Will­kom­men auf der Ho­me­pa­ge des Fa­ches Tex­til

Aktuelles

Tuch 1200-Jahrfeier

1977 wurden anlässlich der 1200-Jahrfeier Paderborns unter anderem auch zwei Tücher in Braun und Blau hergestellt. Sie zeigen ein Motiv nach einem historischen Kupferstich aus Matthäus Merians Topographia Westphaliae von 1647. Als Teil einer Serie von Souvenirartikeln spiegeln sie den Zeitgeist der 1970er Jahre wider.

Mehr erfahren
Bügeleisen

Wie pflegte man Kleidung, bevor es Strom, Waschmaschinen und Dampfbügeleisen gab? Im Stadtmuseum Paderborn zeigt ein beeindruckendes Bügeleisen aus Messing, wie mühsam Textilpflege einst war. Statt Kabel und Knöpfen sorgte ein glühender Eisenbolzen – die „Ochsenzunge“ – für die nötige Hitze. Der hölzerne Griff schützte vor Verbrennungen, während das Gewicht von rund vier Kilogramm Stoffe glättete.

Mehr erfahren
besticktes Leinentuch

Ein schlichtes, weißes Taschentuch aus Leinen, fein bestickt mit den Initialen „SM“ – mehr als ein Alltagsgegenstand, wird es zum Träger persönlicher Geschichte und kollektiver Erinnerung. Das Tuch gehörte Sara Windmüller (1855–1903), einer jüdischen Kaufmannsfrau, die nach ihrer Heirat mit Joseph Rosenstern in Höxter lebte. Gemeinsam betrieben sie ein Geschäft für „Manufactur & Modewaren“.

Mehr erfahren
Anschrift

Universität Paderborn
Fakultät für Kulturwissenschaften
Institut für Kunst/Musik/Textil
Fach Textil
Warburger Straße 100

D- 33098 Paderborn

aktuelle News rund ums Silo und das Fach Textil

mehr erfahren