard (Hg.): Musik als Lebensmittel. Kulturwissenschaftlich-theologische Rationen für ein Jahr, Münster 2021, S. 139-147. (zusammen mit Katharina Kammeyer und Anna Neumann)
"Wenn sich die Mitte auflöst...", ist das kein Verlust für die Religionspädagogik - ein bilanzierender Tagungsrückblick mit Augenzwinkern, in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 20 (2021), 2, S. 146-153. (zusammen mit Christian Höger)
https://www.theo-web.de/fileadmin/user_upload/TW_pdfs2_2021/18_Uppenkamp_Hoeger.pdfArt. Mädchen/Frauen, in: Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon im Internet www.wirelex.de, 2021.
https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/200371/Sexuelle Vielfalt in der Religionspädagogik, in: Knauth, Thorsten/Möller, Rainer/Pithan, Annebelle (Hg.): Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt. Konzeptionelle Grundlagen und didaktische Konkretionen, Münster 2020 (Religious Diversity and Education in Europe, 42), S. 234-243.
Armut und Reichtum, in: Knauth, Thorsten/Möller, Rainer/Pithan, Annebelle (Hg.): Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt. Konzeptionelle Grundlagen und didaktische Konkretionen, Münster 2020 (Religious Diversity and Education in Europe, 42), S. 257-268.
Gemeinsam biblischen Geschichten begegnen - reziprokes Lehren als bibeldidaktische Methode, in: Pithan, Annebelle/Wuckelt, Agnes (Hg.): Miteinander am Tisch. Tische als Ort sozialer Utopien, Münster 2019 (Forum für Heil- und Religionspädagogik, 10), S. 151-169. (zusammen mit Sarah-Luise Weßler)
https://comenius.de/publikation/miteinander-am-tisch/- Rezensionen
Rezension zu Christina Hofmann: „Das fand ich wirklich ungerecht!“ Eine empirisch-religionspädagogische Studie zu jugendlichen Ungerechtigkeitserfahrungen im Kontext ethisch-religiöser Bildung, Bad Heilbrunn 2020, in: RpB 45 (2022) 1, S. 117-119.
https://rpb-journal.de/index.php/rpb/article/view/200/201