Herzlich Willkommen

Sprache ist, so die Linguistin Angelika Linke, ein Lebens-Mittel. Sie prägt nicht nur unsere Sichtweise auf und unsere Deutung von Welt, sondern wir bilden mit ihrer Hilfe Identitäten aus und gestalten soziale Beziehungen. Unsere Grundüberzeugung ist, dass Sprache, Gesellschaft und Kulturen in einem engen Weltverhältnis stehen. Dieses erschließt sich insbesondere durch die Analyse musterhafter sprachlich-kommunikativer Praktiken. Im Zentrum unserer sprachwissenschaftlichen Beschäftigung stehen die Entstehung und Verfestigung sprachlicher Muster, die für bestimmte Diskurse, Texttypen oder Kommunikationssituationen zentral sind. Wir arbeiten - auch in historischer Perspektive - mit authentischem Sprachmaterial, etwa mit Zeitungen/Zeitschriften, mit Tagebüchern, Briefen, Poesiealben, Flugblättern, Bundestagsprotokollen oder Social-Media-Beiträgen, die wir mit einem Mix aus quantitativen und qualitativen Verfahren auswerten. Einen Einblick in unsere Arbeitsweisen geben unsere vielfältigen Projekte.

„In Lehre und Forschung ist es uns wichtig, die Relevanz von Sprache und Sprachverwendung herauszuarbeiten und sie in ihrer gesellschaftlichen und soziokulturellen Bedingtheit zu zeigen. Dazu bedarf es deskriptiver, analytischer und methodischer Kompetenzen.”

Prof. Dr. Britt-Marie Schuster,
Professorin

Unser Team

Zu den Sprechzeiten und Kontaktdaten des Teams

Forschung | Für Studierende | Publikationen

Forschung

Für Studierende

Publikationen

Projekte

Faktizitätskonstruktion: Unterbestimmtheit als Motor von Fachkommunikation

Laufendes Projekt: Das Forschungsvorhaben hat eine Laufzeit von 36 Monaten (01.10.2023-30.09.2026). Projektleitung: Prof. Dr. Britt-Marie Schuster. Projektmitarbeiter: PD Dr. Friedrich Markewitz. Es besteht eine Projektkooperation mit der Universität Heidelberg (Projektleiter an diesem Standort: Ekkehard Felder).

Mehr erfahren!

digGer - Open Education in der Germanistik

Im Projekt digGer - Open Education in der Germanistik (Förderungszeitraum: 2020-2022) entstanden in einem Projektverbund zwischen den Universitäten Siegen, Paderborn und Duisburg-Essen insgesamt sieben digitale Selbstlernkurse zu einschlägigen Gegenstandsbereichen der Germanistischen Sprachwissenschaft und -didaktik.

Mehr erfahren

t.evo

Die Evolution von komplexen Textmustern: Entwicklung und Anwendung eines korpuslinguistischen Analyseverfahrens zur Erfassung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels.

Mehr erfahren

HetWik - Heterogene Widerstandskulturen

Das Forschungsvorhaben hatte eine Laufzeit von 36 Monaten (Apr. 18-März 21). Projektleiterin: Prof. Dr. Britt-Marie Schuster, Projektmitarbeiter: PD Dr. Friedrich Markewitz, PD Dr. Nicole M. Wilk Es bestand eine Projektkooperation mit dem Leibniz-Institut für Deutsche Sprache.

Mehr erfahren!

TAP

Das Textanalyseportal (TAP) ist ein Internetportal, das Lehrende in kulturwissenschaftlichen Fächern dabei unterstützen soll, Studierenden das strukturierte Analysieren von Texten zu vermitteln.

Mehr erfahren

Hier erscheinen in Kürze Nachrichten aus unserem Bereich.

Internationales

Projekt: "Tunis-Carthage-Jendouba - innovative Germanistik in Tunesien"

Projektbeschreibung folgt.

Germanistische Institutspartnerschaft

- abgeschlossenes Projekt (2015-2017) -

Die Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) ist ein vom DAAD ins Leben gerufenes Programm zur Förderung der deutschen Sprache im Ausland. Die Förderung umfasst u. a. den Austausch von Studierenden, Forschungsaufenthalte von Promovierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

Im Rahmen der Partnerschaft zwischen den germanistischen Instituten der pädagogischen Universität „Ion Creanga“ in Chişinău (Moldau) und der Universität Paderborn werden Dozenten, Promovierende und Studierende der Partneruniversität in ihrer Forschung und Qualifikation unterstützt in Form von Studienstipendien, Forschungsaufenthalten und Tutoriaten.

Insbesondere ist es Ziel der GIP, eine Erhebung zu den Deutschlehrwerken an den moldauischen Schulen durchzuführen und auf Grundlage der Daten eine Aktualisierung der Lehrmaterialien anzustoßen.

  • Universidade do Minho / Braha (Portugal)
  • Universitat de Barcelona (Spanien)
  • Uniwersytet Łódzki, Łódź (Polen)
  • Uniwersytet Warszawski, Warschau (Polen)
  • Eötvös Loránd Tudományegyetem, Budapest (Ungarn)
  • Universitatea "Lucian Blaga" din Sibiu (Rumänien)
  • Ion-Creanga-Universität für Pädagogik Chișinău (Moldau)

Mitgliedschaften